

Podcast - Deutsch
Martin Burckhardt
Dieser Podcast präsentiert Buchkapitel, die sich zu Audiostücke gewandelt haben, aber wird auch Gespräche mit anderen Autoren enthalten. martinburckhardt.substack.com
Episodes
Mentioned books

Mar 12, 2023 • 1h 7min
Im Gespräch mit ... Nahlah Saimeh
Wenn das Leben farbig wird, so rührt dies von den Zwischentönen her, dem, was, zwischen Schwarz und Weiß oszilliert. Und deswegen ist der beste Gesprächspartner, mit dem man über die Abgründe der menschlichen Psyche nachdenken kann, jemand, der diese Spannung selbst in sich trägt. Und schon aus diesem Grund war ich höchst fasziniert, Nahlah Saimeh, die sich als forensische Psychiaterin einen Namen gemacht hat, in einem Kontext zu sehen, der nichts mit ihrer Profession, der Begutachtung von Mördern zu tun hat: im Felde der Kunst. Und weil das Doppelleben einen stereometrischen, ganzheitlichen Blick auf die Dinge erlaubt, ist eine Unterhaltung herausgekommen, in der sich die langjährige Berufserfahrung der Forensikerin artikuliert, aber keineswegs an den Grenzen der Disziplin halt machen muss. Ganz im Gegenteil: Dort, wo sie überschritten werden, begreift man, dass das Böse nicht das ganz Andere, Fremde und Unsägliche ist, sondern eine Abgründigkeit, die in jedem einzelnen Einzelnen liegt. Oder wie Nahlah Saimeh es in einem Buchtitel selbst genannt hat: das liebe Böse.Von Nahlah Saimeh sind zuletzt folgende Bücher erschienen:Themenverwandte Gespräche Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Mar 6, 2023 • 57min
Im Gespräch mit ... Klaus Vondung
Wie gestaltet sich ein Gespräch über die Apokalypse? Wie könnte es anders sein? Heiter. Denn wenn man sich nicht im mysterium tremendum ergeht, in Heulen und Zähneklappern, zeigt sich, dass die Apokalypse ein intellektuell höchst anregendes Feld ist – und weil man sich hier keine göttliche Offenbarung, sondern Aufklärung über die sonderbaren Windungen der menschlichen Psyche erhofft, ist der Literaturwisseschaftler Klaus Vondung ein idealer Gesprächspartner. Ihm verdankt sich die Apokalypse in Deutschland, die zu einem Standardwerk avanciert ist, und weil ihn das Thema nicht losgelassen hat, hat er dieser frühen Schrift ein Alterswerk nachfolgen lassen: Apokalypse ohne Ende.Der Kultur- und Literaturwissenschaftler Klaus Vondung lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Universität Siegen. Gastprofessuren führten ihn nach Houston, Osaka und Hangzhou. Zu seinen letzten Publikationen zählen:Themenverwandte Gespräche und Texte Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Feb 26, 2023 • 1h 5min
Im Gespräch mit ... Hans Ulrich Gumbrecht
Wenn Hans Ulrich Gumbrecht zu den Ausnahmeerscheinungen seiner Zunft gehört, so deswegen, weil man es mit einem Intellektuellen zu tun bekommt, der keine Zukunfts-Berührungsfurcht kennt – weswegen er für die FAZ und die NZZ lange eine Außenposten dargestellt hat: Unser Mann im Silicon Valley. Dabei geht der Ausgangspunkt unseres Gesprächs weit in die Geschichte zurück: zu seiner Studie über den antiken Athleten, den er als medialen Halbgott dingfest gemacht hat – wobei sich die Frage stellt, ob dieser Figur ein Auslaufmodell ist und von Influencern wie Kim Kardashian abgelöst wird. Und so wandert unser Gespräch von einem zum anderen – bis es zwangsläufig die offene Frage der Gegenwart berührt: nämlich was er mit der Staatlichkeit in den Zeiten der Digitalisierung auf sich hat.Hans Ulrich Gumbrecht, emeritierter Professor der Stanford University, hat eine Reihe von Büchern veröffentlicht. Zuletzt sind erschienen:Themenverwandte Gespräche: Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Feb 23, 2023 • 43min
Philosophie der Maschine 7
