

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Feb 29, 2024 • 6min
„Dünn aber depressiv?“ - mit Prof. Lars Wojtecki
Lars ma‘ hören: Professor Wojteckis Brain Radio. Eine Audiokolumne.
An jedem letzten Donnerstag im Monat ist es Zeit für die Audio-Kolumne "Lars ma`hören" von Prof. Lars Wojtecki, in der er aktuelle Forschungsarbeiten und Publikationen aus dem Bereich der Neurowissenschaften mit Bedeutung für das alltägliche Leben in kleinen Audio-Happen thematisiert.
Hier kannst Du also etwas lernen UND wirst dabei unterhalten.
Im heutigen Beitrag geht es um den möglichen Zusammenhang zwischen Depressivität und der Behandlung mit dem GLP1-Analogon Semaglutid.
Den Link zu der im Podcast zitierten Arbeit findest Du hier:
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11096-023-01694-7.pdf
Wenn Du Fragen oder Anregungen zum Podcast hast, dann melde Dich gerne per mail unter kontakt@klinisch-relevant.de
Übrigens:
Prof. Wojtecki hostet mit seinem Kollegen, dem Neurologen Prof. Martin Südmeyer den Podcast "Planvoll und Neurotisch"
Viel Spaß!
Zu Beginn des Podcasts hast Du einen Jingle zur Hörbuchversion des Buches Glücklich im Arztberuf.. bleiben, werden und sein von Dr. Caroline Bialon gehört, das im Audioskop-Verlag erschienen. Wir möchten Dir das Werk (egal ob als Buch oder Hörbuch) wärmsten ans Herz legen, weil es Dir wie ein Werkzeugkoffer viele wichtige Tipps und Strategien liefert, wie man ein glückliches und zufriedenen Berufsleben als Ärztin oder Arzt führen kann.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 27, 2024 • 34min
Förderung der Mundpflege in der Krankenpflege und die Relevanz für die Logopädie - mit Carsten Hermes
Carsten Hermes M.Sc., Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege und Betriebswirt (IHK) im Sozial – und Gesundheitswesen ist mein erster Interviewpartner im Rahmen von Klinisch Relevant. Seit Januar 2024 hoste ich die „Logopädie“ und war hier im Gespräch ziemlich aufgeregt… Mundpflege war der Arbeitstitel und sehr schnell wurde deutlich – es geht um mehr. Mundpflege ist das ausführende Element im Kontext der Mundgesundheit. Wir unterhalten uns über den Expertenstandard Förderung der Mundpflege in der Pflege und die Relevanz für die Logopädie. Haben wir hier überhaupt eine Rolle in der Patient*innenversorgung? Wenn man den Standard liest, dann allenfalls in einer zu informierenden Rolle, aktiv mitgewirkt haben wir bei der Entwicklung nicht. Carsten betont die Wichtigkeit der Logopädie für die Mundversorgung, hier ganz speziell auf Intensivstation. Spannend wird es, wenn es um Geld geht. Mundpflege und Kosten? Eine elementare Frage im Klinikbetrieb. Und dann landen wir völlig unerwartet in der Berufspolitik.
Links:
Podcast von Carsten Hermes: EKG – Ein konstruktives Gespräch
Hermes, C.: Mundpflege – Keine Frage des Preises. PflegenIntensiv (2013) 1:36–39
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)
Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit in der Pflege https://www.dnqp.de/
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 24, 2024 • 29min
ChatGPT Vs (Fach-) Arzt - mit PD Dr. Marc Pawlitzki und Dr. Lars Masanneck
Wie kann uns KI und digitale Medizin bei der Disgnosefindung und Therapieentscheidungen helfen?
Masanneck, L., Pawlitzki, M. (2024, 24. Februar), ChatGPT Vs.(Fach-) Arzt [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/3cTsdNcClgasHnvAZ9LD3W?si=YxMu38fBTrC4p4Z28yJAUg
In diesem Podcast geht es um das Thema "Digitale Medizin" und die Möglichkeiten, die sich durch Künstliche Intelligenz bieten.
