Klinisch Relevant Podcast cover image

Klinisch Relevant Podcast

Latest episodes

undefined
Jun 15, 2024 • 36min

Physiotherapie in der Palliativmedizin - mit Lisa Friess

Friess, E. (14. Juni 2024), Physiotherapie auf der Palliativstation [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: Lisa Friess ist Physiotherapeutin und Hochullektorin an der Fachhochschule Joanneum Graz. Sie lebt und arbeitet in der Steiermark in Österreich. In ihrem 1. Podcast bei Klinisch Relevant hat Sie das Thema Physiotherapie im Rahmen der intensivmedizinischen Behandlung von kritisch kranken Patientinnen und Patienten thematisiert. Falls Du diese Folge noch nicht kennen solltest, höre sie Dir unbedingt gerne an: Physiotherapie auf der Intensivstation In der heutigen Folge besprechen wir mit Lisa, welchen Stellenwert und Nutzen die Physiotherapie in der palliativmedizinischen Versorgung hat. Physiotherapie am Lebensende mag für den ein oder anderen verwirrend klingen. Welche Ziele verfolgt die Physiotherapie in diesem Setting? Welche physiktherapeutischen Interventionen gibt es? Welche Besonderheiten gibt es z.B. in der Kommunikation und im Setting? Das alles und mehr könnt Ihr Euch in diesem Podcast anhören. Folgende wichtige palliativmedizinische Kongresse stehen dieses Jahr in Österreich und Deutschland an: Österreichischer Palliativtag am 13.09.2024 in Wien Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin vom 25.-28.09.2024 in Aachen Ihr sucht weitere Literatur zum Thema "Physiotherapie" und "Palliativmedizin"? Dann schaut mal hier: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=palliative+physiotherapy&filter=simsearch2.ffrft&filter=lang.english&filter=lang.german Zudem empfiehlt Lisa die Bücher von Elisabeth Kübler-Ross! Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jun 13, 2024 • 39min

Gynäkologische Aspekte von HPV-Infektionen - mit Dr. Marianne Röbl-Mathieu

Teil 2 unserer Podcast-Reihe zum humanen Papillomavirus (HPV) Röbl-Mathieu, M. (13. Juni 2024), Gynäkologische Aspekte der HPV-Infektion [Audio-Podcast] in *Klinisch Relevant Podcast" Link: Herzlich Willkommen zu Teil 2 unserer Podcast-Serie zum humanen Papillomavirus. Falls Du Teil 1 noch nicht gehört haben solltest, empfehlen wir Dir dies wärmstens als Einstieg in das Thema: Humane Papillomviren Teil 1 - mit PD Dr. Karen Wiese-Posselt und Guido Judex In der heutigen Folge hörst Du einen Interview-Beitrag mit Frau Dr. Marianne Röbl-Mathieu zu den gynäkologischen Aspekten der HPV-Infektion. Frau Röbl-Mathieu ist niedergelassene Fachärztin für Gynäkologie in München und seit 2017 Mitglied der STIKO am Robert-Koch Institut. So wird deutlich, wie wirksam und wichtig die frühe HPV-Impfung von Jungen und Mädchen im Kampf gegen das Cervix-Carcinom ist. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jun 11, 2024 • 22min

15 Minuten Radiologie Basics: CT-Thorax - mit Dr. Marcel Langenbach

Quelle: Langenbach, M. (11. Juni 2024), Radiologie Basics: CT-Thorax [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: Dr. Marcel Langenbach ist Facharzt für Radiologie und befindet sich aktuell- zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Podcasts- im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes in Boston/USA. Marcel spricht in seinen Podcasts über wichtige basale Themen der Radiologie, die im klinischen Alltag relevant sind. Dabei versuchen wir das Wissen herunterzudampfen, um es Dir in 15 Minuten vermitteln zu können. Im heutigen Podcast geht es um die CT des Thorax: welche Fragestellungen können mit dieser Untersuchungsmodalität beantwortet werden und welche nicht? Welche Organe und Strukturen im Thoraxraum können in der CT gut dargestellt und beurteilt werden? Welche Untersuchungs-Protokolle gibt es? Hör es Dir an😉 Viel Spaß! Wenn Du Dich für radiologische Themen interessierst, dann hör Dir auch gerne die anderen Podcasts mit und von Marcel an: Native Röntgen-Diagnostik Röntgen Thorax Untersuchungsmodalitäten in der Radiologie Interventionelle Radiologie Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jun 8, 2024 • 35min

Auswandern in die Schweiz als Mediziner:in: Wann könnte das Sinn machen? - mit Martin Werner