Das Kapitel erzählt davon, wie sich die Maschine, als Sozioplastik, der Antike einschreibt - wie sie zum Persönlichkeitsideal wird und als geprägte Freiheit schließlich die sozialen Verhältnisse bestimmt.Fortan opfert man nicht mehr den Göttern, sondern der Polis. Nicht zufällig ist die Steuer der einzige Bereich, in dem wir heute noch davon sprechen, Opfer darbringen zu müssen.Zum NachhörenPhilosophie der Maschine 6Philosophie der Maschine 5Philosophie der Maschine 4Philosophie der Maschine 3Philosophie der Maschine 2Philosophie der Maschine 1 Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Feb 20, 2023 • 1h 52min
Im Gespräch mit ... Uwe Kolbe
Wie läuft eine Verabredung ab, wenn sie sich um vier Jahrzehnte verspätet? Tatsächlich ist dies der Ausgangspunkt des Gesprächs mit dem Lyriker Uwe Kolbe: eine Verabredung, die im Jahr 1983 in Ost-Berlin hätte stattfinden sollen, ein Email, das viele, viele Jahr später in meinem Email-Postfach aufgetaucht ist (über Charles Babbage und seine Idee, dass man soetwas wie eine »Bibliothek der Luft« stiften könne) – und schließlich, beim Schreiben meiner kleinen Éducation sentimentale, der Gedanke, dass man aus einer schönen, anthropologischen Distanz auf die verflossene Zeit zurückschauen könnte. Entstanden ist ein Werkstattbericht – in dem die Lyrik nicht den Platz des Ornamentalen einnimmt, sondern als Denken, nein, als als eine Urform der Poiesis und des Machens erscheint – was Uwe Kolbe in einer charakteristischen Interjektion zu Gehör bringt: Zack! Oder wie es in einem seiner Gedichte heißt: Mir steht nur der Brand zu Gebot. Und genau diese nicht einzuhegende Energie ist es, die das Gespräch durchpulst – und in eine große Heiterkeit einmündet.Uwe Kolbe lebt in Dresden – und galt als junger Mann als lyrisches Wunderkind. Nachdem er früh Bekanntschaft mit dem Mix aus Zensur und Privilegien machen konnte, mit dem der sozialistische Staat seine Dichter traktierte, wechselte er schließlich auf die andere Seite. Die Wiedervereinigung erlebte er als Dozent des germanistischen Departments in Austin, Texas. Nach Europa zurückgekehrt, begann ein lyrisches Wanderleben. Neben Gedichten machte er mit einem Buch über Brecht, dann einem Roman über den Stasi-Vater auf sich aufmerksam. Die Anzahl der Preise, die er für seine lyrische Arbeit erhalten hat, ist viel zu zahlreich, um sie hier wiederzugeben. Also folgt eine Auswahl seiner letzten Werke und der Link auf seinen Wikipedia-Eintrag.Von Uwe Kolbe sind erschienen (Auswahl) Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Feb 4, 2023 • 32min
Philosophie der Maschine 6
Das sechste Kapitel erzählt, wie sich das phallische Zeichen der Stiergottheit in eine alphabetische Type verwandelt. Aber wo beginnt diese Geschichte? Dort, wo der Gott in Stiergestalt die Europa nach Kreta entführt? Oder im Labyrinth des Dädalus, wo die Alphabestie und Mythengestalt ihrer Auslöschung harrt? Zum NachhörenPhilosophie der Maschine 5Philosophie der Maschine 4Philosophie der Maschine 3Philosophie der Maschine 2Philosophie der Maschine 1 Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Jan 26, 2023 • 31min
Philosophie der Maschine 5
Im fünften Kapitel geht es um das Paradox, dass der Gedächtniskunst (ars memoria) die Kunst des Vergessens hinzugesellt ist (ars oblivionis) - was erklären mag, warum die Anfänge der abendländischen Kultur im Dunkeln liegen oder, je nachdem, als »das griechische Wunder« deklariert werden.Die Einsicht, dass das alphabetische Zeichen nicht nur das ist, was es notiert, sondern auch das, was es vergessen macht.Zum NachhörenPhilosophie der Maschine 4Philosophie der Maschine 3Philosophie der Maschine 2Philosophie der Maschine 1 Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Jan 20, 2023 • 1h 19min
Im Gespräch mit ... Geert Lovink
