
Klinisch Relevant Podcast
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Latest episodes

May 25, 2024 • 31min
Das P.A.R.T.Y.-Konzept - mit Kim Cremer und Dr. Robin Fritzemeier
Präventionsprogramm für Jugendliche von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
P.A.R.T.Y. steht für „Prevent Alcohol and Risk Related Trauma in Youth“. Es handelt sich dabei um ein Präventionsprogramm, das aus Kanada stammt und in Deutschland von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie an großen unfallchirurgischen Kliniken durchgeführt wird.
Dr. Robin Fritzemeier, Unfallchirurg und Oberarzt, organisiert seit mehreren Jahren diese Aktionstage für Jugendliche in Mettmann. In diesem Podcast-Interview erklärt er uns das Programm und die Unfallmechanismen, die bei jungen Menschen häufig auftreten.
Als zweiten Gast hörst Du Kim Cremer, der 2013 als Motorrad-Fahrer einen schweren Verkehrsunfall erlitt und im Rahmen eines jahrelangen, komplikativen Verlaufes seinen Unterschenkel verlor. Wie sein Leidensweg war und wie er es trotzdem geschafft hat, sein Leben zum Guten zu wenden und dabei ist, sich für die Paralympics im Triathlon zu qualifizieren, kannst Du Dir hier anhören!
Viel Spaß!
Den Link zu Kims Insta-Account findest Du hier:
https://www.instagram.com/kimii.b.c/?hl=de
Seinen persönlichen Blog findest Du hier:
https://kimiiblog.wordpress.com
Weitere Infos zur P.A.R.T.Y. der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie hier:
https://www.dgu-online.de/versorgung-wissenschaft/qualitaet-und-sicherheit/party-unfallpraevention-fuer-jugendliche
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

May 23, 2024 • 27min
Wie genau funktioniert das mit der Dialyse? - mit Dr. Volker Grams
Indikationen, Durchführung, typische Komplikationen...
Grams, V. (23. Mai 2024), Wie genau funktioniert das mit der Dialyse? [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
Seit Anfang der 1970er Jahre ist die Hämodialyse ein breit verfügbares Verfahren zur "Blutwäsche" als Nierenersatzverfahren und somit eins der wichtigsten Entwicklungen der Medizingeschichte.
Aber wie funktioniert das überhaupt genau mit der Dialyse? Welche Indikationen gibt es? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Hämodialyse erfolgreich durchgeführt werden kann? Welche typischen Probleme und Komplikationen gibt es während und nach der Dialyse und warum wird immer 3x/Woche dialysiert?
Diese Fragen und mehr beantwortet uns erneut der Nephrologe Dr. Volker Gram aus Wuppertal, den Du schon aus anderen Podcast-Episoden hier bei Klinisch Relevant kennst.
Du hast seine bisherigen Folgen noch nicht gehört? Dann hol` das schnell nach:
1. Nierenersatzverfahren
2. Proteinurie (..tut nicht weh!)
Viel Spaß!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
May 21, 2024 • 1h 1min
Philosophie und Medizin - mit Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold
Was Mediziner:innen von der Philosophie lernen können
Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold sind die Hosts des Philosophie-Podcasts "Der Pudel und der Kern" in dem es um die Interpretation der antiken Philosophie für das Leben in der heutigen Zeit geht. Falls Ihr den Podcast noch nicht gehört haben solltet: Absolute Empfehlung!
Albert und Jan sind auf unterschiedliche Weise zu der Philosophie gekommen: Während Albert Jura und Philosophie studiert hat, als Jurist und dann als Regisseur gearbeitet hat (sein Film "Schwarzfahrer hat sogar einen Oscar gewonnen!!!), hat er in seiner "3. Karriere" die Philosophische Schule "Mass und Mitte" gegründet.
Jan war in seinem ersten Leben ein erfolgreicher Geschäftsführer einer Kommunikationsagentur in München. Durch einen akuten Herzstillstand wurde er mitten aus seinem Leben gerissen und wurde nur durch viel Glück erfolgreich wiederbelebt. Seit dem beschäftigt auch er sich mit der Philosophie und hat mit Jan den Podcast aufgebaut.
Aber was hat die Philosophie mit der Medizin zu tun? Was könnt Ihr aus dieser Folge mitnehmen?
Lasst Euch auf dieses Experiment ein und hört einfach mal zu. Es ist wirklich sehr spannend zu erfahren, dass bereits seit vielen tausend Jahren tiefgreifende Weisheit existiert, die uns auch im klinischen Alltag (für uns persönlich und für unsere Patientinnen und Patienten) in der aktuellen Zeit hilfreich sein können.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

