

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
Die Buch
Wir sprechen über Bücher von Frauen aus einer feministischen Perspektive. Bei uns bekommt ihr neben spannenden Buchtipps auch inspirierende Interviews mit Autorinnen und Aktivistinnen zu hören. Wir sprechen nicht nur über Feminismus und Literatur, sondern auch über alle anderen Themen, die Frauen bewegen - von der Klimakrise über Rassismus und Sexismus, von Aktivismus über Krieg und Flucht bis zu psychischer Gesundheit, Sexualität und Liebe. In unserem "Klassikerinnen"-Projekt stellen wir euch außerdem literarische Klassiker von Frauen vor, die ihr bestimmt nicht in der Schule gelesen habt, aber unbedingt in den Kanon gehören.
Episodes
Mentioned books

Mar 6, 2024 • 52min
#98 Weltfrauentag! Wie der Feminismus zur Ware wurde - "Der verkaufte Feminismus" von Beate Hausbichler
Barbie, Damenrasierer und Seifenopern: Sie alle zeigen, wie der Feminismus kommerzialisiert wurde. „Es geht hauptsächlich darum etwas zu kaufen, statt darum, etwas zu verändern“, schreibt Beate Hausbichler in „Der verkaufte Feminismus“. Mit der Autorin sprechen wir anlässlich des Weltfrauentags über Feminismus in der Werbung, die Rolle der Popkultur und die Folgen für politische Forderungen.
Sophia Stanger, Beate Hausbichler und Julia Ritter (von links nach rechts)
T-Shirts oder Demos? Poppige Slogans oder politische Forderungen? Den Weltfrauentag sehen wir jedes Jahr von zwei Seiten. Die politischen Forderungen gehen allerdings oft im Konsumtaumel unter. Wie der Feminismus zur Ware wurde und wie wir uns Selbstbestimmung erkaufen, erklärt Beate Hausbichler, Autorin von „Der verkaufte Feminismus“, im Interview.
Am Paradebeispiel „Barbie“ besprechen wir, wie Mainstream-Feminismus und Konsum sich ergänzen. Ihr erfahrt außerdem, woher der Begriff „Seifenopern“ kommt und welchem unternehmerischen Kniff wir es verdanken, uns rasieren zu dürfen/müssen.
Zum Thema Barbie haben wir außerdem ein Interview mit Bildungspsychologin Marlene Kollmayer geführt. Das findet ihr hier: https://diebuch1.metaspots.net/nur-ein-spiel-was-kinder-von-barbie-lernen/
Hier geht’s zur Folge über „Geradegerückt“ mit Beate Hausbichler und Noura Maan: https://diebuch1.metaspots.net/72-bonus-warum-meghan-britney-und-serena-missverstanden-werden-geradegerueckt-von-beate-hausbichler-und-noura-maan-hg/
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Der Beitrag #98 Weltfrauentag! Wie der Feminismus zur Ware wurde – „Der verkaufte Feminismus“ von Beate Hausbichler erschien zuerst auf Die Buch.

Feb 21, 2024 • 49min
#97 Extended! Tipps für ein diverses Buchregal - „Die Farbe Lila“, „Dämmerung“ und „Neue Töchter Afrikas“ mit Georgina von „My PoC Bookshelf“
Zum Black History Month bringt Georgina von „My PoC Bookshelf“ einige großartige Buchtipps von Autorinnen of Colour mit in den Podcast: „Die Farbe Lila“ von Alice Walker, „Dämmerung“ von Octavia Butler“ und „Neue Töchter Afrikas“ von Margaret Busby.
Unsere Gästin Georgina von „My PoC Bookshelf“ bespricht in ihrem Podcast Bücher von Autor*innen of Colour, aus Afrika und der afrikanischen Diaspora. Drei Highlights hat sie uns in den Podcast mitgebracht: „Die Farbe Lila“ von Alice Walker, „Dämmerung“ von Octavia Butler“ und „Neue Töchter Afrikas“ von Margaret Busby. Wir plaudern über Klassikerinnen, die Vielfalt unter Autor*innen of Colour, Afrofuturism und den Black History Month.
Zu Afrofuturism empfiehlt Georgina:
Ytasha L Womack, „Afrofuturism“ (Chicago Review: 2013)
My PoC Bookshelf-Folgen: #22 Back to the Future Teil 1: David Zabel über Afrofuturism sowei #23 Back to the Future Teil 2
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Der Beitrag #97 Extended! Tipps für ein diverses Buchregal – „Die Farbe Lila“, „Dämmerung“ und „Neue Töchter Afrikas“ mit Georgina von „My PoC Bookshelf“ erschien zuerst auf Die Buch.

