

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Oct 1, 2024 • 58min
Die Welt der Antipsychotika: Ein Überblick - mit Dr. Jan Dreher und Simon Kurzhals
Dreher, J. (01. Oktober 2024), Die Welt der Antipsychotika: Ein Überblick [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Antipsychotika bzw. Neuroleptika gibt es viele. Aber welches ist das Richtige für meine Patientin/ für meinen Patienten? Und wann macht es überhaupt Sinn Antipsychotika anzuwenden? Mit welchen typischen Nebenwirkungen haben wir zu rechnen?
In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die verschiedenen Aspekte von Antipsychotika, einschließlich ihrer Wirkmechanismen, Indikationen, Nebenwirkungen und der klinischen Entscheidungsfindung bei der Medikation. Es werden spezifische Medikamente wie Clozapin und Risperidon behandelt, sowie deren Anwendung in der Praxis. Die Diskussion umfasst auch Fallbeispiele und die Herausforderungen bei der Behandlung von Patienten mit psychotischen Störungen.
Dr. Jan Dreher ist Chefarzt einer psychiatrischen Klinik in Krefeld und Teil des "PsychCast", dem legendären Video-/Podcast zu den Themen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Takeaways
Antipsychotika sind wirksam gegen Wahn und Halluzinationen.
Die Auswahl des Antipsychotikums hängt von der individuellen Patientensituation ab.
Nebenwirkungen wie Antriebslosigkeit und Gewichtszunahme sind häufige Probleme.
Die Applikationsform kann variieren, je nach Patient und Situation.
Clozapin kann bei therapieresistenten Psychosen hilfreich sein.
Die Dosisanpassung ist entscheidend für die Verträglichkeit der Medikation.
Die Erfahrung mit bestimmten Medikamenten kann die Behandlungsergebnisse verbessern.
Die Überwachung von Nebenwirkungen ist wichtig für die Patientenversorgung.
Die Wahl des Medikaments sollte auch die Lebenssituation der Patienten berücksichtigen.
Die Diskussion über die eigene Medikation kann zu besseren Entscheidungen führen.
Viel Spaß beim Hören!
Den Link für den Psych-Cast Psychopharmaka-Kurs, über den wir im Podcast auch sprechen, findest Du hier:
https://elopage.com/s/psychcast
Mit dem Gutschein-Code KLINISCHRELEVANT25 erhältst Du 25% Rabatt!!!**
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Sep 28, 2024 • 31min
Placebo- und Nocebo- Effekte in der Schmerzmedizin - mit Frau Prof. Ulrike Bingel
Bingel, U. (28. September 2024), Placebo- und Nocebo-Effekte in der Schmerztherapie [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Prof. Ulrike Bingel ist Leiterin der universitären Schmerzmedizin an der Uniklinik Essen und hat dort eine Professur für klinische Neurowissenschaften inne.
https://www.bingellab.de/
In der heutigen Podcast-Folge spricht Professor Bingel mit Dietrich Sturm aus dem KR-Team über Placebo- und Nocebo-Effekte.
So kannst Du Dir anhören, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bisher im Bereich der Schmerzmedizin dazu gemacht wurden.
Wusstest Du z.B., dass bei sog. Open-Label Placebo- Behandlungen der Placebo-Effekt genutzt wird?
Und wusstest Du, das bei bestimmten Erkrankungen wie der Alzheimer-Demenz die "Fähigkeit" zur Auslösung von Placebo-Effekten vermindert ist?
Hör unbedingt in diese spannende und hochrelevante Folge rein!
Viel Spaß!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Sep 26, 2024 • 7min
Das schwangere Gehirn - mit Prof. Lars Wojtecki
Lars ma' hören - Prof. Wojteckis Brain Radio
Heute hörst Du eine neue Folge von "Lars ma`hören" - der Audio-Kolumne zum Thema Neurowissenschaften von Prof. Lars Wojtecki. Hier stellt er spannende (z.T. auch lustige und skurrile) Forschungsarbeiten aus der Welt der Neurologie vor, die einen Bezug zum alltäglichen Leben haben und zum Nachdenken anregen.
Prof. Wojtecki ist auch Host des Podcasts „Planvoll und neurotisch“
In der heutigen Folge berichtet Prof. Wojtecki von einer Studie, die die MRT-morphologischen Veränderungen des weiblichen Gehirns während der Schwangerschaft beschreibt.
