
Klinisch Relevant Podcast
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Latest episodes

Apr 11, 2024 • 18min
Die Geschichte des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen und deren Bedeutung für heute - mit Manuela Serena
QM begeistert- die Audiokolumne von Manuela Serena zum Sinn von Qualitätsmanagement in der Medizin
Immer am zweiten Donnerstag im Monat veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement.
In der heutigen Folge der Audiokolumne erfährst du mehr über die weit zurückreichende Geschichte des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen.
Wieso hat Qualitätsmanagement etwas mit Patientensicherheit zu tun? Die Sicherheit unserer Patienten hängt massgeblich mit effizienten Prozessen, klarer Kommunikation und kontinuierlicher Verbesserung und einem klinischen Risikomanagement zusammen und sind gleichermassen wesentliche Ziele des Qualitätsmanagements.
Deine Fragen und Erfahrungen sind entscheidend – lass uns gemeinsam die Qualität im Gesundheitswesen verbessern.
Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest oder Fragen zum Thema hast:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/
Instagram: https://www.instagram.com/qm.begeistert/
Webseite: https://qmbegeistert.com
Viel Spass beim Zuhören.

Apr 9, 2024 • 17min
KI: wie Du Dich diesem Thema vorsichtig nähern kannst 😉 -mit Dr. Alexandra Widmer
Be a digital doctor, weil… die Audio-Kolumne von Dr. Alexandra Widmer von docsdigital
Einmal im Monat hörst Du hier im Klinisch Relevant Podcast die Audiokolumne "Be a digital doctor, weil…" von der docsdigital-Gründerin Dr. Alexandra Widmer.
Wirst Du KI genauso nutzen (müssen) wie Dein Stethoskop?
Das ist eine der zentralen Fragen dieser aktuellen Folge. Aber wie kann man sich dem Thema künstliche Intelligenz als Ärztin/als Arzt nähern, wo es doch im Moment übermächtig zu sein scheint? Wo fängt man?
Alexandras Tipp für den Start ist das Buch "Alles überall auf einmal".
Und: einfach mal anfangen und ausprobieren. Z.B. auch bei ChatGPT oder Anwendungen wie Perplexity
Wenn Du Dich für das Thema "digital health" und KI in der Medizin interessierst, solltest Du unbedingt auch Alexandras Podcast docsdigital und ihre restlichen Folgen hier bei Klinisch Relevant anhören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Apr 6, 2024 • 17min
Smooth food: Würdevolles Essen für Menschen mit Schluckstörungen - mit Cordula Winterholler und Thomas Hauk
Würdevolles Essen – Smooth Food
Wir kennen alle die breiige Kost in Kliniken und Seniorenheimen – sobald eine Schluckstörung mit einer weichen Koststufenempfehlung festgestellt wurde, ist das „einmal alles durchpüriert“ nicht weit. Das muss nicht sein – es gibt eine Vielzahl von Alternativen – engagierte Köche machen das vor. Würde endet nicht beim Essen – wenn wir Lebensqualität ernstnehmen wollen. So müssen wir uns darum bemühen, diese für Betroffene auch zu ermöglichen. In Österreich tut dies Thomas Hauk. Er arbeitet im PBZ in Klosterneuburg. Das Leistungsspektrum des Pflege- und Betreuungszentrum Klosterneuburg, eine Einrichtung der Nordösterreichischen Landesgesundheitsagentur, umfasst neben der Langzeit- und Kurzzeitpflege noch die rehabilitative Übergangspflege, wo Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt durch intensive Therapien wieder für das Leben zu Hause vorbereitet werden. Hier kocht Thomas und kreiert neue Rezepte für die Menschen in dieser Einrichtung. Wir sprechen über Croissants und Schnitzel – in smooth. Nicht möglich? Doch! Unbedingt Reinhören!
Wer mehr über Thomas Hauk und seine Arbeit herausfinden möchte kann sich auf seinen Social Media Kanälen umschauen, z.B. hier auf dem Instagram-Kanal „Gut verpflegt“
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Apr 4, 2024 • 40min
Die generalistische Pflegeausbildung - mit Claudia Rumpel
Claudia Rumpel ist Pflegepädagogin und hat mit Dr. Johanna Ludwig und Dr. Sven Jungmann das Spiel „Asystole Pflege“ entwickelt, bei dem man bestimmte Begriffe aus der Pflege unter Zeitdruck seinen Mitspielern erklären muß, ohne bestimmte Worte zu benutzen.
Im Podcast-Interview sprechen wir mit Ihr über die seit 2020 geltende 3-jährige generalistische Pflegeausbildung, die die Zweige Altenpflege, Krankenpflege und Kinder- und Jugendpflege vereint.
Als Pflegepädagogin erklärt sie, welche Unterschiede es konkret in der Ausbildung dadurch gibt und welche Erfahrungen sie persönlich gemacht hat.
