

(R)ECHT INTERESSANT!
Bundesrechtsanwaltskammer
Der Podcast für die Jurabubble
Die Jurabubble ist bunt und vielfältig. Für Euch plaudere ich mit Anwält:innen, Richter:innen, Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsfachwirt:innen, mit Studierenden, Coaches und Bestsellerautor:innen über ihren Werdegang und ihr Berufsleben, rechtspolitische Themen, Erfolge und Neuanfänge, Scheitern und neue Chancen, Musik. Mindset und das Leben an sich.
Ich freue ich, dass ichzu den Preisträgern des Jura-Podcast-Preises 2021 gehöre. „(R)ECHT INTERESSANT“ wurde in der Kategorie 3 mit dem 1. Platz ausgezeichnet.Beim Podfluencer-Festival 2024 konnte ich beim Community-Award den 2. Platz abstauben.
Die Jurabubble ist bunt und vielfältig. Für Euch plaudere ich mit Anwält:innen, Richter:innen, Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsfachwirt:innen, mit Studierenden, Coaches und Bestsellerautor:innen über ihren Werdegang und ihr Berufsleben, rechtspolitische Themen, Erfolge und Neuanfänge, Scheitern und neue Chancen, Musik. Mindset und das Leben an sich.
Ich freue ich, dass ichzu den Preisträgern des Jura-Podcast-Preises 2021 gehöre. „(R)ECHT INTERESSANT“ wurde in der Kategorie 3 mit dem 1. Platz ausgezeichnet.Beim Podfluencer-Festival 2024 konnte ich beim Community-Award den 2. Platz abstauben.
Episodes
Mentioned books

Sep 28, 2023 • 45min
Folge 100: Salongespräche 3. Teil mit Dr. Alexander Stevens
Dr. Alexander Stevens zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT!
Was wäre ein Live-Podcast ohne unseren True Crime Papst. Dr. Alexander Stevens? Nix. Aus diesem Grund habe ich den Gewinner unseres Sommervotings 2022 für Euch noch einmal eingeladen. Dr. Alexander Stevens ist Fachanwalt für Strafrecht und Partner in der Kanzlei Stevens & Partner in München. Ganz nebenbei ist er aber auch Podcaster - der Bayern 3 True Crime Podcast ist mit weit über 35 Millionen Abrufen der erfolgreichste Podcast der ARD – und er steht regelmäßig mit einer True Crime Live-Show auf der Bühne. Dass Alex auch Domspatz, Rettungssanitäter und Musicalsänger war, wisst Ihr ja schon aus den bisherigen Folgen. Heute spreche ich mit Alex über „2Crime – Richter versus Anwalt“, Verdachtsberichterstattung und Fälle, die besondere öffentliche Aufmerksamkeit erregen. Und nein, ich spiele nicht auf Mockridge und Lindemann an. Oder etwa doch? Von Alex erfahren wir, ob man sich mit der Erörterung eben solcher Fälle selbst zur Zielscheibe macht, warum Zeugen schwache Beweismittel sind und warum die Lichtbildvorlage zur Täteridentifizierung so fehleranfällig ist. Alex klärt uns auf über den Ankereffekt und Scheuklappeneffekt, die immer wieder zu falschen Verdächtigungen führen können. Last but not least erfahrt Ihr bei uns, welchen Coup Alex als nächstes plant. Natürlich kommt – versprochen ist versprochen – auch Alex nicht an der Beantwortung Eurer Fragen vorbei.
Das war der 3. Teil unserer großen Jubiläumsfolge. Teil 1 & 2 sind bereits auf allen Plattformen verfügbar. Die nächste reguläre Ausgabe (R)ECHT INTERESSANT! erscheint am 06.10.
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
Folge 48: Crime Time – Von Prozessen, Podcasts und Promis
Folge 74: Gleichberechtigt morden: Von Täterinnen, Leichen im Hausmüll und Profilern – Teil 1
Folge 75: Gleichberechtigt morden: Von Täterinnen, Leichen im Hausmüll und Profilern – Teil 2
Alex bei Instagram
Homepage Alex Stevens
Podcast True Crime
Alex auf Wikipedia
Fotocredits Instagram

Sep 26, 2023 • 47min
Folge 100: Salongespräche 2. Teil mit Rechtsanwältin Dr. Vera Hofmann und Rechtsanwalt und Notar Hans Ulrich Otto
Rechtsanwältin Dr. Vera Hofmann & Rechtsanwalt und Notar Hans Ulrich Otto zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT!
Dieses Gespräch widmet sich einem Thema, das uns persönlich wahnsinnig wichtig ist: Nein, um Mindset geht es nicht. Obwohl, eigentlich doch! Es geht um unsere bzw. Eure Einstellung zu den Rechtsanwaltskammern. Ich will heute unser „Kammer-Mindset“ etwas pushen. Denn die Berührungsängste und Vorbehalte, die einige von Euch vielleicht noch immer haben, sind völlig unbegründet. Vielleicht kommen manche Vorurteile daher, dass die Kammern für Euch kein „Gesicht“ haben. Und genau das ändern wir heute. Gehört habt Ihr im Podcast schon einiges aus den Kammern, z.B. aus den Kammern Freiburg, Nürnberg und Hamm. Auch heute spielt die Kammer Hamm wieder eine tragende Rolle, denn ihr Präsident,. Rechtsanwalt und Notar Hans Ulrich Otto, gehört bei uns quasi schon zur Wohnzimmer- bzw. Saloneinrichtung. Zum ersten - aber sicher nicht zum letzten - Mal dabei ist Rechtsanwältin Dr. Vera Hofmann, Präsidentin der Rechtsanwaltskammer Berlin. In einem „Kammerbattle“ stellen Berlin und Hamm unter Beweis, welche Kammer die Nase vorn hat. Die „Präsis“ beider Kammern räumen mit Klischees und Vorurteilen auf und zeigen Euch, was Eure Kammern für Euch tun können…und das ist eine ganze Menge! Wer einen Blick hinter eigentlich gar nicht verschlossene Kammertüren werfen will, sollte diese Folge also nicht verpassen. Last but not least stellen wir einmal mehr unter Beweis: Unsere Präsis muss man einfach gern haben! Und beide stellen sich selbstverständlich den Fragen unserer Zuschauer und Zuschauerinnen.
Der 3. Teil unserer großen Jubiläumsfolge mit Dr. Alexander Stevens erscheint am 29.09., Teil 1 ist bereits auf allen Plattformen verfügbar.
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
Rechtsanwaltskammer Hamm
Rechtsanwaltskammer Berlin
BRAK-AG zur Sicherung des Rechtsstaates
Ausschuss Strafprozessrecht der BRAK
Vertrauensanwalt RAK Hamm
Presseerklärung RAK Berlin „Google Fonts“
Fotocredits Instagram

Sep 21, 2023 • 45min
Folge 100: Salongespräche 1. Teil mit Rechtsanwältin Manon Heindorf
Manon Heindorf zu Gast Bei (R)ECHT INTERESSANT!
Eigentlich sollte Dr. Peter Modler, Businesscoach und mehrfacher Bestsellerautor, Eure Fragen zum Auftakt unserer großen Jubiläumsfolge beantworten. Klappt leider nicht, denn er ist aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig verhindert, was er sehr bedauert. Aber: es gibt eine Grußbotschaft von ihm für Euch und wir versprechen, dass wir sein Coaching bei passender Gelegenheit nachholen.
Grund zur Trauer gibt es dennoch nicht, denn statt Coaching gibt es einen Test: Wie steht es um Euer Gespür für die Wahrheit? Könnt Ihr Realität von Fiktion unterscheiden? Natürlich fordern wir Euch gemeinsam mit einem zauberhaften Gast heraus. Sie ist nicht nur eine Macht, was Strafverteidigung anbelangt, sondern auch die „Queen of Gerichtsshow“. Manon Heindorf, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht aus der Kanzlei „Plan A“ ist regelmäßig auf RTL bei „Ulrich Wetzel – Das Jugendgericht“ und „Das Strafgericht“ zu sehen. Bei der Aufzeichnung unserer letzten gemeinsamen Episode, die im Oktober erscheinen wird, haben wir zufällig ein neues Spiel erfunden. Und eben dieses Spiel testen wir heute erstmals live vor und vor allem mit Publikum. Und selbstverständlich beantwortet Manon wie versprochen auch Zuschauerfragen.
Der 2. Teil unserer großen Jubiläumsfolge mit Dr. Vera Hofmann & Hans Ulrich Otto erscheint am 27.09., Teil 3 mit Dr. Alexander Stevens kommt am 29.09.
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Homepage Manon Heindorf
Manon auf Instagram
Folge 53: Frau an der Front – oder: Das Hantelgeheimnis!
Ulrich Wetzel – Das Strafgericht
Manon in WAZ
Manon zu Vorurteilen auf Youtube Teil 1
Manon zu Vorurteilen auf Youtube Teil 2
Manon als Verteidigerin bei Ulrich Wetzel in Staffel 1, Folge 8
Ulrich Wetzel - Das Jugendgericht (teilweise ohne Mitgliedschaft abrufbar
Artikel Seniorin legt Feuer
Taxifahrt des „Geheimagenten“
BGH zum Porsche-Fall
Fotocredits Instagram

Sep 12, 2023 • 32min
Kurz & knackig: Irreführende Werbung beim neuen Steuergesetz?
Ulrike Paul & Arnold Christian Stange zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT!
Es ist kein Geheimnis: Gelegentlich ist Steuerrecht ein echtes Aufregerthema. Nicht immer, aber immer öfter. Auch aktuell besteht mal wieder Anlass, zu diskutieren. Und zwar über das sogenannte Wachstumschancengesetz, das zu Bürokratieabbau, Steuererleichterungen und mehr Steuerfairness führen soll.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat einen Referentenentwurf vorgelegt, dessen Ziel es sein soll, Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness zu stärken. Inzwischen liegt der Regierungsentwurf vor, der im Wesentlichen identisch ist. Wachstumschancengesetz… Klingt super, oder? Dennoch ist das Ganze aber irgendwie eine Mogelpackung. Statt Fairness bekommt die Anwaltschaft weitere Meldepflichten aufgedrückt. Unnötige Kosten entstehen natürlich obendrein. Mit Rechtsanwältin Ulrike Paul, Präsidentin der RAK Stuttgart und Vizepräsidentin der BRAK, und Rechtsanwalt und Steuerberater Arnold Christian Stange, Vorsitzender des BRAK-Ausschusses Steuerrecht schaue ich mir dieses „Steuergeschenk“ näher an. Auch die Bundessteuerberaterkammer lassen wir kurz zu Wort kommen.
Was tun wir, wenn das Gesetz wirklich kommt? Steuerliches Know-How kostenlos an die Finanzverwaltung abgeben? Zulassung zurückgeben und auswandern? „Ziviler Ungehorsam“? Gute Frage…
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
Folge 7: Rechtsstaatliche Schieflage im Steuer
Folge 16: Schärfer geht immer – Strafrecht und Steuern
BRAK übt scharfe Kritik am Referentenentwurf des BMF zum Wachstumschancengesetz
Stellungnahme Wachstumschancengesetz
Referentenentwurf
Regierungsentwurf
Bundessteuerberaterkammer
Präsidium Bundessteuerberaterkammer
Fotocredits Instagram

Sep 7, 2023 • 1h 37min
Folge 99: Die dunkle Seite des Regenbogens – Coming-out in der Anwaltschaft
Rechtsanwalt und Mediator Christoph Podszun zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT!
Heute geht es um Diversität. Alle Welt spricht davon, teilweise gibt es beinahe einen Hype. Kanzleien werben damit, besonders divers zu sein, die Fernsehwerbung ist auf den Zug aufgesprungen, überall sieht man Regenbögen und alle Welt ist sich einig: Wichtiges Thema! Und alle sagen: Ich bin ja tolerant, finde ich alles supi! Aber was ist, wenn Mann oder Frau wirklich persönlich betroffen ist? Wie schön und vor allem ehrlich ist diese neue Welt, wenn es darauf ankommt? Wie ergeht es einem Kollegen oder einer Kollegin, die den Mut hat, sich zu outen? Und ist outen nicht eigentlich ein schwieriger Begriff? Fragen über Fragen, die ich heute mit jemandem kläre, der weiß, wovon er spricht und der uns teilhaben lässt an seinen persönlichen Erfahrungen. Ist bunt am Ende für manche einfach doch zu bunt? Oder ist unsere Gesellschaft so aufgeschlossen, wie sie sich gibt? Klären wir! Zu Gast am Mikro ist „The Voice“ Rechtsanwalt Christoph Podszun, Mediator und Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Hamm. Wir blicken heute in Christophs Kammeralltag und seinen Job als Rechtsanwalt. Was kann meine Kammer für mich tun und warum sollte ich zur Kammerversammlung? Was bringt Mediation im Strafverfahren und was ist ein Täter-Opfer-Ausgleich? Christoph lässt uns in diesem sehr persönlichen und offenen Gespräch auch an den Erfahrungen teilhaben, die er bei seinem Coming-out beruflich wie privat machen durfte und musste. Wie lebt es sich in unserer heteronormativ geprägten Welt? Last but not least klären wir, ob Christoph wirklich der größte Autonarr der Anwaltsbubble ist.
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
Christophs Homepage
Krekeler Rechtsanwälte
Rechtsanwaltskammer Hamm
Alice
Völklinger Kreis
Prout at work
Folge 76: Wie man ein OLG so richtig rockt
Folge 37: Kammern des Schreckens oder Stein der Weisen? Die Rechtsanwaltskammern…
Fotocredits Instagram

Jul 20, 2023 • 1h 19min
Folge 98: Zeugenschutzprogramm in Amsterdam
Das Sommerspecial
Was machen Christian Watzelhan und ich in Amsterdam? Nix, denn wir sind in Den Haag. Wir waren aber kurz in Amsterdam. Aber sind wir jetzt im Zeugenschutzprogramm? Wer mehr erfahren will, muss wohl in diese Episode hören. In Den Haag jedenfalls blicken wir gemeinsam zurück auf die phantastischen Gäste der letzten Staffel. Welche Themen wurden besprochen, was hat uns bewegt, was haben wir gelernt, welche Geheimnisse wurden gelüftet? Wer und was hat uns ganz besonders inspiriert? Schwer zu sagen, denn wir sind Fans all unserer Gäste. Wir sprechen über Role-Models und Coaches, das mysteriöse Bundessortenamt, über das pralle Anwaltsleben und über Herausforderungen und Chancen. Von der Partnerin in der Großkanzlei, die in Teilzeit arbeitet, Social Clubs, Hausmüll, Grundgesetz, Cannabis-Eigenanbau, Demonstrationen, YouTube, Schulunterricht und Kids, Facebook und TikTok, Sabbatical, Weltreise, Corporate Governance, Frauenquote, Souveränität, Legal Tech, männliche und weibliche Machtstrategien, Glühwein, Gerichtsphobien, Motorräder, Mindset und Selfcare, Forderungsmanagement, Neuanfänge, Kommunikation und Softskills, Dokumentation der Hauptverhandlung, § 128a ZPO, Dreifachmord von Starnberg, Israel, soziale Ungerechtigkeit, Pflichtverteidigung, Metaverse und Produktpiraten, Schwarzfahren und Ersatzfreiheitsstrafe war einfach alles dabei. Und wir verraten Euch, was in niederländischen Hotels alles verboten ist. Wir hatten lange Folgen und kurze Folgen…und wir lieben sie alle. Habt Ihr schon alle gehört? Nein? Dann hört hier rein und lasst Euch inspirieren, welche Folge Ihr keinesfalls verpassen dürft. Wir klären auch, was uns in der kommenden Staffel erwartet: Ein Jubiläum! Unsere hundertste Folge steht bevor und wir haben uns einen Überraschungsknaller für Euch ausgedacht, den wir in dieser Episode enthüllen.
Die nächste Folge erscheint am 08.09.2023!
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Fotocredits Instagram

