Podcast - Deutsch

Martin Burckhardt
undefined
Dec 26, 2022 • 30min

Philosophie der Maschine 4

Das Kapitel erzählt von der Herkunft des Zeus-Gottes, der ursprünglich ein Zeus metallon war, eine metallurgische Gottheit. Was die schöne Bemerkung Jacques Lacans untermauert: Die Götter sind aus dem Feld des Realen.Schwindel des Proteus. Schwindel der Kunst. Dass sich hinter jeder Realisierung ein Universum verworfener Möglichkeiten auftut: all die möglichen Welten, die sich nicht realisiert haben.Zum NachhörenPhilosophie der Maschine 3Philosophie der Maschine 2Philosophie der Maschine 1 Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
undefined
Dec 22, 2022 • 1h 34min

Im Gespräch mit ... Ralph Schöllhammer

Das Scheitern der Energiewende lässt nicht bloß eine energetische Mangellage ans Licht treten, sondern beleuchtet schlaglichtartig auch die kognitiven Dissonanzen der Gegenwart. Im Gespräch mit Ralph Schöllhammer geht es vor allem um diese unerledigten Fragen, Gedankenruinen, aus denen längst für überwunden gehaltene Gespenster hervorkriechen. Schöllhammer, der Politikwissenschaft an der Webster Vienna Private University lehrt, aber seine Analysen auch in Organen wie der Jerusalem Post, Newsweek, spiked oder der Wiener Zeitung publiziert, hat schon früh und furchtlos die Untiefen der politischen Diskurse analysiert – und so kann ein Gespräch mit ihm leichthändig zwischen den Zeiten changieren, aber läuft nicht Gefahr, sich in symbolischen Labyrinthen zu verlieren. Jede Zivilisation, das ist seine Überzeugung, beginnt damit, dass man natürliche Energien zu zähmen gelernt hat.Die bisherigen Gespräche Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
undefined
Dec 16, 2022 • 26min

Im Gespräch mit ... André Thess

Eines schönen Tages, wenn dieser Winter des Missvergnügens Geschichte sein wird, wird ein extraterrestrischer Anthropologe sich über den deutschen Wald, die Energiewende und die politische Romantik Gedanken machen – und weil er, qua Herkunft schon, unverdächtig ist, die Welt am deutschen Wesen genesen lassen zu wollen, wird er sich unweigerlich der Frage widmen, wo bei alledem die fachliche Expertise geblieben ist. Wo war der berühmte deutsche Ingenieur? Mag sein, dass die Masse der Dokumente in der Rückschau eine alternativlose Geschichte erzählt, aber wenn man bei der Problematik der Energiespeicherung selbst ansetzt, ist sichtbar, dass dieser sich durchaus einzumischen versucht hat. 2019 schon machte der Stuttgarter Professor André Thess (der an der dortigen Universität am Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung lehrt und der zugleich am Deutschen Institut für Luft-und Raumfahrt das Institut für Technische Thermodynamik leitet) in einem offenen Brief darauf aufmerksam, dass die im Gefolge von Fukushima gebildete Ethik-Kommission Sichere Energieversorgung nicht den Regeln der Kunst entsprochen habe. Man habe versäumt, sich die nötige Fachexpertise einzuholen (eine Kritik, die er in einem kleinen Büchlein zu den Sieben Energiewundermärchen vertiefte). In den Turbulenzen des Jahres 2022 folgte die Stuttgarter Erklärung, der sich eine Reihe von hochkarätigen Professoren anschlossen. Weil diese Erklärung mehr als 66.000 Unterschriften auf sich vereinen konnte, kam es zu einer Anhörung im Bundestag, die gleichwohl folgenlos blieb. Dass die Kritik an der Energiepolitik der Bundesregierung keineswegs von einem Ewiggestrigen, sondern aus berufenem Mund erfolgte, macht deutlich, dass der politische Diskurs sich weniger der Lösung der Problematik verpflichtet sieht, als auf eine Realitätsverleugnung, ja, auf ein fast systematisches Nichtwahrhabenwollen abzielt. Weswegen André Thess auf die Frage, wie er sich persönlich die Abwesenheit der Ratio erkläre, nur auf Nietzsche verweisen kann:Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes – aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.Ps. Was André Thess in unserem Gespräch zur Energiewende sagt, äußert er in seiner Eigenschaft als Professor der Universität StuttgartHier der Link zum BuchDie bisherigen GesprächeThemenverwandt Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
undefined
Dec 11, 2022 • 26min

Philosophie der Maschine 3

Dieses Kapitel geht zum Anfang des Maschinenkonzepts zurück, genauer: es macht deutlich, dass dem griechischen deus ex machina ein noch älteres Verständnis der Maschine zugrunde liegt, das zutiefst mit magischen Vorstellungen verwoben ist. Könnte es sein, dass in der Inszenierung der Gottheit das Numinose auf die Maschine übergeht? Und andersherum: Ist es möglich, dass die Gottheit der Maschine entspringt? Dann aber wäre die Gottheit ein Produkt der Maschine. Im Grunde ist beides ein Unding: die vergöttlichte Maschine, der verdinglichte Gott.Zum NachhörenPhilosophie der Maschine 1Philosophie der Maschine 2Und hier das Buch Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
undefined
Dec 10, 2022 • 1h 20min

im Gespräch mit ... Philip Manow

Philip Manow, Professor der Politikwissenschaften an der Universität Bremen, hat mit “Nehmen. Teilen. Weiden” ein Buch zur politischen Ökonomie Carl Schmitts veröffentlicht, Wallstein Verlag 2022Die bisherigen Gespräche Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
undefined
Nov 29, 2022 • 36min

Philosophie der Maschine 2

Philosophie der Maschine 2 Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
undefined
Nov 18, 2022 • 29min

Philosophie der Maschine I

Dieses Kapitel erzählt, wie diese Befragung der Maschine im Zwielicht des Denkens begann, wo sie einen übergroßen, fast göttlichen Schatten wirft, der ihr Janusgesicht verbirgt. Ist sie ein materielles Gebilde oder eine intellektuelle Blaupause?“Je näher man ein Wort betrachtet, desto weiter blickt es zurück”. Die Philosophie der Maschine zu verstehen, heißt, das Alltägliche zu verlassen.Und hier das Buch Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app