13 snips
May 18, 2024 • 53min
TMS in der Behandlung psychischer Erkrankungen - mit PD Dr. Wolfgang Strube
PD Dr. Wolfgang Strube, Experte für TMS in der Behandlung psychischer Erkrankungen, spricht über die Wirksamkeit, Kontraindikationen und Nebenwirkungen von TMS. Er betont die Bedeutung von TMS bei verschiedenen psychischen Störungen und die Notwendigkeit ihrer Verbreitung. Das Gespräch deckt auch die Effekte auf die Neuroplastizität des Gehirns und die Kombination von TMS mit anderen Therapiemöglichkeiten ab.

May 16, 2024 • 36min
Die „International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) - mit Simon Sollereder
Konsistenzstufen für Patientinnen und Patienten mit Dysphagie
Mein heutiger Gast ist Simon Sollereder. Er ist Logopäde, Dozent, Therapiewissenschaftler
und engagiert sich in der Referenzgruppe IDDSI AT & IDDSI Europa. Wir unterhalten uns über ein wichtiges Thema in der Dysphagietherapie: die Modifizierung von Nahrung und Getränken in unterschiedliche Koststufen. Was am Rande einer internationalen Konferenz als Idee geboren wurde, verbreitet sich weltweit. IDDSI ist die Abkürzung für International Dysphagia Diet Standardisation Initiative. Diese Art der Texturbeschreibung von Dysphagiekost ermöglicht einen internationalen Austausch, das Vergleichen von Forschungsergebnissen und eine sichere Versorgung für Menschen mit Schluckstörung. Damit diese unterschiedlichen Ziele erreicht werden können, braucht es noch viel Arbeit auf unterschiedlichen Ebenen. Eine Implementierungsstrategie in Kliniken benötigt viele Akteure von der Klinikköche, über das Qualitätsmanagement, Ernährungsberatung, Diätologie, Logopädie und Pflege. Was alles schon erreicht ist und woran es noch hapert – davon erzählt Simon in diesem Podcast.
http://iddsi.org- die offizielle Seite der International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI)
http://www.iddsi.at- die LandingPage der IDDSI Referenzgruppe für Österreich mit Informationen zu Workshops, Unterstützungen und aktuellen Entwicklungen
https://www.youtube.com/watch?v=GpMmWYHpfiY IDDSI 101 auf Deutsch - Grundlagen, Terminologie und interdisziplinäre Aspekte
https://www.youtube.com/watch?v=_WlFUa4AGgw&list=PLa8-lAnKo0KY43S29QjL_9tqVF40av9JD Youtube-Channel von IDDSI mit Videos zu den Prüftechniken in deutscher Sprache
http://www.neuro-logopaedie.at Homepage von Simon Sollereder mit weiteren Links zu Fortbildungen, Podcasts oder Blogs
Folgende Papers sind vl auch relevant:
https://doi.org/10.1007/s40136-023-00451-8 Huckabee et al. 2023 - The Evaluation of Swallowing Rehabilitation and Emergence of Bicfeeback Modalities
https://link.springer.com/article/10.1007/s00455-010-9301-5 Steele & Miller 2010 - Sensory Input Pathways and Mechanisms in Swallowing: A Review
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25343878/ Steele et al. 2015 - The influence of food texture and liquid consistency modification on swallowing physiology and function: a systematic review
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24392282/ Cichero et al. 2014 - The Need for International Terminology and Definitions for Texture-Modified Foods and Thickened Liquids Used in Dysphagia Management: Foundations of a Global Initiative
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27913916/ Cichero et al. 2017 - Development of International Terminology and Definitions for Texture-Modified Foods and Thickened Fluids Used in Dysphagia Management: The IDDSI Framework

