Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Jun 29, 2024 • 28min

Werte in der Medizin - mit Dr. Caroline Bialon

Dr. Caroline Bialon ist Allgemeinmedizinerin und Autorin des Buches "Glücklich im Arztberuf werden, sein und bleiben". Sie ist regelmäßig im Klinisch Relevant Podcast zu Gast und teilt Ihr Wissen mit Dir. Im heutigen Podcast sprechen wir über das Thema "Werte", die es uns im Kontext der Medizin helfen können, unseren medizinischen Fachberuf gut auszuüben und selbst gesund zu bleiben. Was sind Deine Werte? Viel Spaß beim Zuhören! 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert. Lust auf berufliche Abwechslung Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Fest angestellt und trotzdem flexibel Sie sind fest bei der Hire a Doctor Group angestellt, aber in verschiedenen Kliniken oder Praxen tätig. Sie erweitern Ihren beruflichen Horizont, verdienen über Tarif und können Ihre Arbeitszeit individuell gestalten. Zeit für den nächsten Karriereschritt Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft Führungs- und Fachpositionen in Kliniken. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um ihre neue Stelle zu finden! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jun 27, 2024 • 7min

Das Klima schlägt zurück - mit Prof. Lars Wojtecki

"Lars ma' hören!" - Prof. Wojteckis Brain Radio - eine Audio-Kolumne Jeden letzten Donnerstag des Monats hörst Du eine neue Folge von "Lars ma`hören" - der Audio-Kolumne zum Thema Neurowissenschaften von Prof. Lars Wojtecki. Hier stellt er spannende (z.T. auch lustige und skurrile) Forschungsarbeiten aus der Welt der Neurologie vor, die einen Bezug zum alltäglichen Leben haben und zum Nachdenken anregen. Prof. Wojtecki ist auch Host des Podcasts „Planvoll und neurotisch“ In der heutigen Folge geht es um die Auswirkungen von extremen Wetterlagen auf unsere Gesundheit, insbesondere auf die Hirngesundheit. Die zitierten Arbeiten findest Du über folgende Links: https://www.neurology.org/doi/10.1212/WNL.0000000000209299?url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori:rid:crossref.org&rfr_dat=cr_pub%20%200pubmed https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-expert/articles/wettereffekte-wie-wir-einen-kuehlen-kopf-bewahren Viel Spaß beim Hören!
undefined
Jun 25, 2024 • 26min

Das HELPER-Projekt: Wer sind wir? Und wenn ja- wie viele? - mit Franziska Hahn und Cordula Winterholler

Ein Fachkräftemonitoring für Hebammen und Heilmittelerbringer in Bayern Wer sind wir und wenn ja, wie viele? Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Frauenklinik am Uniklinikum Erlangen führen im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention das HELPER-Projekt durch, ein Fachkräftemonitoring für Hebammen und Heilmittelerbringer/-innen in Bayern. Das Ziel der Befragung ist es, die aktuelle Versorgungssituation für diese Berufsgruppen in Bayern möglichst repräsentativ und realitätsnah darzustellen. Da diese Berufe nicht verkammert sind, fehlen relevante Daten für konkrete Aussagen über diese Berufsgruppen s sowie die davon abhängige Patientenversorgung. Heute ist dein Engagement gefragt und Franciska erklärt in dieser Podcastfolge auch warum. Ja, es ist eine aufwendige Befragung, aber wann können wir sonst Auskunft geben über unsere Arbeitsbedingungen, über Gehalt, Altersvorsorge, Veränderungen unserer Berufe, Bürokratie, etc? Nur durch deine Unterstützung, deine Expertise und deine Berufserfahrung können wir die aktuelle Versorgungssituation sowie die Arbeitsbedingungen abbilden und daraus Strategien für die Zukunft entwickeln. Mit deiner Teilnahme kannst du aktiv an der Gestaltung des bayerischen Gesundheitssystems mitwirken und eine Grundlage für Veränderungen schaffen. An der Befragung können Ergo- und Physiotherapeutinnen und Logopädinnen teilnehmen, die aus Bayern kommen und vor bzw. im Stichjahr 2022 berufstätig waren. Eine Registrierung auf der HELPER-Homepage ist notwendig, damit man die Umfrage unterbrechen kann. Sie dauert etwa 30 – 45 Minuten. ACHTUNG: Befragungsende ist am 31.08.24! Zur Studienteilnahme: https://helper.med.fau.de/ Rückfragen zum Projekt an: fk-helper@uk-erlangen.de Ansprechpartner: Dr. med. Alexander Mocker Stv. Projektleiter Frauenklinik Universitätsklinikum Erlangen Friedrich-Alexander-Universität Universitätsstraße 21-23 91054 Erlangen Weiterführende Links: [MAGS_LbG_-2023_Gesamtbericht.pdf hebammenstudie_vollfassung.pdf](MAGS_LbG_-2023_Gesamtbericht.pdf hebammenstudie_vollfassung.pdf) (bayern.de) HebAB.NRW_Abschlussbericht_2020_08_31.pdf (hs-gesundheit.de)
undefined
Jun 22, 2024 • 33min