Wenn Du ein Exemplar von „Asystole Pflege“ gewinnen möchtest: wir verschenken 2 Spiele an diejenigen, die uns am besten erklären können, warum sie das Spiel unbedingt haben möchten!
Schreib uns einfach an kontakt@klinisch-relevant.de oder auf unseren Social Media Kanälen!
Viel Spaß!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Apr 2, 2024 • 32min
Physiotherapie auf der Intensivstation - mit Lisa Friess
„Nice to have“ oder fester Bestandteil des Therapieregimes?!
Friess, E. (2024, 02. April), Physiotherapie auf der Intensivstation [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/6xuNAlLKb9jK7lmCuyAuGH?si=o-vVJ_nYRYeuVMC1HD0B9Q
Lisa Friess ist Physiotherapeutin und Hochullektorin an der Fachhochschule Joanneum Graz. Sie lebt und arbeitet in der Steiermark in Österreich.
Mit ihr haben wir seit längerer Zeit endlich mal wieder einen Gast aus dem Themenbereich der Physiotherapie. Lisa hat viele Jahre als Physiotherapeutin auf Intensivstationen gearbeitet und so sprechen wir mit ihr Über den Stellenwert der Physiotherapie bei schwer erkrankten Patientinnen und Patienten, die auf einer Intensivstation versorgt werden müssen. Obwohl Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen laut den aktuellen Leitlinien hochqualifizierte Mitglieder des interdisziplinären Behandlungs-Teams sein sollen und das Outcome unserer Patienten maßgeblich mit beeinflussen, hat für manche die "Krankengymnastik" noch das Image, dass man -insbesondere bei Intensivpatienten- gut und gerne darauf verzichten könnte.
Nachweislich bleiben aber Patientinnen und Patienten auf Intensivstation ohne Physiotherapie länger bettlägerig und beatmungspflichtig und verursachen somit nicht zuletzt auch deutlich mehr Kosten.
Alles weitere zu dem wichtigen Thema erfährst Du in dem Podcast!
Viel Spaß beim Hören!
S3-Leitlinie Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch Erkrankten auf der Intensivstation
Link zur gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN in Berlin
Link zum Physiosymposium "Physiotherapie auf der Intensivstation" am 13.04.2024 in Linz
Literatur von Rik Gosselink zum Thema Atem-Muskulatur
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Mar 30, 2024 • 35min
Gallenwegserkrankungen - mit PD Dr. Tobias Weismüller
Weismüller, T. (2024, 30. März), Erkrankungen der Gallenwege [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/39cDu9vwA9CcOXj1NrAmbb?si=UBp3E7oqTb-AuXWmhmifSQ
PD Dr. Tobias Weismüller ist im Klinisch Relevant Podcast Vertreter der Fächer „Gastroenterologie“ und „Hepatologie“ und Chefarzt einer großen Gastroenterlogischen Klinik in Berlin. Wenn Du Dich für diese Themenbereiche interessierst, solltest Du Dir unbedingt noch die anderen Folgen von Tobias anhören:
Klinische Basics der Hepatitiden
Chronische Pankreatitis
Akute Pankreatitis
Akute gastrointestinale Blutungen
* Schluckstörungen in der Gastroenterologie
In der heutigen Folge bleiben wir im Organ „Leber“ und thematisieren aber Erkrankungen der Gallenwege, die sich klinisch anders präsentieren als z.B. die Hepatiden. Kernsymptom der Gallenwegserkrankungen ist der schmerzlose oder schmerzhafte Ikterus.
Alles weitere, also diagnostische Schritte, Differentialdiagnosen und therapeutische Möglichkeiten kannst Du Dir hier anhören!
Viel Spaß!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
Mar 28, 2024 • 6min
Zähne putzen gegen Alzheimer? - mit Prof. Lars Wojtecki
"Lars ma`hören!"- Prof.Wojteckis Brain Radio
Jeden letzten Donnerstag des Monats hörst Du eine neue Folge von "Lars ma`hören" der Audio-Kolumne zum Thema Neurowissenschaften von Prof. Lars Wojtecki.
Hier stellt er spannende (z.T. auch lustige und skurrile) Forschungsarbeiten aus der Welt der Neurologie vor, die einen Bezug zum alltäglichen Leben haben und zum Nachdenken anregen.
In der heutigen Folge spricht er über den potentiellen Zusammenhang von Mund- bzw. Zahnpflege und der Alzheimer-Demenz.
Viel Spaß beim Hören.
Den Link zur zitierten Arbeit findest Du hier:
https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.aau3333

Mar 26, 2024 • 18min
Klimaveränderung und psychiatrische Erkrankung - mit Dr. Heribert Kirchner
Was bedeutet die Klimaerwärmung für die Inzidenz von psychiatrischen Notfällen?
