Die Buch. Der feministische Buchpodcast cover image

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Latest episodes

undefined
Nov 9, 2022 • 31min

#63 Klassikerinnen! Wie man das Schreiben von Frauen unterdrückt - "How To Suppress Women's Writing" von Joanna Russ

Wie unterdrückt man das Schreiben von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen? Joanna Russ schreibt in ihrer sarkastische Anleitung „How To Suppress Women’s Writing“ (1983), wie Autor*innen unsichtbar gemacht, abgewertet und ausgegrenzt wurden und werden. ***ANMERKUNG ZUR FOLGE***Eine Hörer*in hat uns dankeswerter Weise darauf aufmerksam gemacht, dass wir in dieser Folge die Phrase „durch den Rost fallen“ verwenden. Uns war die Herkunft dieses Begriffes aus der NS-Zeit und die menschenverachtende Bedeutung dessen nicht bewusst und wir möchten uns dafür entschuldigen! Uns ist eine sensible und respektvolle Sprache wichtig und wir möchten in Zukunft achtsamer damit umgehen. Wenn auch ihr uns Feedback geben wollt, schreibt uns unter plaudern@diebuch.at. Wir freuen uns, von euch zu hören! Danke! Joanna Russ: Ein Klassiker der feministischen Literaturwissenschaft In der aktuellen Folge sprechen wir über eine Klassikerin der Klassikerinnen: Joanna Russ und ihr Buch „How To Suppress Women‘s Writing“ (1983), das als Klassiker der feministischen Literaturwissenschaft gilt. Darin geht es um Strategien, die das Schreiben von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen unterdrückt, abgewertet und unsichtbar gemacht haben. Das Buch hat Julia übrigens in der British Library für euch gelesen – sie ist nämlich derzeit in London! Im Lesesaal der British Library: Julia hat hier für die aktuelle Folge recherchiert. ***Unterstützt uns via Steady!*** Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast! Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal! Der Beitrag #63 Klassikerinnen! Wie man das Schreiben von Frauen unterdrückt – „How To Suppress Women’s Writing“ von Joanna Russ erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
Oct 26, 2022 • 31min

#62 Klassikerinnen! Was wir von Adelheid Popps "Jugend einer Arbeiterin" heute lernen können

Die erste Berufspolitikerin Österreichs kam aus schwierigen Verhältnissen – und legte eine bedeutsame Karriere hin. Adelheid Popp war eine Pionierin für Frauen in Österreich und aus ihrem autobiographischen Buch „Jugend einer Arbeiterin“ können wir heute noch viel lernen. In unserer dritten Klassikerinnen-Folge stellen wir euch „Jugend einer Arbeiterin“ (Picus 2019, Original 1913) von Adelheid Popp vor. Darin schreibt die Autorin über ihre Kindheit und Jugend, die geprägt waren von Kinderarbeit und wenig Bildung. Sie zeichnet das Bild des industrialisierten Österreich des 19. Jahrhundert. Gleichzeitig will sie anderen Frauen aus ihrer Klasse Mut machen, sich politisch zu engagieren. Wir sprechen auch über Parallelen zum Heute: Die Industrialisierung, Bildung, Migration und Kinderarbeit sind Probleme, denen wir uns noch heute stellen müssen. ***WERBUNG*** Wir alle bekommen sie: Pakete von der Post. Egal ob Onlineshopping oder Weihnachtspakete. Aber was passiert eigentlich alles mit unseren Paketen, bevor wir die heiß ersehnten Sendungen entgegennehmen? Mit diesem Podcast wollen wir der Sache auf den Grund gehen. Wir begleiten ein Paket auf dem Weg von Wien nach Graz. Dabei lernen wir nicht nur die verschiedenen Stationen und Wegbegleiter*innen des Pakets kennen. Wir erfahren auch eine ganze Menge zum Thema Nachhaltigkeit bei der Post. In sechs kurzweiligen Folgen wird der eigentlich so selbstverständliche Vorgang einer Paketsendung etwas genauer erklärt. Und das mit einer außergewöhnlichen Protagonistin, vertont von Susi Zuschmann. Alle Infos rund um den neuen Postcast: www.post.at/postcast Wissenswertes zum Paketversand auf einen Blick: www.post.at/p/c/paket Filialen und Postpartner in ganz Österreich: www.post.at/p/c/filialen Logistikzentrum besichtigen: www.post.at/p/c/fuehrung-in-unseren-logistikzentren Produktion des Podcasts: www.ohwow.eu ***Unterstützt uns via Steady!*** Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast! Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal! Der Beitrag #62 Klassikerinnen! Was wir von Adelheid Popps „Jugend einer Arbeiterin“ heute lernen können erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
Oct 12, 2022 • 31min

#61 Deutscher Buchpreis 2022! Überzeugt "Nebenan" von Kristine Bilkau als moderner Schauerroman?