Symptom-Checker- mit Dr. Christine Preiser und Jasmin Wetzel

Umgang mit digital vorinformierten Patient:innen, Diagnostic Support Systems und Symptom Checkern Preiser, C. und Wetzel, J. (22. Juni 2024), Umgang mit digital vorinformierten Patient:innen und Symptomcheckern [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: Symptomchecker (SC) und sog. Diagnostik support Systems (DSS) verbreiten sich im Rahmen der Digitalisierung und der Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz immer weiter aus. Die Psychologin Jasmin Wetzel und Ihre Kollegin Dr. Christine Preiser vom Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschng der Uni Tübingen haben mit Ihren Kolleginnen und Kollegen im Projekt Check.App dieses Feld untersucht. Im Podcast-Interview sprechen wir nicht nur über SC und DSS und deren Stärken und Schwächen, sondern auch über die Akzeptanz in den Reihen der Ärztinnen und Ärzte und den Umgang mit Patientinnen und Patienten, die sich digital vorinformiert haben und so in den Kontakt mit den Behandlern treten. Eine Auswahl von bereits Veröffentlicher Literatur von Projektbeteiligten zu diesem Thema findet ihr hier: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/20552076241231555 https://www.jmir.org/2023/1/e39219 https://www.researchprotocols.org/2022/5/e34026 Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jun 20, 2024 • 13min

Welche Rolle spielt die Sicherheit der Patientientinnen und Patienten im Qualitätsmanagement? - mit Manuela Serena

QM begeistert - die Audiokolumne zum Qualitätsmanagement in der Medizin Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement. In dieser Folge der Audiokolumne geht es um die Sicherheit der PatientInnen und welche Rolle das Qualitätsmanagements dabei spielt. Patientensicherheit ist ein Spannungsfeld in unserem medizinischen Alltag zwischen Vorgaben, Zeitdruck, menschlichen Bedürfnissen bzw. Stressfaktoren und dem Streben nach «dem alles richtig machen». Können wir alles richtig machen oder ist es die Frage, wie wir bestmöglich versuchen unerwünschte Ereignisse oder Schäden im Zusammenhang mit medizinischer Versorgung zu reduzieren und zu vermeiden? Deine Fragen und Erfahrungen sind entscheidend – lass uns gemeinsam die Qualität im Gesundheitswesen verbessern. Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest oder Fragen zum Thema hast: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/ Instagram: https://www.instagram.com/qm.begeistert/ Webseite: https://qmbegeistert.com Viel Spass beim Zuhören. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de**
undefined
Jun 18, 2024 • 30min

Hodenkrebs - mit Laura Reynolds und Dr. Christoph Oing

Bereits im Juli 2023 haben wir den Podcast "Testicular cancer" mit Dr. Christoph Oing in englischer Sprache veröffentlicht. Die englischen Podcasts werden bei Klinisch Relevant immer von Laura Reynolds gehostet. Weil wir das Thema Hodenkrebs für extrem wichtig halten und der englische Podcast sehr häufig gehört wurde, hat sich Laura die Mühe gemacht, den Podcast noch einmal mit Christoph in deutscher Sprache zu führen. Christoph hat in Deutschland zuletzt in der Onkologie des UKE in Hamburg gearbeitet und ist aktuell in England in Newcastle upon Tyne beruflich tätig. Sein wissenschaftlicher und klinischer Fokus liegt auf Tumore des Urogenitaltraktes. Anbei findest Du noch ein paar hilfreiche Links: S3 Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumore des Hodens hodenkrebs.de Viel Spaß beim Hören! Wenn Du Dich für Podcasts in englischer Sprache interessierst findest Du hier noch eine Reihe von Lauras Beiträgen: *Burnout *Careers in medical hematology and oncology *Unwell women -Part 1 *Unwell women- Part 2 *Procrastination - Part 1 *Procrastination - Part 2 Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jun 15, 2024 • 36min

Physiotherapie in der Palliativmedizin - mit Lisa Friess

Friess, E. (14. Juni 2024), Physiotherapie auf der Palliativstation [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: Lisa Friess ist Physiotherapeutin und Hochullektorin an der Fachhochschule Joanneum Graz. Sie lebt und arbeitet in der Steiermark in Österreich. In ihrem 1. Podcast bei Klinisch Relevant hat Sie das Thema Physiotherapie im Rahmen der intensivmedizinischen Behandlung von kritisch kranken Patientinnen und Patienten thematisiert. Falls Du diese Folge noch nicht kennen solltest, höre sie Dir unbedingt gerne an: Physiotherapie auf der Intensivstation In der heutigen Folge besprechen wir mit Lisa, welchen Stellenwert und Nutzen die Physiotherapie in der palliativmedizinischen Versorgung hat. Physiotherapie am Lebensende mag für den ein oder anderen verwirrend klingen. Welche Ziele verfolgt die Physiotherapie in diesem Setting? Welche physiktherapeutischen Interventionen gibt es? Welche Besonderheiten gibt es z.B. in der Kommunikation und im Setting? Das alles und mehr könnt Ihr Euch in diesem Podcast anhören. Folgende wichtige palliativmedizinische Kongresse stehen dieses Jahr in Österreich und Deutschland an: Österreichischer Palliativtag am 13.09.2024 in Wien Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin vom 25.-28.09.2024 in Aachen Ihr sucht weitere Literatur zum Thema "Physiotherapie" und "Palliativmedizin"? Dann schaut mal hier: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=palliative+physiotherapy&filter=simsearch2.ffrft&filter=lang.english&filter=lang.german Zudem empfiehlt Lisa die Bücher von Elisabeth Kübler-Ross! Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jun 13, 2024 • 39min

