Kontrafunk – Sonntagsrunde cover image

Kontrafunk – Sonntagsrunde

Latest episodes

undefined
Sep 29, 2024 • 56min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Demokratie total

Alexander Meschnig, ein Psychologe und Politologe, Henning Rosenbusch, ein Journalist und Blogger, sowie Gudula Walterskirchen, eine Historikerin und Publizistin, diskutieren die politischen Spannungen in Deutschland und Österreich. Sie beleuchten das Thüringer Landtagsspektakel im Kontext der AfD und die Exklusion dieser Partei. Ein erhellendes Thema ist das Erweckungserlebnis des grünen Landwirtschaftsministers, das die politische Wahrnehmung junger Menschen beeinflusst. Zudem wird die Bedrohung durch Volksbegehren und die Illusion der Demokratie kritisch angeführt.
undefined
Sep 22, 2024 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Bald merken es alle

In dieser Diskussion erläutern Erika Steinbach, Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Prof. Norbert Bolz, ein angesehener Philosoph und Medienwissenschaftler, sowie Finanzberater Marc Friedrich, die problematische Berichterstattung über die AfD in den Medien. Sie thematisieren die politische Situation der CDU und die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft. Auch die Unabhängigkeit der Justiz wird angesprochen, während der Aufstieg alternativer Medien wie dem Kontrafunk diskutiert wird. Ein spannendes Gespräch über die Zukunft der deutschen Politik!
undefined
Sep 15, 2024 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Balkendiagramme biegen

Roger Letsch, Journalist bei Kontrafunk, Dr. habil. Ulrich Vosgerau, Rechtsanwalt und Wissenschaftler, sowie Claudio Zanetti, ehemaliger Nationalrat der SVP, diskutieren die Abwehrmaßnahmen gegen die AfD durch Kirchen und Medien. Sie beleuchten die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis der Demokratie und analysieren den Brückeneinsturz in Dresden als Symbol für Infrastrukturprobleme. Zudem thematisieren sie die Wendung von Kamala Harris in der Politik und die Herausforderungen gesellschaftlicher Homogenität in den sozialen Medien.
undefined
Sep 7, 2024 • 56min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wähler-Verhöhn-Wettbewerb

Prof. Stefan Homburg, ein Politikwissenschaftler, Ralf Schuler, ein erfahrener politischer Kommentator, und Sarah Wagenknecht, eine prominente Politikerin, beleuchten brisante Themen. Sie diskutieren die Errungenschaften der CDU und kritisieren den Umgang mit Genderansprache sowie die Einflussnahme auf die Automobilindustrie. Außerdem thematisieren sie die Risiken neuer Beamtenrechtsregelungen und die gesellschaftlichen Reaktionen auf die Corona-Pandemie. Der Einfluss politischer Akteure auf Unternehmensentscheidungen wird intensiv hinterfragt.
undefined
Sep 1, 2024 • 56min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Von Armlänge zu Messerlänge

01.09.2024 – Gloria von Thurn und Taxis, Peter Hahne und Markus Krall diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das wahltaktische Messermänner-Abschiebetheater, über eine ebenso dumme wie dreiste Wahlempfehlung ausgerechnet von Edeka, über die selbstgewählte Zerstörung des christlichen Abendlands durch einen grassierenden Nihilismus sowie über die Möglichkeit der Bürger in Sachsen und Thüringen, den hasserfüllten Kulturmarxismus der seit Jahrzehnten Verantwortlichen heute abzuwählen.
undefined
Aug 25, 2024 • 56min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nicht wahr sein dürfen

Eva Herman, Bestsellerautorin und ehemalige ARD-Tagesschau-Moderatorin, Alexander Meschnig, Psychologe und Politologe, sowie Markus Vahlefeld, Redakteur beim Kontrafunk, diskutieren brisante Themen. Sie analysieren die Tragödie eines Messerangriffs und die Umstände der Medienberichterstattung darauf. Zudem beleuchten sie die Rolle von Robert F. Kennedy und die politischen Konsequenzen seiner Rede in Verbindung mit Donald Trump. Abschließend wird die problematische Verbindung von staatlichen Subventionen und Arbeitsplatzverlusten in Deutschland kritisch hinterfragt.
undefined
Aug 18, 2024 • 56min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Kühltürme und Brandmauern

Gudula Walterskirchen, eine prominente Historikerin, Oliver Gorus, Gründer der libertären Zeitschrift "Der Sandwirt", und Hendrik Sodenkamp, Verleger von "Demokratischer Widerstand", diskutieren brisante Themen. Sie beleuchten die Rechtsbruch-Normalität in Deutschland und die umstrittenen Waffenverbotsideen der Innenministerin. Zudem wird die aggressive Haltung eines EU-Kommissars gegenüber Elon Musk und die Verantwortungslosigkeit von CDU-Politikern thematisiert. Auch die mediale Manipulation rund um Affenpocken wird kritisch hinterfragt.
undefined
Aug 11, 2024 • 56min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Bei Mord Empörungsverbot

Prof. Peter J. Brenner, ein Literaturwissenschaftler, Susanne Dagen, eine Buchhändlerin und Verlegerin, sowie Alexander Kissler, Journalist bei der NZZ Deutschlandredaktion, diskutieren kontroverse Themen. Sie beleuchten den Einsatz von Kindern in Wahlwerbung und die damit verbundenen ethischen Bedenken. Zudem wird die Rolle der Medien und die gefährdete Pressefreiheit analysiert. Ein weiteres spannendes Thema sind originelle Ideen zur Verhinderung von Messerangriffen, sowie der Umgang der Regierung mit der vorgeschobenen Migrantengewalt.
undefined
Aug 4, 2024 • 56min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Olympischer Lügenzwang

Gerald Markel, ein österreichischer Blogger, Silke Schröder, eine Berliner Publizistin, und Alexander Wendt, ein Buchautor, diskutieren brisante Themen. Sie beleuchten die Leugnung biologischer Tatsachen im Sport und die Debatte um Transgender-Athleten. Geopolitische Spannungen im Nahen Osten und die besorgniserregende Situation in der Ukraine werden analysiert. Auch die Auswirkungen von Kamala Harris' Politik auf die US-Wahlen und die prekäre Wirtschaftsituation in Deutschland finden Raum. Ein spannender Austausch über gesellschaftliche und politische Entwicklungen!
undefined
Jul 28, 2024 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Pariser Spießer-Spektakel

Wolfgang Koydl ist Journalist bei der Weltwoche, Frank Lübberding schreibt für die Welt, und Stefan Millius gehört zum Kontrafunk. Sie diskutieren über ein olympisches CSD und die Ergebnislosigkeit von Dopingkontrollen. Außerdem beleuchten sie Kamala Harris' Rolle in der US-Politik sowie die Brisanz der kürzlich veröffentlichten Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts. Die Runde hinterfragt, ob unsere Gesellschaften bald wieder Masken tragen und ignorieren werden, was einst als Wissenschaft und Staatshandeln galt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner