
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Mit unseren WDR-Reporterinnen und Reportern erlebt Ihr, worüber in dieser Woche alle sprechen. Wir bieten euch immer freitags die Hintergründe zum Thema der Woche - persönlich, verlässlich und verständlich. Wenn ihr Anregungen oder Feedback habt: Ihr erreicht uns unter nahdran@wdr.de
Latest episodes

Mar 7, 2025 • 21min
Zurück in die Weltpolitik - Steuert London Europa durch die Krise? I nah dran
Fünf Jahre nach dem Brexit hat Großbritannien wieder einen großen Auftritt auf der Weltbühne: Premier Keir Starmer richtet einen Ukraine-Gipfel aus und bemüht sich, die Europäer zusammenzuhalten. Gleichzeitig versucht er mit Unterstützung von King Charles, US-Präsident Trump zu umgarnen. Wer ist eigentlich dieser Keir Starmer? Welche Rolle spielt der König und wer zieht da hinter den Kulissen die Fäden? Was verbindet Großbritannien trotz des Brexits mit der EU, was mit den USA? Darüber spricht Johannes Döbbelt im Podcast "nah dran" mit der ARD London-Korrespondentin Gabi Biesinger.Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.Host der Folge: Johannes DöbbeltMitgearbeitet haben: Michaela Kiefer und Michael TreisHier geht's zum Podcast "Der Germanwings Absturz – Zehn Jahre ohne Euch":

Feb 28, 2025 • 16min
nah dran I Friedrich Merz: Auf Umwegen zum Kanzler?
Der neue Kanzler wird wohl Friedrich Merz heißen. Was treibt ihn an, dieses Amt zu übernehmen?Friedrich Merz war schon vor Jahrzehnten in der Spitzenpolitik aktiv, dann war er lange Zeit raus und kam zurück. Dabei hatte er noch nie ein Regierungsamt inne und beim Posten des Parteivorsitzenden haben ihn seine Kolleg:innen gleich mehrmals abblitzen lassen. Jetzt mit 69 Jahren könnte sein Traum von der Kanzlerschaft wahr zu werden.Lucas Kreling spricht mit ARD-Korrespondentin Sabine Henkel über Friedrich Merz und seinen politischen Werdegang. Was ist seine Motivation für diesen Job? Wie hat er sich nach der Bundestagswahl verändert? Warum kommt er vor allem bei Jüngeren und bei Frauen so schlecht an - und was denkt er selbst darüber?Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.Host der Folge: Lucas KrelingMitgearbeitet haben: Markus Epping, Laurie Stührenberg

Feb 21, 2025 • 18min
USA im Pakt mit Russland - Worauf kann die Ukraine noch hoffen?
Donald Trump hat den ukrainischen Präsidenten Selenskyj als Diktator bezeichnet. Welche Hoffnung gibt es noch für die Ukraine?Donald Trump hat die US-amerikanische Außenpolitik binnen weniger Tage komplett gedreht: Den ukrainischen Präsidenten Selenskyj bezeichnet er als Diktator. Dem russischen Präsidenten Putin nähert er sich nach Jahren der Isolation an. All das nur wenige Tage, bevor sich der russische Großangriff auf die Ukraine zum dritten Mal jährt.Tobi Altehenger redet mit ARD-Korrespondentin Rebecca Barth über die Perspektiven der Menschen vor Ort in der Ukraine: Wie sehen sie ihre Zukunft ohne die Unterstützung der USA? Welche Rolle spielt Europa in dieser Situation, und fühlen sich die Ukrainer vom Westen im Stich gelassen? Zudem beleuchten wir die militärische Lage und die Veränderungen, die der Krieg in der Gesellschaft bewirkt hat.Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.Host der Folge: Tobi AltehengerMitgearbeitet haben: Markus Epping, Verena FückerUnd dann haben wir noch einen Podcasttipp für euch:Der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth haben einen speziellen Blick auf Deutschland. Der ist nämlich geprägt von einem Lebensabschnitt in Israel, einem gemeinsamen Film und der Haltung mittelalter weißer Männer.In ihrem Podcast „Kaffee, extra schwarz“ reden, sticheln, analysieren, provozieren und streiten die beiden über das, was Deutschland gerade bewegt.Hier geht’s zum Podcast „Kaffee, extra schwarz“: https://1.ard.de/Kaffee_extra_schwarz