Kirchner, H. (2024, 26. März), Klimaveränderung und psychiatrische Erkrankungen [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/3FZM2p9Xcr0C8KI5lOsQGI?si=bZWClt6NRq-aJOeS4f_D2w
Dr. Heribert Kirchner ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und war schon mehrfach im Klinisch Relevant Podcast zu Gast. Sein Forschungsschwerpunkt ist der "Psychiatrische Notfall".
In der heutigen Podcast-Folge stellt er eine Arbeit vor, bei der versucht wurde, die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Inzidenz von psychiatrischen Notfällen zu untersuchen.
Aktueller kann die Thematik wohl kaum sein, insbesondere, weil das Thema Klimaerwärmung auch beim Kongress der DGPPN im November letzen Jahres zu den Headlines gehörte.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Mar 23, 2024 • 38min
Advanced Practice Nursing in der Neuroonkologie - mit Lea Kauffmann
Quelle:
Kauffmann, L (2024, ) APN in der Neuroonkologie [Audio-Podcast]. In Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/1BU6O3b7Whp5VOcZvFNefv?si=cFgnSi8ISOGkexOtOjWqfQ
Advanced Practice Nursing
Der Begriff Advanced Practice Nursing bezeichnet eine spezialisierte und vertiefte Pflegepraxis. Wobei mit Advanced Practice Nurse (APN) eine Pflegefachperson gemeint ist, die neben ihrer 3-jährigen Berufsausbildung und auch ein Masterabschluss in Advanced Practice Nursing oder vergleichbaren Studiengängen hat. In Deutschland sind APNs häufig im stationären Versorgungssetting zu finden und können als Spezialistin oder Generalistin arbeiten. Spezialisten haben einen Fokus auf eine spezifische Patient*innengruppe mit hohen Versorgungs- und Beratungsbedarf. Generalisten fokussieren eher die Wissenserweiterung von Pflegefachpersonen.
Link:
https://www.mhh.de/pflege/pflegewissenschaft
Etabliert: APN in der Neurochirurgie
2017 implementierte die Geschäftsführung Pflege der Medizinischen Hochschule Hannover unter der Leitung von Dr. Regina Schmeer (Stabstelle Pflegewissenschaft) die erste Advanced Practice Nurse (APN) auf einer neurochirurgischen Normalstation. Seitdem hat sich einiges auf der Projektstation verändert. So wurden beispielsweise neue Kommunikationswege geschaffen, Schnittstellen überwunden und interdisziplinäre Gesprächsrunden initiiert. Zudem wurde die APN Rolle bisher dreimal evaluiert und das Aufgabenfeld entsprechend angepasst. Aus den Erfahrungen der ersten drei Jahre entstand auch ein Trainee Programm, welches Masterstudierende auf ihrem Weg zur APN begleitet
Link:
https://link.springer.com/article/10.1007/s41906-020-0977-3
Pflegeberatung in der Neuroonkologie
In diesem Artikel wird die onkologische Pflegeberatung in der Radioonkologie und Neuroonkologie anhand des kooperativen Beratungsmodells von Hüper & Hellige (2015) erläutert. Mittels eines Fallberichts aus der Radioonkologie und Neuroonkologie wird die Sinnhaftigkeit für systematisierte Pflegeberatung verdeutlicht. Abschließend wird anhand der Skizzierung einer kollegialen Beratung der Stellenwert der Pflegeberatung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit hervorgehoben.
Link:
https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/1861-6186/a0007
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Mar 21, 2024 • 24min
15 Minuten Radiologie Basics: Native Röntgen-Diagnostik - mit Dr. Marcel Langenbach
Alle wichtigen klinischen Grundlagen für die Radiologie
Quelle:
Langenbach, M. (2024, 21. März), Native Röntgen-Diagnostik [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/3arRbALjcg9jFN9yvJ0UTW?si=ZVdbxFExQf67jhE79x-5Jw
Dr. Marcel Langenbach ist Facharzt für Radiologie und befindet sich aktuell- zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Podcasts- im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes in Boston/USA.
Marcel spricht in seinen Podcasts über wichtige basale Themen der Radiologie, die im klinischen Alltag relevant sind. Dabei versuchen wir das Wissen herunterzudampfen, um es Dir in 15 Minuten vermitteln zu können.
In der heutigen Folge geht es um native Röntgen-Diagnostik: welche Aussagekraft hat diese Modalität? Wo sind die Grenzen? Bei welcher Fragestellung indiziert?
Aber braucht man denn heutzutage überhaupt noch "normale" Röntgen-Aufnahmen? Kann man nicht einfach ein CT oder MRT machen? Die Antworten findest Du in diesem Podcast!
Falls Du es noch nicht getan hast: Hör Dir gerne auch die anderen Folgen von Marcel an, z.B. zum Thema:
*Röntgen-Thorax
Interventionelle Radiologie
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de