Dazu sprechen wir mit Dr. Lars Masanneck, Neurologe und 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin, und PD Dr. Marc Pawlitzki, Facharzt für Neurologie und "MS-ologe", also absoluter Spezialist auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose aus dem Team der Uniklinik Düsseldorf.
Zusammen testen wir "live" im Podcast die Kompetenz und Möglichkeiten der KI und vergleichen die Ergebnisse der Suchanfragen mit dem Facharzt- bzw. Experten-Standard.
Ein wirklich spannendes (und lustiges..) Podcast-Interview zu einem Thema, das -ob wir wollen, oder nicht- immer mehr Einzug in den klinischen Alltag finden wird.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 22, 2024 • 22min
Bronchial-Karzinome: Stand der Dinge - mit Benoit Krämer und Dr. Mathias Lehmann
Einteilungen, Risikofaktoren, klinische Symptome, erforderliche Diagnostik und Therapieoptionen des kleinzelligen und nicht-kleinzelligen Bronchial-Karzinoms
Krämer, B., Lehmann, M. (2024, 22. Februar), Bronchial-Karzinome: Stand der Dinge [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/0kXfnCt7oba6EsRXaUKbY6?si=zsk7kxfuTUCgRRjjn_E6ig
Heute hörst Du einen weiteren Podcast aus dem Themengebiet der Pneumologie, der von Dr. Mathias Lehmann gehostet wird.
Mathias ist Oberarzt der Pneumologie im Helios-Klinikum Krefeld und spricht in diesem Beitrag mit seinem Kollegen Benoit Krämer, der in Krefeld die ambulante und stationäre Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Bronchial-Karzinomen leitet.
Wenn Du einen Überblick über die aktuelle Einteilung von Bronchial-Karzinomen, Risikofaktoren, klinische Symptome, erforderliche Diagnostik und die aktuellen Therapiemöglichkeiten mit Hilfe von operativen Verfahren, Immun- und Chemotherapie bekommen möchtest, bist Du hier genau richtig!
Viel Spaß beim Hören und immer daran denken: Fang bloß nicht an zu rauchen (oder hör sofort damit auf😂)!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 20, 2024 • 43min
Depression und Neuroplastizität - mit Simon Kurzhals und Prof. Claus Normann
Wie äussere Stimuli Einfluss auf die Neuroplastizität des Gehirns nehmen können und welche Rolle dies bei der Therapie von Depressionen haben kann
Normann, C. (2024, 20. Februar), Depression und Neuroplastizität [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/48n52OG0Xt7NQEasSgOaEn?si=Tr5w68fcSnmRevLAeG4bVQ
Neuroplastiztät beinhaltet die Anpassungsfähigkeit des Gehirns an äußere Gegebenheiten. Umfeld, Eindrücke, Inhalte; jegliche sensorische Reize haben eine zentrale Verarbeitung zur Folge und hat einen mehr oder minder großen Einfluss auf die Plastizität des komplexesten und bisher noch am wenigsten verstandenen Organs unseres Körpers. Gerade im Hinblick auf psychische Erkrankungen spielt die Neuroplastizität eine große Rolle, daher hat Simon Kurzhals für Klinisch Relevant mit Prof. Dr. Claus Normann, geschäftsführender Oberarzt der Universitätsklinik Freiburg, der sich seit vielen Jahren mit der Erforschung von synaptischer Plastizität und der Neuroplastizitätshyothese beschäftigt, gesprochen.
Was Neuroplasitzität mit BDNF oder visuell evozierten Potentialen zu tun hat, mittels welcher Behandlungsmethoden die Neuroplastizität bei der depressiven Störung beeinflusst werden und was schnell wirksame Antidepressiva für eine Rolle spielt hört ihr in der aktuellen Episode.
Viel Spaß.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 17, 2024 • 57min
Procrastination (English) - with Laura Reynolds and Deacon Joseph Ferrari
How procrastination differs from postponing und delaying
Procrastination (English) with Deacon Joseph Ferrari
‘Everyone procrastinates but not everyone is a procrastinator.’