Feb 7, 2024 • 23min
#96 Black History Month! Das Erinnern und Vergessen traumatischer Geschichte in “The Deep” von Rivers Solomon
Es ist Black History Month! Deswegen behandeln wir in diesem Monat Bücher, die Schwarze Geschichte verhandeln. In “The Deep” von Rivers Solomon geschieht dies auf fantastische Weise rund um Fragen des Erinnerns und Vergessens einer traumatischen Vergangenheit.
Die Wajinru, ein mythisches Meeresvolk, leben unter Wasser. Ihre Vorfahren waren schwangere Frauen, die während des transatlantischen Sklavenhandels über Board geworfen wurden und deren Kinder überlebten. Doch an diese traumatische Vergangenheit erinnert sich nur eine von ihnen: die “Historian” (Geschichtsträgerin) namens Yetu. Für sie wiegt die Last des Erinnerns jedoch zu schwer – sie flieht vor ihrem Volk an die Meeresoberfläche… Doch ist es eine Befreiung, sich von der eigenen Vergangenheit zu lösen?
Diese Frage stellt Rivers Solomon in “The Deep” (Sage, Gallery Press, 2019). Die Geschichte knüpft am transatlantischen Sklavenhandel an, stellt jedoch grundsätzlich Fragen zur Kultur des Erinnerns. Anders als die Wajinru, deren Geschichte von nur einer Person getragen wird, ist das Buch „The Deep“ selbst ein kollektives Projekt. Den Song zum Buch findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=5EnPFsk4lOo
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Der Beitrag #96 Black History Month! Das Erinnern und Vergessen traumatischer Geschichte in “The Deep” von Rivers Solomon erschien zuerst auf Die Buch.

Jan 24, 2024 • 44min
#95 Wer waren die Frauen hinter den Grimm-Märchen? - "Clever Maids" von Valerie Paradiz
Ihr kennt wahrscheinlich die Märchen von Aschenputtel, Dornröschen oder dem Froschkönig – aber sagen euch auch die Namen Marie Hassenpflug und Dorothea Viehmann etwas? Diese Frauen sind untrennbar mit der Entstehung der sogenannten Grimm-Märchen verknüpft, auch wenn sie in der Literaturgeschichte in den Hintergrund gerückt sind.
In dieser Folge sprechen wir über Märchen aus feministischer Perspektive – von der Entstehungsgeschichte der „Kinder- und Hausmärchen“ der Gebrüder Grimm und deren weiblichen Informantinnen, bis zu feministischen Interpretationen und Neufassungen.
Wir fragen uns: Wer waren die Frauen hinter den Grimm-Märchen? Was sagen uns die Märchen heute noch? Sind sie überhaupt noch zeitgemäß und wie können wir uns diesen alten Geschichten aus feministischer Sicht heute nähern. Ihr hört unter anderem von folgenden Büchern:
Karrie Fransman und Jonathan Plackett, „Der Prinz auf der Erbse und andere umgekrempelte Märchen“ (2022)
Angela Carter, „Blaubarts Zimmer“/“The Bloody Chamber“ (1979)
Valerie Paradiz, „Clever Maids. The Secret History of the Grimm Fairy Tales“ (2005)
Außerdem beziehen wir uns außerdem auf folgende Quellen:
Bruno Bettelheim, „Kinder brauchen Märchen“ (1977)
Die Filmpionierin Lotte Reiniger
Youtube, Walt Disney’s Multiplane Camera (1957)
Schreibt uns, was ihr von Märchen haltet, ob ihr damit aufgewachsen seid und welche feministischen Neufassungen ihr gut findet. Ihr erreicht uns unter plaudern@diebuch.at oder auf Social Media.
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Der Beitrag #95 Wer waren die Frauen hinter den Grimm-Märchen? – „Clever Maids“ von Valerie Paradiz erschien zuerst auf Die Buch.

