(R)ECHT INTERESSANT!

Bundesrechtsanwaltskammer
undefined
Feb 16, 2023 • 1h 20min

Folge 87: Protest der schwarzen Roben – warum wir jetzt Flagge zeigen müssen

Rechtsanwalt Elmar Esser zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT! Es gibt Zeiten, da muss man nicht nur genau hinsehen, sondern auch aufstehen und für das eintreten, woran man glaubt. Jedem Anwalt und jeder Anwältin blutet das Herz, wenn Rechtsstaat, Gewaltenteilung und die Unabhängigkeit der Anwaltschaft angegriffen werden. Das soll und muss uns interessieren, selbst wenn wir in Deutschland nicht unmittelbar betroffen sind. Denn unsere Freunde sind betroffen. Genauer gesagt: Die Anwaltschaft in Israel, mit der uns seit Jahren eine enge Freundschaft verbindet. Seit dem Amtsantritt der neuen israelischen Regierung unter Benjamin Netanjahu überschlagen sich die Ereignisse in Israel. Das bestehende Rechtssystem soll grundlegend verändert werden und Entscheidungen des Supreme Court künftig mit einfacher Mehrheit des Parlaments außer Kraft gesetzt werden können. Heißt: Das oberste Gericht wäre nicht mehr in der Lage, rechtswidrige Gesetze aufzuheben. Ein unfassbarer Vorstoß, der in dieser Woche sogar die ersten Hürden in Richtung unumstößliche Realität genommen hat. Darüber muss man sprechen, am besten mit einem ganz besonderen Gast: Rechtsanwalt Elmar Esser ist erster Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung und berichtet uns nicht nur Aktuelles aus Israel, sondern auch von einem seiner Tätigkeitsgebiete: Wiedereinbürgerung für NS-Opfer und ihre Nachkommen. Elmar ist Beweis dafür, dass man mit Jura alles machen kann, denn er hat ein unglaublich breites Spektrum beruflicher Erfahrungen. Wir sprechen über Engagement, Amcha, die Liebe zu Israel und Baba Ganoush. Hier die Links zur aktuellen Folge: Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer Elmar Essers Homepage Deutsch-Israelische Juristenvereinigung (DIJV) e.V. Zoom-Vortrag zur umstrittenen Justizreform in Israel Amcha Deutschland e.V. Anwalt ohne Recht Folge 35: Vergessen ausgeschlossen: Anwalt ohne Recht Fotocredits Instagram
undefined
Feb 15, 2023 • 7min

Wenn Deine Welt in Trümmern liegt

Wir alle haben die Meldungen aus der Türkei und Syrien verfolgt. Eine unfassbare Katastrophe, die uns den Atem verschlägt. Es ist Zeit für eine ernste Folge von (R)ECHT INTERESSANT!. Wir alle haben die Meldungen aus der Türkei und Syrien verfolgt. Eine unfassbare Katastrophe, die uns den Atem verschlägt. Bilder gingen um die Welt, die uns tief getroffen und berührt haben. Die Zahl der Opfer im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist inzwischen auf mehr als 40.000 gestiegen. Viele unserer Kolleginnen und Kollegen stehen vor den Trümmern ihrer Existenz oder werden noch vermisst, wie wir aus einem an uns gerichteten Brief der türkischen Anwaltschaft erfahren haben. Rechtsanwalt André Haug, Vizepräsident der BRAK und Präsident der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe, berichtet von diesem Brief. Gemeinsam mit mir bittet er um Unterstützung für die türkische Anwaltschaft, um einen kleinen Schimmer Hoffnung an dunklen Tagen. Bitte helft mit! Hier die Links zur aktuellen Folge: Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer Folgen Sie uns auf Instagram Spendenkonto (bitte Copy/Paste wenn Ihre Tastatur die türkische Schreibweise nicht unterstützt): die Türkische Anwaltschaft bittet um Unterstützung Fotocredits Instagram
undefined
Feb 8, 2023 • 22min

Kurz & knackig: Der geplante §128a ZPO - Wasch mich, aber mach mich nicht nass?