Eine ausgestorbene Kleinstadt, ein verlassenes Haus und mysteriöse Drohbriefe – Kristine Bilkaus „Nebenan“, das für den Deutschen Buchpreis 2022 nominiert ist, entführt uns in die düstere Welt einer deutschen Kleinstadt. Am 17.10. wird in Frankfurt der Deutsche Buchpreis verliehen. Wir dürfen live dabei sein und unserem Patenbuch „Nebenan“ von Kristine Bilkau die Daumen drücken! Denn als Teil des offiziellen Buchblogger*innen-Teams für den Deutschen Buchpreis begleiten wir die Verleihung mit. Heute noch in Wien, nächste Woche schon in Frankfurt! Wir drücken Kristine Bilkau die Daumen für den Deutschen Buchpreis 2022! Wir sprechen in dieser Folge über Kristine Bilkaus Buch – und sind uns nicht immer einig. Die Autorin zeichnet das Bild einer Geisterstadt, die von merkwürdigen Ereignissen heimgesucht wird. Darin versuchen die Protagonistinnen Julia und Astrid hinter die Kulissen ihrer verfallenden Heimatstadt zu schauen. Angelehnt an das Genre des Schauerromans spielt Kristine Bilkau mit den Erwartungen der Leser*innen. Wir fragen uns: Kann sie ihnen auch gerecht werden? Und überzeugt „Nebenan“ als moderner Schauerroman? ***Unterstützt uns via Steady!*** Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast! Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal! Der Beitrag #61 Deutscher Buchpreis 2022! Überzeugt „Nebenan“ von Kristine Bilkau als moderner Schauerroman? erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
Sep 28, 2022 • 33min

#60 Klassikerinnen! Wer waren die ersten Autorinnen aus Antike und Mittelalter? Mit Sappho, Sei Sonagon, Hildegard von Bingen und Christine de Pizan

Die erste Berufsschriftstellerin, die erste Bloggerin und die erste Romanautorin der Welt – in unserer zweiten Klassikerinnen-Folge gehen wir an die Anfänge der weiblichen Literatur. Mit dabei sind: Sappho, Sei Shonagon, Christine de Pizan und Hildegard von Bingen. “For you know that any evil spoken of women so generally only hurts those who say it, not women themselves.” (Christine de Pizan, The Book of the City of Ladies) Wir sprechen über die ersten Klassikerinnen aus der Literaturgeschichte – und gehen dafür bis ins 7. Jahrhundert vor Christus zurück. Wir sprechen über eine der ersten Lyrikerinnen, die griechische Dichterin Sappho, über die erste Romanautorin Murasaki Shikibu, die rund um das Jahr 1000 am japanischen Kaiserhof lebte, und über Christine de Pizan. Sie lebte im Frankfreich des 14./15. Jahrhunderts und gilt als erste Berufsschriftstellerin. In ihrem „Das Buch von der Stadt der Frauen“ wehrt sie sich gegen Frauenfeindlichkeit, Rape Culture und Sexismus. ***Unterstützt uns via Steady!*** Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast! Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal! Der Beitrag #60 Klassikerinnen! Wer waren die ersten Autorinnen aus Antike und Mittelalter? Mit Sappho, Sei Sonagon, Hildegard von Bingen und Christine de Pizan erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
Sep 14, 2022 • 48min

