Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Jul 23, 2024 • 34min

Die neue Osteoporose-Leitlinie - Dr. Veronika Koeppen-Ursic

Was hat sich konkret geändert? Koeppen-Ursic, V. (23. Juli,2024), Die neue Osteoporose Leitlinie [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: Dr. Veronika Koeppen-Ursic ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und im Klinikum Freising als Funktionsoberärztin für die Diagnostik und Therapie der Osteoporose zuständig. Aber nicht nur das! Sie lebt dieses Thema und bezeichnet sich selbst als die "Greta Thunberg der Osteoporose". Auf Ihrem Instagram-Kanal "Knackige Knochen" teilt Sie auf Social Media Infos zu diesem Thema. Bereits im März 2022 war Vroni bei uns im Podcast zu Gast. Der Beitrag "Osteoporose: häufiges Krankheitsbild, selten konsequent therapiert" gehört zu den am meisten gehörten Podcasts. Du solltest also unbedingt mal reinhören, falls Du es noch nicht getan hast. In der heutigen Folge erklärt Vroni, was sich mit den neuen Leitlinien von Ende 2023 in der Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose geändert hat. So hat sich z.B. die Zielgruppe der Leitlinie geändert: alle Männer und Frauen über 50. Den Link zu der Leitlinie findest Du hier: https://register.awmf.org/assets/guidelines/183-001lS3Prophylaxe-Diagnostik-Therapie-der-Osteoporose_2023-11.pdf Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 20, 2024 • 43min

Dysphagie bei COPD: häufig unerkannt - mit Judith Weiter und Cordula Winterholler

Weiter, J. (20. Juli 2024), Dysphagie bei COPD [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: In dieser Folge sprechen Cordula Winterholler und Judith Weiter über Schluckstörungen bei Patienten und Patientinnen mit COPD. Dysphagien bleiben bei Menschen mit COPD häufig unerkannt. Zwei wichtige Aspekte sind hier relevant: die Möglichkeit einer stillen Aspiration, sowie die gestörte Atem-Schluckkoordination. Judith Weiter, klinische Linguistin, berichtet diesbezüglich über ihren klinischen Alltag. Judith hat seit 2020 das FEES Zertifikat und im Rahmen ihrer klinischen Tätigkeit untersucht sie viele Menschen mit Schluckstörungen. Ihr Arbeitsschwerpunkt sind geriatrische Patienten mit COPD. Wir diskutieren über geeignete Behandlungskonzepte, Koststufen und Beratung. In der S2k Leitlinie COPD werden Schluckstörungen bisher nicht thematisiert. Wir meinen: das Thema muss rein! Nationale Versorgungsleitlinie COPD Garon, B. R., Sierzant, T., & Ormiston, C. (2009). Silent aspiration: results of 2,000 video fluoroscopic evaluations. Journal of Neuroscience Nursing, 41(4), 178-185. => In einer retrospektiven Analyse von Befunden dysphagischer Patienten mit unterschiedlichen Grunderkrankungen konnte in über 50% der COPD Patienten stille Aspiration nachgewiesen werden. Clayton, N. (2007). The effect of COPD on laryngopharyngeal sensitivity and swallow function. Faculty of medicine, University of Sydney. => eine signifikant verringerte laryngale Sensibilität konnte durch Testung des Adduktorenreflexes nachgewiesen werden (diese schließen deutlich langsamer) Kobayashi, S., Kubo, H., Yanai, M. (2007). Impairment of the swallowing reflex in exacerbations of COPD. Thorax 62 (11): 1017. [Weiter, Judith: Mutter muss was essen](Mutter muss was essen: Ein kleines Buch über Probleme beim Essen und Trinken https://amzn.eu/d/0fwD59JJ) Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 18, 2024 • 40min

Labormedizin: wie sieht der klinische Alltag aus? - mit Dr. Nathalie Winkler und Dr. Edgar Kleinspehn

In der heutigen Folge möchten wir die Labormedizin vorstellen und charakterisieren. Zusammen mit Dr. Nathalie Winkler und Dr. Edgar Kleinspahn, die sich beide in der AG „Junge Ärzt:innen im Labor“ engagieren, stellen wir Euch den klassischen Alltag und die Aufgaben von Labormedizinern vor. Auch wenn es in diesem vermeintlich kleinen Fach nur wenig Patientenkontakt gibt, sind die Ergebnisse der Untersuchungen in den Labors oft sehr hilfreich für die Diagnosestellung und somit wichtig für Therapieentscheidungen. Vielleicht auch ein Arbeitsbereich für Dich? Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 16, 2024 • 11min