May 14, 2024 • 51min
Mash-Up Innere Medizin - mit Prof. Ivica Grgic, Dr. Friederike Lutz, Prof. Georg Ertl und Dr. Thomas Schneidereit
Interviews von dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im April 2024 in Wiesbaden
Das Team vom Klinisch Relevant Podcast war dieses Jahr das erste Mal auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden vom 13.-16.04.2024 in Wiesbaden zu Gast!
Und mal wieder durften wir feststellen, wie viele spannende Menschen man auf einem so hochkarätigen Kongress kennenlernen kann.
Aus den Interviews, die wir in Wiesbaden geführt haben, haben wir Euch ein Mash-Up zusammengeschnitten, das das breite Spektrum der Inneren Medizin abdeckt:
Mit Dr. Thomas Schneidereit haben wir über die aktuellen Leitlinien der Diagnose und Behandlung der Gicht gesprochen.https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/060-005#anmeldung
Dr. Friederike Lutz hat uns über ihre Arbeit in der Jungen DGIM berichtet.
Prof. Georg Ertl, ehemaliger Klinikdirektor der Uniklinik Würzburg, ist Teil der Initiative "Klug entscheiden" der DGIM in der es um die indikationsgerechte Anwendung diagnostischer und therapeutischer Mittel geht.
Zudem durften wir Prof. Ivica Grgic, Internist und Nephrologe von der Uniklinik Gießen/Marburg kennenlernen, der dort ein Virtual-Reality Labor aufgebaut hat. Was damit auf sich hat und welche Implikationen dies für die Lehre und den klinischen Alltag haben kann, könnt Ihr in diesem Podcast-Beitrag hören!
Viel Spaß!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

May 11, 2024 • 46min
Disaster Nursing - mit Prof. Dr. Michael Ewers
Pflege in Notfällen, Krisen und Katastrophen
Quelle:
Ewers, M (2024, Mai 11) Disaster Nursing [Audio-Podcast]. In Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/63ZIsATyoUg8x5lagrt7cE?si=uDBiET9NRkKnsjg3OQuaMA
AUPIK
Das Forschungsprojekt AUPIK zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) ambulanter Pflegeinfrastrukturen und die Sicherheit von Pflegebedürftigen bei Alltagsstörungen und in Krisensituationen zu erhöhen, also etwa bei Naturkatastrophen, Epidemien, großflächigen technischen Störungen oder vergleichbaren kritischen Ereignissen. Einerseits sollen ambulante Pflegedienste und deren Mitarbeitende auf Krisensituationen vorbereitet und gezielt unterstützt werden, andererseits soll der Katastrophenschutz für die Belange von Pflegebedürftigen sensibilisiert werden. Schließlich wird gefragt, wie eine temporäre zentralisierte pflegerische Versor-gung gestaltet sein muss, um trotz Alltagsstörungen ein Höchstmaß an Patientensicherheit ge-währleisten zu können.
https://igpw.charite.de/forschung/health_services_research/aupik/
Impulsvortrag – Prof. Ewers
Pflege in Notfällen, Krisen und Katastrophen – Impulsvortrag Abschlussveranstaltung zum AUPIK Projekt Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten | Magdeburg | 07. Juni 2023
https://igpw.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc01/igpw/Forschung/AUPIK/AUPIK_Impulsvortrag_Ewers_V6_230607_kurz.pdf
Vorbereitung auf und Bewältigung von Krisen und Katastrophen - Handreichung für ambulante Pflegeeinrichtungen
Die Handreichung gliedert sich im Kern in vier wesentliche Bereiche: Vorbereitungen auf große Schadenslagen und Katastrophen bezüglich relevanter Szenarien; die personelle Organisation im Rahmen eines dienstinternen Krisenstabes; die Zusammenarbeit und Vernetzung nach außen und abschließend das Thema „Material und Bevorratung“. Zu den einzelnen Kapiteln wurden diverse Checklisten, Musterschreiben und Notfallpläne für die praktische Anwendung vor Ort erstellt, die im anpassbaren Format im Anhang zu finden sind. Am Ende befindet sich eine Quellen- und Literatursammlung, die zur weiterführenden Beschäftigung mit dem Thema dient und die auch Informationen mit Blick auf die Selbsthilfe umfasst (z.B. für die Sensibilisierung und Information von Mitarbeitenden, pflegebedürftigen Menschen und ihren An- und Zugehörigen).
https://www.bagfw.de/fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/Publikationen/Hanreichung_Krisenkonzepte_11_2023/BAGFW_Handreichung_Krisenkonzepte_ambulant.pdf
Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege - "Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen"
Gemäß seinem gesetzlichen Auftrag hat der Rat die Entwicklungen im Gesundheitswesen analy-siert und dabei im aktuellen Gutachten den Fokus auf die Krisenfestigkeit des Gesundheitssystems gelegt. Im Ergebnis zeigte sich: Die vor den genannten Krisen häufig anzutreffende Selbst-wahrnehmung, dass in Deutschland alles gut organisiert sei und wir angesichts eines ausdifferenzierten Rettungs- und Gesundheitssystems bestens auch auf unvorhergesehene Entwicklungen vorbereitet seien, war und ist trügerisch.
https://www.svr-gesundheit.de/publikationen/gutachten-2023/
May 9, 2024 • 11min
Die 7 Grundsätze des Qualitätsmanagements- mit Manuela Serena
QM begeistert - die Audio-Kolumne von Manuela Serena zu Qualitätsmanagement in der Medizin
Immer am zweiten Donnerstag im Monat veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement.
„Qualität ist niemals Zufall; sie ist immer das Ergebnis hoher Ziele, aufrichtiger Bemühung, intelligenter Vorgehensweise und geschickter Ausführung.“ (William Foster)
In dieser Folge der Audiokolumne geht es um die sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements.
• Kundenorientierung
• Führung
• Beteiligung der Menschen
• Prozessorientierter Ansatz
• Systematischer Ansatz / Faktengestützte Entscheidungsfindung
• Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
• Partnerschaftlicher Ansatz
Erfahre in dieser Folge, wieso Qualitätsmanagement bei dir selbst beginnt und es im Alltag das ist, was wir selbst daraus machen bzw. entwickeln.
Deine Fragen und Erfahrungen sind entscheidend – lass uns gemeinsam die Qualität im Gesundheitswesen verbessern.
Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest oder Fragen zum Thema hast:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/
Instagram: https://www.instagram.com/qm.begeistert/
Webseite: https://qmbegeistert.com
Viel Spass beim Zuhören!

