Klinisch Relevant Podcast cover image

Klinisch Relevant Podcast

Latest episodes

undefined
May 2, 2024 • 12min

Ein „Wearable“ im Selbstversuch: hilfreich für Dich und Deine Patienten? Mit Dr. Alexandra Widmer

Be a digital doctor, weil… die Audiokolumne zum Thema Digitalisierung in der Medizin An jedem 1. Donnerstag im Monat veröffentlichen wir an dieser Stelle die Audio-Kolumne von Dr. Alexandra Widmer, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie und Gründerin von "docsdigital". Die Kolumne heißt "be a digital doctor, weil…" und fokussiert das Thema Digitalisierung in der Medizin. Falls Dich dieses Thema interessiert, hör Dir unbedingt auch die übrigen kurzweiligen Folgen von Alexandra an! 😎 In der heutigen Folge spricht Alexandra über Ihren Selbstversuch mit einem sog. "Wearable". Immer mehr Menschen nutzen diese Geräte, die immer ausgefeilter werden und viele Parameter messen können. Alexandra berichtet, wie sich die regelmäßige Erfassung von Parametern wie Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, Sauerstoffsättigung im Blut und Schlaf auf ihren Alltag und Ihre Lebensqualität ausgewirkt hat und welche Implikationen dies für die medizinische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten haben könnte. Viel Spaß beim Hören! 🎧 👂! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 1, 2024 • 36min

Das Therapia Festival - mit Steffen Deubener und Thies Bundtzen

Ein interdisziplinäres Festival für Gesundheitsberufe In dieser Folge stelle ich ein innovatives Projekt vor:das Therapia Festival! Thies und Steffen, zwei kreative Köpfe, gewähren exklusive Einblicke in die Planung und Organisation dieses einzigartigen interdisziplinären Events für Gesundheitsberufe. Welche Highlights wird es dieses Jahr geben? Welche Erfahrungen wurden letztes Jahr gemacht? Warum ist das Festival ein Muss für die Gesundheitsbranche? Über das Therapia Festival: Vom 6. bis 8. September findet das Therapia Festival statt, ein Ort des Austauschs und der Inspiration für Gesundheitsprofis. Besuche www.therapia-festival.de oder therapia.festival auf Instagram für mehr Informationen. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 30, 2024 • 24min

EKG-Basics - mit PD Dr. Jan- Erik Gülker

Welche Bedeutung hat das EKG überhaupt noch?! Gülker, J.-E. (30. April 2024), Kardiologie-Basics: EKG [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/2fg9kzhVSqVPN7wJOGg3er?si=SfEFXZF2SYijC9zZirZogA PD Dr. Jan-Erik Gülker ist Chefarzt einer kardiologischen Klinik in Wuppertal und bei uns im Podcast immer dann zu Gast, wenn es um kardiologische Themen geht. Wenn Du Dich für dieses Fach interessierst, solltest Du unbedingt auch seine übrigen Podcast-Folgen hören. Heute geht es um ein basales, aber grundlegend wichtiges Thema: Elektrokardiografie! Bei den ganzen diagnostischen Untersuchungsmöglichkeiten, die wir haben, könnte man sich fragen, ob man EKGs überhaupt noch braucht? Zwar kriegt jeder, der im Krankenhaus aufgenommen wird ein EKG „verpasst“. Oft scheint das dann aber ungesehen in der Akte der Patienten zu verschwinden… Jan spricht mit uns darüber, warum er das EKG auch heute noch für ein wichtiges diagnostisches Tool hält, das basale Informationen zur Herz- und Kreislauffunktion gibt und erklärt, warum er denkt, dass eigentlich alle klinisch tätigen Ärzte ein EKG befunden können sollten. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 27, 2024 • 36min

Procrastination (Part 2) - with Laura Reynolds and Deacon Joseph Ferrari (english)

Procrastination Part 2 (English) with Deacon Joseph Ferrari As a follow up to their previous conversation (https://open.spotify.com/episode/4Ws5Bka0H6E3VkDLKJbj4w?si=bpC24S9sQVWjlLMKfZBD_w) Deacon Joe informs us about decisional procrastinators, so called 'indecisives', and how they gather information and make decisions. Laura asks how this might relate to the medical field, specifically doctors, whose daily job is to make decisions. Deacon Joe is a Fellow in six psychological organizations, including APA (American Psychological Association), APS (Association for psychological science), Society for Community Research and Action. He was editor in chief of the Journal of Prevention and Intervention in the Community for 28 years. Amongst many awards he has been nominated for excellence in teaching eight times and the APA awarded him its “Distinguished Italian-American Psychologist” award in 2016. He is the author of over 430 scholarly publications and 550 professional conferences. Deacon Joseph Ferrari contact: jferrari@depaul.edu Book: Still Procrastinating? The No Regrets Guide to Getting It Done by Joseph Ferrari Here are some of Laura’s other episodes: Unwell Women Part 1 with Dr Elinor Cleghorn Unwell Women Part 2 with Dr Elinor Cleghorn Procrastination with Deacon Joseph Ferrari Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 25, 2024 • 5min

