Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel

Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt
undefined
Nov 4, 2022 • 24min

Perspektive für die EU: Verteidigungs-Union, Infrastruktur-Union und Investitions-Union

Masterplan für Europa Es gibt keinen Bannerträger des Freihandels mehr. Aber das deutsche Geschäftsmodell basiert darauf. Bert Rürup und Michael Hüther folgern daher: Es braucht für Europa einen gemeinsamen deutsch-französischen Plan. Europa muss stärker und sich weiter entwickeln: Verteidigungs-Union und Infrastruktur-Union müssen neben die Währungsunion gesetzt werden. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
undefined
Oct 28, 2022 • 25min

Großbritannien agiert kopflos. Das Land hat keine Perspektive als Stand-Alone-Ökonomie.

Der britische Patient Großbritannien ist ein mittelgroßes Land geworden. Das Krebsübel ist letztlich das Ausscheiden aus der Europäischen Union. Könnte sich Großbritannien nun wieder an die EU annähern? Das fragen die Professoren Rürup und Hüther. Ein Argument dafür gibt es: Die britische Armee ist einsatzfähig und kann ernst genommen werden. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
undefined
Oct 21, 2022 • 22min

Koordiniert die Krise managen: Europa braucht starke Finanzpolitik – als Ausgleich für scharfe Zinserhöhungen der EZB

EU-Schutzschirm in der Rezession Der deutsche Doppel-Wumms ist unzweifelhaft richtig. Darin sind sich Bert Rürup und Michael Hüther einig. Doch die Kritik in der EU zeigt: Es gibt ein falsches Verständnis von Politik-Koordination im Währungsraum. Wenn die EZB in dieser Krise restriktiv agiert, müssen Europa Finanzminister wachstumsfreundlich handeln – und so die negativen Effekte von Zinserhöhungen kompensieren. Solch ein koordiniertes Vorgehen in Europa wäre in der Tat neu. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
undefined
Oct 14, 2022 • 30min

Wandel durch Handel hat in Russland nicht funktioniert. Doch das Prinzip ist nicht grundsätzlich falsch.

„China ist klüger als Russland“ Wie soll man mit China umgehen? Diversifizierung statt Entkopplung, lautet das Motto. Denn: „Decoupling ist keine besonders intelligente Strategie“, sagt Professor Michael Hüther im Gespräch mit Ina Karabasz, die Professor Bert Rürup vertritt, „In Erwartung einer unangenehmen Zukunft die wirtschaftlichen Beziehungen mit China in Frage zu stellen, ist kein rationales Argument.“ Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
undefined
Oct 7, 2022 • 20min

Streit ums Geld: Bundesländer fordern viel und leisten wenig, gerade in der Bildung. Es braucht mehr Wettbewerb im Land.

Miserabler Föderalismus Die Bundesländer haben sich durch die Schuldenbremse von zukünftiger Verantwortung entledigt. Professor Michael Hüther fordert im Podcast mit Bert Rürup daher drei große finanzpolitische Reformen: Den Ländern eine Steuerhoheit verschaffen, die Reform der Schuldenbremse und wieder ein Trennsystem bei Steuern. Hüther: „Wir haben nur noch korporativen Föderalismus und keinen wettbewerblichen mehr. Und den Gedanken würde ich stärken.“ Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
undefined
Sep 30, 2022 • 25min

Gaspreis bestimmt Prognosen: Zwei Jahre Wachstumseinbruch, starke Rezession oder nur leichte Talfahrt?

Das Energiepreis-Rätsel Professor Michael Hüther ist sehr pessimistisch: Er erwartet einen Wirtschaftseinbruch von 1,75 Prozent in 2023. Im Podcast mit Bert Rürup erklärt er seine Prognose. Die Gemeinschaftsprognose der führenden Institute liegt nur bei minus 0,4 Prozent. Doch es gibt auch ein Negativszenario im Gutachten: Zwei Jahre Krise mit starkem Wachstumseinbruch. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
undefined
Sep 23, 2022 • 29min

Düstere Wachstumsprognose: Rezession 2023 bis 2024 und dann magere Wachstumsraten bis 2030

Ukraine-Krieg als Beschleuniger Die Eskalationsspirale im Ukraine-Krieg dreht sich weiter. Doch dies hat wirtschaftlich keine Auswirkungen. Entscheidend ist der Energiepreisschock, der Deutschland eine Rezession bescheren wird 2023 und 2024, stellen die Professoren Rürup und Hüther fest. Die entscheidende Frage sei daher: Wie kann man den Schock abfedern? Bis dann all die Versuche, im Gas- und Strommarkt etwas zu verändern, auch wirksam sind. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
undefined
Sep 16, 2022 • 25min

Globalisierung ist ausgereift: 2022 wächst die Wirtschaft, 2023 kommt die Rezession

Vorabend der massiven Wachstumskrise Die Politik der Regierung ist sehr fragwürdig, stellen die Professoren Rürup und Hüther im ersten Podcast vor Publikum fest. Es wäre an der Zeit, die Armen zu unterstützen, aber nicht zu versuchen, die Inflationsrate herunter zu subventionieren. Das Ausscheiden der Babyboomer werde die Wachstumsrate dauerhaft drücken und die Dynamik in Deutschland stark bremsen. Denn die Alterung habe zwei Effekte: Sie kostet Produktivität und führt zu Lohnprämien – wegen knapper Arbeitskräfte. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
undefined
Sep 9, 2022 • 22min

Explodierende Gaspreise jagen die Strompreise hoch. Subventionen für Verbraucher und energieintensive Unternehmen nötig

Gas- und Stromkrise abfedern Strom aus Gaskraftwerken ist in Europa am teuersten, doch genau davon wird die Preisbildung im europäischen Strommarkt bestimmt. Denn: Es gibt derzeit zu wenig günstigen Strom aus Erneuerbaren, Atomenergie und Wasserkraft. Durch den doppelten Preisschock erhöht sich die Gefahr einer langen und tiefen Krise. Die Professoren Hüther und Rürup schlagen daher gezielte Subventionen vor. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
undefined
Sep 2, 2022 • 29min

Inflation frisst sich durch: EZB muss daher die Zinsen sehr kräftig erhöhen. Regierung sollte sozial Schwachen helfen

Gezielter Inflationsschutz für Arme Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis die Inflation die Nachkriegsrekordmarke von 9,3 Prozent im Jahr 1952 übertreffen wird. Die Regierung verspricht daher, die massiven Realeinkommensverluste abzufedern. Dies sollte jedoch nicht breit, sondern gezielt für sozial Schwache passieren, raten die Professoren Hüther und Rürup im Podcast. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app