Feb 14, 2025 • 19min
20 Staffeln GNTM - Die Marketing-Maschine von Heidi Klum I nah dran
"Ich habe leider kein Foto für dich": Kein Satz steht wohl so ikonisch für ein gesamtes TV-Imperium. Heidi Klums "Germany's Next Topmodel" ist diese Woche in die 20. Staffel gestartet. Welchen Einfluss hat die Sendung bis heute? Und wie konnte sie sich so lange halten? Darüber spricht Johannes Döbbelt in "nah dran" mit Katharina Wilhelm und Davide Di Dio, die Teil des Teams hinter dem Podcast "Das Imperium Heidi Klum - Catwalk zur Macht" sind.Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Johannes DöbbeltMitgearbeitet haben: Martin Adolphs, Katja Vossenberg Hier geht’s zum Podcast „Das Imperium Heidi Klum – Catwalk zur Macht“.

Feb 7, 2025 • 21min
Frostiger Wahlkampf – Wer soll da noch koalieren? I nah dran
Der Filmemacher Stephan Lamby beobachtet Wahlkämpfe schon lange. Für seine neue Doku hat er sieben Kandidatinnen und Kandidaten im Bundestagswahlkampf eng begleitet – sitzt mit Robert Habeck im Regierungsflieger und wandert mit Friedrich Merz im Sauerland. Wie hat er Lindner, Wagenknecht & Co. mitten im Wahlkampf erlebt und was macht diesen Wahlkampf anders als sonst?
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.Host der Folge: Kathrin SchmickMitgearbeitet haben: Martin Adolphs, Milena Kupka Hier geht es zur Doku "Die Vertrauensfrage – Wer kann Deutschland regieren?"

Jan 31, 2025 • 18min
Asylpolitik: Was Merz' neuer Kurs in Berlin verändert I nah dran
Was war das für eine Woche im Bundestag: Zum ersten Mal ist ein Antrag der Union nur deshalb beschlossen worden, weil die AfD zugestimmt hat. Am Freitag (31.01.) dann direkt der zweite Showdown, bei dem es um ein Gesetzentwurf der Union ging. Am Ende scheiterte er - obwohl es rein rechnerisch eine Mehrheit mit Stimmen der AfD hätte geben können. Was ist da diese Woche im Bundestag passiert? In "nah dran" sortiert Julia Barth das Ganze mit ARD-Hauptstadtstudio-Korrespondenten Georg Schwarte.Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Julia BarthMitgearbeitet haben: Lucas Kreling, Katja Vossenberg Hier geht’s zum Podcast „Politikum“.

Jan 24, 2025 • 20min
Israel und Hamas - Ist die Waffenruhe der Wendepunkt? I nah dran
Seit rund einer Woche gilt zwischen Israel und der Hamas eine lang ersehnte Waffenruhe. In diesem Rahmen sollten die Hamas weitere israelische Geiseln freilassen, das israelische Militär sich wiederum teilweise aus Gaza zurückziehen. Wo stehen wir, eine Woche später? Wie haben ihre Angehörigen die Geiseln empfangen? Wo steht die Regierung Netanjahu? Und wie ist die Lage in Gaza – jetzt, wo die Waffen vorerst ruhen sollen? Darum geht es diese Woche bei "nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht".
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Host dieser Folge: Andreas Bursche
Mitgemacht haben: Lucas Kreling, Milena KupkaDen Podcast “Lost in Nahost” findet ihr hier.