"Schau mir in die Augen...!" - mit Prof. Lars Wojtecki

"Lars ma' hören!" - Professor Wojteckis Brain Radio Jeden letzten Donnerstag des Monats hörst Du eine neue Folge von "Lars ma`hören" - der Audio-Kolumne zum Thema Neurowissenschaften von Prof. Lars Wojtecki. Hier stellt er spannende (z.T. auch lustige und skurrile) Forschungsarbeiten aus der Welt der Neurologie vor, die einen Bezug zum alltäglichen Leben haben und zum Nachdenken anregen. In der heutigen Folge geht es um die Möglichkeiten, die uns künstliche Intelligenz in naher Zukunft bei der Erkennkung und dem Management von Erkrankungen bieten wird. So spricht Prof. Wojtecki über eine wissenschaftliche Arbeit, in der eine KI in der Auswertung von digitalen Aufnahmen und Tomogrammen der Retina geschult wurde. Welche Tragweite diese KI-gestützte Analyse der Daten für die Diagnose von neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall und die Parkinson-Erkrankung haben kann, könnt Ihr hier gerne nachhören! Viel Spaß! Den Link zu der in "Nature" publizierten Arbeit, die in diesem Podcast erwähnt wird, findest Du hier: https://www.nature.com/articles/s41586-023-06555-x.pdf Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 23, 2024 • 37min

Orofaziale Dysfunktion - mit Gerlanda Schulte und Petra Krätsch-Sievert

Krätsch-Sievert, P. und Schulte, G. (23. April, 2024), Orofaziale Dysfunktion [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/6ATZBhRumipgx7CF0O9t3Q?si=NL3oLJvuShyYXb7pA9rgkA Bei der Orofazialen Dysfunktion handelt es sich um Störungen der Muskulatur im Mund-, Rachen-, Gesicht- und Halsbereich, durch die es zu Schwierigkeiten beim Schlucken und Sprechen kommen kann. Im Vordergrund stehen dabei oft die Zungen- und Lippenmuskulatur. Um mit zwei Expertinnen aus dem Bereich der Logopädie über das Thema „OFD“ zu sprechen, sind wir vom Klinisch Relevant Podcast in das beschauliche Rheine in NRW gereist. Dort haben wir Petra Krätsch-Sievert, die extra aus Dänemark angereist war, und Gerlanda Schulte interviewt und alles Wichtige zur Diagnostik und Therapie von „Orofazialer Dysfunktion“ erfragt. Wenn ihr im logopädischen Setting arbeitest und Dich für dieses vielschichtige Störungsbild interessierst, sei Dir das „OFD- Symposium“ von Petra und Gerlanda im September in Frankfurt empfohlen. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 20, 2024 • 47min

Die "Fürther Gespräche" und ihre Bedeutung für das Rettungswesen

Mit Prof. Thomas Prescher, Sebastian Lange, Dr. David Häske, Klaus Meyer und Marc Gistrichovsky Am 23. und 24. Februar 2024 hat die 2. Ausgabe der "Fürther Gespräche" stattgefunden, einer Zusammenkunft von Experten und Fachleuten aus Interessensverbänden, Fachgesellschaften, Hochschulen und Schulen, die sich mit der Verbesserung der Strukturen und Voraussetzungen im Rettungsdienst in Deutschland auseinandgesetzt und Empfehlungen für die politischen Entscheidungsträger erarbeitet haben. Das Expertenforum fand unter der Schirmherrschaft von Dr. Janosch Dahmen (MdB) statt. In diesem Podcast-Interview durften wir mit einer Reihe von Beteiligten des Experten-Forums über die Ausgangssituation und die Ergebnisse der diesjährigen Konferenz sprechen: Prof. Thomas Prescher (Professur für Didaktik in den Gesundheitsberufen von der Fachhochschule Münster), Klaus Meyer (Institut für notfallmedizinische Bildung, Geschäftsführer und Direktor der Arbeitsgemeneinschaft Notfallmedizin Fürth e.V), Sebastian Lange (Abteilungsleiter Rettungsdienst des Bayerischen Roten Kreuzes), Marc Gistrichovsky (Abteilungsleiter Integrierte Leitstelle der Feuerwehr Nürnberg), Dr. David Häske (Wissenschaftlicher Geschäftsführer beim Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versogungsforschung am Universitätsklinikum Tübingen). Dabei ist ein höchst interessantes Gespräch unter Experten entstanden, die alle die Situation der prä- und außerklinischen medizinischen Notfallversorgung in Deutschland aus erster Hand kennen und zusammen wertvolle Empfehlungen zur Verbesserung dieser Grundsäule der medizinischen Versorgung der Bevölkerung erarbeitet haben. Wenn Du Dich für den Rettungsdienst und Notfallmedizin interessierst, vielleicht sogar hier beruflich tätig bist, dann ist dieser Podcast genau richtig für Dich! Viel Spaß beim Hören! Das Positionspapier der 1. Fürther Gespräche findest Du übrigens hier: https://inob.org/fuerther-gespraeche/ Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 18, 2024 • 34min