Jan 10, 2024 • 31min
#94 Das Finden und Verlieren der Liebe - "Lost & Found" von Kathryn Schulz
Die großen und kleinen Verluste und Entdeckungen beschreibt Kathryn Schulz in ihrem autobiographischen Buch „Lost & Found“, übersetzt von Nicole Seifert. Was das Finden mit dem Verlieren der Liebe zu tun hat, beschreiben wir in unserer Neujahrsfolge 2024.
Nachdem Kathryn Schulz ihre Lebenspartnerin gefunden hatte, starb ihr Vater. Die Gleichzeitigkeit von Verlust und Neuentdeckung beschreibt sie in dem Buch „Lost & Found. Vom Verlieren und Finden der Liebe“ (S. Fischer 2023). Übersetzt wurde es von Nicole Seifert, die uns im Podcast von den Herausforderungen ihrer Arbeit und ihrer Meinung zum Buch erzählt.
Wir sprechen in der Folge über verlorene Schlüssel und verlorene Liebe, über die „kosmischen“ Ausmaße des Findens und unsere Lesevorsätze fürs neue Jahr. Hört rein!
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal!
Der Beitrag #94 Das Finden und Verlieren der Liebe – „Lost & Found“ von Kathryn Schulz erschien zuerst auf Die Buch.

Dec 27, 2023 • 49min
#93 Klassikerinnen! Ist Frieden weiblich und Krieg männlich? - "Die Waffen nieder!" von Bertha von Suttner
Das Zitat „Die Waffen nieder!“ und den Namen Bertha von Suttner kennen zwar viele – doch wer war die Frau, die heute auf der österreichischen 2 Euro-Münze abgebildet ist? Was steckt hinter ihrem revolutionären Roman „Die Waffen nieder!“ und was sagt uns dieses Buch noch heute, da Kriege überall auf der Welt (wieder)aufflammen?
Kaum eine andere Frau des 19. Jahrhunderts hat Kriege und Militarisierung so entschlossen kritisiert wie die spätere Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner. Ihr Buch “Die Waffen nieder!” wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und Bertha von Suttner zur Friedensikone – aber sie erntete auch viel Spott und Widerstand.
Im Zuge ihres heurigen 180. Geburtstags besprechen wir diese Klassikerin, die zu ihrer Zeit für Aufruhr sorgte, als erste Frau den Friedensnobelpreis erhielt und deren Bücher während der Nazizeit verboten wurden. Wir besprechen, warum die Annahme “friedliche Frau, kriegerischer Mann” zu kurz greift und auch, wie erschreckend aktuell sich die Kriegswarnungen von Bertha von Suttner auch heute lesen. Und wie sollte es anders sein – gelangen wir auch irgendwie zum Vergleich Bertha von Suttner und Jane Austen… Hört rein!
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal!
Der Beitrag #93 Klassikerinnen! Ist Frieden weiblich und Krieg männlich? – „Die Waffen nieder!“ von Bertha von Suttner erschien zuerst auf Die Buch.

