

Podcast - Deutsch
Martin Burckhardt
Dieser Podcast präsentiert Buchkapitel, die sich zu Audiostücke gewandelt haben, aber wird auch Gespräche mit anderen Autoren enthalten. martinburckhardt.substack.com
Episodes
Mentioned books

Jul 17, 2023 • 37min
Philosophie der Maschine 13
Europa, der einzige Kontinent, der sich selbst seinen Namen verliehen hat.Das Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise die universale Maschine (obwohl ein zutiefst europäisches Projekt) die Welt erobert hat. Gerade der Kulturvergleich macht den Preis deutlich, der für die Nutzung einer Maschine zu entrichten ist.So fragt der von christlichen Missionaren erzogene Herrscher des Kongo, Mvemba Nzinga (1456–1543), als er mit dem administrativen Regelwerk konfrontiert wird, das die portugiesischen Eroberer für ihre Res publica christiana vorgesehen haben, seinen Gewährsmann Balthasar Castro: »Castro, welche Strafe ist für denjenigen vorgesehen, der in Portugal seinen Fuß auf den Boden setzt?«.Nimmt man die in der symbolischen Ordnung verborgene Gewaltdrohung, wird durchaus verständlich, warum beispielsweise die chinesische Hochkultur diesen Preis lange nicht zu entrichten gewillt war. In dem Maße jedoch, in dem sich die Maschine globalisiert, ist diese Möglichkeit nicht mehr gegeben – und so beeilen sich die Völker (wie in der japanischen Meiji-Revolution sichtbar), sich die Kultur der Maschine zu introjizieren.Zum NachhörenPhilosophie der Maschine 12Philosophie der Maschine 11Philosophie der Maschine 10Philosophie der Maschine 9Philosophie der Maschine 8Philosophie der Maschine 7Philosophie der Maschine 6Philosophie der Maschine 5Philosophie der Maschine 4Philosophie der Maschine 3Philosophie der Maschine 2Philosophie der Maschine 1hier der Link zur Publikation bei Matthes & Seitz Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Jun 27, 2023 • 55min
Philosophie der Maschine 12
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Form die universale Maschine eine epistemische Gewalt darstellt - eine Sozioplastik, welche die ihr unterliegenden Gesellschaften zwangsläufig in eine bestimmte Ordnung hineinpresst.Lange bevor Columbus zur Atlantik-Überquerung aufbrechen wird, ist das Europa des Mittelalters schon die Neue Welt, die es in Amerika suchen und finden wird.Zum NachhörenPhilosophie der Maschine 11Philosophie der Maschine 10Philosophie der Maschine 9Philosophie der Maschine 8Philosophie der Maschine 7Philosophie der Maschine 6Philosophie der Maschine 5Philosophie der Maschine 4Philosophie der Maschine 3Philosophie der Maschine 2Philosophie der Maschine 1hier der Link zur Publikation bei Matthes & Seitz Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Jun 6, 2023 • 33min
Philosophie der Maschine 11
Erinnern wir uns daran, dass die machina mundi, wie der Deus ex Machina, von oben einfliegt, verwundert es nicht, dass sich der Schauplatz des Maschinendiskurses dorthin verlagert, wo um die Politik des Himmels gestritten wird. Es ist das aufstrebende Christentum, welches die Frage der Maschine aufnimmt – auf eine Weise freilich, die anmutet wie ein Palimpsest, ein wieder und wieder abgeschabtes, stets neu beschriebenes Pergament.Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Paradox, dass ausgerechnet die christliche Welt (die sich vom antiken Materialismus zu lösen versucht) zum Katalysator der Maschinenwelt wird - über den Umweg der Universalschrift und des Himmelfahrtskommandos der unbefleckten Empfängnis. Und diese ist eine Bewegung, die fast notwendig in den Kathedralenbau, die Gründung der Universitäten und die Buchgesellschaft der Renaissance einmündet.Zum NachhörenPhilosophie der Maschine 10Philosophie der Maschine 9Philosophie der Maschine 8Philosophie der Maschine 7Philosophie der Maschine 6Philosophie der Maschine 5Philosophie der Maschine 4Philosophie der Maschine 3Philosophie der Maschine 2Philosophie der Maschine 1hier der Link zur Publikation bei Matthes & Seitz Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