Warum die Zeit des "traditionellen" Arztbriefes vorbei ist - mit Dr. Alexandra Widmer

Be a digital doctor, weil.... die Audio-Kolumne von Dr. Alexandra Widmer von docsdigital zum Thema Digitalisierung in der Medizin An jedem 1. Donnerstag im Monat veröffentlichen wir an dieser Stelle die Audio-Kolumne von Dr. Alexandra Widmer, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie und Gründerin von "docsdigital". Die Kolumne heißt "be a digital doctor, weil..." und fokussiert das Thema Digitalisierung in der Medizin. Falls Dich dieses Thema interessiert, hör Dir unbedingt auch die übrigen kurzweiligen Folgen von Alexandra an! 😎 In der heutigen Folge geht es um den "klassischen" Arztbrief. Ist er noch zeitgemäß? Was könnte man verbessern? Anbei findest Du den Link zum zitierten LinkedIn Post von Alexandra: https://www.linkedin.com/posts/dr-med-alexandra-widmer_arztbrief-neuen-ereignisse-activity-7209074847593730048-nXZQ?utm_source=share&utm_medium=member_desktop Was denkst Du dazu? Schreib uns an kontakt@klinisch-relevant.de Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 13, 2024 • 38min

Anthroposophische Medizin: was ist das eigentlich genau? - mit Dr. Caroline Bialon und Philipp Busche

Dr. Caroline Bialon und Philipp Busche diskutieren anthroposophische Medizin als ganzheitliche Therapie, Patientenbeteiligung, Bedeutung von Teamwork in der Gesundheitsversorgung und klare Ziele in der Behandlungsstrategie. Die Entwicklung, weltweite Praxis und Empfehlungen zur anthroposophischen Medizin werden beleuchtet.
undefined
Jul 11, 2024 • 10min

Wie beeinflusst die Unternehmenskultur die Qualität? - mit Manuela Serena

Audio-Kolumne "Qualitätsmanagement begeistert" zu QM in der Medizin von und mit Manuela Serena Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement. In dieser Folge der Audiokolumne geht es um die Frage wie die Unternehmenskultur die Qualität in beeinflusst. Hat Qualität und Qualitätsmanagement etwas mit mir selbst zu tun oder geht das nur den Chef was an? Wie kann es gelingen die Mitarbeitenden zu motivieren sich proaktiv mit qualitätsrelevanten Themen im klinischen Alltag auseinanderzusetzen. Deine Fragen und Erfahrungen sind entscheidend – lass uns gemeinsam die Qualität im Gesundheitswesen verbessern. Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest oder Fragen zum Thema hast: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/ Instagram: https://www.instagram.com/qm.begeistert/ Webseite: https://qmbegeistert.com Viel Spass beim Zuhören!
undefined
Jul 9, 2024 • 26min

Wenn die eigenen Kinder krank sind: zwischen Mutter- und Therapeutinnen-Rolle - mit Sabrina Meinen

Sabrina Meinen ist Ergotherapeutin und hat zu Beginn Ihrer beruflichen Karriere nur mit Erwachsenen gearbeitet. Mit der Geburt Ihrer Kinder hat sich das geändert. Ihr ältester Sohn kam deutlich zu früh zur Welt und zeigte Auffälligkeiten in dem Aufbau einer Bindung zu den Eltern. Aufgrund der Tatsache, dass sie als Therapeutin Vorwissen und eine bestimmte Sicht auf die Dinge hatte, konnte sie dem Sachverhalt ganz anders begegnen und sich spezialisierte Hilfe holen. Dabei sind ihr aber auch "Lücken" in unserem Gesundheitssystem aufgefallen... Hier noch ein paar Links zum Thema Frühgeburtlichkeit: 300 Gramm Mensch - Extreme Frühchen an der Grenze zur Lebensfähigkeit (deutschlandfunk.de) [1] Verband - Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V. (fruehgeborene.de) [2] Neonatologie: Gibt es zu wenig Therapie für Frühchen? (therapieexperte.de) [3] Viel Spaß beim Hören. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 6, 2024 • 30min

