

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
Paul Ettl, Roswitha Minardi
Paul Ettl und Roswitha Minardi vom Verein “Das Grundeinkommen” sprechen wöchentlich über die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) .
Episodes
Mentioned books

Jun 5, 2024 • 7min
#22: Grundeinkommen versus "Social Credit"
 Immer wieder müssen wir in Diskussionen die Befürchtung hören, dass mit einem Grundeinkommen die Menschen mehr kontrolliert werden würden, ja dass es zu einem "Überwachungsstaat" kommen würde. Roswitha Minardi macht in dieser Sendung klar, dass ein Grundeinkommen keinesfalls mit Überwachung zu tun haben könnte. Ein Grundeinkommen soll ja bedingungslos sein, im Besonderen auch nicht an "Wohlverhalten" gebunden sein.  

May 29, 2024 • 18min
#21: Interview mit Univ.Prof. Dr. Friedrich Schneider (JKU Linz)
 Univ.Prof. Dr. Friedrich Schneider, emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der JKU Linz, ist bekannt für seine Forschungen zu Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft. Im Gespräch erörtert er die Faszination des bedingungslosen Grundeinkommens und teilt seine persönliche Begegnung mit dem Befürworter Götz Werner. Schneider diskutiert, wie ein Grundeinkommen Schwarzarbeit reduzieren könnte und beleuchtet die Herausforderungen und Finanzierungsmöglichkeiten, um praktische Erkenntnisse zu gewinnen. 

May 22, 2024 • 14min
#20: Unconditional Basic Income Europe und Basic Income Earth Network
 Klaus Sambor, ein engagierter Aktivist bei Unconditional Basic Income Europe und im Basic Income Earth Network, spricht über seine Vision für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Er beleuchtet, wie verschiedene Gruppen in Europa zusammenarbeiten, um Strategien zu entwickeln. Sambor erklärt die Herausforderungen und Erfolge bei der europäischen Bürgerinitiative und diskutiert Fortschritte in Ländern wie Deutschland und Spanien. Zudem thematisiert er, wie die EU soziale Aspekte in ihrer Politik priorisieren kann, um eine gerechtere Gesellschaft zu fördern. 

May 15, 2024 • 9min
#19: Geschichte des Grundeinkommens - Teil 1
 Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens hat Wurzeln, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Thomas Morus' Utopien prägten das Denken im 16. Jahrhundert, während Denker wie Thomas Paine und Thomas Spence entscheidende Impulse für soziale Gerechtigkeit gaben. Es wird diskutiert, wie diese historischen Ansätze heute bewertet werden und ob sie richtig interpretiert sind. Zudem wird eine Crowdfunding-Kampagne zur Unterstützung einer Ausstellung über das Grundeinkommen vorgestellt. 

May 8, 2024 • 17min
#18: Die Sambors
 Klaus Sambor ist ein Urgestein der Grundeinkommensszene und engagiert sich seit zwei Jahrzehnten für soziale Gerechtigkeit. Gemeinsam mit seiner Frau Ulli spricht er über ihre persönliche Reise und die Motivation hinter ihrem Einsatz für das bedingungslose Grundeinkommen. Sie beleuchten die Rolle von Attac im Diskurs über soziale Themen und erklären die Strukturen der Organisation in Österreich. Außerdem diskutieren sie verschiedene Finanzierungsmodelle und die Auswirkungen des Grundeinkommens auf den Sozialstaat und die Armutsbekämpfung. 

May 1, 2024 • 27min
#17: Die Grundeinkommensverlosung UBI4ALL
 Seit vielen Jahren verlost der Verein "Mein Grundeinkommen" in Deutschland regelmäßig "Grundeinkommen"(1) für ein Jahr. Seit September 2020 gibt es die Initiative "UBI4ALL" die "Grundeinkommen"(2) weltweit verlost.Roswitha Minardi ist eine der Aktivistinnen auch in diesem Projekt und sprach mit dem Initiator und ProjektmanagerHelwig Fenner und der Geschäftsführerin Sandra Vahle darüber.(1) Natürlich handelt es sich nicht wirklich um ein Grundeinkommen im eigentlichen Sinn, da es nicht lebenslang und nicht an alle gezahlt wird. Die Gewinner der Verlosung erhalten ein Jahr lang 1.000 Euro. Welche Erfahrungen die Gewinner damit machen, ist im Buch "Was würdest Du tun? - Wie uns das Bedingungslose Grundeinkommen verändert - Antworten aus der Praxis" (ISBN 9783430210072) beschrieben.(2) Das von UBI4ALL verloste "Grundeinkommen" beträgt 800 Euro pro Monat für ein Jahr, wie Herwig und Sandra im Interview erklären.  

Apr 24, 2024 • 12min
#16: Zum Tag der Arbeit: "Was ist Arbeit für Dich?"
 Am Tag der Arbeit wird die Bedeutung von Arbeit tiefgründig reflektiert. Die Diskussion dreht sich um das Recht auf Einkommen und die Idee eines Grundeinkommens. Interviews enthüllen, dass Arbeit weit mehr ist als nur Geldverdienen; sie bringt Freude und soziale Interaktion. Außerdem wird untersucht, wie persönliche Erfüllung und Hobbys das Arbeitsleben prägen können. Die Sprecher betonen, dass ein Grundeinkommen die Motivation steigern und zu einem erfüllteren Leben führen könnte. 

Apr 17, 2024 • 8min
#15: Bekommt dann jeder 1000 € dazu? Auch die Großverdiener?
 Das Grundeinkommen als Menschenrecht wird umfassend diskutiert. Ein spannender Punkt ist, dass auch Großverdiener profitieren, aber durch höhere Steuern mehr zurückzahlen. Die Idee, dass Einkommen bis zu 5.000 € im Vergleich zu vorher positiv beeinflusst wird, sorgt für einen interessanten Blick auf finanzielle Gerechtigkeit. Außerdem wird um Unterstützung für eine Ausstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen gebeten, was das Thema visuell aufbereitet. 

Apr 10, 2024 • 19min
#14: Die Buchreihe "Überlegungen zum Grundeinkommen"
 Die Buchreihe über Grundeinkommen wird vorgestellt, mit spannenden Perspektiven auf finanzielle Zugänglichkeit. Die Verbindung zwischen Grundeinkommen und Klimarettung wird erläutert, wobei soziale und ökologische Aspekte beleuchtet werden. Feministische Sichtweisen und die Stärkung von Frauen stehen im Fokus, und das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens wird mit verschiedenen Blickwinkeln diskutiert. Zudem gibt es humorvolle Fragen, die die Rolle von KI und die Digitalisierung in der Arbeitswelt erforschen. 

Apr 3, 2024 • 12min
#13: Grundeinkommen als Chance für die Regionalentwicklung
 Das Wirtshaussterben und die vielen leerstehenden Gewerbeobjekte vor allem im ländlichen Raum haben eines gemeinsam: Oft ist es für die Betreiber finanziell nicht mehr möglich, ihr Angebot - als Wirt, als Bäcker, als Greißler, vielleicht auch als Schmied oder als Kunsthandwerker - aufrechtzuhalten, obwohl sie das gerne tun würden bzw. finden keine Nachfolger, weil es sich "nicht rechnet".Ein Grundeinkommen würde die Unsicherheit nehmen, die bei diesen Menschen zu sehen ist. Wie sich ein Grundeinkommen auf die  Neubelebung des ländlichen Raumes auswirkt, darüber unterhalten sich in dieser Folge Roswitha Minardi und Paul Ettl. 


