

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
Die Buch
Wir sprechen über Bücher von Frauen aus einer feministischen Perspektive. Bei uns bekommt ihr neben spannenden Buchtipps auch inspirierende Interviews mit Autorinnen und Aktivistinnen zu hören. Wir sprechen nicht nur über Feminismus und Literatur, sondern auch über alle anderen Themen, die Frauen bewegen - von der Klimakrise über Rassismus und Sexismus, von Aktivismus über Krieg und Flucht bis zu psychischer Gesundheit, Sexualität und Liebe. In unserem "Klassikerinnen"-Projekt stellen wir euch außerdem literarische Klassiker von Frauen vor, die ihr bestimmt nicht in der Schule gelesen habt, aber unbedingt in den Kanon gehören.
Episodes
Mentioned books

Jul 21, 2021 • 27min
#29 Wie wirkt sich die Klimakrise auf die Psyche aus? - “Weather” von Jenny Offill
Wie hängen die Klimakrise und psychische Gesundheit zusammen? Wie schreibt man über existentielle Katastrophen, die sich so anders als die Apokalypsen anfühlen, die wir aus Büchern und Filmen kennen?
Die Bibliothekarin Lizzie sorgt sich um ihre Familie – und die Klimakrise. In „Weather“ (2020, Knopf Doubleday) zeigt die Autorin Jenny Offill, wie eng gesellschaftliche und persönliche Krisen verknüpft sind. Die Klimakrise und die Trump-Präsidentschaft bleiben dabei keine abstrakten Themen, sondern sind genauso präsent wie eine mögliche Affäre.
Immer mehr Menschen leiden unter der psychischen Belastung der Klimakrise. Deswegen sprechen wir in unserer aktuellen Folge über Klimadepression und Solastalgie, über die Intensität von verschiedenen Krisen und die wechselnde Nähe und Distanz zu großen gesellschaftlichen Fragen.
***Unterstützt uns via Steady!***
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal!
Der Beitrag #29 Wie wirkt sich die Klimakrise auf die Psyche aus? – “Weather” von Jenny Offill erschien zuerst auf Die Buch.

Jul 7, 2021 • 19min
#28 Wie geht feministisch Lesen? - Die Handlung und Erzählweise (Teil 2)
Was bedeutet es, Bücher durch eine „feministische Brille“ zu lesen? Worauf achten wir, wenn wir Bücher lesen und worauf auch nicht? Diese Folge bietet euch einen Einblick hinter die Kulissen von Die Buch.
Bücher feministisch zu lesen, bedeutet sich eine Brille aufzusetzen und ganz bestimmte Fragen zu stellen: Welche Figuren treiben die Handlung voran und welche nicht? Aus welcher Perspektive wird erzählt?
In diesem zweiten Teil unserer Reihe „Wie geht feministisch Lesen?“ sprechen wir über Handlung und die Erzählweise. Auf Instagram und auch in einem Beitrag auf unserer Website haben wir schon ein paar Guides zum Thema feministische Kritik herausgegeben. In dieser Folge gehen wir mehr in die Tiefe und lassen auch eure Ideen einfließen.
Disclaimer: Wir erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dieser Post beschreibt eher unseren persönlichen, praktischen Zugang zur feministischen Kritik, der auf literaturwissenschaftlichen Ansätzen beruht.
Außerdem sei gesagt: Bücher sind vielschichtige Texte, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven gelesen werden können. Wenn wir ein Buch „feministisch“ lesen, bedeutet das, dass wir uns auf gewisse Aspekte konzentrieren und andere außer Acht lassen. Es bedeutet auch, dass wir nicht behaupten, die „eine“ Interpretation des Textes gefunden zu haben. Genauso wie wir den Feminismus (meint hier, ein Konvolut an Theorien und Ideen, nicht Feminismus als soziale Bewegung) an Bücher herantragen, könnte man sie auch im Licht von anderen Theorien lesen, z.B. von marxistischen, psychoanalytischen, postkolonialen, postmodernen Ansätzen.
Quelle: Nünning, Ansgar und Vera Nünning, An Introduction to the Study of English and American Literature. Optimize your exam preparation, Stuttgart: Ernst Klett Verlag, 2018.
***Unterstützt uns via Steady!***
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal!
Der Beitrag #28 Wie geht feministisch Lesen? – Die Handlung und Erzählweise (Teil 2) erschien zuerst auf Die Buch.

Jul 1, 2021 • 17min
#27 Geburtstagsspecial! Ein Blick hinter die Kulissen von einem Jahr Die Buch
Die Gastgeberinnen feiern ihren ersten Geburtstag mit einem unterhaltsamen Rückblick auf ein Jahr voller inspirierender Bücher und Autorinnen. Sie spielen ein kreatives Konversationsspiel und teilen persönliche Erlebnisse rund um literarische Figuren und Dating-Apps. Dabei tauchen sie in die Romantik des Lesens ein, besprechen ihre Lieblingsbücher und reflektieren über deren Einfluss auf ihr Leben. Außerdem laden sie ihre Zuhörer ein, Themenwünsche für zukünftige Folgen einzureichen. Ein rundum festlicher und anregender Austausch!

Jun 23, 2021 • 49min
#26 Extended! Körper, Schönheit und Feminismus in "Riot Don't Diet" von Elisabeth Lechner
Elisabeth Lechner, Kulturwissenschaftlerin und Autorin von "Riot Don't Diet", diskutiert die Herausforderungen von Körperbildern und Schönheitsnormen in einer patriarchalen Gesellschaft. Sie beleuchtet, wie Body Positivity und Feminismus Hand in Hand gehen, um gegen diskriminierende Strukturen zu kämpfen. Mit einem kritischen Blick auf den Einfluss von Kapitalismus auf Frauen und queere Menschen zeigt sie die Notwendigkeit von Solidarität im Feminismus auf. Lechner thematisiert zudem politische Rahmenbedingungen und den Einfluss von Popkultur-Aktivisten wie Lizzo.

Jun 9, 2021 • 18min
#25 Wie geht feministisch Lesen? - Die Figuren und Geschlechterverhältnisse (Teil 1)
In dieser spannenden Diskussion wird erkundet, wie man Literatur durch eine feministische Brille betrachtet. Die Hosts analysieren komplexe Frauenfiguren und kritisieren stereotype Darstellungen, während sie die Werke von Christa Wolf und Isabel Allende beleuchten. Die vielschichtigen Geschlechterverhältnisse und Machtstrukturen innerhalb von Familien werden kritisch hinterfragt. Zudem wird der Zwiespalt zwischen persönlichen Vorlieben und feministischen Ansichten thematisiert und die Rolle sozialer Medien in der Sichtbarkeit von Autorinnen hervorgehoben.

May 26, 2021 • 23min
#24 Wie Polygamie und Patriarchat zusammenhängen – „The Secret Life of Baba Segi’s Wives“ von Lola Shoneyin
Im Fokus stehen die humorvollen und komplexen Geschichten aus dem Buch 'The Secret Life of Baba Segi’s Wives'. Die vierte Frau Bolanle eröffnet Einblicke in die Dynamiken eines polygamen Haushalts in Nigeria. Themen wie Frauenfreiheit versus patriarchale Strukturen werden kritisch beleuchtet. Außerdem werden die Herausforderungen und Vorurteile im Kontext moderner und traditioneller Familienmodelle thematisiert. Die Diskussion regt an, unsere Sicht auf Polygamie und deren kulturelle Kontexte zu hinterfragen.

May 12, 2021 • 53min
#23 Extended! Popkultur, Poetry Slam und Feminismus in "Du bist dran" von Mieze Medusa
Mieze Medusa, eine talentierte Autorin und Poetry-Slammerin aus Wien, spricht über ihren neuen Roman "Du bist dran". Sie erkundet Themen wie die Verknüpfung von Popkultur und Feminismus, mit besonderem Fokus auf ihre Figuren – von einer jungen Frau bis hin zu einer älteren Feministin. Der Umgang mit Verletzlichkeit und Machtmissbrauch wird ebenso diskutiert wie die Herausforderungen junger Frauen in der heutigen Gesellschaft. Außerdem beleuchtet Medusa die Gendergerechtigkeit in der österreichischen Poetry Slam Szene und teilt persönliche Erlebnisse.

Apr 28, 2021 • 31min
#22 Wer war die Frau "hinter" William Shakespeare? - "Hamnet" von Maggie O'Farrell
In dieser faszinierenden Diskussion wird die geheimnisvolle Frau von Shakespeare, Agnes, als wichtige historische Figur neu betrachtet. Ihr emotionaler Verlust und ihre scheinbare Stärke stehen im Mittelpunkt der Erzählung. Die Zuhörenden erfahren von der misogynen Geschichtsschreibung, die Frauen oft in den Schatten stellt. Zudem wird ein Vergleich mit modernen Frauen wie Yoko Ono gezogen. Letztlich zeigt die Diskussion, wie O’Farrells Roman ein neues Licht auf die ungehörte Stimme der Frau hinter dem berühmten Autor wirft.

Apr 14, 2021 • 42min
#21 Extended! "Identitti" von Mithu Sanyal mit Jana von "Boob Books"
Jana vom Buchblog „Boob Books“ diskutiert Mithu Sanyals Roman „Identitti“. Dabei geht es um die komplexe Identität der Protagonistin Nivedita, die als POC in Deutschland Herausforderungen meistert. Die Themen Rassismus, kulturelle Aneignung und feministische Rollenvorbilder werden kritisch beleuchtet. Zudem wird das Bewertungssystem 'Boob Points' vorgestellt, während die Notwendigkeit weiblicher Sichtbarkeit in der Literatur hervorgehoben wird. Persönliche Einblicke der Hosts runden das Gespräch ab und schaffen eine emotionale Verbindung zur Literatur.

Mar 31, 2021 • 33min
#20 Wie Frauen zu Revolutionärinnen werden - “Die Zeit der Schmetterlinge” von Julia Alvarez - Literaturwettbewerb "Wir sind Lesenswert"
In dieser Folge wird die kraftvolle Geschichte der Mirabal-Schwestern beleuchtet, die gegen die Diktatur in der Dominikanischen Republik kämpften. Das Buch von Julia Alvarez eröffnet einen differenzierten Blick auf ihr Leben und ihren Mut. Es geht darum, wie Geschlecht Protestformen beeinflusst und warum Frauen oft andere Wege wählen als Männer. Zudem wird die Bedeutung von Emotionen bei feministischen Texten diskutiert, und ein spannender Literaturwettbewerb gibt kreativen Stimmen eine Plattform.