Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Mar 21, 2024 • 24min

15 Minuten Radiologie Basics: Native Röntgen-Diagnostik - mit Dr. Marcel Langenbach

Alle wichtigen klinischen Grundlagen für die Radiologie Quelle: Langenbach, M. (2024, 21. März), Native Röntgen-Diagnostik [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/3arRbALjcg9jFN9yvJ0UTW?si=ZVdbxFExQf67jhE79x-5Jw Dr. Marcel Langenbach ist Facharzt für Radiologie und befindet sich aktuell- zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Podcasts- im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes in Boston/USA. Marcel spricht in seinen Podcasts über wichtige basale Themen der Radiologie, die im klinischen Alltag relevant sind. Dabei versuchen wir das Wissen herunterzudampfen, um es Dir in 15 Minuten vermitteln zu können. In der heutigen Folge geht es um native Röntgen-Diagnostik: welche Aussagekraft hat diese Modalität? Wo sind die Grenzen? Bei welcher Fragestellung indiziert? Aber braucht man denn heutzutage überhaupt noch "normale" Röntgen-Aufnahmen? Kann man nicht einfach ein CT oder MRT machen? Die Antworten findest Du in diesem Podcast! Falls Du es noch nicht getan hast: Hör Dir gerne auch die anderen Folgen von Marcel an, z.B. zum Thema: *Röntgen-Thorax Interventionelle Radiologie Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Mar 19, 2024 • 49min

Humane Papillomviren (Teil 1) - mit PD Dr. Miriam Wiese-Posselt und Guido Judex

Grundlagen über das Virus und Durchführung der Impfung in der kinderärztlichen Praxis Quelle: Wiese-Posselt, M. und Judex, G. (2024, 19. März), Das Humane Papillomvirus (Teil 1) [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/7uNb8ZltEG2W2xHTeUSoym?si=jyqLZF9bSs6bsFSg0Jz5SQ Willkommen zu Teil 1 einer Podcast-Reihe zum humanen Papillomavirus (HPV). Zu Gast sind dazu Frau PD Dr. Miriam Wiese-Posselt, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, aus der Charité in Berlin und der Kinderarzt Guido Judex aus Regensburg. Warum haben wir uns dieses Themengebiet ausgesucht? Nun, die Infektion mit dem Virus und die damit assoziierten Erkrankungen auf der einen Seite und die Möglichkeit diese Erkrankungen durch eine frühzeitige Impfung zu vermeiden auf der anderen Seite, fanden wir extrem spannend. Gleichzeitig sind bei der Behandlung der HPV-assoziierten Krankheitsbilder medizinische Disziplinen wie Gynäkologie, Hygiene, HNO, Urologie und Pädiatrie involviert, die aus unserer Podcast-Reihe ein Parade-Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit machen. In Teil 1 werdet Ihr von Frau Wiese-Posselt zunächst alles wichtige über das Virus und die zur Verfügung stehende Impfung erfahren. Danach sprechen wir mit Herrn Judex über den Ablauf und die Durchführung der Impfung von Kindern gegen HPV in der Praxis. In Teil 2 der Serie werden wir über die gynäkologischen Aspekte von HPV-Infektionen sprechen, in Teil 3 über die (seltenen) Tumore im HNO-Bereich, die nach HPV-Infektionen auftreten können. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Mar 16, 2024 • 46min

Frag den Psychiater (Teil 2) - mit Simon Kurzhals

Dieses Mal: QTc-Zeit, Suizidprävention, Antidepressiva und vieles mehr! Kurzhals, S. (2024, 16. März), Frag den Psychiater (Teil 2) [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/0ioUXJ1RhVlcq2FTPAfYMV?si=S_Dc6W3vT4usIm3yQ_HPQw Heute hörst Du wieder eine Folge "Frag den Psychiater" mit Simon Kurzhals, Facharz für Psychiatrie und Psychotherapie, in der Fragen zu psychiatrischen Themen aus unserer Community beantwortet. So sprechen wir dieses Mal mit Simon über Themen wie QTc-Zeit Verlängungen, wie Sie bei Antidepressiva und Neuroleptika auftreten können. Darüber hinaus sprechen wir über Suizidprävention und eine Meta-Analyse, die wirksame Maßnahmen der Suizidprävention herausgearbeitet hat. Hör Dir unbedingt auch die erste Folge der Reihe „Frag den Psychiater“ an bzw. führe Dir die anderen Podcasts von und mit Simon an, wenn Du Dich für psychiatrische Themen interessierst. Viel Spaß beim Hören! Achtung: wenn Du Dich für psychiatrische Themen interessierst und/oder Berufsanfänger:in in der Psychiatrie, Notärztin oder Notarzt oder Hausärztin/Hausarzt bist, dann haben wir etwas für Dich: Am 27.04.24 findet eine live online Fortbildung mit Simon Kurzhals zum Thema „Akutpsychiatrie“ statt. Hier lernst Du alles zum Thema PsychKG und den rechtlichen Rahmenbedingungen der Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Mar 14, 2024 • 15min

Qualitätsmanagement begeistert - mit Manuela Serena

Die Audio-Kolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement Jeden 2. Donnerstag im Monat veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement. In der heutigen und ersten Folge der Audiokolumne teilt Manuela ihre Reise ins Qualitätsmanagement und ihre praktischen Erfahrungen in diesem Bereich. Erfahre warum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen viel mehr ist als nur lästige Bürokratie und wie sich Qualitätsmanagement direkt auf eure tägliche Arbeit und die Patientenversorgung auswirkt. Diese Folge gibt dir ausserdem einen Überblick welche Ziele das Qualitätsmanagement verfolgt und wie du und dein Team es sinnvoll in euren klinischen Alltag integrieren könnt. Deine Fragen und Erfahrungen sind entscheidend – lass uns gemeinsam die Qualität im Gesundheitswesen verbessern. Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest oder Fragen zum Thema hast: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/ Instagram: https://www.instagram.com/qm.begeistert/ 😊 Viel Spass beim Zuhören!! 👂
undefined
Mar 12, 2024 • 27min

Die potentiALS-Studie - mit Svenja Heyne und Cordula Winterholler

Wie kann die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose verbessert werden? In dieser Episode sprechen wir über das Projekt "potentiALS", ein partizipatives multi-methodisches Vorhaben, das darauf abzielt, Behandlungsansätze zur Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) zu ermitteln. Hintergrund: Die zentrale Frage des Projekts lautet: "Wie können wir die Lebensqualität von ALS-Betroffenen verbessern?" ALS ist oft mit erheblichen psychischen Belastungen für die Betroffenen und ihre Angehörigen verbunden. Bisher gibt es nur wenige Programme, die speziell auf die Bedürfnisse von ALS-Patienten zugeschnitten sind und zur Reduzierung der psychosozialen Belastungen beitragen können. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, ALS-Betroffene, ihre Angehörigen und medizinisches Personal aktiv in die Entwicklung solcher Programme einzubeziehen, um ihre spezifischen Bedürfnisse angemessen zu berücksichtigen. Geplante Schritte: Im Rahmen von partizipativen Fokusgruppen werden psychotherapeutische Programme vorgestellt, erprobt und bewertet. Die Teilnehmer umfassen ALS-Erkrankte zusammen mit ihren Angehörigen sowie Experten mit relevanten Qualifikationen, darunter Patientenvertreter:innen, medizinisch-wissenschaftliche Experten und Fachkräfte aus verschiedenen medizinischen Berufsgruppen wie Neurolog:innen, Psychiater:innen, Pflegekräfte und Physiotherapeut:innen. Logopäd:innen. Erwartete Ergebnisse: Das Projekt strebt die Einbindung und Partizipation der Betroffenen in die Forschung zu ALS an. Es zielt darauf ab, die Bedürfnisse und Präferenzen der ALS-Betroffenen zu erfassen, um gemeinsam ein Konzept für psychosoziale Unterstützung zu entwickeln. Förderung: Diese Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Interesse an einer Studienteilnahme? Mehr Informationen? Dann ist svenja.heyne@medizin.uni-leipzig.de die richtige Ansprechpartnerin. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Mar 9, 2024 • 27min

Die Säulen der Resilienz (Teil 2) - mit Dr. Caroline Bialon

Warum Zukunftsperspektiven und lösungsorientiertes Handeln wichtig für Dich und Deine Patienten und Patientinnen ist! Bialon, C. (2024, 9. März), Die 7 Säulen der Resilienz (Teil 2) [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/2tj0TddpNfkSlDstjBk2mf?si=LYQPzUhOTxOjKVRk9Qe4WA Hier hörst Du Teil 2 der Podcast-Serie mit Dr. Caroline Bialon zum Thema „Die 7 Säulen der Resilienz“, in dem es um die Elemente „Lösungsorientiertes Handeln“ und „Zukunftsperspektiven“ geht. Wenn Du Teil 1 noch nicht gehört hast, dann hole das gerne nach. Hier kannst Du Dich auch noch mal über die Grundlagen des Resilienz-Konzeptes informieren. Caroline ist übrigens Autorin des Buches „Glücklich im Arztberuf sein, bleiben und werden“, das neuerdings auch als Hörbuch, zum Beispiel bei Apple Books verfügbar ist. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Mar 7, 2024 • 7min

Kann ein Sprachmemo helfen Therapieziele zu erreichen? - mit Dr. Alexandra Widmer

Be a digital doctor, weil… die Audiokolumne von Dr. Alexandra Widmer zur Digitalisierung in der Medizin Jeden 1. Donnerstag im Monat veröffentlicht Dr. Alexandra Widmer im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audio-Kolumne „be a digital doctor, weil..“ zur Digitalisierung in der Medizin. Alexandra ist übrigens Host von dem Podcast docsdigital wenn Du tiefer in das Thema einsteigen möchtest! In der heutigen Folge spricht Alexandra über einen Beitrag, den sie auf LinkedIn gepostet hat und der - unerwarteterweise- für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat: https://www.linkedin.com/posts/dr-med-alexandra-widmer_sprachmemo-patient-diga-activity-7164604649302343680-no9r?utm_source=share&utm_medium=member_ios Viel Spaß beim Hören!
undefined
Mar 6, 2024 • 5min