Gynäkologische Aspekte von HPV-Infektionen - mit Dr. Marianne Röbl-Mathieu

Teil 2 unserer Podcast-Reihe zum humanen Papillomavirus (HPV) Röbl-Mathieu, M. (13. Juni 2024), Gynäkologische Aspekte der HPV-Infektion [Audio-Podcast] in *Klinisch Relevant Podcast" Link: Herzlich Willkommen zu Teil 2 unserer Podcast-Serie zum humanen Papillomavirus. Falls Du Teil 1 noch nicht gehört haben solltest, empfehlen wir Dir dies wärmstens als Einstieg in das Thema: Humane Papillomviren Teil 1 - mit PD Dr. Karen Wiese-Posselt und Guido Judex In der heutigen Folge hörst Du einen Interview-Beitrag mit Frau Dr. Marianne Röbl-Mathieu zu den gynäkologischen Aspekten der HPV-Infektion. Frau Röbl-Mathieu ist niedergelassene Fachärztin für Gynäkologie in München und seit 2017 Mitglied der STIKO am Robert-Koch Institut. So wird deutlich, wie wirksam und wichtig die frühe HPV-Impfung von Jungen und Mädchen im Kampf gegen das Cervix-Carcinom ist. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jun 11, 2024 • 22min

15 Minuten Radiologie Basics: CT-Thorax - mit Dr. Marcel Langenbach

Quelle: Langenbach, M. (11. Juni 2024), Radiologie Basics: CT-Thorax [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: Dr. Marcel Langenbach ist Facharzt für Radiologie und befindet sich aktuell- zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Podcasts- im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes in Boston/USA. Marcel spricht in seinen Podcasts über wichtige basale Themen der Radiologie, die im klinischen Alltag relevant sind. Dabei versuchen wir das Wissen herunterzudampfen, um es Dir in 15 Minuten vermitteln zu können. Im heutigen Podcast geht es um die CT des Thorax: welche Fragestellungen können mit dieser Untersuchungsmodalität beantwortet werden und welche nicht? Welche Organe und Strukturen im Thoraxraum können in der CT gut dargestellt und beurteilt werden? Welche Untersuchungs-Protokolle gibt es? Hör es Dir an😉 Viel Spaß! Wenn Du Dich für radiologische Themen interessierst, dann hör Dir auch gerne die anderen Podcasts mit und von Marcel an: Native Röntgen-Diagnostik Röntgen Thorax Untersuchungsmodalitäten in der Radiologie Interventionelle Radiologie Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jun 8, 2024 • 35min

Auswandern in die Schweiz als Mediziner:in: Wann könnte das Sinn machen? - mit Martin Werner

Aus unterschiedlichen Gründen ist die Schweiz bei den Deutschen ein beliebtes Auswanderungsziel: niedrigere Steuern, hohe Gehälter, hohe Lebensqualität. Insbesondere medizinische Fachkräfte werden in der Schweiz häufig aus dem Ausland rekrutiert, um den Bedarf decken zu können. Martin Werner hat früher im Finanzsektor gearbeitet und berät nun Ärztinnen und Ärzte, die in der Schweiz arbeiten möchten. Seit 2016 lebt er in der Schweiz, seine Frau ist dort in einem Kantonsspital als Oberärztin tätig. In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Vor- und Nachteile des Arbeitens in der Schweiz und versuchen -möglichst sachlich- darzulegen, für wen die Schweiz eine gute Option sein könnte und für wen nicht. Denn eins ist sicher: in der Schweiz ist sicherlich auch nicht alles Gold, was glänzt😉! Wenn Du auch schon mal darüber nachgedacht haben solltest (zumindest temporär) in die Schweiz auszuwandern dann ist der Podcast von Martin sicherlich interessant für Dich: https://docsgoswiss.podigee.io Wenn Du Dich mit Martin Werner in Verbindung setzen möchtest, z.B. um Dich beraten zu lassen, dann kannst Du das am besten per mail tun: info@docsgoswiss.ch Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! P.S.: Simon Kurzhals, der Host unserer psychiatrischen Podcasts, gibt am 29.06.24 von 10-12 Uhr eine live Online Fortbildung zum Thema „Akutpsychiatrie“. Alle Infos zum Kurs findest Du hier: https://klinischrelevant.de/project/live-onlinekurs-akutpsychiatrie-mit-simon-kurzhals-29-06-24-10uhr/ Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app