Jan 17, 2025 • 21min
Magdeburg: Ein Monat nach dem Anschlag I nah dran
Der Anschlag in Magdeburg ist jetzt gut einen Monat her. Er hat die Stadt nachhaltig verändert. Fünf Frauen und ein neunjähriges Kind wurden getötet - es gab 300 Verletzte. Sich um die insgesamt mehr als 500 Betroffenen zu kümmern, ist ein Kraftakt für die Behörden. Wie ist die Stimmung in der Stadt? Wie geht es den Opfern? Wie wird der Anschlag politisch aufgearbeitet?
Im „nah dran“-Podcast sprechen wir mit der MDR-Journalistin Vera Wolfskämpf. Sie lebt und arbeitet in Magdeburg.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host dieser Folge: Robert MeyerMitgemacht haben: Michaela Kiefer, Laurie Stührenberg und Michael TreisUnd wo wir jetzt so ausführlich über die Situation in Magdeburg gesprochen haben, wollen wir Euch einen Podcast empfehlen, der sich um die politische Lage im Osten kümmert: Er heißt Wahlkreis Ost - gibt es ebenso wie uns in der ARD Audiothek. In der aktuellen Folge mit Malte Pieper und Anja Maier geht es um die frühere thüringische Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht - die fordert nämlich einen anderen Umgang mit der AfD.

Jan 10, 2025 • 20min
Rechtspopulist Kickl bald Bundeskanzler? Was das für Österreich bedeutet I nah dran
Der Rechtspopulist Herbert Kickl könnte in Österreich bald Kanzler werden. Der Chef der in Teilen rechtsextremen FPÖ verhandelt nun mit der konservativen ÖVP über eine gemeinsame Regierung. Eine Koalition ohne die FPÖ war zuvor nicht zustande gekommen. Was bedeutet das jetzt für Österreich – und für die EU? Florian Gasser ist Journalist bei der Wochenzeitung „Die Zeit“ und ist selbst in Österreich geboren und aufgewachsen. In dieser Folge von „nah dran“ spricht er mit WDR-Moderator Andreas Bursche über die Zukunft Österreichs und die Stimmung im Land.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Host der Folge: Andreas Bursche
Mitgearbeitet haben: Michaela Kiefer und Lisa Breuer
Den Podcast „Servus. Grüezi. Hallo.“ Von der Zeit findet ihr hier: https://www.zeit.de/serie/servus-gruezi-hallo

Dec 20, 2024 • 20min
Klimawandel bedroht Wintersport - Was tun die Skigebiete?
Immer mehr Gebiete in den Alpen sagen: Sie stellen den Skibetrieb ein, weil zu wenig Schnee fällt. Was sind die Alternativen?Schneebedeckte Landschaften im Winter – davon träumen viele. Fast 15 Millionen Deutsche fahren mindestens gelegentlich Ski oder Snowboard. Im Flachland und in den Mittelgebirgen gibt es das immer seltener. Aber auch in den Alpen gibt’s wegen des Klimawandels im Winter weniger Schnee - Skifahren und Snowboarden wird immer schwieriger.Deswegen hören immer mehr Skigebiete damit auf, die Pisten zu beschneien oder schließen die Lifte zu schließen. Der Skibetrieb lohnt sich dort nicht mehr.Stattdessen müssen Alternativen her, denn viele Regionen sind auf die Einnahmen aus dem Tourismus angewiesen. Welche das sind, erzählt Georg Bayerle aus der Bergsteigerredaktion vom Bayerischen Rundfunk.Wie sehr bedroht der Klimawandel den Hobby-Wintersport in den Alpen? Wie gehen Skigebiete und Veranstalter damit um? Welche Alternativen gibt es zum klassischen Alpinski? Und wer kann sich das überhaupt noch leisten? Das klären wir im Podcast "nah dran".Für "nah dran" erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.Host der Folge: Tobias AltehengerMitgearbeitet haben: Verena Fücker und Michaela KieferWenn euch das Thema Berge und Bergsport interessiert, dann hört doch mal in den Podcast BR24 für Bergsteiger rein. Dort gibt’s alpine News, Gespräche mit Gästen oder Inspirationen für eure nächste Bergtour. Den Podcast "BR24 für Bergsteiger" findet ihr z. B. hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/br24-fuer-bergsteiger/5945210/