Jul 6, 2023 • 1h 24min
Folge 97: Warlords, Kriegsverbrecher und Massenmörder – Ein Tag beim Internationalen Strafgerichtshof
Prof. Dr. Bertram Schmitt zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT!
Diese Episode wird in vielerlei Hinsicht eine ganz besondere. Zum einen, weil wir einen großartigen Gast haben, zum anderen, weil wir nicht in Berlin aufzeichnen, sondern vor Ort in Den Haag! Wir sitzen heute tatsächlich im ICC, dem internationalen Strafgerichtshof und sprechen mit einem Mann, der wirklich schon alles gesehen hat, was man als Richter auf den Tisch bekommen kann. Der Internationale Strafgerichtshof beeindruckt nicht nur architektonisch, sondern vor allem wegen dem, was hier verhandelt wird. Die Zuständigkeit dieses Gerichts umfasst die vier Kernverbrechen des Völkerstrafrechts, nämlich Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Verbrechen der Aggression und Kriegsverbrechen. Tatvorwürfe, mit denen wir im Arbeitsalltag eher weniger zu tun haben. Bei unserem Gast liegen genau solche unvorstellbaren Sachverhalte jedoch täglich auf dem Tisch. Prof. Dr. Bertram Schmitt ist seit 2015 Richter am Internationalen Strafgerichtshof und lässt uns einen Blick hinter die Türen dieser ehrwürdigen Einrichtung werfen. Und zwar hinter alle Türen! Wer kann angeklagt werden und welche Fälle werden beim ICC verhandelt? Wie läuft eine Verhandlung beim ICC ab, wie bewältigt man die unfassbare Fülle an Beweismaterial in den Verfahren, welche Technik kommt beim Internationalen Strafgerichtshof zum Einsatz, wie lange dauern Verfahren und wie verarbeitet man die angeklagten Taten rein menschlich und emotional? Last but not least klären wir, warum der ICC das wohl modernste Gericht überhaupt ist und ob es in einem Arbeitsalltag voller Kriegsverbrechen auch schöne Momente gibt. Wir erfahren auch, welcher Fußballverein der einzig wahre ist.
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
Bertram Schmitt auf Wikipedia
CV Betram Schmidt (EN)
ICC auf Wikipedia
Homepage des ICC
Bertram Schmitt auf der Seite des ICC
Fallübersicht des ICC
Bertram Schmitt an der Uni Würzburg
Wikimedia: Bilder, Videos und Audiodaten zum ICC
Fotocredits Instagram

Jun 22, 2023 • 1h 21min
Folge 96: Sisters of Law – Anwältinnen mit Benzin im Blut
Ilka Schmalenberg und Zeliha Evlice zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT!
Vergesst die Sons of Anarchy! Hier kommen die Sisters of Law…eine ganz wilde Runde. „Rennstrecke“ in der Kanzlei inklusive. Anwältin und Arbeitgeberin, das trifft auf unsere beiden Gäste zu, wenn sie auch ganz unterschiedliche Rechtsgebiete abdecken. Mit den Rechtsanwältinnen Ilka Schmalenberg und Zeliha Evlice sprechen wir über den Berufseinstieg und unterschiedliche Wege in die Selbständigkeit, über Arbeitsrecht und Strafrecht, über Fachkräftemangel und Flexibilität und wir klären: Sind Bikerinnen die besseren Chefinnen? Was muss ich als Arbeitgeberin bieten, um gutes Personal zu finden und zu halten? Wir unterhalten uns über wirtschaftliche Probleme bei Pflichtverteidigung, Beratungs- und Prozesskostenhilfe und über Prüfungs- und Versagensängste. Als Gimmick erfahrt Ihr die 3 häufigsten Fehler bei Kündigungen von Arbeitsverhältnissen durch Arbeitgeber, also aufgepasst und mitnotiert! Wie wichtig ist es für die moderne Anwaltschaft, sich auf Social Media nahbar zu präsentieren? Welche Erwartungshaltung haben Mandantinnen und Mandanten? Klären wir! Und wir diskutieren über einen ewigen Aufreger: Ketchup auf Pasta… ja oder nein? Wir sprechen natürlich auch über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf…und ganz am Rande vielleicht ein klitzekleines bisschen über unsere heißen Öfen und die Liebe zum Motorradfahren, die wir allesamt erst kürzlich für uns entdeckt haben. Und wir sind uns einig: Es ist nie zu spät, um sich Träume zu erfüllen! Einfach mal machen…und zwar in jeder Hinsicht.
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
Ilka auf Instagram
Ilkas Kanzleihomepage
Ilka auf LinkedIn
Zeli auf Instagram
Zeli`s Kanzleihomepage
Zeli auf LinkedIn
Folge 90: Gleiches Recht für alle? Wenn Schuld eine Frage des Kontostandes ist / Mit Ronen Steinke
Fotocredits Instagram