May 27, 2023 • 2h 26min
Im Gespräch mit ... Philipp Hübl
Man könnte Philipp Hübl einen Post-Metaphysiker nennen, einen Philosophen, der die ideologische Hornbrille abgelegt und sich stattdessen der Empirie anvertraut hat. Dieser datengetriebene Ansatz freilich führt in ein Paradoxon hinein, und zwar insofern, als der Zugang ins Menschlich-Allzumenschliche fast notwendig in die Abgründe des Sozialen hineinführt, in all das, was sich nicht in ein kohärentes Weltbild auflösen lässt. Und nicht zufällig ist sein erstes größeres Werk, Der Untergrund des Denkens betitelt, einer „Philosophie des Unbewussten“ gewidmet. Bewaffnet mit den Waffen der Sozialpsychologie scheut sich Hübl nicht, in vermintes Terrain vordringen – und dies auf so entspannend unaufgeregte und nüchterne Weise, wie es einem Philosophen wohl ansteht. Und weil man sich mit ihm wunderbar über die Blüten der postmodernen Gesellschaft unterhalten kann (über Tribalismus, Pretendians und Moralhochstapelei), erfährt der Hörer, wie der Philosoph beim Warten auf das sich erhitzende Bügeleisen lernt, wie es ist, mit dem Bügeleisen zu philosophieren – und wie der Philosoph die Massenseele, das nervöse Datenbündel des Großstädters, in sich entdeckt hat.Philipp Hübl lehrte als Junior-Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Stuttgart, danach an der Universität der Künste, Berlin. Von Philipp Hübl sind (u.a.) erschienenVerwandte Themen Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

May 14, 2023 • 1h 44min
Im Gespräch mit ... Christoph Türcke
Christoph Türcke ist der seltene Fall eines Theologen, der die Bahn des Philosophen eingeschlagen hat – und sich dabei mit dem Verdrängten, mit Nietzsche, Freud und der Frage des Geldes auseinandergesetzt hat. Und das ist ein Glücksfall. Denn seine religiöse Musikalität erlaubt ihm höchst überraschende Einblicke in die zeitgenössische Kreditordnung, die er auf das Menschenopfer zurückführt. Und weil ihn all seine Gedankenfiguren – da ist er dem Theologen in sich treu geblieben – zum alten Adam zurückführen, zieht er dem Gespräch über die Glaubenskrise des Spätkapitalismus die Frage vor, was denn Glauben heute sein kann.Christoph Türcke lehrte von 1995 bis 2014 als Professor für Philosophie an der Lepiziger Hochschule für Buchkunst und Grafik. Von ihm sind u.a. erschienen:Themenverwandt Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