Do you think you ‘work best under pressure’? Then listen on!
In this episode in the English language, Laura welcomes guest Deacon Joseph Ferrari, Professor of Psychology & St. Vincent de Paul Professor at DePaul University, and author of the popular book: “Still Procrastinating? The No Regrets Guide to Getting It Done” to speak on the topic of chronic procrastination, which effects 20% of men and women.
In this enthralling conversation, Deacon Joe clarifies how procrastination differs from delaying and postponing, how it relates to perfection, failure and success; and procrastination vs prioritising.
He explains concepts such as self-handicapping, situational procrastination, academic procrastination, regrets. He touches on imposter syndrome/phenomenon and discusses time management – ‘we cannot manage our time; we manage our life.’
A really thought provoking, inspiring conversation, with Deacon Joe finishing with the sentiment – ‘you learned to be a procrastinator, so you can unlearn’. Enjoy!
Deacon Joe is a Fellow in six psychological organizations, including APA (American Psychological Association), APS (Association for psychological science), Society for Community Research and Action. He was editor in chief of the Journal of Prevention and Intervention in the Community for 28 years. Amongst many awards he has been nominated for excellence in teaching eight times and the APA awarded him its “Distinguished Italian-American Psychologist” award in 2016. He is the author of over 430 scholarly publications and 550 professional conferences.
Deacon Joseph Ferrari contact information: jferrari@depaul.edu
Procrastination paper - Ferrari, J.R., Tibbett, T.P. (2017). Procrastination. In: Zeigler-Hill, V., Shackelford, T. (eds) Encyclopedia of Personality and Individual Differences. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-28099-8_2272-1
Book: Still Procrastinating? The No Regrets Guide to Getting It Done by Joseph Ferrari
https://www.amazon.de/-/en/Joseph-R-Ferrari/dp/0470611588

Feb 15, 2024 • 23min
Wie Du Deine Bewerbung optimal gestalten kannst - mit Andreas Sieker
Im Gespräch mit einem Senior Consultant aus dem Bereich Executive Search
Andreas Sieker ist bei der hire a doctor group verantwortlich für den Bereich „executive search“, kümmert sich also um die Besetzung von Führungspositionen in der Medizin. Er ist also absoluter Experte, wenn es um Bewerbungsverfahren geht
In diesem Interview mit Herrn Sieker sprechen wir daher darüber, welche Fehler bei Bewerbungen oft gemacht werden und wie Du diese vermeiden kannst gleichzeitig sprechen wir über Qualitäten, die Führungskräfte heutzutage haben müssen und über die Rolle von „Zeitarbeits-Unternehmen“ bei der Vermittlung von qualifizierten medizinischen Fachkräften.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 13, 2024 • 38min
Sozialrechtliche Aspekte der medikamentösen und operativen Adipositas-Therapie - mit Tim Werner und Prof. Till Hasenberg
Der aktuelle Stand der Gesetzgebung im Sozialrecht bezüglich der chronischen Erkrankung "Adipositas"
Werner, T. und Hasenberg, T. (2024, 13. Februar), Sozialrechtliche Aspekte der medikamentösen und operativen Adipositas-Therapie [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/6hmPsBErm1miTquVuKM7xv?si=wX6vskr9RuOOews9qwm14Q
Tim Werner ist Fachanwalt für Sozialrecht und spezialisiert auf Klagefälle, die mit dem Krankheitsbild "Adipositas" assoziiert sind. So vertritt er Privatpersonen oder Kliniken gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen, wenn diese z.B. eine Kostenübernahme ablehnen.
Prof. Till Hasenberg hingegen ist sog. Adipositas-Chirurg und führt dementsprechend überwiegend bariatrische Eingriffe durch. Er vertritt im Klinisch Relevant Podcast den Fachbereich der Viszeralchirurgie und führt durch dieses Podcast-Interview mit Herrn Werner.