Jun 8, 2023 • 1h 11min
Folge 95: Frau an der Spitze: Von Whistleblowern, Bestechungen und Dieselskandal
Katharina E. Humphrey zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT!
Einmal mehr haben wir ein echtes Role-Model an Land gezogen. Als Frau Partner in einer Großkanzlei werden, ist nur schwer zu schaffen. Sagt man. Das als junge Frau zu schaffen, ist noch unwahrscheinlicher. Sagt man. Als Mutter schafft man das auf keinen Fall. Und schon gar nicht in einer amerikanischen Großkanzlei. Auch das sagt man. Ganz generell sind Großkanzleien nicht familien- und schon gar nicht kinderfreundlich. Tja. Und dann kommt Katharina E. Humphrey daher und beweist allen mal eben das Gegenteil. Mit gerade mal 40 Jahren hat sie es geschafft, erste Partnerin bei Gibson Dunn in Deutschland zu werden. Haltet Euch fest: In Teilzeit! Und…hoppla…Mutter ist sie auch. Und jetzt kommt es ganz dicke: Eine bezaubernde Person ist sie obendrein. Katharina ist also so etwas wie ein Einhorn und hat die Quadratur des Kreises geschafft. Auch bei Ihren Tätigkeitsschwerpunkten ist sie als Frau in der ersten Reihe so etwas wie eine Ausnahmeerscheinung: Als Anwältin befasst sie sich hauptsächlich mit Compliance. Verhandlungen mit der amerikanischen Börsenaufsicht gehören zu ihren leichtesten Übungen. Also wenn das nicht eine Fülle von Gesprächsstoff bietet, dann weiß ich auch nicht. Und natürlich sprechen wir auch über Musik, Essen und Metropolen: Chopin, Saltimbocca alla Romana und London dürfen bei Katharina nicht fehlen. Ganz nebenbei gibt es tolle Tipps für Auslandsstationen. Ergo: Reingehört!
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
Katharina bei Gibson Dunn
Katharina bei Azur Online
Interview mit Katharina bei Talent Rocket
Katharina bei LinkedIn
Karriere bei Ginbon Dunn
Folge 93: Über B****es @work - Mädels…das können wir echt besser! Mit Dr. Peter Modler
Folge 81: Beruflicher Erfolg durch Arroganz – Tipps vom Coach Teil 1 / mit Dr. Peter Modler
Folge 82: Beruflicher Erfolg durch Arroganz – Tipps vom Coach Teil 2 / mit Dr. Peter Modler
Fotocredits Instagram

May 30, 2023 • 19min
Kurz & knackig: I'm on the radio – Dokumentation der Hauptverhandlung
Prof. Dr. Christoph Knauer zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT!
Es tut sich was im Strafverfahren! Es gibt Neuigkeiten zur Dokumentation der Hauptverhandlung. Seit Kurzem ist der Regierungsentwurf auf dem Markt. Wir sind jetzt wohl nicht mehr bei „Hey man, look at me rockin' out, I'm on the video“, sondern eher bei „on the radio“, sprich Tonaufzeichnung statt der ursprünglich vorgesehenen audiovisuellen Dokumentation. Darüber müssen wir sprechen. Und zwar mit unserem Strafrechts-Experten Prof. Dr. Christoph Knauer, Vizepräsident der RAK München und Vorsitzender unseres StPO-Ausschusses. In welchen Punkten weicht der Regierungsentwurf vom Referentenentwurf ab? Ist jede Dokumentation besser als keine, auch wenn wir jetzt doch nicht das von der Anwaltschaft heiß ersehnte ganz große Paket bekommen? Was ist los mit den Transkripten? Warum dürfen die nicht an angeklagte Mandanten herausgegeben werden? Wiegen die Persönlichkeitsrechte von Zeugen schwerer als das Interesse des Angeklagten? Und last but not least: Was ist nun mit der Revision? Klären wir alles. Auch, ob sich die BRAK zu dem Entwurf zu Wort meldet, besprechen wir. Spoileralarm: Und ob! Bleibt die Frage: Kommt die Dokumentation noch vor unserer Rente?
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
Kurz & knackig: ENDLICH! Da is das Ding!
Folge 1: Anwalt vs. Corona
Folge 44: Berufspolitisches Quartett - wir zocken: Karten auf den Tisch für die neue Legislatur
Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Dokumentation der
strafgerichtlichen Hauptverhandlung
Begleitpapier zum Regierungsentwurf
Nachrichten aus Berlin 8/2023 v. 20.4.2023 (zum Kompromissvorschlag des BMJ)
Presseerklärung Nr. 2/2023 v. 13.3.2023
Referentenentwurf
Stellungnahme Nr. 8/2023 (Ausschuss Strafprozessrecht)
Stellungnahme Nr. 9/2023 (Ausschuss Strafrecht)
Nachrichten aus Berlin 6/2023 v. 22.3.2023 (zum ersten Referentenentwurf)
Fotocredits Instagram