May 1, 2023 • 40min
Philosophie der Maschine 10
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Geburt von Metaphysik und ewiger Verdammnis, der Entstehung jener sonderbaren Geisteshaltung, die in der Religionswissenschaft als Gnosis firmiert. Dass man die Erde zu einem Jammertal verwandelt, ist in diesem Sinne eine dialektische Notwendigkeit. Die Kultur wird zur Engelmacherin.Wenn das reine Zeichen den Vorschein der Ewigkeit darstellt, stellt sich die Frage, warum man noch immer mit der Hinfälligkeit des Irdischen zu tun hat. Warum nicht gleich ewig leben?Zum NachhörenPhilosophie der Maschine 9Philosophie der Maschine 8Philosophie der Maschine 7Philosophie der Maschine 6Philosophie der Maschine 5Philosophie der Maschine 4Philosophie der Maschine 3Philosophie der Maschine 2Philosophie der Maschine 1hier der Link zur Publikation bei Matthes & Seitz Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Apr 26, 2023 • 1h 34min
Im Gespräch mit ... Konrad Paul Liessmann
Sich mit Konrad Paul Liessmann über Bildung zu unterhalten, heißt, dass man sich über die Theorie des Rennrads Gedanken machen muss – und darüber, ob die Philosophie als eine Form des geistigen Bodybuildings zu betrachten ist. Tatsächlich gibt es im deutschsprachigen Raum wohl keinen anderen Philosophen, der sich wie er, gleich in mehreren Büchern, der Problematik der Bildung angenommen hat – und dies auf gleichermaßen scharfzüngige, überraschende wie erhellende Weise. Nur in einer Hinsicht gilt es Kritik anzumelden. Denn wenn er das Vorwort seines Buches Bildung als Provokation mit der Lebensweisheit unterlegt, Warum es so unangenehm ist, gebildeten Menschen zu begegnen, so ist der Bewohner einer stattlichen Bibliothek (von 20. 000 Büchern immerhin) eine ganz wunderbare Ausnahme – war es ein intellektuelles Vergnügen, mit ihm gemeinsam einen Streifzug durch die Bildungslandschaft zu unternehmen.Konrad Paul Liessmann, Professor der Philosophie, lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Universität Wien. Von Konrad Paul Liessmann sind zuletzt erschienen:Themenverwandte Gespräche Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Apr 11, 2023 • 53min
Philosophie der Maschine 9
Mit den reinen, beseelten Zeichen entsteht die Vorstellung einer anderen Welt: Reiner Geist, Ewigkeit, Platonische Körper. Demgegenüber ist die wirkliche Welt Höhle, Unterwelt, ein Schattenreich, in dem Scheinexistenzen nur den Widerschein ihrer Bestimmung aufhuschen sehen: den Abglanz des Wahren, Guten und Schönen.Das Kapitel erzählt von der Geburt der Philosophie - und davon, wie das Denken fortan im Kreis zu laufen beginnt: Das, was die Philosophie als Sein oder Wesen betrachtet, ist die Kunst, im Kreis der universalen Maschine zu laufen. En kyklos paidein. Aber wie wir wissen, ist noch immer jede Enzyklopädie alphabetisch geordnet.Zum NachhörenPhilosophie der Maschine 8Philosophie der Maschine 7Philosophie der Maschine 6Philosophie der Maschine 5Philosophie der Maschine 4Philosophie der Maschine 3Philosophie der Maschine 2Philosophie der Maschine 1hier der Link zur Publikation bei Matthes & Seitz Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Mar 26, 2023 • 31min
Philosophie der Maschine 8
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Geburt der pythagoräischen Mathematik - oder genauer: damit, auf welche Weise die Mathematiker dem Delir der Unendlichkeit verfallen.Karneval. Jedes mathematische Kalkül hat eine merkwürdige karnevaleske Seite, in jenem altmodischen Sinne, da man dem Leben das Fleisch entzieht. So wie die Töne der Musik vom Klangkörper abstrahieren, löst sich die Formel von der Realität, stülpt ihr ein Regelsystem auf, in dem das Oberste zuunterst, das Unterste zuoberst steht.Zum NachhörenPhilosophie der Maschine 7Philosophie der Maschine 6Philosophie der Maschine 5Philosophie der Maschine 4Philosophie der Maschine 3Philosophie der Maschine 2Philosophie der Maschine 1 Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Mar 23, 2023 • 1h 34min
Im Gespräch mit ... Karl-Heinz Brodbeck
Mit Karlheinz Brodbeck über Geld zu reden, bedeutet, dass man sich zwangsläufig über die blinden Flecke der Ökonomie unterhält. Das mag daran liegen, dass man es hier mit einem Denker zu tun hat, der ein großes Sensorium für die Philosophie, aber auch für den Buddhismus an den Tag legt – weswegen das Gespräch, wie zwangsläufig, immer auch Fragen berührt, welche die Weisheit der „Wirtschaftsweisen“ einem Härtetest unterziehen, ja, liebgewordene Gedankenfiguren (wie Risiko, Produktivitität, Mehrwert) in ein philosophisches Säurebad tauchen. Mag sein, dass es an dieser Horizontweiterung liegt, mag sein, dass hier die Liebe zum Free Jazz eine Rolle spielt – in jedem Fall hat sich unserem Gespräch (wie beim Stühlerücken oder der Levitation) ein magischer Hintergrundsklang hinzugemischt.Karl Heinz Brodbeck lehrte bis zu seiner Emeritierung Volkswirtschaftslehre, Statistik und Kreativitätstechniken an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurth und an der Hochschule für Politik München. Neben Fachaufsätzen gehört zu seinen großen Werken die gut tausendseitige Herrschaft des Geldes, ein Buch zu den fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie und die kürzlich erschienene Phänomenologie des Geldes. Dass seine Bücher, vollkommen ungewöhnlich für die Zunft, mehrere Auflagen erlebt haben, zeigt, dass hier ein ganz eigener, unter Ökonomen einzigartiger Ton angeschlagen wird.Die letzten Gespräche Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe


