Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel cover image

Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel

Latest episodes

undefined
Mar 3, 2023 • 27min

Standort Deutschland sichern: durch Sonderabschreibungen, Sondervermögen für Infrastruktur und schnellere Verwaltung

Arbeitsauftrag für Scholz Für die Unternehmen ist der Entscheidungsdruck sehr groß geworden. Die Wirtschaft braucht ein Signal, dass die Regierung willens ist, die Standortqualität zu erhöhen. Sonst sind viele Unternehmen weg. Bert Rürup und Michael Hüther fordern daher: Die Regierung muss schneller werden. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
undefined
Feb 24, 2023 • 29min

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Das Ende der effizienten Globalisierung. Höhere Kosten für Sicherheit und Lieferketten belasten

"Russland ist marode Ökonomie" Was bringt 2023? Eine Seitwärtsbewegung in der Wirtschaft, eine europäische Perspektive für Unternehmen und Politik sowie eine Fortsetzung des Abnutzungskriegs in der Ukraine. Davon gehen Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast aus. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
undefined
Feb 17, 2023 • 26min

Geschäftsmodell Karneval: Ökonomische Hochburg ist Köln. Insgesamt geht es um zwei Milliarden Euro Umsatz in Deutschland

Kölle Alaaf Für den Karveval, was auch für die Marktwirtschaft gilt: "Jeder macht, was er will; keiner macht, was er soll. Aber alle machen mit. So können wir uns Marktwirtschaft, aber auch den Karneval vorstellen." Das stellt Karneval-Ökonom Michael Hüther im Gespräch mit Bert Rürup fest. Wie sonst auch steht vor der Kommerzialisierung die Ordnung: Das haben die Rheinländer den Preußen zu verdanken. In einem guten Jahr sind 1,6 Milliarden Euro Umsatz möglich. In Deutschland sind es insgesamt rund zwei Milliarden Euro. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
undefined
Feb 10, 2023 • 28min

Fachkräftemangel: Höhere Löhne lösen die Probleme einzelner Unternehmen, doch nicht das volkswirtschaftliche Problem

Inflexibler Arbeitsmarkt Ökonomen streiten über den Fachkräftemangel. Bremst er die Wirtschaft? Brauchen wir nur höhere Löhne? Lohnflexibilität und Öffnungsklauseln helfen, doch letztlich geht es um die Wachstumsdynamik einer Volkswirtschaft. Das stellen Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast fest. Entscheidend ist volkswirtschaftlich: Es gibt Abhängigkeiten. An einem qualifizierten Arbeitsplatz hängen zwei bis drei geringer qualifizierte Arbeitsplätze. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
undefined
Feb 3, 2023 • 24min

Wachstumsfalle Arbeitszeit: Die Deutschen müssen alle mehr arbeiten, jede Woche. Zuwanderung löst Alterungsproblem nicht

Mehrarbeit diskutieren! Eine Erhöhung des Arbeitsvolumens ist eine der besten Antworten auf das Alterungsproblem, stellt Bert Rürup im Podcast mit Michael Hüther fest. Nur so kann Deutschland auf den Wachstumspfad der 2010er Jahre zurückkehren. Das bedeutet für alle: So viel zu arbeiten wie die Schweizer, also zwei Stunden mehr pro Woche. Denn: Durch Zuwanderung ist der Ausfall der geburtenstarken Jahrgänge in den kommenden 15 Jahren nicht auszugleichen. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
undefined
Jan 27, 2023 • 24min

Jahreswirtschaftsbericht: Es fehlen die Antworten zu Energiewende, Erwerbspersonen, Deglobalisierung und Digitalisierung

„Wohlstand erneuern“ Der Titel des Jahreswirtschaftsberichts von Minister Robert Habeck klingt vollmundig. Und die Analyse ist richtig, stellen Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast fest. Doch der Bericht liefert zu wenig Antworten zu wichtigen Fragen: Passt der Umbau der gas- auf die wasserstoffbasierte Energieproduktion? Wie bauen wir ein Erwerbspersonenpotenzial auf, wenn 4,2 Millionen Arbeitsstunden fehlen im Jahr 2030? Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
undefined
Jan 20, 2023 • 28min

Staatlich gelenkte Wirtschaft: Habecks Lieblingsökonomin Mazzucato übertreibt. Private Kapital-Allokation ist nicht out

The Entrepreneurial State Die Idee der Starökonomin Mariana Mazzucato: Die großen weltwirtschaftlichen Probleme, auch der Klimawandel, lassen sich nur über eine staatlich gelenkte Wirtschaft lösen. Die Politik agiert letztlich als Herrin Herrin der Wirtschaft. Bert Rürup und Michael Hüther sind sich einig: Die Vorstellungen der Lieblingsökonomin von Wirtschaftsminister Robert Habeck sind überzogen. Die Privatwirtschaft verteilt Kapital wesentlich effizienter. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
undefined
Jan 13, 2023 • 25min

Kluge Handels- und Standortpolitik: Europa sollte mit Kooperation und Investition auf den US-Protektionismus reagieren

Inflation Reduction Act (IRA) Keine Angst vor den gewaltigen US-Fiskalpaketen mit hohen Subventionen. So lautet das Credo von Professor Michael Hüther im Gespräch mit Nicole Bastian, die Bert Rürup ausnahmsweise vertritt. Kooperation statt Konfrontation mit den USA sollte die handelspolitische Strategie künftig lauten. Denn die US-Fiskalpakete haben und könnten die deutsche Wirtschaft weiter begünstigen. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
undefined
Jan 6, 2023 • 26min

Wachstumspolitik: Soli abschaffen, Superabschreibung einführen, Planungsverfahren vereinfachen, Infrastruktur stärken

Mehr Tempo für Deutschland Deutschland muss schneller werden und konsequenter das Wachstum fördern. Das fordern Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast. Kurzfristig ist viel möglich: Unnötige Steuern abschaffen, Abschreibungen für Unternehmen verbessern und auf europäischer Ebene eine Antwort gegen den Protektionismus der USA finden. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
undefined
Dec 23, 2022 • 23min

Weihnachten aus ökonomischer Sicht: „Wenn wir schon schenken, dann Bargeld“

Woher kommt der Kaufrausch? Religiöse Gründe, Nächstenliebe, Altruismus – was ist es, das uns dazu bewegt, dass wir uns an Weihnachten gegenseitig beschenken? Dieser Frage gehen Bert Rürup und Michael Hüther kurz vor Heiligabend aus ökonomischer Sicht auf den Grund. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app