

Der Soundtrack meines Lebens
VISIONS
VISIONS-Redakteur Jan Schwarzkamp nimmt den Hörer mit auf eine Reise durch das musikalische Leben seiner Gäste. Die fällt mal nerdig, mal erhellend und immer persönlich aus. Ein Austausch zu Popkultur im Allgemeinen und ein Blick auf das Leben unserer Gäste durch die Linse der Musik im Speziellen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Aug 3, 2022 • 1h 49min
Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken ist Jahrgang 1951, geboren natürlich in Kölle am Rhin.Seit 1976 ist er Sänger, Texter, Komponist und Frontmann der Gruppe BAP. Mit der hat er die Köllsche Mundart weit über das Rheinland hinaus populär gemacht.Ursprünglich wollte er aber Maler werden – und so studierte er ab 1970 und ohne Abitur freie Malerei und Kunstgeschichte an den Kölner Werkschulen. Das Studium schließt er 1974 mit dem Examen und nach einem Studienaufenthalt in New York City ab. Bis heute ist Niedecken aktiver bildender Künstler, der die meisten Plattencover seiner Band gestaltet hat.1998 und 2013 wird er für sein soziales und politisches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Seit vielen Jahren engagiert er sich gegen Rassismus und er ist Sonderbotschafter der Hilfsaktion „Gemeinsam für Afrika“.2013 ist auch das Jahr, in dem er das Buch „Zugabe – Die Geschichte einer Rückkehr“ veröffentlicht. Darin setzt er sich mit dem Umgang und der Bewältigung seines Schlaganfalls auseinander, den er im November 2011 erleidet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 27, 2022 • 1h 55min
Kat Ott
Katharina Ott-Alavi wird im Februar 1989 in Königstein am Taunus in Hessen geboren.Schon während des Studiums organisiert sie in Darmstadt mit Freunden Konzerte aus dem Stoner-, Doom- und Psychedelic-Umfeld mit. Ihr wird klar, dass sie fortan mit Musik arbeiten möchte. Sie landet als Praktikantin bei Sony Music, geht danach zur Booking-Agentur Wizard Promotions in Frankfurt/Main, und weil sie in der Stoner/Doom-Szene weiterhin bleiben will, bewirbt sie sich bei der auf diese Szene spezialisierten Agentur Sound Of Liberation und arbeitet dort acht Jahre lang als Bookerin.Sie betreut maßgeblich Festivals wie das Desertfest Berlin, das Stoned From The Underground bei Erfurt und diverse Szene-Festivals wie das Up In Smoke im Süden Deutschlands mit.Seit 2017 ist Kat Gitarristin und Sängerin im Riot-Grrrl-Powertrio 24/7 Diva Heaven, das im März 2021 das Debütalbum „Stress“ veröffentlicht. Nebenbei engagiert sich Kat beim Berliner Kollektiv Grrrl Noisy, in dem sich Musikerinnen untereinander austoben können, ohne sich mit patriarchalem Gehabe auseinander setzen zu müssen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 20, 2022 • 2h 46min
Jörg Buttgereit
Geboren ist Jörg Buttgereit 1963 in Berlin.Bereits als junger Teenager beginnt er, erste Kurzfilme zu drehen – genaugenommen: ab 1977.Während andere Punks Instrumente in die Hand nehmen, hält er lieber Kamera und Stift, um seine Ideen und Geschichten zu Papier zu bringen.Zwischen 1988 und 1993 dreht Buttgereit mit „Nekromantik“ 1 und 2, „Der Todesking“ und „Schramm“ ein Quartett aus Filmen zwischen Horror und Kunst, das ihm auf ewig Kultstatus verpassen wird – längst auch außerhalb von Deutschland.Was folgt sind Musikvideoengagements, Auftritte als Darsteller, Theaterstücke und Hörspiele, Buch- und Comicveröffentlichungen.Buttgereit ist ein Kulturjunkie mit tiefgehendem Nerd-Wissen zu Monster- und Splatter-Filmen, B- und Trash-Movies, Comics und der Berliner Punk-Szene der 80er.Wenn er für den WDR gerade kein Hörspiel produziert oder fürs Theater inszeniert, dann arbeitet er entweder am nächsten Comic-Band von „Captain Berlin“ oder als Journalist und Filmkritiker etwa für das Filmmagazin „Deadline“, für EPD Film oder auch – und das passt natürlich bestens – für das MINT Vinylmagazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 13, 2022 • 1h 29min
Atze Schröder
Atze kommt 1965 in Essen Kray zur Welt. Als Teenager beginnt er als Schlagzeuger in der Veranstaltungsband seines Vaters zu spielen und verdient später sein erstes Geld in einer Top-40-Band.Das wird ihm irgendwann zu langweilig und er wechselt als Tontechniker hinters Mischpult. Danach versucht er sich als Vertreter, weil er sich sicher ist, dass er eines gut kann: labern.Nach einem Großauftrag erleidet Atze einen Burn-out und verkauft 1996 seine Firma.Dafür macht er jetzt wieder Musik im Trio The Proll – und ja: Comedy spielt dabei schon eine Rolle. Nach und nach entwickelt und definiert er daraus die Kunstfigur, als die Atze Schröder heute bekannt und erfolgreich ist.Als großmäuliger Prolet mit goldenem Herzen und Alpina Aviator Sonnenbrille debütiert er 1998 mit seinem ersten Stand-up-Programm „Nur so geht’s“. Bis dato folgen zwölf weitere Programme.Die ersten sieben Jahre der 00er Jahre spielt er die Hauptrolle in der RTL-Serie „Alles Atze“. Er moderiert Sondersendungen und Comedy-Specials sowie den Deutschen Comedypreis – den er auch schon mehrfach gewonnen hat.In drei Filmen mischt er ebenfalls mit, er betreibt – wie sich das für mittelalte weiße Männer gehört – zwei Podcasts und veröffentlicht einen Comic und zwei Romane.Seine Autobiografie „Blauäugig“ ist im April erschienen. Darin tritt Atze aus der Kunstfigur heraus und erzählt die mal tragische, meist amüsante Geschichte seines Lebens.Weil er in dem Buch gesteht, dass er nicht „Nein“ sagen kann – und weil die Figur Atze Schröder längst mehrdimensional ist, engagiert er sich auch für soziale Projekte etwa in Ghana sowie Baumpflanzungen im schleswig-holsteinischen Neversdorf – was nur eine Dreiviertelstunde von Atzes gegenwärtiger Wahlheimat Hamburg entfernt ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 6, 2022 • 1h 56min
Nessi
Nessi heißt eigentlich Vanessa Schulz und kam im Mai 1989 in Hamburg zur Welt, lebt aber in Berlin.Nessi arbeitet seit anderthalb Jahrzenten als Musikerin, Songwriterin und Sängerin. Erst in der deutschsprachigen Rockband Personenaufzug, dann in Set Sails und der Riot-Grrrl-Punkband Candy Cunt.2011 erscheint im Eigenvertrieb ihre Debüt-EP „Escapism“, 2015 das erste Album „Rolling With The Punches“.Gefeatured wurde sie bereits von Gamper & Dadoni, Kool Savas, Jadu und Prinz Pi. Mitgesungen hat sie bei Scooter und Rea Garvey. Musikalisch bewegt sie sich fließend zwischen Indiepop und Punkrock, HipHop und R’n’B. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 29, 2022 • 2h 48min
Klaus Fiehe
Geboren wurde Klaus Fiehe im Januar 1957 am nordöstlichen Rand des Ruhrgebiets: in Hamm.Von 1982 bis 1986 spielt er Saxofon und singt mit bei der NDW-Band Geier Sturzflug.Von 2001 bis 2007 ist er als Saxofonist auch Teil der britischen Punk-Band The Bollock Brothers.Seit 1996 – also etwa einem Jahr nach Gründung des Senders – ist Klaus Fiehe als Moderator bei 1 Live tätig. Dort betreut er eine Sendung, die bis 2006 noch „Raum und Zeit“ heißt, danach dann „1 Live Fiehe“ heißt.Die läuft sonntagabends von 22 bis 1 Uhr und ist das Musterbeispiel für eine musikalisch freigeistige Autorensendung, in der Fiehe den Inhalt bestimmt. Zwischen Krautrock und Dub, Punk und Reggae, Minimal Elektronik und Rock kann einem dort alles begegnen.Das liegt daran, weil Fiehe einfach alles kennt, sehr vieles mag und auf eine Sammlung von 40.000 Schallplatten zurückgreifen kann.Und weil er mit seinem Wissen und seinen Interessen mehr als drei Stunden Programm in der Woche füllen kann, kann man ihm jeden Donnerstag um 20 Uhr auf für eine Stunde beim Hamburger Internet-Radio ByteFM in der Sendung „Karamba“ zuhören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 22, 2022 • 1h 27min
Kathrin Ost
Kathrin Ost dreht seit 2006 Kino- und Kurzfilme und spielt in den Gag-Episoden der Satire-Sendung „Extra 3“ und Theater auf diversen Bühnen in Deutschland – und Innsbruck.Geboren ist sie 1985 in Buchholz in der Nordheide bei Hamburg am Rande der Lüneburger Heide.Mit ihrem kreativen Partner, dem Berliner David Hirst, hat sie außerdem eine Band: Bei August August machen die beiden Indierock mit Pop- und Folk-Anleihen und haben kürzlich das Album „Liebe in Zeiten des Neoliberalismus“ veröffentlicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 15, 2022 • 1h 43min
Mille Petrozza
Miland „Mille“ Petrozza ist Kopf der Essener Thrash Metal Band Kreator und kommt 1967 zur Welt. Sein Vater emigriert schon vor seiner Geburt von Italien in die Ruhrpott-Metropole Essen, genauer: Altenessen.Dort, im Essener Norden, steht die stillgelegte Zeche Carl. Sie wird für Mille und seine Clique in den frühen 80ern zum Anlaufpunkt, hier haben Kreator im Keller bis heute ihren Proberaum.Seit 1985 hat die Band 14 Studioalben veröffentlicht, mit „Hate über alles“ erschien am 10.06.22 das 15.Nicht nur, dass Kreator mit ihrem Sound zu einer der wichtigsten Thrash-Metal-Bands des Planeten geworden sind – gerade Anführer Mille hat sich zum undogmatischen, unprätentiösen Charakterkopf entwickelt.Mille positioniert sich seit Dekaden linkspolitisch, ist schon lange überzeugter Veganer und so vielen Metal-Klischees seine Band dank ihrer unabdingbaren Genre-Verhaftung auch mitbringen mag, so vielen Klischees widerspricht der eher zurückhaltende Mille. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 8, 2022 • 1h 42min
Christin Nichols
Geboren wurde Christin Nichols 1986 in Bünde im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen bei Detmold und Herford. Aufgewachsen ist sie unter anderem auf Mallorca.Sie spielt Theater in Berlin und Leipzig. In Filmen und Serien ist sie ab 2013 immer wieder zu Gast im TV – vom Film „Fucking Berlin“ über „Soko Wismar“ bis „Deutschland 86“ und „Tatort“.Parallel tobt sie sich als Musikerin aus. Mit René Riewer betrieb sie früher eine Electro-Punk-Band mit dem lustigem Namen Prada Meinhoff. Im Januar ist mit „I’m Fine“ ihr Solodebüt erschienen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 1, 2022 • 1h 26min
Jan Delay
Bereits vor dem Abi 1995 ist Eißfeldt Teil eines Rapper-Kollektivs namens Absolute Beginners – die seit 2003 nur noch Beginner heißen und von englischen längst auf deutsche Texte umgestiegen sind.Unter dem Namen Jan Delay nimmt Eißfeldt 2001 sein Solodebüt auf: „Searching For The Jan Soul Rebels“. Vier Studioalben folgen bis 2020.Darauf vereint er nahtlos Funk, Soul, Reggae und sogar Dub. Größte Konstante ist seine charakteristische nasale Stimme, an der man ihn immer erkennt.Sie sorgt auch dafür, dass Eißfeldt immer wieder als Synchronsprecher engagiert wird – vom kleinen Raben Socke bis hin zu Biene Majas Kumpel Willi.Dieser Tage veröffentlicht Jan Eißfeldt alias Jan Delay alias Eizi Eiz eine Neuauflage seines fünften Albums „Earth, Wind & Feiern“ mit einem „Live im Hamburger Hafen“-Bonusalbum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.