Dec 13, 2023 • 29min
#92 Was lesen Politikerinnen? Buchtipps von Leonore Gewessler, Alma Zadić, Sigi Maurer, Beate Meinl-Reisinger und Margot Wallström
Welche Bücher lesen Politikerinnen? Wir haben für euch nachgefragt und Spitzenpolitikerinnen vors Mikro geholt! In dieser Folge erzählen Alma Zadić, Beate Meinl-Reisinger, Sigi Maurer, Margot Wallström und Leonore Gewessler von ihren liebsten Büchern von Frauen und ihren feministischen Vorbildern.
Welche Politikerin hat die längste Leseliste und wer wäre lieber Bibliothekarin als geworden als in die Politik zu gehen? Sophia hat im Rahmen des Forum Alpbach Spitzenpolitikerinnen vors Mikro gebeten und sie nach Lieblingsbüchern und feministischen Vorbildern gefragt. Ihr hört in dieser Folge von …
Österreichische Justizministerin Alma Zadić
Österreichische Klimaschutzministerin Leonore Gewessler
NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger
Grünen-Politikerin Sigi Maurer
ehemalige schwedische Außenministerin Margot Wallström
Porträtfoto: (C) Cajetan Perwein
Außerdem könnt ihr noch bis 17.12.2023 bei unserem Weihnachts-Gewinnspiel mitmachen! Wir verlosen ein Buchpaket der rororo-Entdeckungen, zur Verfügung gestellt von Rowohlt Verlag, unter zukünftigen und aktuellen Steady-Mitgliedern zu, bestehend aus:
„Ein Mädchen mit Prokura“ von Christa Anita Brück
„Freundliche junge Damen“ von Mary Renault
„Eine Tochter Harlems“ von Louise Meriwether
Wie funktioniert’s?
Steady-Mitglied werden bis 17.12.2023
Für eines von drei Unterstützungspaketen unter steadyhq.com/diebuchpodcast wählen
Unsere Mitgliedschaften gibt’s auch als Geschenkabos! Alle Infos unter steadyhq.com/de/diebuchpodcast/gift_plans.
Wir verständigen euch dann per E-Mail über euren Gewinn. Viel Glück!
Zu Steady
Der Beitrag #92 Was lesen Politikerinnen? Buchtipps von Leonore Gewessler, Alma Zadić, Sigi Maurer, Beate Meinl-Reisinger und Margot Wallström erschien zuerst auf Die Buch.

Nov 29, 2023 • 39min
#91 Extended! Von Solidarität bis Beate Uhse - Feministische Buchtipps mit Katrin Rönicke von "Der Lila Podcast"
Wer steckt eigentlich hinter dem Namen Beate Uhse? Autorin und Podcasterin Katrin Rönicke von „Der Lila Podcast“ erzählt im Interview nicht nur von ihrer Biografie über die bekannte Sexshop-Erfinderin, sondern bringt auch weitere spannende feministische Buchtipps in den Podcast mit.
Nach unserem Interview in „Der Lila Podcast“, wo wir im Rahmen des Lila Büchersommers Buchtipps in den bekannten deutschen Podcast mitbringen durften, starten wir die Gegeneinladung: Katrin Rönicke von „Der Lila Podcast“ ist bei uns zu Gast und erzählt von ihren Lieblingsbüchern. Eine große Vielfalt feministischen Lesestoffs erwartet euch! Wir sprechen unter anderem über:
„Solidarität“ von Natascha Strobl (Kremayr & Scheriau 2023)
„Finnisches Feuer“ von Johanna Sinisalo (Tropen Verlag 2014)
„Beate Uhse. Ein Leben gegen Tabus“ von Katrin Rönicke (Residenz Verlag 2019)
Den „Lila Podcast“ findet ihr unter www.lila-podcast.de und überall, wo es Podcasts gibt. Außerdem sind sie auf Instagram und Twitter/X unterwegs und haben auch ein Unterstützungsprogramm auf Steady.
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal!
Foto: (C) Andi Weiland
Der Beitrag #91 Extended! Von Solidarität bis Beate Uhse – Feministische Buchtipps mit Katrin Rönicke von „Der Lila Podcast“ erschien zuerst auf Die Buch.