Wie nennt man einen Avantgardisten, der in die Jahre gekommen ist? Vielleicht ist das egal, denn die Frage, die der Netzaktivist Geert Lovink an die Welt gestellt hat, hat sich bis heute heute keineswegs erledigt – ganz im Gegenteil. Tag für Tag wird klarer, dass die Welt der Internets keine künstliche Hinterwelt darstellt, sondern eine soziale Plastik, die unser tägliches Leben formatiert – auf eine Weise, die den Akteuren, auch manchem Digital Native gar nicht bewusst sein mag. Und weil dies so ist, hat sich die Fragestellung, welche den jungen Geert Lovink zum Studium der Politikwissenschaften und der Massenpsychologie bewegte, nicht erledigt – ja, kann man sie als das Leitmotiv seines Denkens und Handelns auffassen. In Geert Lovink findet sich jemand, der als Netzaktivist, als Kurator, Zeitungsmacher, als Gründer des Institute of Network Cultures an der Amsterdamer University for Applied Sciences, schließlich als Hochschullehrer selbst die Geschichte des Netzes begleitet, beobachtet und analysiert hat. Mag sein, dass hier die eine oder andere Beobachtung mit einer tiefen Ernüchterung einhergeht. In jedem Fall erzählt sein schönes Buch Sad by Design – das in der deutschen Übersetzung den Titel „Digitaler Nihilismus“ trägt – von einem großen, massenpsychologischen Feldexperiment, dem die Theorie abhanden gekommen ist. Und genau deswegen kommen wir im Gespräch immer wieder auf diese unerledigte Frage zurück: Was ist das Netz, wenn wir es nicht als Medium, sondern als soziale Plastik betrachten?Die vorausgegangenen Gespräche Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Jan 14, 2023 • 1h 2min
Im Gespräch mit ... Hans von Storch
Zweifellos, Hans von Storch ist ein ungewöhnlicher Zeitgenosse. Warum? Weil man es hier nicht nur mit einem Klimatologen von Weltrang zu tun hat, der seit 1999 Associate Editor des „Journal of Climate“ der American Meteorological Society ist und 2006 vom amerikanischen Repräsentantenhaus zur Wahrscheinlichkeit eines anthropogenen Klimawandels befragt wurde (was er bejahte), sondern mit einem Hardcore-Wissenschaftler, der in Kooperation mit Soziologen und Kulturwissenschaftlern die Grenzen der eigenen Disziplin untersucht hat. Dies hat sich in Büchern wie Klima Wetter Mensch (gemeinsam mit Nico Stehr), oder der Publikation Die Klimafalle: Die gefährliche Nähe von Politik und Klimaforschung niedergeschlagen. Dieser Spagat ist schon deswegen wunderbar, weil ein Gespräch mit ihm nicht in Ansätzen Gefahr läuft, sich in irgendwelche Verstiegenheiten hinein zu verlieren. Und will man ihn auf ein unbekanntes Terrain locken, gibt er einem sogleich zu verstehen, dass da bei ihm nichts, aber auch gar nichts klingelt – eine Bescheidenheit, die dem, was er sagt, nur umso mehr Gewicht verleiht. Der sonderbarste Aspekt an Hans von Storch jedoch ist, dass er sich als Pionier des deutschen Donaldismus hervorgetan hat – und mit großer Verve die intellektuellen Reize des Anavarsums studiert hat, von anas, lateinisch: die Ente. Und weil Entenhausen überall ist, beginnt unser Gespräch im Paralleluniversum des Donald Duck, dieser Ente wie du und ich.Die vorausgegangenen Gespräche Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Dec 30, 2022 • 2h 7min
Im Gespräch mit ... Niko Paech
Niko Paech gilt als der führende Degrowth-Propagandist Deutschlands und hat den schillernden Begriff der Postwachstumsökonomie geprägt. Paech lehrt als Professor der pluralen Ökonomie an der Universität Siegen. Im Jahr 2012 veröffentlichte er die Streitschrift Befreiung vom Überfluss, dann einen Gesprächsband mit Erhard Eppler (Was Sie da vorhaben, ist eine Revolution), zuletzt, gemeinsam mit Manfred Folkers: All you need is less). Und obwohl seine Schrumpfungskur all meinen Überzeugungen zuwiderläuft, ist gleichwohl ein überaus anregendes Gespräch zustande gekommen - was ja der ganze Sinn dieser Gesprächsreihe ist. Die bisherigen Gespräche Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe


