Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.

Public Eye
undefined
Mar 27, 2024 • 23min

Emissionshandel: Wie die Schweiz die eigenen Massnahmen für Klimaschutz sabotiert | Mit Alex Tiefenbacher

Emissionshandel - klingt kompliziert, ist es auch. Die Idee dahinter ist aber eigentlich ganz simpel: Schweizer Firmen, die viel CO2 ausstossen, müssen dafür Zertifikate kaufen. Wer mehr CO2 ausstösst, zahlt auch mehr. Und weil der Preis für die Zertifikate jedes Jahr steigt, werden Massnahmen für Klimaschutz immer attraktiver. In der Realität werden 95% dieser Zertifikate aber gratis verschenkt. Nico Meier bespricht mit Journalistin («Das Lamm») und Autorin Alex Tiefenbacher wie die Schweiz mit solchen und weiteren absurden Regeln die eigenen Klimaziele torpediert. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/9KQZ96lE-WM  🔎 Hintergrund & QuellenBuch von Alex Tiefenbacher und Luca Mondgenast «CO2-Ausstoß zum Nulltarif. Das Schweizer Emissionshandelssystem und wer davon profitiert», Rotpunktverlag, 2024Public Eye Podcast-Episode: «Was ist Klimagerechtigkeit?» 10.10.2022Artikelserie über das CO2-Gesetz beim Onlinemagazin «Das Lamm»: «Das CO2-Gesetz: Was bisher geschah», 04.09.2023 Bericht von der Eidgenössischer Finanzkontrolle: «Evaluation der CO2-Abgabebefreiung für Unternehmen mit Verminderungsverpflichtung» 30.10.2023📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
Mar 13, 2024 • 26min

Wie Russland ukrainisches Getreide plündert – und was die Schweiz damit zu tun hat | Mit Silvie Lang

50% des weltweiten Getreidehandels läuft über die Schweiz. Wird dabei auch mit Getreide gehandelt, das aus russischen Plünderungen in der Ukraine stammt? Public Eye ist dieser Frage nachgegangen. Spoiler: Auch ein Schweizer Händler steht unter Verdacht, geplünderten Weizen gekauft zu haben.  Agrarhandelsexpertin Silvie Lang berichtet im Gespräch mit Nico von der monatelangen Recherche: Wie sie einzelne Frachtschiffe tracken konnte, wie das betroffene Unternehmen auf die Recherche reagierte und weshalb dieses Geschäft ein grosses politisches Risiko für den Rohstoffhandelsplatz Schweiz  birgt.  🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/6eD4uTNCMFk 🔎 Hintergrund & QuellenPublic Eye Recherche «Russische Getreideplünderungen in der Ukraine», 19.02.2024Public Eye Webdossier zum UkrainekriegVideo von Wall Street Journal «Video Investigation: Russia Is Using a Secret Network to Steal Ukraine Grain», 07.07.2022Artikel der NZZ: «Russland schmuggelt ukrainisches Getreide – und ein Schweizer Unternehmen ist dabei involviert», 08.01.2024Karte der Getreideproduktion und Exporthäfen in den besetzten Gebieten der Ukraine: Public Eye/Fabian LangFoto vom zerstörten Silo im Donbas: Sopa Images/AlamyFoto vom russischen Soldat, der ein brennendes Weizenfeld in der Südostukraine bewacht: Dmytro Smolyenko/Nurphoto/AFP Satellitenbild: PlanetLabs/SkySatCollect📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
Feb 22, 2024 • 25min

Wie viele unverkaufte Waren schmeissen Galaxus & Co. weg? | Mit Michelle Sandmeier

Es ist absurd: Galaxus, Brack, Fust & Co. vernichten jedes Jahr hunderte Tonnen an neuwertigen Toastern, Kopfhörern oder Jeans. Wobei so ganz genau weiss niemand wie viel, denn die Schweizer Detailhändler bleiben intransparent (und die Politik lässt es zu). Im Gespräch mit Nico Meier berichtet Michelle Sandmeier von Greenpeace Schweiz von dieser ökologischen Sünde, die symptomatisch für ein auf Verschwendung und Überkonsum basierendes System ist – und auch darüber, was es jetzt für Massnahmen braucht, um dem ein Ende zu setzen. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/_pOsUtn3Qkc 🔎 Hintergrund & QuellenPodcast zu Überkonsum: «Wie nachhaltig ist Online-Shopping?» Podcast zum Online-Modehandel: «Wie verantwortungsvoll sind Zalando, Shein & Co.?» Video von Greenpeace: «Was geschieht mit unverkauften Waren? Eine Recherche von Greenpeace Schweiz» 28.11.2023Flyer von Greenpeace: «Die Zerstörung von unverkauften oder retournierten Produkten», 7.11.2023Public Eye Webdossier zu kritischem Konsum📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
Feb 9, 2024 • 25min

Künstliche Intelligenz: intransparent, diskriminierend & unreguliert | Mit Angela Müller