Selbst Betroffene Profis - mit Katrin Engert

Quelle: Engert, K (2024, Apr. 18) Selbst Betroffene Profis [Audio-Podcast]. In Klinisch Relevant Podcast, Link: https://open.spotify.com/episode/0hftygLcz5dRHBN4xvDbNV?si=h5A05KYDRfO4CdYaM2PUkg Referat und Beratung für Selbst Betroffene Profis Wir sind primär Anlaufpunkt für in psychosozialen Berufsfeldern tätige Betroffene, die unter einer bipolaren Störung leiden. Bitte melden Sie sich, wenn Sie einen Austausch mit anderen Betroffenen Profis möchten oder ein offenen Ohr brauchen unter kontakt.sbp@dgbs.de https://dgbs.de/bipolare-stoerung/fuer-betroffene-profis/selbst-betroffene-profis Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen Die Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS) ist ein eingetragener Verein in Deutschland, der im Juni 1999 als Fachgesellschaft für Professionelle im Rahmen der 3rd International Conference on Bipolar Disorder, in Pittsburgh (USA) mit der Zielsetzung gegründet wurde, Menschen mit Bipolaren Affektiven Störungen zu unterstützen. Ziele des Vereines waren seinerzeit die Förderung der klinischen und der Grundlagenforschung auf dem Gebiet der bipolaren Störung sowie die Förderung der richtigen Erkennung von bipolaren Störungen und ihre adäquate Therapie. Zudem setzte sich die DGBS das Ziel, gesellschaftlich relevante Berufsgruppen wie Politiker, Journalisten und Mitwirkende am Gesundheitssystem wie Krankenkassen, Rentenversicherungen und kassenärztliche Vereinigungen, über die volkswirtschaftliche Bedeutung bipolarer Störungen zu informieren. Patienten und Angehörige sollten motiviert werden, zur Verbesserung der klinischen Versorgungsmodalitäten beizutragen und auf relevante Berufsgruppen Einfluss zu nehmen. Die Zusammenarbeit mit anderen, nationalen und internationalen, Gesellschaften mit ähnlichen Zielsetzungen sollte angestrebt werden. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Bipolare_St%C3%B6rungen Wir fliegen hoch, wir fallen tief: Eine Psychiaterin spricht offen über ihre Bipolare Störung In ihrem Buch schreibt die Ärztin darüber, wie es ihr gelungen ist, sich Hilfe zu holen und eine Balance zwischen den manischen und depressiven Phasen zu finden. Heute arbeitet sie wieder als Psychiaterin und kann durch ihre Erfahrungen und Expertise auf eine ganz besondere Art auf ihre Patient*innen eingehen. Quelle: https://www.amazon.de/Wir-fliegen-hoch-fallen-tief/dp/395910376X
undefined
Apr 16, 2024 • 27min

Die 7 Säulen der Resilienz (Teil 3) - mit Dr. Caroline Bialon

Verlassen der Opferrolle, Verantwortungsübernahme, Beziehungspflege Bialon, C. (2024, 9. März), Die 7 Säulen der Resilienz (Teil 2) [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: Hier hörst Du Teil 2 der Podcast-Serie mit Dr. Caroline Bialon zum Thema „Die 7 Säulen der Resilienz“, in dem es um die Elemente „Lösungsorientiertes Handeln“ und „Zukunftsperspektiven“ geht. Wenn Du Teil 1 noch nicht gehört hast, dann hole das gerne nach. Hier kannst Du Dich auch noch mal über die Grundlagen des Resilienz-Konzeptes informieren. Caroline ist übrigens Autorin des Buches „Glücklich im Arztberuf sein, bleiben und werden“, das neuerdings auch als Hörbuch, zum Beispiel bei Apple Books verfügbar ist. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 13, 2024 • 26min

ACTRIMS 2024: was gibt es Neues zu den BTKIs? - mit PD Dr. Marc Pawlitzki

Gibt es endlich neue Daten zu den Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren? Die ACTRIMS in Florida/USA ist das amerikanische Pendant zu den ECTRIMS. Hier auf dem wichtigsten wissenschaftlichen Kongress zum Thema Multiple Sklerose werden wichtige Daten und die Ergebnisse von Studien präsentiert, die für die gesamte MS-Szene große Bedeutung haben. Marc Pawlitzki ist Oberarzt der Neurologie der Uniklinik Düsseldorf und unser "MS-ologe", also unser MS-Experte. Er hatte bereits in einer Podcast-Folge im November 2023 von den ECTRIMS in Italien berichtet und uns für die ACTRIMS wichtige Daten zu der Wirksamkeit der sog. BTKIs (Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren) versprochen. Marc war vor Ort in Florida dabei, als diese Daten und wichtige andere Studienergebnisse präsentiert wurden. Abgesehen davon ist diese Veranstaltung natürlich auch eine große Netzwerkveranstaltung der MS-Welt. Du darfst gespannt sein: Sind die BTKIs wirklich der erhoffte Therapieansatz gegen die schleichende schubunabhängige Krankheitsprogression (PIRA)? Viel Spaß beim Zuhören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app