

Beziehungsweise
DER STANDARD
Im STANDARD-Podcast “Beziehungsweise” sprechen Kevin Recher, Lisa Breit, Nadja Kupsa und Antonia Rauth über die schöne, leidenschaftliche und oftmals komplizierte Welt der Beziehungen. Zu Wort kommen Experten und Expertinnen und Menschen, die von ihren Erfahrungen berichten. Wie ist man auch nach zwanzig Jahren noch glücklich verheiratet? Wann ist Eifersucht gesund und wann geht sie zu weit? Wieso haben andere mehr Sex in der Beziehung? Muss ein Seitensprung gleich die Trennung bedeuten? Hetero, Homo, Trans, sie und er, sie und sie, er und er, mono und polygam, mit und ohne Kinder und wieso gibt es so viele Schubladen für das, was wir Liebe nennen? Mit diesem Podcast ist für viel Gesprächsstoff gesorgt. Unverblümt, niveauvoll und auf Augenhöhe. Alle zwei Wochen auf derStandard.at/podcast und überall wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

Sep 6, 2022 • 46min
"Milf" bis Stiefbruder: Wieso sind Tabus im Porno so beliebt?
Madita Oeming, Pornowissenschaftlerin und Expertin für sexpositiven Feminismus, diskutiert die Anziehungskraft von Tabus in der Pornografie. Sie erklärt, warum Inzestfantasien und Gruppensex so beliebt sind und was dies über gesellschaftliche Normen aussagt. Oeming beleuchtet auch die wachsende Popularität von Hentai und die Auswirkungen der Pandemie auf den Pornokonsum. Ein faszinierender Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Fantasie, Realität und den ethischen Herausforderungen der Branche!

Aug 23, 2022 • 42min
Kein Sex nach der Geburt: Wie kommt die Lust zurück?
Tina Molin, Autorin und Podcasterin, hat verschiedene sexuelle Praktiken ausprobiert, um die Lustlosigkeit nach der Geburt zu überwinden. In ihren Erzählungen taucht sie in Tantra-Workshops und Swingerpartys ein, um intime Verbindung wiederherzustellen. Sie spricht über die Herausforderungen, die Elternschaft für das Liebesleben mit sich bringt, und erklärt, wie wichtig offene Kommunikation und kreative Lösungen sind. Ihre Erkenntnisse bieten wertvolle Impulse für Paare, die sich in der neuen Realität zurechtfinden wollen.

Aug 9, 2022 • 47min
Slow Dating: Ist das wirklich besser als Tinder & Co?
Helena und Till Spindler sind die Gründer von "Slow Dating Events Vienna" und bringen frischen Wind in die Dating-Szene. Sie sprechen über die Vorteile des Slow Datings, das achtsames Kennenlernen fördert und echte Verbindungen schafft. Im Gespräch erklären sie, wie innovative Formate wie Silent Dating funktionieren und die Bedeutung von Zeit und Ort beim Verabreden. Zudem geben sie praktische Tipps für Paare, die ihre Beziehung stärken möchten. Ihre Erfahrungen zeigen, dass weniger oft mehr ist.

Jul 26, 2022 • 29min
Replay: Sexflaute in der Beziehung überwinden
Nicole Siller, Sexualberaterin und Beziehungscoach, spricht über die Herausforderungen einer Sexflaute in Beziehungen. Sie erklärt, wie Alltag und gesellschaftliche Erwartungen die Intimität beeinflussen können. Offenheit und Kommunikation sind entscheidend, um den gegenseitigen Bedürfnissen gerecht zu werden. Siller gibt Tipps, wie Paare durch gemeinsame Erlebnisse und tiefere Gespräche ihre Leidenschaft neu entfachen können. Zudem beleuchtet sie Strategien, um Lust und Begehren effektiv zu revitalisieren.

Jul 12, 2022 • 32min
Replay: Das unerträgliche Leben mit einem Narzissten
Katharina Schuldner, Psychotherapeutin und Expertin für Narzissmus, erklärt eindrucksvoll, warum Partnerschaften mit Narzissten oft unerträglich sind. Sie beleuchtet die Anzeichen, wie man Narzissten frühzeitig erkennen kann, und geht auf die manipulativen Taktiken während der Lovebombing-Phase ein. Zudem diskutiert sie die Dynamiken in narzisstischen Familien und die Herausforderungen des Heilungsprozesses nach narzisstischem Missbrauch. Schuldner bietet wertvolle Einblicke in den Weg zur Selbstfindung für Betroffene.

Jun 28, 2022 • 35min
Vom Outing bis zum ersten Kind: Eine lesbische Frau erzählt
Warum sind lesbische Frauen in der Gesellschaft nicht sichtbar und erfüllt man sich den Kinderwunsch als Homosexuelle? Darüber haben wir mit einer 33-Jährigen gesprochen
Im Pride-Month wird für die Rechte von LGBTIQ+ Personen demonstriert und auch die Errungenschaften der letzten 50 Jahre zelebriert. Bei den Bildern, Diskursen und allem, was in der Gesellschaft zur queeren Community sichtbar ist, sind fast ausschließlich schwule Männer zu sehen. Eine andere Gruppe ist dagegen kaum sichtbar: lesbische Frauen.
Prominente lesbische Frauen lassen sich an einer Hand abzählen, es gibt scheinbar keine Lokale oder Partys exklusiv für Lesben, in den Medien oder im Diskurs tauchen sie ohnehin kaum auf. Vielleicht liegt es daran, dass zum Beispiel küssende Männer in der Gesellschaft noch immer als abnormal angesehen werden, während küssende Frauen ja Freundinnen sein könnten – und viele Männer das geil finden, Stichwort: Porno.
Was man als lesbische Frau in der Gesellschaft erlebt, wie man den Kinderwunsch als homosexuelle Frau erfüllen kann und mit welchen Klischees man konfrontiert ist, darüber sprechen wir in dieser Folge "Beziehungsweise" mit Bianca aus Wien. Sie lebt in einer Beziehung und ist vor kurzem Mutter geworden.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jun 14, 2022 • 30min
Freundschaft plus - Sex mit Freunden: Geht das gut?
Magdalena Ségur-Cabanac, eine erfahrene Psychotherapeutin aus Wien, beleuchtet die faszinierenden Aspekte von 'Freundschaft Plus'. Sie erklärt, wie diese Beziehungen Vorteile bieten können, ohne feste Verpflichtungen einzugehen. Zudem wird diskutiert, wie romantische Gefühle trotz Freundschaft entstehen können und welche Kommunikationsstrategien nötig sind, um Eifersucht zu vermeiden. Magdalena beleuchtet auch die Herausforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen, die mit solchen unkonventionellen Beziehungen einhergehen.

May 31, 2022 • 44min
Hormone bis Kondome: Wie verhüten wir am besten?
Wieso immer weniger Frauen mit Hormonen verhüten, wo die Forschung an der Pille für den Mann steht und warum sexuell übertragbare Krankheiten auf dem Vormarsch sind
Von der Pille bis zum Femidom gibt es unzählige Möglichkeiten, einer ungewollten Schwangerschaft vorzubeugen. Allerdings sind nicht alle gleich zuverlässig – und auch sonst haben die Verhütungsmethoden Vor- und Nachteile. Dabei geraten vor allem hormonelle Verhütungsmittel immer stärker in die Kritik.
Wie schädlich sind Pille und Co wirklich? Ist Verhütung noch immer vor allem Frauensache? Wann kommt die Pille für den Mann? Und unterschätzen gerade junge Menschen neben der Verhütung immer öfter das Risiko von sexuell übertragbaren Krankheiten? Antworten liefert in dieser Folge von "Beziehungsweise" Pia Kruckenhauser, sie leitet das Gesundheitsressort des STANDARD.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

May 17, 2022 • 37min
Lookism bis Body Shaming: Sind wir beim Dating zu oberflächlich?
Schönheitsideale beeinflussen uns bei der Partnerwahl. Woher diese Vorstellungen kommen und warum sie oft problematisch sind
Clubs sind wieder offen, die Infektionszahlen sinken: Für viele heißt das, dass derzeit das Feier- und Datingleben wieder los geht wie früher. Wieder ausgehen, daten – das heißt aber auch, dass der Druck, schlank, sportlich und von Kopf bis Fuß haarlos und porenfrei zu sein, wieder größer wird. Denn gerade bei der Partnersuche spielen Schönheitsideale eine große Rolle.
Was das mit Lookism und Bodyshaming zu tun hat, woher unsere Schönheitsideale eigentlich kommen, aber auch wieso Body Positivity nicht zwangsläufig die Lösung für alle Probleme ist, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Beziehungsweise" mit der Autorin und Kulturwissenschafterin Elisabeth Lechner.

May 3, 2022 • 27min
Sex zu dritt: Eine Anleitung zum Dreier
Wieso träumen so viele Menschen von einem Dreier? Und wie wird die "menage a troi" so schön wie in der Fantasie? Die Dos and Don'ts bei Sex zu dritt
Der Dreier ist eine der beliebtesten Sexfantasien überhaupt. Laut Studien liegt der Wunsch nach Sex mit mehr als einer Person auf Platz eins der populären Sehnsüchte. Aber was macht eigentlich den Reiz am Dreier aus? Und: Ist die Vorstellung für viele besser als die Erfahrung selbst?
Worauf man bei einem Dreier achten sollte, wen man besser nicht mit ins Bett holt und wie dabei alle auf ihre Kosten kommen – darüber sprechen wir heute mit der Psychotherapeutin Natascha Ditha Berger.