#59 Klassikerinnen! Warum es einen diversen, inklusiven Literaturkanon braucht

Was ist ein Klassiker? Was ist ein Kanon? Und warum ist er immer noch voller alter, weißer Männer? Wir legen in dieser Folge den Grundstein für unser „Klassikerinnen“-Projekt und besprechen, warum es einen diversen, inklusiven Literaturkanon braucht. Ignore the canon. Don’t try to enter it, because it has been designed to keep you out. (Janice Galloway) Wir sind der Meinung, dass unser Kanon diverser, inklusiver und widersprüchlicher werden muss, um mit einer sich verändernden Welt mitzuhalten. In unserer neuen Podcast-Reihe besprechen wir eine Auswahl an “Klassikerinnen” und bieten damit Alternativen zu Goethe, Schiller und Co. an. Mit dabei sind “Die Wand” (1968) von Marlen Haushofer, “Wide Sargasso Sea“ (1966) von Jean Rhys, “Half of a Yellow Sun“ (2006) von Chimamanda Ngozi Adichie, „Incidents in the Life of a Slave Girl” (1861) von Harriet Ann Jacobs u.v.m. Wir beginnen mit einer Folge voller Literaturwissenschaft, Theorie und Debatten – Was ist ein Klassiker? Was ein Kanon? Welche Funktion hat der Kanon? Und wie können wir ihn aufbrechen, umgestalten und neu erschaffen? ***Unterstützt uns via Steady!*** Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast! Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal! Quellen: Heydebrand, Renate von/Winko, Simone, 1995, Arbeit am Kanon: Geschlechterdifferenz in Rezeption und Wertung von Literatur, in Bußmann, Hadimod/Renate Hof (Hg): Genus: Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften, Kröner 1995. Andrea Günter, Literatur und Kultur als Geschlechterpolitik: Feministisch-literaturwissenschaftliche Denk(t)räume, Ulrike Helmer Verlag 1997. Anim-Addo, Joan/Deirdre Osborne, Kadija Sesay George, This is the Canon: Decolonize Your Bookshelves in 50 Books”, Greenfinch, 2021. Schabert, Ina, Englische Literatur Geschichte aus der Sicht der Geschlechterforschung, Stuttgart 1997. Guardian Books Podcast, Does the English Canon Still Shape What We Read?, 20.8.2019. Seifert, Nicole, FRAUEN LITERATUR: Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt, Kiepenheuer & Witsch 2021. Der Beitrag #59 Klassikerinnen! Warum es einen diversen, inklusiven Literaturkanon braucht erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
Aug 31, 2022 • 35min

#58 Extended! Aufklärung, Sexualkunde und Feminismus mit Laura Melina Berling und Hannah Rödel

Packt eure Aufklärungsbücher aus: Wir sprechen über die erste Periode, sexuellen Konsens und was wir gerne in der Pubertät über unseren Körper gelernt hätten, mit Laura Melina Berling (@littlefeministblog) und Hannah Rödel zu ihrem Buch „Selma, Küsse, Kuddelmuddel“ (Leykam 2022). Selma ist in der Pubertät, obwohl sie das furchtbar peinlich und anstrengend findet. Ihr Körper verändert sich und die erste Periode ist ein Schock – zum Glück hat sie ihre Freundinnen, mit denen sie alle diese Schwierigkeiten meistern kann. „Selma, Küsse, Kuddelmuddel“ (Leykam 2022) ist halb Schulgeschichte, halb Aufklärungsbuch. Mit inklusiven und diversen Grafiken und Illustrationen wird die Geschichte von Selma und ihren Freund*innen untermalt, für Leser*innen ab 10 Jahren. Wir sprechen mit Autorin Laura Melina Berling (@littlefeministblog) und Illustratorin Hannah Rödel feministische, intersektionale Aufklärung und Sexualkunde. Wer ist dafür zuständig, was läuft falsch und was muss sich ändern? Hört rein! ***Unterstützt uns via Steady!*** Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast! Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal! Tipps und Quellen: Cory Silverberg (Autor), Fiona Smyth (Illustrator), „Wie entsteht ein Baby? Ein Buch für jede Art von Familie und jede Art von Kind“, 5.Aufl. 2022. Kathrin Köller, Irmela Schautz, „Queergestreift“ (Hanser 2022) Sexologisch: Sexualpädagogik, Workshops, Podcast Queerconnexion: Sexualpädagogik, Workshops, Projekte Der Beitrag #58 Extended! Aufklärung, Sexualkunde und Feminismus mit Laura Melina Berling und Hannah Rödel erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
Aug 17, 2022 • 19min

#57 Wie viel Macht hat Diplomatie? -"Die Diplomatin" von Lucy Fricke

Was kann Diplomatie verändern? Geht es nur um Floskeln und Händeschütteln – oder ist sie entscheidend für Frieden und Gerechtigkeit? „Wir raten ständig ab. Aber Abraten allein ist noch keine Diplomatie.“ (Lucy Fricke in „Die Diplomatin“) Diese Fragen spürt die Diplomatin Fred am eigenen Leib. Sie ist Botschafterin für Deutschland in Uruguay und der Türkei und erlebt Menschenrechtsverletzungen gegenüber einer kurdischen Künstlerin und einem Journalisten. Doch was kann sie tun?  In unserer neuen Folge sprechen wir über das Buch von Lucy Fricke (Claassen/Ullstein 2022), das Leben von Diplomatinnen und ihren Möglichkeiten angesichts von Konflikten, Menschenrechtsverletzungen und ihren eigenen Herausforderungen des Alltags.  ***Unterstützt uns via Steady!*** Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast! Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal! Der Beitrag #57 Wie viel Macht hat Diplomatie? -„Die Diplomatin“ von Lucy Fricke erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
Aug 3, 2022 • 29min