Nov 15, 2023 • 48min
#90 Buch Wien - Live! Magda Birkmann über wiederentdeckte Autorinnen und "Eine Tochter Harlems" von Louise Meriwether
Wie kann man vergessene Autorinnen wiederentdecken? Eine Expertin dafür ist Herausgeberin und Buchhändlerin Magda Birkmann. Sie bringt gemeinsam mit Nicole Seifert die Reihe der rororo-Entdeckungen bei Rowohlt heraus. Wir durften im Rahmen eines Live-Podcast auf der Buch Wien mit ihr über „Eine Tochter Harlems“ von Louise Meriwether sprechen.
Magda Birkmann (links) zu Gast bei Die Buch mit Sophia Stanger (Mitte) und Julia Ritter (rechts).
In der Reihe rororo-Entdeckungen erscheinen Bücher bereits vergessener internationaler Autorinnen au dem 20. Jahrhundert. In „Eine Tochter Harlems“ von Louise Meriwether erzählt die 12-jährige Francie von ihrer Welt in Harlem der 1930er Jahren. Ihr Vater ist ein sogenannter “Number runner” – jemand, der bei illegalen Lotterien die Wetteinsätze einsammelt. Somit hält sich die Familie finanziell über Wasser. Die Situation ist allerdings nicht leicht. Dem Vater droht Verhaftung, wenn er dabei erwischt wird. Auch auf den Straßen herrscht viel Gewalt und Kriminalität. Francie geht zur Schule, trifft sich mit Freundinnen und muss sich allen möglichen Herausforderungen stellen.
Julia Ritter im Gespräch auf der Buch Wien. (C) Nicola Montfort
Magda Birkmann hat sich im Studium mit Sprachwissenschaft auseinandergesetzt, hat dann über ein Volontariat bei Suhrkamp in die Bücherbranche gefunden. Seit 2018 ist sie Buchhändlerin in der Buchhandlung Ocelot in Berlin und arbeitet als Literaturvermittlerin, unter anderem auf Social Media. In ihrem Newsletter „Magda liest“ empfiehlt sie Bücher und bringt aktuell mit der Autorin und Bloggerin Nicole Seifert die Reihe rororo-Entdeckungen heraus.
***Unterstützt uns via Steady!***
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal!
Der Beitrag #90 Buch Wien – Live! Magda Birkmann über wiederentdeckte Autorinnen und „Eine Tochter Harlems“ von Louise Meriwether erschien zuerst auf Die Buch.

Oct 31, 2023 • 42min
#89 Halloween-Special! Was haben Hexen mit Feminismus zu tun? - "Hex" von Jenni Fagan
Es ist Halloween – deswegen gibt’s eine vorgezogene Folge zu einem Thema, das Bücher, Frauen und Feminismus verbindet: Hexen! Freut euch auf eine Folge voller Magie, widerspenstiger Frauen und weiblicher Solidarität.
Jenni Fagans Novelle „Hex“ erzählt die wahre Geschichte einer Hexenverfolgung nach. 1591 wurde Geillis Duncan in Edinburgh als Hexe verfolgt und hingerichtet, doch in Fagans Buch bekommt Geillis eine zweite Chance. Die schottische Autorin erzählt von weiblicher Solidarität, patriarchaler Gewalt und einer Frau, die sich nicht unter kriegen lässt.
Das Thema der Hexenverfolgung besprechen wir außerdem aus feministischer und historischer Perspektive. Warum kam es überhaupt zu den Hexenverfolgungen? Was hatte diese Praxis mit Frauenfeindlichkeit, religiösen Konflikten, dem Kapitalismus und sogar dem Bierbrauen zu tun? Das alles erfahrt ihr in unserem Halloween-Special. Und am Ende gibt’s eine Überraschung für alle Junghexen und Hexenmeister*innen unter euch. Hört rein!
Podcastempfehlung: „Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens“ von von Anna Masoner, Kerstin Tretina und Irmi Wutscher, ORF Ö1.
***Kommt zur Buch Wien 2023***
Am 11.11.2023 um 11.30 Uhr dürfen wir über wiederentdeckte Autorinnen auf der Buch Wien sprechen. Bei einem Live-Podcast mit Herausgeberin und Buchhändlerin Magda Birkmann erzählen wir euch von Klassikerinnen der 1930er Jahre – frisch erschienen in der Reihe rororo-Entdeckungen von Rowohlt. Alle Infos unter: https://www.buchwien.at/programm/podcast-die-buch/
***Unterstützt uns via Steady!***
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal!
Quellen:
Silvia Federici, Hexenjagd: Die Angst vor der Macht der Frauen, Unrast Verlag, 2021.
Mona Chollet, Hexen: Die unbesiegte Macht der Frauen, Nautilus, 2020.
Peter Leeson & Jacob Russ, „Witch Trials“, The Economic Journal, 2017.
BBC Radio 4, Witch (Podcast).
A Mighty Girl, „Women Used to Dominate the Beer Industry – Until the Witch Accusations Started Pouring In“, 2023.
Der Beitrag #89 Halloween-Special! Was haben Hexen mit Feminismus zu tun? – „Hex“ von Jenni Fagan erschien zuerst auf Die Buch.