

#23: Studie: "Sicherheitsempfinden und Grundeinkommen"
Jun 12, 2024
Eine neue Studie zeigt, dass 52 % der Österreicher:innen ein bedingungsloses Grundeinkommen unterstützen. Interessanterweise würden 73 % weiterhin wie gewohnt arbeiten, wenn sie ein Grundeinkommen erhalten. Es wird zudem diskutiert, wie das Sicherheitsempfinden während Krisen, wie der Corona-Pandemie, beeinflusst wird. Die Umfrageergebnisse legen nahe, dass viele höhere Beträge befürworten und eine Volksabstimmung über das Grundeinkommen befürwortet wird. Finanzierungsmodelle und mögliche gesellschaftliche Veränderungen werden ebenfalls erörtert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Vertrauen ins Sozialsystem gering
- Nur 25 % vertrauen darauf, dass das österreichische Sozialsystem zukünftige Herausforderungen meistert. - Mehrheit (51 %) glaubt, das System wird die Zukunft nicht bewältigen.
Breite Akzeptanz für Grundeinkommenshöhe
- Die Vorstellungen zur Höhe des Grundeinkommens sind breit gestreut von unter Sozialhilfe bis über 1600 Euro. - Viele Menschen unterstützen eine Höhe um die Armutsgefährdungsschwelle.
Bevorzugte Finanzierung durch Steuern
- Luxussteuer, Spekulationsgewinne und Vermögensteuer werden als Hauptfinanzierungsquellen für ein Grundeinkommen genannt. - Die Mehrheit bevorzugt diese Steuern als Finanzierungsweg.