Aus unterschiedlichen Gründen ist die Schweiz bei den Deutschen ein beliebtes Auswanderungsziel: niedrigere Steuern, hohe Gehälter, hohe Lebensqualität. Insbesondere medizinische Fachkräfte werden in der Schweiz häufig aus dem Ausland rekrutiert, um den Bedarf decken zu können. Martin Werner hat früher im Finanzsektor gearbeitet und berät nun Ärztinnen und Ärzte, die in der Schweiz arbeiten möchten. Seit 2016 lebt er in der Schweiz, seine Frau ist dort in einem Kantonsspital als Oberärztin tätig. In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Vor- und Nachteile des Arbeitens in der Schweiz und versuchen -möglichst sachlich- darzulegen, für wen die Schweiz eine gute Option sein könnte und für wen nicht. Denn eins ist sicher: in der Schweiz ist sicherlich auch nicht alles Gold, was glänzt😉! Wenn Du auch schon mal darüber nachgedacht haben solltest (zumindest temporär) in die Schweiz auszuwandern dann ist der Podcast von Martin sicherlich interessant für Dich: https://docsgoswiss.podigee.io Wenn Du Dich mit Martin Werner in Verbindung setzen möchtest, z.B. um Dich beraten zu lassen, dann kannst Du das am besten per mail tun: info@docsgoswiss.ch Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! P.S.: Simon Kurzhals, der Host unserer psychiatrischen Podcasts, gibt am 29.06.24 von 10-12 Uhr eine live Online Fortbildung zum Thema „Akutpsychiatrie“. Alle Infos zum Kurs findest Du hier: https://klinischrelevant.de/project/live-onlinekurs-akutpsychiatrie-mit-simon-kurzhals-29-06-24-10uhr/ Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jun 6, 2024 • 11min

Ärztliche Avatare und der Wert der Kommunikation - mit Dr. Alexandra Widmer

Be a digital doctor, weil… die Audiokolumne zur Digitalisierung in der Medizin An jedem 1. Donnerstag im Monat veröffentlichen wir an dieser Stelle die Audio-Kolumne von Dr. Alexandra Widmer, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie und Gründerin von "docsdigital". Die Kolumne heißt "be a digital doctor, weil…" und fokussiert das Thema Digitalisierung in der Medizin. Falls Dich dieses Thema interessiert, hör Dir unbedingt auch die übrigen kurzweiligen Folgen von Alexandra an! 😎 In der heutigen Folge thematisiert Alexandra eine sehr wichtige Frage: Wenn die KI EKGs, EEGs, Bildgebung, sämtliche Diagnostik befundet und interpretiert, welche Funktion haben wir als Ärztinnen und Ärzte dann noch?! Hast Du eine Antwort? Dann schreib uns gerne an kontakt@klinisch-relevant.de.. Und jetzt: viel Spaß bei Hören! P.S.: Alexandra bietet für Interessierte ein Webinar zum Thema "Digitale Kommunikation für DiGA-Verschreibungen an. Hierzu findest Du hier weitere Infos: https://mailchi.mp/klinisch-relevant.de/webinar-digitale-kommunikation Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jun 5, 2024 • 9min

Wie funktioniert moderne, modellgeleitete, evidenzbasierte Ergotherapie? - mit Jessica Liers

1x pro Monat, nämlich am 1. Mittwoch, kommt im Klinisch Relevant Podcast Jessica Liers mit ergotherapeutischen Themen zu Wort. Jessi ist Inhaberin einer ergotherapeutischen Praxis, Gründerin von Ergo-to-go und Teil der Innovativen Ergotherapie In dieser Episode werfen wir einen detaillierten Blick auf die Welt der Ergotherapie. Erfahre, wie moderne, modellgeleitete und evidenzbasierte Ergotherapie funktioniert und welche Rolle das Occupational Therapy Intervention Process Model (OTIPM) von Anne Fisher spielt. Wir klären die Begriffe "personenzentriert" und "betätigungszentriert" und erläutern, was bedeutungsvolle Betätigungen sind und wie Ergotherapeut*innen diese erfassen. Außerdem beleuchten wir die Vorteile einer klaren Berufsidentität in der Ergotherapie. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jun 4, 2024 • 45min