#56 Extended! Bücher, Podcasts und Lesetipps mit Anne Sauer und MOKA Magazin

Julia spricht mit Anne Sauer (@fuxbooks) von MOKA Magazin live auf Instagram über Bücher und Podcasts. Außerdem teilen die beiden ihre liebsten Lesetipps für den Sommerurlaub. Kennt ihr das Büchermagazin MOKA? Ein wunderschönes Heft im Poketformat, das Buchtipps, Lifestyle-Inspirationen und Interviews mit Autor*innen bereithält. Julia durfte auf Instagram live mit Buchbloggerin und Literaturvermittlerin Anne Sauer aka fuxbooks übers Podcasten und über Bücher plaudern, inkl. spannender Empfehlungen für die Strandlektüre. Unsere Buchtipps: Marlen Haushofer, Die WandNicole Seifert, FRAUEN LITERATUR. Abgewertet, vergessen, wiederentdecktAnn Petry, The StreetMaya Angelou, Ich weiß, warum der gefangene Vogel singtElisabeth Lechner, Riot Don’t Diet. Aufstand der widerspenstigen Körper ***Unterstützt uns via Steady!*** Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast! Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal! Der Beitrag #56 Extended! Bücher, Podcasts und Lesetipps mit Anne Sauer und MOKA Magazin erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
Jul 20, 2022 • 24min

#55 Was macht eine Frauenfigur zur Romanheldin? - "Book Rebels: 75 Heldinnen aus der Literatur" von Annette Pehnt (Hg.)

Von Kassandra bis Pippi Langstrumpf – „Book Rebels: 75 Heldinnen aus der Literatur“ von Annette Pehnt (Hg.) (Hanser 2021) versammelt großartige Frauen- und Mädchenfiguren, von denen wir uns ein Scheibchen abschneiden sollten. „Was macht ein Mädchen, eine Frau zur Rebellin?“(Book Rebels: 75 Heldinnen aus der Literatur“ von Annette Pehnt) Was macht eine Buchheldin aus? Welche Mädchen- und Frauenfiguren aus der Literatur haben uns so richtig begeistert? Wir nehmen „Book Rebels“ von Annette Pehnt (Hg.) (Hanser 2021) zum Anlass über unsere Lieblingsfrauen aus der Literatur zu sprechen. Die meisten von ihnen widersetzen sich gesellschaftlichen Normen, kämpfen für ihre Freiheit und überschreiten immer wieder Grenzen. ***Unterstützt uns via Steady!*** Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast! Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal! Der Beitrag #55 Was macht eine Frauenfigur zur Romanheldin? – „Book Rebels: 75 Heldinnen aus der Literatur“ von Annette Pehnt (Hg.) erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
Jul 1, 2022 • 28min

#54 Wir feiern unseren 2. Geburtstag mit Nicole Seifert, Mari Lang und Tanja Raich

Was war das erste Buch, das du gelesen hast? Stellst du dir das Paradies als Bibliothek vor? Was würdest du am Schulkanon ändern? Diese Fragen besprechen wir in unserer Geburstagsfolge mit Special Guests Nicole Seifert, Mari Lang und Tanja Raich. Anlässlich unseres 2. Geburtstags bringen wir euch ein vorgezogenes Geburstagsspecial am 1.7., dem Die Buch-Tag. Genau vor zwei Jahren kam unsere erste Folge heraus und das wollen wir mit euch Feiern! In unserer Folge süffeln wir nicht nur Sekt und stellen einandern nerdige Literaturfragen , sondern lassen auch Specials Guests Nicole Seifert, Mari Lang und Tanja Raich ein Wörtchen mitreden. ***Unterstützt uns via Steady!*** Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast! Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal! Der Beitrag #54 Wir feiern unseren 2. Geburtstag mit Nicole Seifert, Mari Lang und Tanja Raich erschien zuerst auf Die Buch.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app