Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Die Buch
undefined
May 12, 2021 • 53min

#23 Extended! Popkultur, Poetry Slam und Feminismus in "Du bist dran" von Mieze Medusa

Mieze Medusa, eine talentierte Autorin und Poetry-Slammerin aus Wien, spricht über ihren neuen Roman "Du bist dran". Sie erkundet Themen wie die Verknüpfung von Popkultur und Feminismus, mit besonderem Fokus auf ihre Figuren – von einer jungen Frau bis hin zu einer älteren Feministin. Der Umgang mit Verletzlichkeit und Machtmissbrauch wird ebenso diskutiert wie die Herausforderungen junger Frauen in der heutigen Gesellschaft. Außerdem beleuchtet Medusa die Gendergerechtigkeit in der österreichischen Poetry Slam Szene und teilt persönliche Erlebnisse.
undefined
Apr 28, 2021 • 31min

#22 Wer war die Frau "hinter" William Shakespeare? - "Hamnet" von Maggie O'Farrell

In dieser faszinierenden Diskussion wird die geheimnisvolle Frau von Shakespeare, Agnes, als wichtige historische Figur neu betrachtet. Ihr emotionaler Verlust und ihre scheinbare Stärke stehen im Mittelpunkt der Erzählung. Die Zuhörenden erfahren von der misogynen Geschichtsschreibung, die Frauen oft in den Schatten stellt. Zudem wird ein Vergleich mit modernen Frauen wie Yoko Ono gezogen. Letztlich zeigt die Diskussion, wie O’Farrells Roman ein neues Licht auf die ungehörte Stimme der Frau hinter dem berühmten Autor wirft.
undefined
Apr 14, 2021 • 42min

#21 Extended! "Identitti" von Mithu Sanyal mit Jana von "Boob Books"

Jana vom Buchblog „Boob Books“ diskutiert Mithu Sanyals Roman „Identitti“. Dabei geht es um die komplexe Identität der Protagonistin Nivedita, die als POC in Deutschland Herausforderungen meistert. Die Themen Rassismus, kulturelle Aneignung und feministische Rollenvorbilder werden kritisch beleuchtet. Zudem wird das Bewertungssystem 'Boob Points' vorgestellt, während die Notwendigkeit weiblicher Sichtbarkeit in der Literatur hervorgehoben wird. Persönliche Einblicke der Hosts runden das Gespräch ab und schaffen eine emotionale Verbindung zur Literatur.
undefined
Mar 31, 2021 • 33min

#20 Wie Frauen zu Revolutionärinnen werden - “Die Zeit der Schmetterlinge” von Julia Alvarez - Literaturwettbewerb "Wir sind Lesenswert"

In dieser Folge wird die kraftvolle Geschichte der Mirabal-Schwestern beleuchtet, die gegen die Diktatur in der Dominikanischen Republik kämpften. Das Buch von Julia Alvarez eröffnet einen differenzierten Blick auf ihr Leben und ihren Mut. Es geht darum, wie Geschlecht Protestformen beeinflusst und warum Frauen oft andere Wege wählen als Männer. Zudem wird die Bedeutung von Emotionen bei feministischen Texten diskutiert, und ein spannender Literaturwettbewerb gibt kreativen Stimmen eine Plattform.
undefined
Mar 28, 2021 • 2min

#0 Was ist Die Buch. Der feministische Buchpodcast?

Die Unsichtbarkeit weiblicher Autorinnen in der Schullektüre steht im Fokus der Diskussion. Es wird eindrücklich aufgezeigt, wie selten Literatur von Frauen im Bildungsbereich präsent ist. Die Referierenden fordern mehr Sichtbarkeit und Anerkennung für Werke von Autorinnen. Zudem wird auf die Bedeutung feministischer Literaturkritik hingewiesen, die oft unzureichend honoriert wird. Unterstützung für solche Initiativen könnte helfen, die Gleichstellung in der Literatur zu fördern.
undefined
Mar 17, 2021 • 32min

#19 Extended! Beruf und Beziehungen in feministischen Graphic Novels, Comics und Co.

Die Herausforderungen von Frauen im Arbeitsleben werden humorvoll beleuchtet, insbesondere die Doppelmoral der Geschlechter. Mit spannenden Comics werden Kommunikationsstrategien vorgestellt, um Gender-Bias zu überwinden. Beziehungen in einer kapitalistischen Gesellschaft und die Auswirkungen von Digitalisierung werden ebenfalls thematisiert. Der Wandel der Liebesdarstellungen und Geschlechterrollen in feministischen Graphic Novels bringt sowohl humorvolle als auch tiefgründige Einblicke in die Thematik. Eine kurzweilige Mischung aus Kritik und Unterhaltung!
undefined
Mar 3, 2021 • 27min

#18 Extended! Sex und Mental Load in feministischen Graphic Novels, Comics und Co.

In dieser Diskussion wird untersucht, ob Feministinnen den besseren Sex haben und wie der Mental Load Frauen beeinträchtigt. Humorvolle Einblicke in die feministischen Graphic Novels zeigen, wie Comics Geschlechterthemen enttabuisierten und zugänglicher machen. Der Wandel von Comics und die Rolle von Frauen im Genre werden beleuchtet, während persönliche Anekdoten die ungleiche Verteilung von emotionalen Aufgaben verdeutlichen. Die Sprecher reflektieren auch über die kulturellen Veränderungen und die Bedeutung einer gerechteren Arbeitsteilung in Beziehungen.
undefined
Feb 14, 2021 • 46min

#17 Extended! Elfriede Jelineks "Die Liebhaberinnen" mit Beatrice Frasl

Beatrice Frasl, Feministin und Podcasterin von „Große Töchter“, taucht mit uns in Elfriede Jelineks "Die Liebhaberinnen" ein. Sie beleuchtet, wie die Protagonistinnen Paula und Brigitte in einem Netz aus patriarchalen Erwartungen gefangen sind. Anstatt romantischer Idealvorstellungen diskutieren sie Machtstrukturen, Liebe und Kapitalismus in den 60ern und heute. Sarkasmus und Hoffnung spielen dabei eine zentrale Rolle. Zudem werfen sie einen kritischen Blick auf den Valentinstag und seinen Einfluss auf feministische Perspektiven.
undefined
Feb 3, 2021 • 28min

#16 Wie steht es um Frauen in der Malerei? - “The Passion of Artemisia” von Susan Vreeland

In dieser Folge dreht sich alles um Artemisia Gentileschi, eine der berühmtesten Malerinnen des Barock. Ihre Herausforderungen zwischen Kunst und familiären Pflichten sind faszinierend und zeitlos. Die Diskussion verknüpft ihre Geschichte mit der Representation von Künstlerinnen in der Kunstgeschichte. Der Einfluss feministischer Bewegungen auf die Wiederentdeckung ihrer Werke wird beleuchtet. Zudem wird der Kampf um Sichtbarkeit für Künstlerinnen heute mit aktuellen Projekten und Herausforderungen thematisiert.
undefined
Jan 20, 2021 • 23min

#15 Wie über sexuelle Gewalt schreiben? - “Under the Tongue” von Yvonne Vera

In dieser Folge geht es um das bewegende Werk von Yvonne Vera, das sich mit den Themen sexueller Gewalt und Trauma beschäftigt. Die Geschichte des Mädchens Zizha wird auf poetische Weise erzählt, indem mit Metaphern und Symbolik umgegangen wird. Die komplexe Beziehung zwischen Geschlecht, Trauma und nationaler Identität wird beleuchtet. Zudem wird die Herausforderung, sensibel über solche Themen zu schreiben, diskutiert. Die duale Symbolik von Wasser als Bedrohung und Heilmittel offenbart emotionale Tiefen und regt zum Nachdenken an.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app