Suizidprävention mit PD Dr. med. Ute Lewitzka

Lewitzka, U. (4. Juni 2024), Suizidprävention [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/5sfy3bLXPFyZZro2bTRY8T?si=GO426f_RQf-EJ7mUQglW8Q Etwa 10.000 Menschen suizidieren sich jedes Jahr in Deutschland. In 2023 gab es sogar einen Anstieg um 10% zu verzeichnen. Grund genug, sowohl mehr gesellschaftliche Sichtbarkeit für das Phänomen herzustellen als auch gesundheits-politische Anstrengungen zu unternehmen, um mittels Präventionsansätzen die Rate an verhinderbaren Todesfällen günstig zu beeinflussen. Um zu verdeutlichen, wie dringlich das Anliegen ist und wie hoch die gesellschaftliche Relevanz ist, gibt es seit einigen Wochen eine nationale Suizidpräventionsstrategie, die durch den Gesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellt wurde. Ich habe mit Ute Lewitzka, einer der Hauptakteurinnen in der Suizidforschung in Deutschland über Suizid, Suizidalität, den Umgang damit und Zukunftsperspektiven wie die kommende S3-Leitlinie gesprochen, um der oftmals sehr komplexen und häufigen Phänomenologie eine Kontur zu verleihen. Viel Spaß beim anhören! https://www.suizidprophylaxe.de/ https://www.felberinstitut.de/ P.S.: Simon Kurzhals, der Host von diesem Podcast, gibt am 29.06.24 von 10-12 Uhr eine live Online Fortbildung zum Thema „Akutpsychiatrie“. Alle Infos zum Kurs findest Du hier: https://klinischrelevant.de/project/live-onlinekurs-akutpsychiatrie-mit-simon-kurzhals-29-06-24-10uhr/ Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jun 1, 2024 • 28min

Wie werde ich Notarzt? - mit Dr. Robin Fritzemeier

Fritzemeier, R. (1. Juni 2024), Wie werde ich Notarzt? [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: Dr. Robin Fritzemeier ist Facharzt für Unfallchirurgie und hat viel Erfahrung als Notarzt in der präklinischen Versorgung von kritisch Kranken gesammelt. Zudem leitet er Ausbildungs-Seminare für zukünftige Notärzte. In diesem Podcast erfährst Du von Robin, welche Vorraussetzungen es formal gibt, um als Notärztin oder Notarzt arbeiten zu dürfen, bzw. welche Fertigkeiten und Skills erforderlich sind. Falls Du also auch in der präklinischen Patienten-Versorgung im Rettungsdienst tätig sein möchtest: Hör unbedingt mal rein! Den Link zu den von Robin geleiteten Notarztkursen auf Sylt findest Du hier: https://www.docdidac.de 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert. Die Hire a Doctor Group ist euer Personaldienstleister im Gesundheitswesen. Sie beschäftigt und vermittelt Ärztinnen und Ärzte, Pflege- und Rettungsfachkräfte in Krankenhäuser, MVZ, Arztpraxen und Rettungsdienste, in denen sie die festen Teams unterstützen und verstärken. Mehr Infos zum gesunden Arbeiten in Medizin, Pflege und Rettung findet ihr direkt auf der Website: www.hireadoctor.de Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 30, 2024 • 4min

Opa, don‘t eat dope! - mit Prof. Lars Wojtecki

„Lars ma‘ hören“ - Prof. Wojteckis Brain Radio Jeden letzten Donnerstag des Monats hörst Du eine neue Folge von "Lars ma`hören" - der Audio-Kolumne zum Thema Neurowissenschaften von Prof. Lars Wojtecki. Hier stellt er spannende (z.T. auch lustige und skurrile) Forschungsarbeiten aus der Welt der Neurologie vor, die einen Bezug zum alltäglichen Leben haben und zum Nachdenken anregen. Prof. Wojtecki ist auch Host des Podcasts „Planvoll und neurotisch“ In der heutigen Folge geht es um die Problematik der Überdosierung durch essbares Cannabis bei älteren Menschen. Den Link zu den in diesen Podcasts zitierten Artikeln findest Du hier: https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2818635 https://www.mdpi.com/1648-9144/56/6/309 Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 28, 2024 • 25min

Psychische Gesundheit und das Rentenalter: Chance oder Risiko - mit Dipl. Psychologe Dr. Ahmed El-Kordi

El-Kordi, A. (28.05.24), Psychische Gesundheit und das Rentenalter: Chance oder Risiko [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: Dr.rer.nat. Ahmed El-Kordi ist psychologischer Psychotherapeut und war bereits 2x im Klinisch Relevant Podcast zu Gast. Falls Du diese noch nicht gehört haben solltest: absolute Hörempfehlung! *Pläne schmieden, Probleme lösen: Ein Überblick über zerebrale Exekutivfunktionen *Störungen der zerebralen Exekutivfunktionen bei psychiatrischen Erkrankungen In der heutigen Episode mit Dr. El-Kordi geht es um die psychische Gesundheit im Rentenalter. Zweifelsfrei ist der Übergang in die Pensionierung bzw. in das Rentenalter ein einschneidendes Alter, in der für einige aber auch die Prävalenz für vor allem affektive Störungen steigt. Für Menschen, die viel gearbeitet haben und vielleicht auch sehr erfolgreich waren, fällt plötzlich ein wichtiger Lebensinhalt weg - eine Umstellung ist dann nicht immer leicht... Viel Spaß beim Hören und Lernen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app