May 7, 2024 • 49min
Wie Künstliche Intelligenz und Digitalisierung unser Gesundheitssystem verbessern können - mit Dr. Sven Jungmann
Im Podcast-Interview zu seinem Buch „Wie gesund wollen wir sein?“
Es gibt Menschen, bei denen man immer das Gefühl hat, dass sie Ihrer Zeit voraus sind. Dieses Gefühl hatten wir schon 2020, als wir mit Dr. Sven Jungmann unser erstes Podcast zum Thema Digitalmediziner aufgenommen haben.
Sven war für diese Podcast-Folge ein weiteres Mal zu Gast um über die Auswirkungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz auf unser Gesundheitssystem zu sprechen. Passend dazu hat er das Buch "Wie gesund wollen wir sein?" geschrieben in dem er gnadenlos mit dem aktuellen Zustand der Organisationsstrukturen in deutschen Kliniken und Praxen abrechnet und aufzeigt, wie mit Hilfe von KI und Digitalisierungsprozeßen am Ende des Tages die Qualität der Patientenversorgung verbessert, Leben gerettet und Geld gespart werden können.
Aktueller kann ein Thema zum jetzigen Zeitpunkt nicht sein…
Viel Spaß beim Zuhören!
Das Copyright für das Foto von Sven Jungmann auf dem Podcast-Cover liegt bei Frank Nürnberger

May 4, 2024 • 19min
Fahrtauglichkeit nach Synkopen - mit Dr. Andrea Maier
Maier, A. (04.Mai 2024), Fahrtauglichkeit nach Synkopen [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/22kGtIT3f2j8pJpEBNyQfq?si=tuZ_EWnAT6OwwzfHc_TDPQ
Synkopen, also eine kurz andauernde Bewusstlosigkeit aufgrund einer transienten zerebralen Minderversorung des Gehirns mit Blut, sind ein häufiger Vorstellungsgrund in Notfallambulanzen.
Bei epileptischen Anfällen, die manchmal differentialdiagnostisch nicht so leicht von Synkopen abzugrenzen sind, ist die Fahrtüchtigkeit ziemlich klar geregelt. Aber wie ist es mit der Fahrtüchtigkeit nach Synkopen? Und was versteht der Gesetzgeber eigentlich unter Fahrtüchtigkeit? Wann darf man ein KfZ-führen und wann nicht?
Dr. Andrea Maier ist Fachärztin für Neurologie und leitet an der Uniklinik Aachen die Spezial- und Forschungsambulanz für Erkrankungen des Autonomen Nervensystems. Sie war schon mehrfach bei uns im Podcast zu Gast.
In der heutigen Folge spricht Dietrich aus dem KR-Team mit Andrea und klärt diese wichtigen Fragen.
Anbei findest Du noch den Link zu den Pocket-Leitlinieb der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Fahrtüchtigkeit/ Fahreignung:
https://leitlinien.dgk.org/pocketleitlinie/
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de