

Der Soundtrack meines Lebens
VISIONS
VISIONS-Redakteur Jan Schwarzkamp nimmt den Hörer mit auf eine Reise durch das musikalische Leben seiner Gäste. Die fällt mal nerdig, mal erhellend und immer persönlich aus. Ein Austausch zu Popkultur im Allgemeinen und ein Blick auf das Leben unserer Gäste durch die Linse der Musik im Speziellen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Mar 1, 2023 • 1h 58min
Bernd Michael Lade
Bernd Michael Lade kommt an Heiligabend 1964 in Ost-Berlin zur Welt.1979 ist er Mitbegründer der Punkband Planlos – in der DDR ein heikles Unterfangen.Mitte der 80er löst sich die Band auf und Lade gründet die Darkwave-Band Cadavre Exquis.Parallel macht er zunächst eine Ausbildung als Baufacharbeiter, bis er von 1982 bis 86 eine Ausbildung zum Schauspieler an der renommierten Berliner Ernst Busch Hochschule macht.Bereits 1984, als 20-Jähriger, steht Lade für den DEFA-Liebesfilm „Kaskade rückwärts“ vor der Kamera, im gleichen Jahr taucht er im Film „Bockshorn“ als Punker auf.Nach dem Fall der Mauer hängt er 1991 noch ein Regiestudium in Potsdam dran. In dem Jahr erlebt er dank Detlev Bucks Komödie „Karniggels“ als Dorfpolizist Horst Köpper seinen Durchbruch.Dem breiten Publikum wird er als Kommissar Kain im Tatort Dresden/Leipzig an der Seite von Peter Sodann bekannt. Das Duo ermittelt von 1992 bis 2007 in 45 Fällen.Mit Unterbrechungen spielt Lade auch Theater. 1995 veröffentlicht er mit „Rache“ sein Regiedebüt, für das er auch das Drehbuch mitschreibt.Mit „Der Zeuge“ kommt jetzt sein fünfter Film als Regisseur ins Kino.Seine Kollegin Maria Simon ist ebenfalls als Übersetzerin in „Der Zeuge“ zu sehen. Mit ihr gründet Lade 2007 die Band Ret Marut. Die beiden sind 17 Jahre lang verheiratet. Gemeinsam haben sie drei Kinder. Lade lebt bis heute in Berlin – im Pankower Stadtteil Weißensee. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 15, 2023 • 1h 39min
Andreas Dorau
Andreas Dorau kommt am 19. Januar 1964 in Hamburg zur Welt und wächst dort als Sohn eines hoch angesehenen Pastors auf, der zu Zeiten des Nationalsozialismus mehrfach inhaftiert wurde.Er ist 16 Jahre alt, als während eines Schulprojekts das Stück „Fred vom Jupiter“ mit einigen Mitschülerinnen entsteht. Dorau bringt das Stück 1981 über das Düsseldorfer Label Ata Tak heraus und es wird ein früher Indie-Hit der Neuen Deutschen Welle.1981 und 1983 entstehen zwei Alben von Die Doraus und Die Marinas.1983 zieht Dorau nach München, um an der Hochschule für Film und Fernsehen zu studieren. Das hilft ihm später bei seinem Job als Video Consultant, der für Labels und Bands an der Realisierung von Musikvideos arbeitet.Mitte der 90er zieht Dorau zurück nach Hamburg, wo er seitdem lebt. Das erste Album unter seinem Namen erscheint 1992. Sieben weitere und eines zum Musical „König der Möwen“ folgen.Doraus hat sich in seiner langen Karriere zum eigensinnigen bis genial-verschrobenen Tausendsassa entwickelt, der als Remixer, Autor, DJ, Regisseur, Texter, kreativer Berater und Musical-Erfinder in Erscheinung tritt.Dorau hat neben all seinen beruflichen Eskapaden die deutschsprachige Indie-Landschaft mit seinen Platten und seinen humorvollen Texten geprägt. Musikalisch hat er sich dabei zwischen NDW, diversen Ausprägungen elektronischer Musik, Neo-Schlager und Pop bewegt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 1, 2023 • 1h 53min
Stella Sommer
Stella Sommer kommt 1987 in Husum zur Welt und wächst im nordfriesischen Seebad St. Peter-Ording auf, bevor sie 2008 nach Hamburg und 2018 nach Berlin weiterzieht.In Hamburg gründet sie die Indie-Pop-Band Die Heiterkeit, mit der sie vier Alben zwischen 2012 und 2019 veröffentlicht, die sie allesamt als alleinige Songwriterin prägt.2017 geht sie mit Max Rieger von Die Nerven und Max Gruber alias Drangsal ins Studio für eine EP mit dem Projekt Die Mausis.2018 veröffentlicht sie mit „13 Kinds Of Happiness“ ihr erstes Soloalbum, auf dem sie erstmals auf Englisch textet.Im November 2022 erscheint das dritte Soloalbum „Silence Wore A Silver Coat“ – eine Doppel-LP mit 24 Songs, auf dem Stella diverse Instrumente spielt und die Platte erstmals auch produziert und aufnimmt.Ihre dunkle Stimme und ein ausgeprägter Hang zur Melancholie zeichnen sie als Sängerin und Künstlerin aus. Das Feuilleton und die Pop-Kritik feiern sie als Ausnahmemusikerin und Songautorin, die die Gefühlslage ihrer Generation passgenau in Worte fassen kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 18, 2023 • 1h 33min
Bürger Lars Dietrich
Bürger Lars Dietrich kommt im Februar 1973 in Potsdam zur Welt.Mitte der 80er gründet er die HipHop-Posse Crazy Feif und ist Breakdancer.Aus Breakdance wird 1987 Ballett – und zwar via Studium in Dresden und später Berlin.Er tanzt nach dem Studium unter anderem am Metropol-Theater und arbeitet als Stuntman in den – damals noch – DEFA-Studios in Babelsberg.1994 erscheint sein erstes Album „Was hat man denn vom Leben“. Darauf auch das Stück „Mädchenmillionär“. Das präsentiert er in Stefan Raabs VIVA-Sendung „Vivasion“ und legt so den Grundstein für eine langjährige Zusammenarbeit. Bei der entstehen unter anderem Hits wie das funky Remake von „Ein Bett Im Kornfeld“, das Dr.-Hook-Quasi-Cover „Sexy Eis“ und „Hier kommt die Maus“.Zwischen 1996 und 2020 folgen vier weitere Alben.Längst hat sich Bürger Lars Dietrich als Moderator zwischen Kindersendungen wie „Leider laut“, als Gast in diversen Quiz- und Comedy-Formaten, als Schauspieler, Synchron- und Hörbuchsprecher einen Namen gemacht.2009 erscheint sein Buch „Schlecht Englisch kann ich gut: Eine freie Deutsche Jugend“, in dem er über sein Aufwachsen in der DDR schreibt.Er ist Vater von drei Kindern und lebt mit der Schauspielerin Hannah Baus in Berlin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 4, 2023 • 1h 59min
Dr. Mark Benecke
Geboren wurde Mark Benecke 1970 im oberbayerischen Rosenheim. Sein Abi macht er in Köln, studiert dort später Biologie mit dem Nebenfach Psychologie. Seine Abschlussarbeit über genetische Fingerabdrücke absolviert er mit summa cum laude. Kein Wunder, dass er später an der FBI Akademie seine Ausbildung macht und diverse Fachliteratur-Bestseller veröffentlicht.Benecke ist unbestritten einer der hellsten Köpfe Deutschlands; ein schnell denkender, schier alles wissender Super-Telefonjoker. Einer, der präsent ist in Radio, TV und auf der Bühne – und der es trotzdem schafft, allerhand skurrilen Hobbys nachzugehen.Seit bereits 1999 bereichert er die samstägliche Sendung „Die Profis“ auf RadioEins vom RBB mit seinen Beiträgen zu aktuellen wissenschaftlichen Themen. Er hat als Kolumnist von der Frankfurter Rundschau bis hin zum TätowierMagazin gearbeitet.Vielleicht ist er gar die am stärksten tätowierte Person des öffentlichen Lebens in Deutschland. Er ist der Punk – respektive Goth – unter den Kriminalbiolog*innen, ausgezeichnet mit der Ehrenkriminalmarke und Silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Kriminalbeamter und internationaler Repräsentant für die North American Forensic Entomology Association.Außerdem ist Benecke in Nordrheinwestfalen Vorsitzender für die Partei Die Partei. Er lebt vegan und unterstützt die Tierrechtsorganisation PETA. Irgendwie schafft er es obendrein seit 1995 Mitglied der Deutschen Zoologischen Gesellschaft zu sein und sich als Donaldist und Dudeist auszutoben.Und weil Benecke sich auf besondere Art und Weise für Wissenschaftsvermittlung einsetzt, wurde er 2019 geehrt, indem nach ihm die Tierart Astrophiura markbeneckei – ein Schlangenstern aus der Tiefsee – benannt wurde. 2022 folgt die neu entdeckte Waffenfliegen-Art Ptecticus benecki, die gefunden wurde in Fledermauskot in einer Höhle in Kolumbien. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 21, 2022 • 1h 20min
Jochen Distelmeyer
Jochen Distelmeyer kam 1967 in Bielefeld auf die Welt. Aufgewachsen ist er im Stadtteil Brake.Er gründet Mitte der 80er seine erste Band Die Bienenjäger.1988 geht er für den Zivildienst nach Hamburg und bleibt vorerst dort. 1990 gründet er mit Musikern von Der Schwarze Kanal die Band Blumfeld.Das erste Album „Ich-Maschine“ erscheint 1992, bis 2006 folgen fünf weitere Alben. Blumfeld werden zu einer der einflussreichsten Bands der deutschen Indie-Szene – was auch daran liegt, das Distelmeyer literarisch textet und die Zeilen in einem angenehm klaren Duktus transportiert.Blumfeld lösen sich 2007 auf, kommen jedoch für gelegentliche Konzerte zurück.Mit „Heavy“ erscheint 2009 Distelmeyers Solodebüt. 2016 singt er erstmals auf Englisch auf dem Coveralbum „Songs From The Bottom Vol. 1“, wo er sich auf Songs von Radiohead bis Joni Mitchell vornehmlich mit einer akustischen Gitarre begleitet.2015 erscheint Distelmeyers erster Roman „Otis“ und – jüngst – das zweite Soloalbum mit Eigenkompositionen. Es heißt „Gefühlte Wahrheit“. Darauf gibt es zwischen Soul, Blues, Country, klassischem Singer/Songwritertum und modernem R’n‘B allerhand zu entdecken. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 7, 2022 • 1h 30min
Gentleman
Zur Welt gekommen ist Tilmann Otto aka Gentleman im April 1974 in Osnabrück, zieht aber noch in seinem ersten Lebensjahr nach Köln und wächst dort mit seinen zwei älteren Geschwistern in der Südstadt auf.Schon mit 18 beginnt Gentleman regelmäßig in die Karibik zu reisen – und zwar nach Jamaika, der Wiege von Reggae und Dancehall.Bald beginnt er selbst diese Musik zu produzieren – erst als Selector bei einem Soundsystem, dann als MC beim Pow Pow Movement und ab etwa 1992 beim Hamburger Soundsystem Silly Walks.1997 trifft er Max Herre von der HipHop-Band Freundeskreis auf einer Party. Die beiden schnacken, Herre lädt ihn für den Folgetag ins Studio ein, wo er als Mr. Gentleman seinen Teil zum Stück „Tabula Rasa“ beiträgt.Der Erfolg beschert ihm einen Plattenvertrag mit Four Music, dem Label der Fantastischen Vier. Dort erscheinen zwischen 1999 und 2007 Gentlemans erste vier Studio und ein Live-Album. Ab 2010 folgen drei weitere Studioalben, ein MTV-Unplugged und kooperative Alben mit Richie Stephens und Ky-Mani Marley. Sein achtes Studioalbum „Mad World“ ist am 2. Dezember veröffentlich worden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 23, 2022 • 2h 26min
Shacke One
Geboren wird Shacke One im April 1989 in Berlin-Pankow.Zwischenzeitlich hat er mal 13 Jahre im Wedding gelebt und ein Jahr in Chile.Vor allem ist er Plattensammler, Supernerd, DJ, Rapper, Graffiti-Sprayer, Label-Chef, Bier-Hersteller und wirkt bei der "Das Zündet"-Partyreihe, dem Comedy-Youtube Format "Heikos Welt" und dem dazugehörigen Kinofilm mit.Die ersten Features gibt es ab 2014, das erste Kollabo-Album 2015, das erste eigene Album folgt mit „Stecks, Schmiers & Suffs“ 2016. Mit „S1“ ist Ende Juli das bereits vierte Album erschienen.Fast genau so wichtig wie seine Laufbahn als Rapper ist seine Leidenschaft für Schallplatten, für die er um die ganze Welt reist, um mit der Beute seine eklektischen DJ-Sets zu befeuern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 9, 2022 • 1h 50min
Flo Weber
Zur Welt gekommen ist Flo Weber 1974 im oberbayerischen Schrobenhausen.Der Diplomsportwissenschaftler ist seit 1995 damit beschäftigt, Schlagzeug bei den Sportfreunden Stiller zu spielen. Vor allem seit dem Durchbruchsalbum „So wie einst Real Madrid“, das am 28. April 2000 erscheint.Es folgen – inklusive des neuen Albums „Jeder Nur Ein Kreuz“ – sechs Studio- und drei Live-Alben mit den Sporties.Mitte der 00er Jahre gründet er die Quasi-Hardcore-Band Bolzplatz Heroes, hilft als Schlagzeuger bei der Noiserock-Band Harmful aus und gründet mit deren Frontmann Aren Emirze das Duo Taskete.Aber das ist längst nicht alles, denn Flo veröffentlicht 2006 mit „You’ll never walk alone“ sein Romandebüt. 2007 folgt ein Tourbuch namens “Tourbo-ok“, 2012 der Roman „Grimms erben“ und erst im März 2022 sein dritter Roman „Die wundersame Ästhetik der Schonhaltung beim Ertrinken“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 26, 2022 • 1h 55min
Saskia Lavaux
Saskia Lavaux wurde im Mai 1979 im niedersächsischen Peine als Alex Tsitsigias geboren und ist dort bis zur Jahrtausendwende aufgewachsen. Seitdem lebt sie in Hamburg.Bereits 1994 gründet sie mit drei Freunden die Band Schrottgrenze. Mit der entstehen zwischen 1995 und 2019 zehn Alben und diverse Kleinformate.Saskia ist mal live, mal im Studio auch Teil von Das Bierbeben, Fingers, Kommando Sonne-nmilch, Little Whirls, Saboteur, Station 17 und Zarkoff's Coming – und auch solo unter der abgelegten männlichen Identität.Als genderfluide Drag-Queen Saskia Lavaux wandelt sie auch in neuen Genre-Umfeldern, kooperiert mit Sukini, Finna, Deniz & Ove und setzt sich für Queer-Feminismus, non-binäres Leben, Antifaschismus und Sex- & Body-Positivity ein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.