Rechtsanwalt und Notar Hans Ulrich Otto zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT! Es tut sich was in der ZPO! Darüber müssen wir unbedingt sprechen. Und zwar in unserer vor Kurzem eingeführten neuen Rubrik „Kurz & knackig“. Im Rahmen von Shorties besprechen wir hier aktuelle Themen außerhalb unserer normalen und etwas ausführlicheren Folgen. Nachdem wir schon über die Dokumentation der strafrechtlichen Hauptverhandlung gesprochen haben, widmen wir uns in unserer zweiten Episode der ZPO: „Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten“ lautet der etwas sperrige Begriff für das, worum es heute geht. Zu dem Entwurf hat die BRAK bereits eine Stellungnahme abgegeben und einige Regelungen kritisiert. Warum? Vereinfacht gesagt: Der Richter kann, auch wenn die Parteien nicht wollen, muss aber nicht, obwohl die Parteien wollen. Ist das nicht irgendwie schief? Was ist mit der Partei als Herrin des Verfahrens? Was ist mit dem Dispositionsgrundsatz? Klären wir heute. Zu Gast am Mikro ist ein gern und oft gehörter Gast: Rechtsanwalt und Notar Hans Ulrich Otto, Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht, Dozent für Arbeits-, Sozial- und Gebührenrecht, Mitglied in der BRAK-AG zur Sicherung des Rechtsstaates und Präsident der Rechtsanwaltskammer Hamm. Hier die Links zur aktuellen Folge: Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer Folgen Sie uns auf Instagram Stellungnahme er BRAK Referentenentwurf Dritte Corona-Umfrage der BRAK Folge 25: Rechtsanwalt, Rechtsstaat, Regionalität Folge 27: Schwarz auf weiß Teil II – Ergebnisse der 3. Corona-Umfrage Folge 44: Berufspolitisches Quartett - wir zocken: Karten auf den Tisch für die neue Legislatur Folge 50: Stammtisch: Rechtspolitik, Wein und Geheimnisse Fotocredits Instagram
undefined
Feb 2, 2023 • 1h 14min

Folge 86: Netzwerken, Coachen und Gerichtsphobien

Dr. Anja Schäfer zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT! In dieser Episode geht es um professionelles Netzwerken, ums Coachen und - Ihr habt richtig gehört: um Gerichtsphobien. Mein heutiger Gast hat sich darauf spezialisiert, Juristinnen und vor allem Anwältinnen zu coachen. Dr. Anja Schäfer ist Rechtsanwältin und Dozentin für Umweltrecht und Umweltstrafrecht. Sie ist vor allem aber Mentorin, Business-Coach, Speakerin und Autorin und veranstaltet als ein echter Netzwerkprofi regelmäßig Treffen für Juristinnen – virtuell und auch vor Ort. Sie verrät uns, warum Netzwerken ein wichtiger Bestandteil des beruflichen Erfolges ist und wie richtiges Networking überhaupt funktioniert. Was sind die häufigsten Fehler beim Thema Selbstmarketing und Branding? Und was haben Elefanten mit all dem zu tun? Klären wir! Anja spricht aber auch ganz offen über berufliche Fehler und darüber, wie ein einziger beruflicher Fauxpas deine Jura-Welt aus den Angeln heben kann. Sie berichtet, wie man mit derartigen Situationen – mental und kommunikativ - umgeht und stellt unter Beweis: aus Fehlern entsteht manchmal wirklich Gutes. Wir unterhalten uns über Vor- und Nachteile von Referendarstationen im Ausland und halten gemeinsam fest: auch im Referendariat schadet strategische Planung keineswegs! Beschwingt wagen wir außerdem einen Abstecher in Richtung Tango. Denn auch Tango ist Kommunikation. Hier die Links zur aktuellen Folge: Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer Folgen Sie uns auf Instagram Fotocredits Instagram Homepage von Anja Schäfer Anja Schäfers Podcast Montagskaffee Folge 77: War for Talents – heiße Tipps vom CEO Folge 81: Beruflicher Erfolg durch Arroganz – Tipps vom Coach Teil 1 Folge 82: Beruflicher Erfolg durch Arroganz – Tipps vom Coach Teil 2 Interviews und Veröffentlichungen
undefined
Jan 19, 2023 • 1h 32min

Folge 85: Marketing-Tricks vom YouTube-Papst: Von der Kanzlei in den Liegestuhl - Christian Solmecke zu Gast

Christian Solmecke zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT! Heute sprechen wir mit einem Marketing-Experten, der es sich inzwischen immer wieder erlauben kann, aus einem Liegestuhl heraus zu arbeiten. Seit 10 Jahren betreibt er einen der erfolgreichsten YouTube-Kanäle im Rechtsbereich mit über 900.000 Abonnenten und verrät uns heute geheime Werbe-Tricks. Seine erfolgreichsten Videos wurden knapp 3 Millionen mal gestreamt. Man könnte fast sagen: Rechtsanwalt, Autor und Webvideoproduzent Christian Solmecke aus der Kanzlei WBS.LEGAL hat das Kanzlei-Marketing auf YouTube erfunden. Auch in Sachen Digitalisierung ist er ein echter Vorreiter. Seine Kanzlei hat er auf dem Handy immer dabei. Ist Euch Napster ein Begriff? Exakt… Napster und Christian…sind rechtlich untrennbar miteinander verbunden. Warum Christian einer Karriere als Anwalt den Vorzug vor einem Leben als Radio-Star gegeben hat (die perfekte Stimme dafür hätte er ja bekanntermaßen), warum er die Kanzleisoftware Legalvisio entwickelt hat, wie er es schafft, täglich ein neues Video zu veröffentlichen und wie sich nachhalten lässt, ob man über Social Media tatsächlich Mandate generiert, verrät er uns in dieser Episode. Wir erfahren, warum man seine Kreativität im Anwaltsberuf voll ausleben kann, weshalb im Anwaltsalltag kein Tag wie der andere ist und warum die Rechtsanwaltskammer Köln echt cool drauf ist. Wir sprechen über Böhmermann, den „Club 13“, das Leben als Kind eines Bürgermeisters und den Fachkräftemangel. Und über Ed Hardy (ja, wir sind alle alt!) und Sauerbraten. Und wusstet Ihr eigentlich, dass die Amazon-AGB selbst den Fall einer Zombie-Apokalypse abdecken? Oder dass man mit Nutzung von so manchem WLAN sein Erstgeborenes opfert? Nein? Und habt Ihr eigentlich einen eigenen Kanzlei-Koch? Und wisst Ihr, was einem droht, wenn man jemanden auf dem Mond erschießt? Auch nicht? Vermutlich braucht Ihr mehr Details… also schnell reinhören! Dann erfahrt Ihr auch, ob wir es schaffen, Christian sprachlos zu machen. Hier die Links zur aktuellen Folge: Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer Folgen Sie uns auf Instagram WBS.LEGAL Homepage WBS.LEGAL auf Youtube WBS.LEGAL – recht2go auf Instagram WBS.LEGAL auf TikTok Karriere bei WBS.LEGAL Video Umbenennung WBS.LEGAL Folge 61: Von Millionen Followern, roten Teppichen und rosa Perücken: Wie ist es, „Herr Anwalt“ zu sein? Folge 77: War for Talents – heiße Tipps vom CEO Fotocredits Instagram
undefined
Dec 23, 2022 • 1h 6min

Folge 84: Merry X-Mas-Glühweinfolge

2022…Top oder Flop? Kaum zu glauben…es ist schon wieder Zeit für unsere Weihnachtsfolge. Wie auch 2020 und 2021 wollen wir uns zurücklehnen und zurückblicken. In die Top 3 der besten Jahre hat es auch 2022 wohl eher nicht geschafft. Noch immer Corona, dann der Angriffskrieg in der Ukraine, Inflation und steigende Energiekosten. Gar nicht so leicht, das Jahr trotz allem positiv zu beschließen und voller Hoffnung auf das vor uns liegende Jahr zu blicken. Da muss es doch auch Gutes gegeben haben! Hat es bestimmt! Gemeinsam mit Rechtsanwalt und Notar Dr. Ulrich Wessels, Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer, begeben wir uns heute auf die Suche nach den guten Nachrichten in 2022. Gemeinsam erstellen wir eine Pro- und Contra-Liste für 2022. Könnte man dieses Jahr für eine Wiederholung empfehlen? Und was wird 2023 für uns bereithalten? Wir werfen einen Blick in die Glaskugel. Hier die Links zur aktuellen Folge: CCBE und UNBA rufen zu Spenden auf - Ukrainische Kolleginnen und Kollegen benötigen weiterhin Hilfe Direktlink zu den Angaben des Spendenkontos für die Anschaffung von Stromaggregaten Direktlink zu den Angaben des Spendenkontos für medizinische Versorgung, Lebensmittel und Unterkünfte Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer Folgen Sie uns auf Instagram Kurz & knackig: ENDLICH! Da is das Ding! Folge 51: Merry X-Mas-Glühweinfolge - oder: 2021 war auch schon wieder… Folge 8: 2020 war…..darauf einen Glühwein! #StandWithUkraine – von Anwaltschaft zu Anwaltschaft Presseerklärung: Krieg in der Ukraine völkerrechtswidrig! Presseerklärung: Rettungsversuch für Sammelanderkonten Presseerklärung: BRAK kritisiert Kündigung anwaltlicher Sammelanderkonten durch Banken Presseerklärung: Ein Fünftel aller anwaltlichen Anderkonten gekündigt Presseerklärung: Neue Statistik: Mehr Anwältinnen – Arbeitsrecht beliebteste Fachanwaltschaft Presseerklärung: Scharfe Kritik am 8. EU- Sanktionspaket Presseerklärung: BRAK kritisiert Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Asylverfahren Fotocredits Instagram
undefined
Dec 15, 2022 • 1h 15min

Folge 83: Schauspieler in der Videoverhandlung – Der Prozess der Zukunft

Heute geht es um Visionen, Kommissare und… mal wieder um Piraten. Heute geht es um Visionen, Kommissare und… mal wieder um Piraten. Unser heutiger Gast ist ein Gewinner. Er bringt alles mit, was man für den Anwaltsberuf braucht. Er ist Animateur, Schauspieler, Kommissar und… manchmal eben Pirat. Während seines Jura-Studiums war er einer der Studienbesten auf der sog. „Deans-List“, er war Fachschaftssprecher und Mitglied im Fakultätsrat. In den Jahren 2020-2022 hat er die Organisation des Soldan Moot Courts geleitet. Aktuell arbeitet er am Institut für Prozess- und Anwaltsrecht der Leibnitz-Universität Hannover und schreibt eine Dissertation über das Thema „interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwälten und anderen Berufen“. Unser Gast ist Christian Denz. Christian hat gerade den Posterwettbewerb der Konferenz Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft gewonnen, die gemeinsam von der BRAK und der Uni Hannover ausgerichtet wird. Und bei diesem Thema schließt sich der Kreis zum Titel unserer heutigen Episode: „Die zeitgemäße Online-Verhandlung, § 128a ZPO - Anforderungen und technische Umsetzung“. Das passt doch ganz hervorragend zum aktuellen Referentenentwurf zu § 128a ZPO. Genau darüber wollen wir heute sprechen und mal schauen, worüber sich unser Nachwuchs so Gedanken macht, wenn es um das Thema Video- bzw. Onlineverhandlungen geht. Welche Probleme stellen sich bei Onlineverhandlungen und wie kann man sie lösen? Wir klären außerdem, wie es ist, am Lehrstuhl einer Uni zu arbeiten, ob Hannover nun die hässlichste Stadt überhaupt oder wunderschön ist, wir sprechen über Wintersport, American Football und übers Motorradfahren. Hier die Links zur aktuellen Folge: CCBE und UNBA rufen zu Spenden auf - Ukrainische Kolleginnen und Kollegen benötigen weiterhin Hilfe Direktlink zu den Angaben des Spendenkontos für die Anschaffung von Stromaggregaten Direktlink zu den Angaben des Spendenkontos für medizinische Versorgung, Lebensmittel und Unterkünfte Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer Folgen Sie uns auf Instagram Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz Präsidentenschreiben zum BMJV-Projekt "Bundesweiter Standard für Videoverhandlungen" Corona-Umfrage der BRAK Posterwettbewerb im Rahmen von Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft Folge 3: Schwarz auf weiß – Ergebnisse der Corona-Umfrage Folge 20: D(e)r Wolf, die Wissenschaft, der Whiskey und: Breaking News aus dem Rechtsausschuss des Bundestages Folge 43: Studium, Stress und Social Media Folge 46: Studi-Battle Deluxe: Mit Mut zum Mootie werden Folge 70: Mittendrin statt nur dabei – Werde Teil der Veränderung Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft Fotocredits Instagram
undefined
Dec 6, 2022 • 21min

Kurz & knackig: ENDLICH! Da is das Ding!

Prof. Dr. Christoph Knauer zur Dokumentation der Hauptverhandlung Kurz & knackig: ENDLICH! Da is das Ding! (Vö: 07.12.) Es tut sich was im Strafverfahren! Darüber müssen wir unbedingt sprechen. Und zwar in unserer neuen Rubrik „Kurz & knackig“. Darin setzen wir – außerhalb unserer regulären und etwas ausführlicheren Folgen - den Fokus auf brandaktuelle Themen, die Anwaltschaft und Rechtspolitik akut umtreiben. Unser erstes „Kurz & knackig“ widmet sich der Dokumentation der Hauptverhandlung. Endlich, endlich, endlich! In so vielen Folgen haben wir uns mit Strafrechtsexperten über die lange erwartete Dokumentation unterhalten. Und jetzt ist sie endlich auf dem Weg. Was genau da kommt, ob es das ist, was wir uns – auch für die Revision - erhofft haben und wie es nun weitergeht, besprechen wir mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Christoph Knauer, Namenspartner einer renommierten Strafrechtskanzlei in München, Honorarprofessor für Wirtschaftsstrafrecht und strafrechtliche Revision an der Ludwig-Maximilians-Universität München, NStZ-Mitherausgeber und Vorsitzender des BRAK Ausschusses StPO. Hier die Links zur aktuellen Folge: Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer Folgen Sie uns auf Instagram Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Justiz BRAK-Ausschuss StPO Folge 1: Anwalt vs. Corona Folge 44: Berufspolitisches Quartett - wir zocken: Karten auf den Tisch für die neue Legislatur Fotocredits Instagram
undefined
15 snips
Dec 1, 2022 • 1h 31min

Folge 82: Beruflicher Erfolg durch Arroganz – Tipps vom Coach Teil 2 / mit Dr. Peter Modler

Dr. Peter Modler, Kommunikationscoach und Autor, gibt wertvolle Einblicke in die Kunst der erfolgreichen Kommunikation. Er erläutert, wie man auf verbale und nonverbale Angriffe reagiert und die Bedeutung der Körpersprache bei der Wahrnehmung im Berufsleben. Zudem erörtert er Strategien zur Selbstbehauptung, wie man respektvolle Grenzen setzt und dabei seine Autorität bewahrt. Interessant ist auch die Diskussion über die Herausforderungen in Videokonferenzen und die Relevanz von Rangordnungen in Teams, besonders in flachen Hierarchien.
undefined
22 snips
Nov 17, 2022 • 1h 19min

Folge 81: Beruflicher Erfolg durch Arroganz – Tipps vom Coach Teil 1 / mit Dr. Peter Modler

Dr. Peter Modler, Coach und Bestsellerautor, spricht über die Herausforderungen der Kommunikation im Berufsleben. Er erklärt, warum Männer und Frauen oft unterschiedliche "Sprachen" sprechen und wie das zu Missverständnissen führt. Zudem beleuchtet er, wie territoriales Verhalten und Kommunikationsstile die Dynamik in Meetings beeinflussen. Mit humorvollen Anekdoten zeigt er auf, wie Macht durch Bürotüren und Sitzplätze ausgeübt wird. Die Zuhörer erfahren, welche Kommunikationsstrategien für den beruflichen Erfolg entscheidend sind.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app