Die Folge findest Du unter folgendem Link:
https://www.nature.com/articles/s41593-024-01741-0
Viel Spaß beim Hören!

Sep 23, 2024 • 44min
Präklinische Notfallpsychiatrie und Krisenhilfe - mit Simon Kurzhals
Sonderfolge zur Veröffentlichung des gleichnamigen Buches!
Kurzhals, S. (23. September 2024), Präklinische Notfallpsychiatrie und Krisenhilfe [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Menschen mit akuten psychischen Störungen können professionelle Helfer und Angehörige aus unterschiedlichen Gründen rasch überfordern. Zu nennen sind hier beispielsweise nicht absehbare Verhaltensweisen, mögliche Gefährdungsaspekte sowie mitunter fehlende Erkrankungs- und Behandlungseinsicht.
Jede psychische Krise ist individuell und erfordert seitens der Helfer neben der Kenntnis verfügbarer Hilfestrukturen vor allem kommunikatives Geschick zur Herstellung einer Vertrauensbasis, die Fähigkeit zu umsichtiger und pragmatischer diagnostischer Einschätzung sowie ausreichend Sicherheit bei der Auswahl der zur Verfügung stehenden Interventionen.
Simon Kurzhals ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und als Oberarzt für eine geschütze Akutstation und die notfallpsychiatrische Versorgung in den Kliniken Essen Mitte zuständig und hat das Buch „Präklinische Notfallpsychiatrie und Krisenhilfe“ verfasst. Gemeinsam mit Kai Gruhn berichtet er über die Hintergründe und gibt Einblicke in den Titel.
Viel Spaß mit einer neuen Episode für Klinisch Relevant🚀
Hier kannst Du das Buch bestellen, das ab dem 24.09.2024 verfügbar ist!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Sep 21, 2024 • 52min
Mangelernährung im Alter - mit Prof. Dr. Rainer Wirth
Wirth, R. (21. September 2024), Mangelernährung im Alter [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Dies ist die 4. und letzte Folge einer Reihe von Podcast-Beiträgen mit den Herausgebern des neuen Buches „Geriatrie- das gesamte Spektrum der Altersmedizin für Klinik und Praxis“, das vor kurzem im Kohlhammer Verlag erschienen ist: Prof. Jürgen Bauer aus Heidelberg, Prof. Clemens Becker aus Heidelberg, Prof. Michael Denkinger aus Ulm und Prof. Rainer Wirth aus Herne.
Hör Dir dazu auch gerne die 1., 2. und 3. Folge aus der Serie an:
Ein Problem unter dem Brennglas: Wie bereiten wir unser Grsundheitssystem auf Hitzewellen vor?
Sarkopenie: warum es so wichtig ist dieses Krankheitsbild zu kennen und zu erkennen
Polypharmazie und Deprescribing
Shownotes:
Mangelernährung im Alter mit Prof. Dr. Rainer Wirth
Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflege- und Therapieberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es um das Thema „Mangelernährung im Alter“.
Geriatrie - Das gesamte Spektrum der Altersmedizin für Klinik und Praxis
Das Lehrbuch verfolgt das Ziel, dass neue Standardwerk der deutschsprachigen Geriatrie zu präsentieren. Es beleuchtet die ganze Palette der Erkrankungen im höheren Lebensalter und der geriatrischen Syndrome, darunter Ernährungs- und Stoffwechselstörungen, Mobilitätsstörungen, Infektionskrankheiten, Tumorerkrankungen, Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, neurologische Erkrankungen, die verschiedenen Formen des kognitiven Abbaus sowie Sarkopenie und Frailty. Zu weiteren wesentlichen Themen gehören das funktionelle Assessment, die Polypharmazie sowie die Palliativmedizin des älteren Patienten. Das Buch vermittelt ein Verständnis von Geriatrie als interdisziplinäre und interprofessionelle Komplexitätsmedizin mit dem Anspruch, ältere Patienten bestmöglich zu behandeln und auf diese Weise ihre Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Sep 19, 2024 • 31min
Ergotherapie bei Patientinnen und Patienten mit (chronischen) Schmerzen - mit Jessica Liers und Nico Sanning
1x pro Monat, nämlich am 1. Mittwoch, kommt im Klinisch Relevant Podcast Jessica Liers mit ergotherapeutischen Themen zu Wort.