Thematisiert wird in dem Gespräch die Entwicklung der aktuellen Sozialgesetzsprechung bis zum heutigen Tag, wenn es um die Erstattung von medikamentösen und aber auch invasiven Therapieverfahren der Adipositas geht.
Entstanden ist dabei ein hoch-spannendes Gespräch aus einer für Medizinerinnen und Medizinern ungewohnten Perspektive auf das Thema Adipositas.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 10, 2024 • 56min
Fehlerkultur in der Medizin: gibt es das überhaupt? - mit Manuela Serena und Dr. Mark Weinert
Warum es so wichtig ist, offen über Fehler zu sprechen, um daraus lernen zu können
Serena, M., Weinert, M. (2024, 10. Februar), Fehlerkultur in der Medizin: gibt es das überhaupt? [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/5Z2hJtDV87hpWgNO14HvAM?si=ks_aVuPfRp-BVY1ojLeaaQ
Fehler zu machen gehört zum Mensch sein dazu. Ob wir wollen, oder nicht: Fehler passieren jeden Tag - auch in der Medizin! Leider können diese Fehler im medizinischen Umfeld ungewollte Konsequenzen haben und im schlimmsten Fall sogar zum Tod einer Patientin oder eines Patienten führen.
Insbesondere Verwechslungen, z.B. von Medikamenten, sind dabei ein häufiges Phänomen, wie wissenschaftliche Arbeiten zeigen.
Manuela Serena arbeitet im Qualitätsmanangement einer Schweizer Reha-Klinik und war zuvor schon einmal im KR-Podcast zu Gast: (https://www.youtube.com/watch?v=Rcloy2RlURM). Zusammen mit Dr. Mark Weinert, Intensivmediziner und Anästhesist, sowie Autor des Buches "Der 1-Minuten Arzt", das sich mit dem Thema Kommunikation in der Medizin auseinandersetzt, sprechen wir in diesem Podcast über den Umgang mit Fehlern in der Medizin: Gibt es eine Fehlerkultur? Wie sollten wir Fehler kommunizieren? Wie kann man am besten aus Ihnen lernen? Wie kann man Fehler möglichst vermeiden?
Hört es Euch unbedingt an!
Übrigens: Mark war auch schon mehrfach bei uns im Podcast zu Gast! Hör Dir unbedingt mal seine anderen Folgen an!
👉Diese Podcast-Folge wird von der „Hire a Doctor Group“ gesponsert. Die „Hire a Doctor Group” ist Euer Personaldienstleister im Gesundheitswesen. Die Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte und die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter verstärken in ganz Deutschland die Teams in Krankenhäusern, Arztpraxen und Rettungsdiensten. Mehr Infos zum gesunden Arbeiten findet ihr direkt auf der Website:
www.hireadoctor.de
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 8, 2024 • 1h 2min
Wie verläuft eine Organtransplantation? - mit Mirko Sicksch
Im Gespräch mit einem Organtransplantations-Koordinator der DSO
Sicksch, M. (2024, 08. Februar), Wie verläuft eine Organtransplantation? [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/2dU80U9asNXYWIdPNUEk8c?si=cAbFA9yYQgGXies-3gH6og
Immer noch besteht in Deutschland und vielen anderen Ländern ein krasses Missverhältnis zwischen Organspendern und Menschen, die dringend ein Organ benötigen.
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation ist in Deutschland die zentrale Organisationsstelle, wenn es um die Koordinierung von potentiellen Organspenden geht. Hingegen werden bei Eurotransplant alle Menschen nach entsprechender Dringlichkeit gelistet, die aus unterschiedlichen Gründen ein neues Organ benötigen.
Mirko Sicksch ist Organtransplantations-Koordinator bei der DSO und hat mit uns im Podcast-Interview den potentiellen Ablauf einer Organtransplantation durchgesprochen und die Fubktionen und Aufgaben der DSO erklärt.
Viel Spaß beim Hören!
Anbei noch der versprochene Link zu den Richtlinien der Bundesärztekammer zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de