Biologika in der HNO - mit Dr. Pascal Werminghaus

Wie sieht die aktuelle Behandlung der chronischen Rhinosinusitis aus? Werminghaus, P. (06. Juli 2024) Rolle der Biologika in der HNO [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: Dr. Pascal Werminghaus ist HNO-Facharzt und war schon mehrfach im Klinisch Relevant Podcast zu Gast. Im heutigen Podcast-Beitrag sprechen wir über den aktuellen Stand der Dinge im Hinblick auf die Behandlung von chronischen Rhinosinusitiden. Insbesondere beleuchtet Pascal dabei die Rolle der sog. Biologika, die immer häufiger angewendet werden. Aber was sind überhaupt Biologika? Wie wirken Sie? Wann dürfen sie und wann sollten sie verschrieben werden? Und was kostet der ganze Spaß überhaupt? Am Ende des Tages muss dabei auch immer berücksichtigt werden, dass dieses Erkrankungsbild zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten führt, die sogar in depressive Zuständen resultieren kann. Viel Spaß beim Hören! Mehr Beiträge von Pascal findest Du hier: Pathologien des Hörens *Cochlea Implantat Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
5 snips
Jul 3, 2024 • 50min

Ethik in der Psychiatrie - mit Dr. Matthé Scholten und Simon Kurzhals

Wie uns die Ethik bei schwierigen Therapieentscheidungen in der Psychiatrie helfen kann Scholten, M. (3. Juli 2024), Ethik in der Psychiatrie [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/5iJTjCrDyPmvViROg8eDIe?si=VG7kcV4nQUu3wASGhKIShQ Ethik in der Psychiatrie Interviewpartner: Dr. Matthé Scholten, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für medizinische Ethik und Geschichte in der Medizin an der Ruhr-Universität Bochum Wie in in keinem anderen medizinischen Fach spielen ethische Aspekte bei der Behandlung psychisch erkrankter Personen eine große Rolle. Vor allem wenn es um die Entscheidung geht, einen Menschen seiner Erkrankung zu überlassen oder sich für eine Behandlung ausgesprochen wird. Mit allem was dazu gehört, auch dem möglichen Bruch der therapeutischen Beziehung. Ich habe mich besonders darüber gefreut, mit dem Philosophen und Medizinethiker Matthe Scholten im wunderschönen Malakowturm der Ruhr-Universität Bochum im Institut für medizinische Ethik über diese und weitere Themen wie die Suizidassistenz zu sprechen. Rausgekommen ist dabei ein neuer und spannender Beitrag für Klinisch Relevant. Viel Spaß beim anhören! https://bochum-salus-project.com/language/de/ https://ethik.geschichte.med.blogs.ruhr-uni-bochum.de https://www.thelancet.com/journals/lanpsy/article/PIIS2215-0366(23)00221-3/abstract Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 2, 2024 • 20min

CT-Abdomen - mit Dr. Marcel Langenbach

15 Minuten Radiologie Basics Langenbach, M. (02. Juli 2024), CT-Abdomen [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/7IrHeI5d1cwlfPt9ewt2bw?si=3-YGRqkEStydUzUY_Fp0UA Dr. Marcel Langenbach ist Facharzt für Radiologie und im Klinisch Relevant Podcast für Beiträge aus genau diesem Themenspektrum zuständig. Aktuell befindet er sich (noch) in Boston/USA um zu forschen und zu publizieren. In der Podcast-Reihe "Radiologie Basics" bringt er Euch in 15 Minuten wichtige Fakten und Details zu radiologischen Untersuchungsmodalitäten bei, die Ihr in Eurem klinischen Alltag gut gebrauchen könnt. Nach den Folgen zu *Röntgen-Thorax *Nativ-Röntgen und *CT-Thorax geht es in der heutigen Folge um die Untersuchungsmodalität des CT-Abdomen: wann kann Dir diese Untersuchung helfen und wann nicht? Wann benötigen wir Kontrastmittel, wann können wir darauf verzichten? Viel Spaß beim Hören! 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert. Lust auf berufliche Abwechslung Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Fest angestellt und trotzdem flexibel Sie sind fest bei der Hire a Doctor Group angestellt, aber in verschiedenen Kliniken oder Praxen tätig. Sie erweitern Ihren beruflichen Horizont, verdienen über Tarif und können Ihre Arbeitszeit individuell gestalten. Zeit für den nächsten Karriereschritt Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft Führungs- und Fachpositionen in Kliniken. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um ihre neue Stelle zu finden! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app