
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
Im Finanzrocker-Podcast erfährst Du alles darüber, wie Du individuell Vermögen aufbaust und deinen eigenen Soundtrack für Finanzen und Freiheit komponierst. Inspirierende Privatanleger, finanziell freie Menschen, erfolgreiche Unternehmer oder Leute aus der Finanzbranche geben dir viele Einblicke und Tipps rund um die Themen Vermögen aufbauen, Geld anlegen, Immobilien oder Humankapital.Viel Spaß beim Hören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

Jan 6, 2021 • 1h 21min
Folge 173: Depotrückblick 2020 und Ziele 2021
2020 war für uns alle ein Ausnahmejahr, das hoffentlich in der Intensität auch wirklich eine Ausnahme bleibt. Neben den ganzen Corona-Einschränkungen habe ich mich komplett selbstständig gemacht, 61 Podcast-Folgen produziert, einen neuen Podcast gestartet und mein Depot umgekrempelt. Aber der Reihe nach.Zum 6. Mal mache ich jetzt schon meinen Depotrückblick, aber noch nie ist er mir so schwer gefallen wie dieses Jahr. Hätte ich im Januar 2020 gewusst, wie sich dieses Jahr entwickelt, hätte ich Anfang des Jahres mit Sicherheit schon einiges anders gemacht. Aber die Corona-Pandemie und ihre zahlreichen Auswirkungen auf die komplette Jahresplanung und das Leben ließen sich damals wirklich noch nicht vorhersehen.Am Ende habe ich versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Das ist auch gelungen und ich bin zumindest mit dem Börsenjahr und meiner Selbstständigkeit zufrieden. Ich gehe in dieser Folge aber bewusst nicht weiter auf die Corona-Krise ein, denn ich denke, dass das Thema uns im normalen Leben schon genug beschäftigt. Da braucht man nicht noch eine Podcastfolge oder Blogartikel, der das Thema nochmal auswalzt.Stattdessen spreche ich über meine Rendite im Corona-Jahr, die veränderte Asset Allokation, die besten und schlechtesten Aktien, Probleme und Ideen mit meinen ETFs, P2P-Kredite, die Selbstständigkeit und zum allerersten Mal die Kryptowährungen. Und wie in den letzten Jahren auch, findest du alle Screenshots, Tabellen und Grafiken im Blogartikel.Zum ausführlichen Blogartikel und allen Links geht es hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 16, 2020 • 1h 16min
Folge 172: "Wir sind in der Krise an die Stelle des Finanzberaters gerückt" - Interview mit Finanzfluss
Zum Abschluss des Finanzrocker-Podcast-Jahres habe ich Arno Krieger und Thomas Kehl von Finanzfluss zu Gast. Die beiden waren schon vor 3,5 Jahren im Finanzrocker-Podcast zu Gast. Mittlerweile hat sich aber sehr viel bei ihnen geändert. Wir sprechen über finanzielle Bildung, die EZB, Finanzbildung im Crash, Wirtschaft, Aktien und einiges mehr.Zum Abschluss des Podcast-Jahres habe ich Arno und Thomas von Finanzfluss zu Gast. Die beiden waren schon vor 3,5 Jahren im Finanzrocker-Podcast zu Gast. Mittlerweile hat sich aber sehr viel bei ihnen geändert. Wir sprechen über ihre Geldanlage, die EZB, Finanzbildung im Crash und einiges mehr.Als ich Arno und Thomas im Mai 2017 interviewte war der Finanzfluss-Kanal noch ziemlich klein. Seitdem ist aber eine ganze Menge passiert. Die Beiden haben ihre Jobs in London und Paris gekündigt, aus Finanzfluss ein Unternehmen gemacht und sind in die deutsche Start-up-Hochburg Berlin gezogen. Mit mehreren Angestellten erweitern sie das Finanzfluss-Spektrum nun enorm.Über ihren Weg, zahlreiche Learnings und den Besuch von Thomas bei der Europäischen Zentralbank in Frankfurt sprechen wir in diesem Interview.ShownotesZum Finanzfluss-Kanal bei YouTubeZur Webseite von FinanzflussZum Humankapital-Rechner Zum Video mit der EZBVideo "In 10 Minuten mehr über Börse erfahren als 90 % aller Menschen"Video "Finanzfluss interviewt Finanzrocker"Zum ersten Podcast-Interview mit Arno und ThomasZum Online-Kurs von Finanzfluss Campus*Präsentiert von BlinkistDiese Folge wird Dir präsentiert von Blinkist, der App für Menschen, die mehr wissen möchten. Blinkist ist eine App, mit der du dir die Kernaussagen aus über 3.000 Büchern in nur 15 Minuten durchlesen oder anhören kannst.Thematisch werden dort alle Themen rund um den Finanzrocker-Podcast abgedeckt wie Finanzen, Persönliche Entwicklung. Im Moment gibt es eine Aktion exklusiv für Hörer meines Podcast erhältst Du 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium. Es gibt ein Probeabo mit dem ihr kostenlos alles testen und euch in Ruhe anschauen könnt.Hol‘ Dir 25 % Rabatt auf das Premium-Jahresabo hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 2, 2020 • 1h 14min
Folge 171: "Die Investition in das eigene Humankapital lohnt sich fast immer" - Hörerinterview mit Andreas
In dieser Podcast-Folge spreche ich mit meinem Hörer Andreas über die Investition in Humankapital. Er arbeitet in einer großen Bank in der Schweiz und hat sich nebenberuflich ein eigenes Business aufgebaut. Sein Ziel: Er möchte irgendwann die finanzielle Freiheit erreichen.Heute gibt es eine etwas andere Hörerfolge. Es geht nämlich eher weniger um Aktien und ETFs, sondern in erster Linie um den Aufbau von Humankapital und eines eigenen Business’.Im Sommer bekam ich von meinem Hörer Andreas eine E-Mail, der sich für den Podcast bedankt hat und mir schrieb, dass er in einer großen Bank in der Schweiz arbeitet und sich in den letzten zwei Jahren nebenberuflich ein eigenes Business aufgebaut hat. Sein Ziel: Er möchte so irgendwann die finanzielle Freiheit erreichen.Ich fand das sehr interessant und schrieb mit ihm hin und her. Im Oktober haben wir auch ein längeres Vorgespräch geführt. Ich fand es sehr beeindruckend, was er alles auf die Beine gestellt hat, so dass wir einen Interviewtermin für Ende November vereinbarten.Und das Gespräch zeigt sehr anschaulich, dass der Weg zur angestrebten finanziellen Freiheit sehr mühsam ist. Ich habe sehr viel Neues erfahren und hoffe, dass Du auch einiges mitnehmen kannst.ShownotesBuchempfehlung "Faserland" von Christian Kracht*Amazon-Suchmaschine Jungle ScoutAmazon-Suchmaschine Helium10 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 18, 2020 • 1h 21min
Folge 170: "So lasse ich meinen Traum von der Frührente Realität werden" - Interview mit David Frank von "Jung in Rente"
In dieser Podcastfolge geht meine Leitung zu David Frank. Seit vier Jahren betreibt er den Blog „Jung in Rente“ und berichtet dort über sein Ziel, schon in jungen Jahren unabhängig von einem Arbeitseinkommen zu sein. Im Interview erzählt er über sein Portfolio, finanzielle Unabhängigkeit, über sparsames Leben in der Familie und welche Auswirkungen die Corona-Krise auf seine Zukunftspläne hat. Ein spannendes Interview mit viel Mehrwert!In dieser Podcastfolge geht meine Leitung zu David Frank. Seit vier Jahren betreibt er den Blog "Jung in Rente" und berichtet dort über sein Ziel, schon in jungen Jahren unabhängig von einem Arbeitseinkommen zu sein.David Frank ist 34 Jahre alt und hat es sich zum Ziel gemacht, möglichst früh in Rente zu gehen. Im Interview erzählt David, wieso die finanzielle Unabhängigkeit für ihn so wichtig ist und wie sie es als Familie schaffen, sparsam zu leben und sich trotzdem mal etwas zu gönnen.Außerdem berichtet er über sein Portfolio, das nicht nur aus ETFs, sondern auch Einzelaktien, Crowdinvesting-Anleihen und ADRs (American Despository Receipts) besteht. David verrät auch, was es mit den vielen Shell-Aktien in seinem Portfolio auf sich hat, warum er sich von seinen Disney-Aktien getrennt hat und welchen Einfluss der Corona-Crash auf seine Zukunftspläne hat.ShownotesZum Blog "Jung in Rente" Zum Depot von David Zu Davids Depotrückblicken Mehr über Davids Sparplan-StrategiePräsentiert von BlinkistDiese Folge wird Dir präsentiert von Blinkist, der App für Menschen, die mehr wissen möchten. Blinkist ist eine App, mit der du dir die Kernaussagen aus über 3.000 Büchern in nur 15 Minuten durchlesen oder anhören kannst.Thematisch werden dort alle Themen rund um den Finanzrocker-Podcast abgedeckt wie Finanzen, Persönliche Entwicklung. Im Moment gibt es eine Aktion exklusiv für Hörer meines Podcast erhältst Du 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium. Es gibt ein Probeabo mit dem ihr kostenlos alles testen und euch in Ruhe anschauen könnt.Hol‘ Dir 25 % Rabatt auf das Premium-Jahresabo hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 4, 2020 • 1h 7min
Folge 169: "Einseitige Dividendenstrategien sind sehr gefährlich" - Special mit Stefan Waldhauser
Die Corona-Pandemie sorgt gerade dafür, dass die Digitalisierung immer stärker voranschreitet. Das hat auch einen Einfluss auf Anlagestrategien wie "Buy and Hold" oder Dividendenstrategien. Darüber spreche ich in dieser Podcastfolge mit Stefan Waldhauser.Mit Stefan Waldhauser mache ich gemeinsam das Videoformat "HGI meets Finanzrocker", in dem es um die High Growth Investing-Strategie geht. In einem Video haben wir über Stefans Einstellung zur "Buy and Hold"-Strategie gesprochen. Für diese Podcast-Folge haben wir das Gespräch etwas ausgedehnt und auch auf Dividendenstrategien ausgeweitet.Welchen Einfluss hat die schnelle Veränderung und Digitalisierung in der Welt auf Unternehmen? Was passiert mit dividendenstarken Old-Economy-Branchen, die von der Corona-Pandemie überrollt werden? Und wie wirkt sich das ganze auf "Buy and Hold"-Investoren und die Dividendenstrategie aus? Das sind die Themen der 45 Minuten. Im Anschluss an das Gespräch gibt es noch die 7 Börsendummheiten, die man als Anleger vermeiden sollte.ShownotesZum Blog High Growth InvestingZu den HGI meets Finanzrocker-VideosZum Blogartikel "Buy and Hold hat ausgedient"Zum Artikel "Die Risiken und Nebenwirkungen der Dividendenstrategie" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 28, 2020 • 1h 18min
Folge 168: "So handhaben wir unsere Familienfinanzen und legen für unsere Kinder an" - Interview mit Eva und Nico
In der heutigen Podcastfolge dreht sich alles um das Thema Familienfinanzen. Gemeinsam mit Eva von "Kinderleichte Finanzen" und Nico von "Finanzglück" spreche ich über Geldanlage für Kinder und wie man den Nachwuchs schon früh an das Thema Finanzen heranführen kann. Die beiden erzählen außerdem über ihren neuen Podcast "Meine Mäuse".Mit Eva von "Kinderleichte Finanzen" und Nico von "Finanzglück" habe ich in dieser Folge zwei Blogger zu Gast, die sich mit dem Thema Finanzen rund um die Familie beschäftigen. In diesem interessanten Interview sprechen wir unter anderem über die finanziellen Einbußen, die vor allem Mütter mit der Geburt ihres Kindes sehr häufig machen und welche Rolle das Thema Gleichberechtigung dabei spielt.Außerdem erzählen die beiden, welche Kosten mit der Familiengründung einhergingen, aber auch, welche Unterstützung man durch den Staat erfährt. Auch über die Themen Sparen für Kinder und finanzielle Bildung im Kindesalter sprechen wir. Eva und Nico berichten außerdem über ihren neuen Podcast "Meine Mäuse", den sie erst vor kurzem gegründet haben.ShownotesZum Blog Kinderleichte FinanzenZum Blog FinanzglückZum Podcast "Meine Mäuse"20 Tipps für mehr Zeit mit Deiner FamilieMutter zu sein kostet ein VermögenDer PayGap beginnt im KinderzimmerZur Kinder-Medien-Studie 2019Präsentiert von ReadlyDiese Folge wird dir präsentiert von Readly. Readly ist eine App mit Zugriff auf 5.000 Zeitschriften und Magazine sowie einigen Sonntagszeitungen, die du zum Flatratepreis von 9,99 Euro lesen kannst. Ich selbst nutze Readly jetzt schon seit über 2 Jahren über mein iPad und bin begeistert davon.Zu meiner wöchentliche Lektüre gehören die Magazine Börse Online und Euro am Sonntag und monatlich lese ich die Mens Health, die Euro, das Basketball-Magazin Five oder das auch das Musik-Magazin Rolling Stone.Wenn du Readly mal etwas ausführlicher testen möchtest, dann gehe einfach auf diese Seite und hole dir 2 Monate für nur 1,99 Euro. So kannst du die Vielfalt in der App in der kalten Jahreszeit perfekt ausnutzen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 21, 2020 • 1h 11min
Folge 167: Venture Capital: Investieren, wenn anderen das Risiko zu groß ist - Interview mit Henric Hungerhoff von APX
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Henric Hungerhoff über das Thema Venture Capital. Als Geschäftsführer von APX ist Wagniskapital sein täglich Brot, denn die Firma investiert in unterschiedliche Start-ups. Wir sprechen über Chancen und Risiken von Venture Capital, die Erfolgsaussichten und die wichtige Rolle von Business Angels für Gründerinnen und Gründer.Wenn es um das Thema Venture Capital geht, ist Dr. Henric Hungerhoff der perfekte Ansprechpartner: Er ist Geschäftsführer von APX, einem Joint Venture von Axel Springer und Porsche Digital, das noch am Anfang der Gründungsphase in hochriskante Startups investiert. In dieser Podcastfolge erklärt Henric, wie genau Venture Capital funktioniert, nach welchen Kriterien die Start-ups ausgewählt werden und welche Chancen und Risiken Wagniskapital mit sich bringt. Wir sprechen außerdem über die Aufgaben sogenannter Business Angels und warum sie so wichtig für Start-ups sind.ShownotesZur Webseite von APX Zum Interview mit Trade Republic comdirect Start-up Garage: Neues von der Werkbank Zum Interview mit der comdirect Start-up GaragePräsentiert von BlinkistDiese Folge wird Dir präsentiert von Blinkist, der App für Menschen, die mehr wissen möchten. Blinkist ist eine App, mit der du dir die Kernaussagen aus über 3.000 Büchern in nur 15 Minuten durchlesen oder anhören kannst.Thematisch werden dort alle Themen rund um den Finanzrocker-Podcast abgedeckt wie Finanzen, Persönliche Entwicklung. Im Moment gibt es eine Aktion exklusiv für Hörer meines Podcast erhältst Du 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium. Es gibt ein Probeabo mit dem ihr kostenlos alles testen und euch in Ruhe anschauen könnt.Hol‘ Dir 25 % Rabatt auf das Premium-Jahresabo hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 7, 2020 • 1h 6min
Folge 166: "Warum wir alle Angst vor Hackern haben sollten!" - Interview mit Buchautor Gerald Reischl
In der heutigen Folge geht es mal um ein etwas anderes Thema. Gerald Reischl beschäftigte sich als Journalist viel mit IT und Gefahren im Internet. Mit „Internet of Crime“ hat er vor kurzem ein neues Buch geschrieben, in dem er beschreibt, warum wir alle Angst vor Hackern haben sollten. Im Interview geht es um die Vor- und Nachteile weltweiter Vernetzung, Cyberkriminalität im Zeichen von Corona, Gefahren virtueller Assistenten, Risiken beim Online-Banking und kontaktlosem Bezahlen sowie das problematische Social Engineering.Gerald Reischl ist ein gefragter Tech- und IT-Security-Experte, Journalist und Buchautor. Er war Redakteur für unterschiedliche Tageszeitungen in Österreich und war Geschäftsführer im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Heute ist er Kommunikationschef eines der führenden Technologie-Unternehmen Österreichs. Nach über zehn Jahren Pause hat er 2020 sein insgesamt 14. Buch veröffentlicht.Der Buchtitel seines neuen Buches "Internet of Crimes - Warum wir alle Angst vor Hackern haben sollten" klingt auf den ersten Blick sehr effektheischend. Aber der Inhalt im Buch überzeugt und soll beide Seiten der weltweiten Vernetzung zeigen. Was vereinfacht diese, aber auch was für Probleme die Vernetzung mit sich bringt.Dafür hat sich Gerald Reischl in zwölf Kapiteln unterschiedlichen Sachverhalten der Cyberkriminalität gewidmet und die unterschiedlichen Beispiele mit vielen Quellen belegt. Das Spektrum reicht von Connected Cars über Attacken auf unser Geld bis hin zum Internet der gehackten Dinge.Im Interview sprechen wir über einen Teil der Beispiele. So geht es unter anderem um die Vor- und Nachteile weltweiter Vernetzung, Cyberkriminalität im Zeichen von Corona. Gefahren virtueller Assistenten, Risiken beim Online-Banking und kontaktlosem Bezahlen sowie das problematische Social Engineering. Ich habe wieder einiges Neues gelernt und bin überzeugt, dass es Dir genauso gehen wird.ShownotesMehr über Gerald Reischl Zum Buch "Internet of Crimes"*= Affiliate Link Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 23, 2020 • 59min
Folge 165: "Als Studentin habe ich 500.000 € gewonnen - und das damit gemacht." - Hörerinterview mit Milana Kaiser
In dieser Folge habe ich meine Hörerin Milana Kaiser zu Gast. Sie hat vor einigen Jahren bei „Wer wird Millionär“ eine halbe Million Euro gewonnen. Im Interview erzählt sie welche Herausforderungen danach auf sie zukamen, wie sie mit dem vielen Geld umgegangen ist und ob sich ihr Verhältnis zu Geld in der Zwischenzeit geändert hat.In dieser Folge habe ich meine Hörerin Milana Kaiser zu Gast. Sie hat vor einigen Jahren bei „Wer wird Millionär“ eine halbe Million Euro gewonnen. Im Interview erzählt sie welche Herausforderungen danach auf sie zukamen, wie sie mit dem vielen Geld umgegangen ist und ob sich ihr Verhältnis zu Geld in der Zwischenzeit geändert hat.Milana hat mich vor einigen Monaten angeschrieben und mir ihr Buch geschickt. In einem Vorabgespräch hat sie mir etwas mehr von sich erzählt. Daraufhin machten wir einen Interviewtermin aus.Es entstand ein interessantes Gespräch darüber, wie