Das Blankorezept für Heilmittelerbringer - mit Jessica Liers

Was bedeutet die Einführung der Blankorezepte für Therapeut*innen, Patient*innen und Verordner*innen? Einmal im Monat, nämlich am 1. Mittwoch des Monats, ist es Zeit für einen Podcast-Beitrag aus dem Themengebiet der Ergotherapie. Dein Host ist dann immer die Ergotherapeutin Jessica Liers aus Paderborn. Jessi ist Praxisinhaberin, Mitglied der „Innovativen Ergotherapie“ und Gründerin von „Ergo to go“. Zum heutigen Beitrag: Wir sind bereit für eine zukunftsweisende Neuerung in der Welt der Ergotherapie!! In dieser Folge gebe ich einen Einblick in die Einführung der Blankoverordnung und was sie für Klientinnen, Therapeutinnen und Verordner bedeutet: mehr Flexibilität, Autonomie und die Zukunft der Therapie. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Mar 5, 2024 • 39min

Arzneimittellieferengpässe - mit Dietmar Klöckner und Prof. Markus Wübbeler

Wie das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI) versucht Lieferengpässe genauer und schneller zu detektieren Quelle: Klöckner, D (2024, 3 März) Arzneimittellieferengpässe [Audio-Podcast]. In Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/6Wcpwo8bqN794X9wnPlU1K?si=ZrTb2EJqTTusm2g_hfWv6w Lieferengpässe sind leider seit Jahren ein lästiges Problem. Aktuell zeigt sich das Thema beispielsweise auch bei der Versorgung mit Fiebersäften für Kinder. Das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) hat sich zum Ziel gesetzt, Lieferengpässe genauer und schneller zu detektieren. Das DAPI engagiert sich als gemeinnütziges Institut konstruktiv beim Thema Lieferengpässe – auch international. Lieferschwierigkeiten sollen schneller und genauer detektiert werden. Ziel ist die Sicherung der Arzneimittelversorgung. Um bestehende und sich abzeichnende Lieferengpässe besser für Apotheker erkennbar und beherrschbar zu machen. Lieferengpässe (Artikel, App) o https://www.dapi.de/lieferengpaesse o https://www.dapi.de/lieferengpaesse/lieferengpaesse-dapi-baut-digitalen-zwilling o https://www.dapi.de/app o Certification of Suitability (CEP)-Database des edqm: https://extranet.edqm.eu/publications/recherches_CEP.shtml o BfArM-Lieferengpass-Datenbank: https://anwendungen.pharmnet-bund.de/lieferengpassmeldungen/faces/public/meldungen.xhtml Über Deutsches Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI), Berlin o 70 Jahre DAPI: https://www.dapi.de/publikationen/70-jahre-dapi-aufgaben-fuer-arzneipruefungsinstitut-wandeln-sich o Vor 20 Jahren Neustart in die digitale Zukunft: https://www.dapi.de/aktuelles/zahl-des-monats/vor-20-jahren-neustart-in-die-digitale-zukunft o Auswertungs-Spektrum: https://www.dapi.de/aktuelles/zahl-des-monats o https://www.dapi.de/das-dapi/vorstand-geschaeftsfuehrung Referent: Dietmar Klöckner o https://www.dapi.de/publikationen/ueber-die-autoren?tx_news_author%5Baction%5D=detail&tx_news_author%5Bauthor%5D=30&tx_news_author%5Bcontroller%5D=Author&cHash=2847ac34a779954eded1ee39931562b8 Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Mar 2, 2024 • 29min

Kardiale Schnittbildgebung - mit Prof. Oliver Bruder

Quelle: Bruder, O. (2024, 02. März), Kardiale Schnittbildgebung [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/1gg9jyaXglJgBHS2dMjRsC?si=D8nq1EYpSPOQ0HSq6XZAIA Im heutigen Podcast sprechen wir mit Prof. Oliver Bruder, Chefarzt der Kardiologie in Elisabeth-Krankenhaus Essen, der sich insbesondere mit der Schnittbildgebung des Herzens auseinandersetzt. So hat die CT des Herzens große Bedeutung bei der Diagnostik der Koronaren Herzkrankheit gewonnen. Ein unauffälliges CT kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb weniger Minuten eine relevante KHK ausschließen, so dass die Herzkatheter-Untersuchung, den aktuellen Leitlinien folgend, nur noch bei akuten Angina pectoris-Patientinnen und Patienten die Methode der Wahl ist. Auch die MRT des Herzens, die aufgrund der fehlenden Röntgenstrahlen für den Patienten ohne Risiko ist, hat mittlerweile einen hohen Stellenwert bei der Beurteilung der Funktionalität der Muskulatur bei Herzinsuffizienzen, bei Z.n. Herzinfarkten und bei der Abklärung von (hereditären) Kardiomyopathien. Viel Spaß beim Hören! Wenn Du Dich für kardiologische Themen interessierst, hier noch ein Hör-Tip aus unserer Audiothek: „Die neuen ESC-Leitlinien zur Behandlung der Herzinsuffizienz“ Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app