Wenn die künstliche Intelligenz immer stärker unseren Alltag bestimmt – wer bestimmt denn eigentlich was die künstliche Intelligenz kann und darf? Wissen wir überhaupt, wo KI überall in unserem Leben Einfluss nimmt? Und was braucht es, damit Chat GPT & Co. strukturelle Diskriminierungen nicht zementieren? Von Nachhaltigkeitsfragen über die Macht von Big Tech bis zu den Gefahren für die Demokratie: Angela Müller, Leiterin von AlgorithmWatch Schweiz spricht mit Nico Meier Klartext über die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz.🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/4ye5L0ec_zU  🔎 Hintergrund & Quellen:NGO AlgorithmWatch SchweizBericht von AlgorithmWatch CH: «KI-Chatbot liefert falsche Antworten auf Fragen zu demokratischen Wahlen», 15.12.2023SRF Club: «Eine neue Ära? Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz», 09.05.2023Video von SRF: «Algorithmen: Schritt für Schritt zum Ziel», 04.03.2023Video von Bloomberg Technology: «Elon Musk -- AI will be smarter than the smartest human», 03.11.2023 Video von The Economist: «Yuval Noah Harari believes AI is the end of human-dominated history», 18.09.2023📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
Jan 17, 2024 • 26min

Nylon, Napalm, Nazis: Die Vergangenheit der Ems-Chemie | Mit Regula Bochsler

Der wirtschaftliche Erfolg der heutigen Ems-Chemie Holding AG ist untrennbar mit dem Aufstieg von Ex-Bundesrat Christoph Blocher und der SVP verbunden. Einige Kapitel der Firmengeschichte lagen aber bis vor Kurzem im Dunkeln. Eine Historikerin hat diese nun ans Licht gebracht: Von der jahrelangen Subvention durch den Staat über die Rekrutierung von Nazi-Chemikern bis hin zur Produktion des brutalen Brandkampfstoffs Napalm. Im Gespräch mit Nico Meier berichtet Regula Bochsler von ihrem mehrjährigen Forschungsprozess und zeigt auf, warum die Aufarbeitung der Geschichte von Schweizer Unternehmen so wichtig ist.  🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/F1RwnjeJ-BM 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenWebseite Buch «Nylon und Napalm» Podcast von «Apropos» zum Buch (14.11.2022)Podcast von  «Die Podcastin» mit Regula Bochsler (17.12.2022)SRF Dok «Ems-Chemie - die verborgene Geschichte» (5.11.2020)Zusätzliche Quellen:Filmwochenschau (21.11.1952): Schweizerisches Bundesarchiv📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
Dec 19, 2023 • 22min

Schweizer Versicherung gibt sich grün, versicherte aber abgeholzten Regenwald | Mit Carla Hoinkes

Die Schweizer Versicherung «Swiss Re» hat ambitionierte Klimaziele. Eine investigative Recherche von Repórter Brasil zeigt aber: Swiss Re hat brasilianische Farmen versichert, die den Regenwald illegal abholzen und gegen die sogar wegen bewaffneter Gewalt und Sklavenarbeit ermittelt wird. Carla Hoinkes, Landwirtschaftsexpertin bei Public Eye, erzählt Nico Meier, weshalb dieser Skandal in der Versicherungsbranche kein Einzelfall ist.🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/zDQ0C9UIpPg 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenReportage von Repórter Brasil: «Swiss Re versichert in Brasilien illegal abgeholztes Agrarland», November 2023, https://stories.publiceye.ch/swiss-re-brasilien/Weitere Recherchen vom «Investigation Award» von Public Eye: https://www.publiceye.ch/de/was-wir-tun/investigation-awardMehr Infos zur brasilianischen NGO Repórter Brasil, Gewinner vom «Investigation Award» 2023: https://reporterbrasil.org.br/ 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
Dec 6, 2023 • 25min

Russisches Erdöl: Adieu Genf, Willkommen in Dubai! | Mit Manuel Abebe

Mit dem Embargo auf russisches Erdöl soll Putins Kriegskasse ausgetrocknet werden – mit Folgen für den Rohstoffhandelsplatz Genf, der vor der Invasion in die Ukraine über 50% vom russischen Erdöl gehandelt hat. Heute hat sich die Situation dramatisch verändert: Zahlreiche kleine, teils dubiose Firmen haben den Handel übernommen. Wo fliesst das schwarze Gold heute durch? Wer profitiert? Und wie können Sanktionen umgangen werden? Manuel Abebe, Rechercheur bei Public Eye, gibt Einblick in die neuste Recherche von Public Eye, die bis nach Dubai führt.🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/Z-Mxlo0Pdvo 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenPublic Eye Recherche (21.11.2023): «Russisches Erdöl: Dubai zieht alle Register, um die Schweiz zu verdrängen», https://peye.link/t2kBeitrag in der Rundschau (17.05.2023): «Putins Erdöl: Die Spur der ‘Schattenflotte’», https://peye.link/a1aPublic Eye Recherche (05.04.2023): «Die ausgezeichneten Verbindungen eines kleinen Genfer Traders nach Russland», https://peye.link/v9fPublic Eye Recherche (20.03.2023): «Die Schweiz und der Handel mit russischem Öl: Ein trügerischer Abschied?», https://peye.link/bxkPublic Eye Webdossier zum Ukrainekrieg: https://www.publiceye.ch/de/themen/ukraine Promo-Video von DMCC (20.05.2020): https://vimeo.com/420570001📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
Nov 22, 2023 • 26min

Fast-Fashion per Flugzeug: Wie Zara das Klima killt | Mit David Hachfeld

Fast-Fashion-Konzerne wie Zara setzen auf kurzlebige Modetrends und tauschen im Wochenrhythmus ihre Kollektionen aus. Um diese so schnell wie möglich in die Läden zu liefern, transportieren sie hunderttausende Tonnen Kleider per Flugzeug. Damit befeuern sie die Klimakrise und erhöhen den Druck auf Textilarbeiterinnen. Gleichzeitig macht der Mutterkonzern Inditex - zu dem Zara, Massimo Dutti, Bershka und Pull & Bear gehören - grosse Nachhaltigkeitsversprechen. Public Eye Textilexperte David Hachfeld diskutiert, ob es sich dabei um Greenwashing handelt und wie klimaschädlich das Geschäftsmodell von Zara, Shein & Co. ist. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/1ZNaVqbrXWY🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenPetition von Public Eye: «Fast-Fashion-Flüge killen das Klima», https://www.publiceye.ch/de/fast-fashion-killt-klimaPublic Eye Recherche: «Zara heizt mit tausenden Tonnen von Flugmode die Klimakrise an», 08.11.2023, https://www.publiceye.ch/de/themen/mode/zara-heizt-mit-tausenden-tonnen-von-flugmode-die-klimakrise-anPublic Eye Webdossier zur Textilindustrie: https://www.publiceye.ch/de/themen/mode Dokumentation von Arte France & Premières Lignes: «Fast Fashion – Die dunkle Welt der Billigmode», 23.01.2022, https://peye.link/e7fDokumentarfilm (2015): «The True Cost», https://www.youtube.com/watch?v=rwp0Bx0awoE📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
Oct 26, 2023 • 23min

Die bittere Wahrheit hinter der geliebten Schoggi | Mit Andrea Hüsser

Die Schweiz ist Weltmeisterin im Schoggi-Essen. Die süsse Schokolade hat aber eine dunkle Seite. Die Arbeitsbedingungen auf Kakao-Plantagen sind problematisch, existenzsichernde Löhne noch weit entfernt, Kinderarbeit weit verbreitet. Klassische Labels und Zertifikate allein können das Problem aber nicht lösen. Trotzdem verliert Andrea Hüsser vom Good Chocolate Hub nicht die Hoffnung. Sie erzählt Nico Meier von einer neuen Generation an Schokolade-Herstellern, die Schokolade ohne den bitteren Beigeschmack von Ausbeutung produzieren möchten. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/FqhSuYHPiTs 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenDokumentation von ORF (2021): «Schokolade aus Österreich. Wirklich bio und fair?», https://peye.link/8n2Sendung von der Rundschau (22.01.2020): «Die Spur des Kakao: Kinderarbeit auf der Plantage», https://peye.link/vh9Verzeichnis von neuer «Schokolade-Generation»: https://schoggifestival.ch/ausstellende/Schoggifestival: https://schoggifestival.ch/Good Chocolate Hub: https://goodchocolatehub.org/Public Eye Dossier zu Schokolade:https://www.publiceye.ch/de/archiv/schokoladePublic Eye Flyer «Die dunkle Seite der Schokolade»: https://peye.link/ep7📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
Oct 6, 2023 • 22min

Geld und Politik: Was bringt das neue Transparenzgesetz? | Mit Balz Oertli

Zum ersten Mal müssen Parteien und Kandidierende ihre Wahlkampfbudgets offen legen. Macht das neue Gesetz unsere Demokratie transparenter? Wissen wir jetzt, wie Geld die Politik beeinflusst? Wo gibt es weiterhin Lücken und Schlupflöcher? Balz Oertli vom WAV Recherchekollektiv gibt Antworten und erzählt von der neuen Recherche «Money in Politics», an der er gemeinsam mit Investigativ.ch, Opendata.ch und Lobbywatch arbeitet. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/8W2OEQlmjxM   🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenLobbywatch https://lobbywatch.ch/de Analyse von SRF Data «Wieviel Geld im Wahlkampf fliesst – und woher es kommt»: https://www.srf.ch/news/schweiz/wahlen-2023/wahlen-2023-wie-viel-geld-im-wahlkampf-fliesst-und-woher-es-kommtRecherche «Das Geld und die Politik» https://www.moneyinpolitics.ch📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app