man mit so viel Geld umgeht. Vor allem wenn man noch so jung ist und keine Ahnung von Finanzen hat.Häufig hört man von Lotto-Millionären, die das ganze Geld in kürzester Zeit verprasst, verliehen oder verloren haben. Ein besonders warnendes Beispiel lieferten die Buberts hier aus dem Norden. Deren extreme Geschichte tut schon beim Anschauen gewaltig weh. Milana erzählt im Gespräch von ihrem Lebensweg, den Gewinn bei "Wer wird Millionär" und wie sie mit der halben Million umgegangen ist.ShownotesZum Buch "Reich(t)" von Milana*Artikel in MoPo: "Planlose Architektur-Studentin gewinnt halbe Million"Artikel in Express: "Ahnungslose Studentin lässt Jauch verzweifeln und räumt ab" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 16, 2020 • 1h 17min
Folge 164: „Beim Trading muss man immer eine Distanz zu den Zahlen bewahren!“ - Interview mit Trader Michael Flender
Nach über fünf Jahren Finanzrocker-Podcast habe ich mit Michael Flender zum ersten Mal einen Trader zu Gast. Er verdient seit fast 14 Jahren sein Geld hauptberuflich mit dem Trading von Aktien. Im Gespräch spricht er über schlaflose Nächte während des Corona-Crashs, warum viele Trading-Anfänger viel Geld verlieren und wie viel man im Monat verdienen kann.Seit Jahren wird die Folge mit einem hauptberuflichen Trader immer wieder angefragt. So ein Interview steht auch seit Jahren in meiner Planung. Nach über 5 Jahren hat es nun endlich geklappt.Mit Michael Flender habe ich heute einen Trader zu Gast, der seit fast 14 Jahren seine Brötchen mit Trading verdient. Es ist also heute wieder ein Blick über den Tellerrand, der ganz neue Einblicke in einen Bereich liefert, der im Finanzrocker-Podcast bisher nur am Rande erwähnt wurde.Die lange Wartezeit hat auch einen Grund, denn in diesem Bereich wird stark mit der Gier der Menschen gearbeitet und es werden oft völlig überteuerte Seminare angeboten, die dem vermeintlichen Neu-Trader ein gechilltes Leben in finanzieller Freiheit und mit dicken Autos versprechen. Die Realität sieht hingegen völlig anders aus. Vor allem kann dir das Spekulieren auf Kredit schneller das Genick brechen als du das Alphabet aufsagen kannst. Und genau das wird in vielen YouTube-Werbeanzeigen beworben. Statt finanzieller Freiheit wartet in vielen Fällen dann bei solchen Hebelversuchen die Privatinsolvenz.Mir war es daher wichtig jemanden zu interviewen, der keine finanzielle Freiheit verspricht oder Trading heroisiert, sondern jemanden der auf dem Boden geblieben ist und auch die Schattenseiten deutlich zeigt. Beides trifft auf Michael zu und er hat auch eine reflektierte Sicht auf das Thema.Wir sprechen über den Alltag eines Traders, die monatlichen Einnahmen, die Herausforderungen und natürlich auch die vielen Fallstricke und Risiken, die es gibt. Für mich persönlich ist Trading überhaupt nichts und ich werde damit jetzt auch nicht anfangen, aber es war für mich trotzdem interessant mal etwas mehr darüber zu erfahren. Aus meiner Sicht sind die Gefahren und Risiken für einen normalen Anleger beim Trading einfach viel zu groß und man kann sehr schnell auf die Nase fallen. Wie groß die Gefahren sind, zeigt Michael anhand seiner Gefühlswelten im Corona-Crash. Und es ist auch beim Trading ein langer Weg zum Reichtum.ShownotesZum Goldesel-Blog von MichaelZum Instagram-Account von MichaelZum YouTube-Account von Michael Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.