Jessi ist Inhaberin einer ergotherapeutischen Praxis, Gründerin von Ergo-to-go und Teil der Innovativen Ergotherapie
In dieser Episode spricht Jessica Liers aus dem Klinisch Relevant Podcast Team mit Nico Sanning, einem erfahrenen Ergotherapeuten, der sich seit 2020 intensiv mit dem Thema "Therapie bei Menschen mit (chronischen) Schmerzen" beschäftigt. Nico gibt uns einen tiefen Einblick in die Ansätze und Methoden, die in der Ergotherapie zur Anwendung kommen, um Menschen mit chronischen Schmerzen zu helfen. Außerdem teilt er seine innovativen Ideen, wie Ergotherapie auch in der Prävention von Schmerzen eingesetzt werden kann.
Nico betreibt zudem den Instagram-Account Criticalergo, auf dem er regelmäßig sein Wissen und seine Erfahrungen teilt, und so eine Community von Fachleuten und Interessierten rund um das Thema Ergotherapie und Schmerztherapie aufbaut.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Sep 17, 2024 • 42min
Impfen: eine anthroposophischer Sichtweise - mit Dr. Caroline Bialon und Philipp Busche
Impfen - eine anthroposophische Sicht
Die Impfdebatte ist oft ein heißes Eisen. Richtig emotional wird es mitunter, wenn es um Impfen und anthroposophische Medizin geht. Umso mehr ein Grund, Philipp Busche, Chefarzt der Inneren Medizin der Klinik Arlesheim, im Gespräch nach zur anthroposophischen Sicht auf das Impfen und ihre Hintergründe zu fragen. Wohl wissend, dass es nicht die EINE Antwort zu diesem Thema geben wird...
Viel Spaß beim Zuhören!
Philipp verweist im Podcast auf diese Seite:
https://individuelle-impfentscheidung.de/
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de*

Sep 14, 2024 • 44min
Autonomie aus Perspektive der Transaktionsanalyse - mit Christin Nierlich und Jürg Bolliger
Christin Nierlich, Sozialpädagogin und Transaktionsanalytikerin, sowie Jürg Bolliger, ebenfalls Transaktionsanalytiker und erfahrener Trainer, diskutieren die spannende Thematik der Autonomie. Sie beleuchten, wie wichtig Achtsamkeit und Reflexion im Klinikalltag sind und welche Rolle Ethik in der therapeutischen Beziehung spielt. Zudem wird erörtert, wie Transaktionsanalyse dabei unterstützt, Selbstverständnis und respektvolle Interaktionen zu fördern. Praktische Beispiele aus der Logopädie verdeutlichen den Einfluss einfacher Konzepte auf den Therapieprozess.

Sep 12, 2024 • 13min
Vorurteile im Qualitätsmanagement - mit Manuela Serena
QM begeistert - die Audiokolumne zum Thema Qualitätsmanagement in der Medizin
Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement.
In dieser Folge der Audiokolumne geht es um Vorurteile im Qualitätsmanagement.
Hör unbedingt rein, wenn du wissen willst, wieso Qualitätsmanagement mehr mit Fitnesstraining und unserem Herz-Kreislauf-System als mit langweiliger Bürokratie zu tun hat.
Deine Fragen und Erfahrungen sind entscheidend – lass uns gemeinsam die Qualität im Gesundheitswesen verbessern.
Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest oder Fragen zum Thema hast:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/
Instagram: https://www.instagram.com/qm.begeistert/
Webseite: https://qmbegeistert.com
Viel Spass beim Zuhören.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Sep 10, 2024 • 44min
Palliative Versorgungsstrukturen in Deutschland: was ist und was muss sich ändern? - mit Prof. Roman Rolke
Prof. Roman Rolke, Chefarzt der Palliativmedizinischen Klinik an der Uniklinik Aachen, diskutiert die Palliativversorgung in Deutschland und die Herausforderungen, die neurologische Patienten betreffen. Er beleuchtet die Wichtigkeit eines gut vernetzten Teams sowie die Rolle von Telemedizin, insbesondere während der Corona-Pandemie. Außerdem wird das Konzept der Caring Community vorgestellt, und der bevorstehende Kongress in Aachen, bei dem Vielfalt und interprofessionelle Zusammenarbeit im Fokus stehen, verspricht interessante Einblicke und ein festliches Rahmenprogramm.


