Kontrafunk – Sonntagsrunde cover image

Kontrafunk – Sonntagsrunde

Latest episodes

undefined
13 snips
Dec 8, 2024 • 56min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wenn die AfD

Florian Machl, Chefredakteur von report24.news in Österreich, Olaf Opitz, Journalist bei Tichys Einblick, und Claudio Zanetti, ehemaliger Nationalrat der SVP in der Schweiz, erörtern die politischen Spannungen in Europa. Sie sprechen über Joe Bidens mögliche Begnadigungen und deren rechtliche Implikationen. Auch das Prinzip der Wahlwiederholung in problematischen Situationen wird kritisch hinterfragt. Zudem beleuchten sie die Rolle der Medien und Geheimdienste in der Corona-Pandemie und zeigen auf, wie diese Ereignisse zur aktuellen Demokratiekrise beitragen.
undefined
10 snips
Dec 1, 2024 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nestroy, Shakespeare und Molière

In dieser Folge diskutieren Gudula Walterskirchen, Historikerin und Herausgeberin des Online-Magazins libratus.online, Stefan Millius, Redakteur und Moderator in der Schweiz, und Alexander Wendt, Journalist und Buchautor, über das schmierige Demokratietheater der Wahlverlierer in Wien und Berlin. Sie beleuchten die Auswirkungen eines Rauchverbots in der EU und das australische Verbot sozialer Medien für Unter-16-Jährige. Zudem wird die wachsende Tendenz totalitärer Tendenzen in Deutschland und der ‚wind of change‘ aus den USA thematisiert.
undefined
13 snips
Nov 24, 2024 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Verfolgung Unschuldiger

In dieser Diskussion sprechen Stefan Homburg, emeritierter Direktor des Instituts für öffentliche Finanzen, Tom-Oliver Regenauer, ein kritischer Musikproduzent, und Ulrich Vosgerau, ein erfahrener Rechtsanwalt, über die bedenkliche Verfolgung von Meinungsäußerungen in der Gesellschaft. Sie beleuchten die juristischen Implikationen von umstrittenen Urteilen und die Rolle des Staates in der Kontrolle unliebsamer Stimmen. Auch die Medienberichterstattung über die COVID-19 Maßnahmen wird kritisch hinterfragt, während sie die Gefahren einer politischen Einflussnahme auf die Meinungsfreiheit herausstellen.
undefined
13 snips
Nov 17, 2024 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Beleidigter Robert

Susanne Dagen, Dresdner Buchhändlerin und Politikerin, Alexander Grau, Philosoph und Publizist, sowie Kolumnist Harald Martenstein diskutieren hitzig über die Machtstrukturen in der deutschen Politik. Sie beleuchten den Einfluss von Gesinnungspolizisten auf das politische Klima und den Verlust konstruktiver politischer Ansätze durch die CDU. Besonders amüsant sind die kritischen Bemerkungen über Robert Habeck und die moderne Kultur der Beleidigungen in der digitalen Kommunikation, die einen scharfen Blick auf die sich verändernde Gesellschaft werfen.
undefined
11 snips
Nov 10, 2024 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wahlpapierspender gesucht

Erika Steinbach, Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, spricht über Trumps Pläne zur Bekämpfung der Cancel Culture und die deutsche politische Landschaft. Oliver Gorus kommentiert die Sprengung der Regierung und die Zukunft der FDP. Ronnie Grob bietet Einblicke zu den Herausforderungen in Deutschland bezüglich Wahlzetteln und Migrantenzustrom. Humorvoll wird die bürokratische Hürden bei der Wahlorganisation diskutiert. Zusammen bieten die Gäste eine spannende Analyse der aktuellen politischen Dynamik und wirtschaftlichen Herausforderungen.
undefined
7 snips
Nov 3, 2024 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Transgendermigranten

Philipp Gut, ein renommierter Schweizer Publizist, Birgit Kelle, eine kritische Autorin, und Klaus-Rüdiger Mai, ein scharfsinniger Dramaturg, diskutieren die Herausforderungen geschlechtlicher Fluidität und die rechtlichen Aspekte von Geschlechtswechseln. Sie analysieren die Krise der deutschen Automobilindustrie, insbesondere Volkswagens Umstrukturierung. Zudem beleuchten sie die verworrene Debatte über Gewalt gegen Muslime und die zunehmende Erosion liberaler Werte in Osteuropa sowie die politischen Spannungen in Deutschland.
undefined
Oct 27, 2024 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wir haben Platz

Peter J. Brenner, Germanist und Professor, sowie Silke Schröder, Publizistin und Expertin für politische Themen, diskutieren spannende Aspekte der aktuellen politischen Lage. Sie beleuchten die Migrationsindustrie und deren Profiteure sowie die turbulente Regierungsbildung. Auch die rechtlichen Folgen für coronakritische Ärzte und die staatsbankrottähnliche Finanzsituation Deutschlands kommen zur Sprache. Zudem wird die Ambivalenz der öffentlichen Meinung zur Flüchtlingsaufnahme und der Einfluss von Medien auf das Wählerverhalten kritisch analysiert.
undefined
Oct 20, 2024 • 56min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Bundesverdienst kreuzweise

Wolfgang Koydl, Journalist bei der Weltwoche, Dieter Stein, Gründer und Chefredakteur der Jungen Freiheit, sowie Markus Vahlefeld, Kontrafunk-Redakteur, diskutieren brisante politische Themen. Sie beleuchten Joe Bidens Besuch in Deutschland und die Herausforderungen, die daraus für die westlichen Nationen entstehen. Außerdem geht es um die Problematik der Wahlintegrität, die aktuellen Migrationsthemen und deren Auswirkungen auf die nationale Identität. Zudem wird die kritische Lage der Meinungsfreiheit sowie staatliche Eingriffe in die Zivilgesellschaft erörtert.
undefined
Oct 13, 2024 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Erdrutsch-Erwartung

Oskar Freysinger, ehemaliger Walliser Regierungsrat und SVP-Politiker, Frank Lübberding, deutscher Journalist, und Gerald Markel, österreichischer Unternehmer und Politblogger, diskutieren spannende Themen. Sie analysieren die politischen Dynamiken in den USA und Europa, insbesondere den Überraschungszuspruch für Donald Trump. Zudem wird die Bedeutung von Worten und Sprachregeln beleuchtet, während sie über Zensur und Meinungsfreiheit reflektieren. Auch die Herausforderung für politische Parteien wird thematisiert.
undefined
Oct 6, 2024 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Verbieten! Verbieten!

In dieser Diskussion mit David Berger, einem Philosophen und Theologen, Thomas Fasbender, einem Experten für Geopolitik, und Dirk Pohlmann, einem freien Journalist und Geheimdienst-Experten, werden brisante Themen behandelt. Sie analysieren den geopolitischen Konflikt zwischen dem Westen und Russland sowie die besorgniserregende Rückkehr autoritärer Denkweisen in Deutschland. Darüber hinaus diskutieren sie die Weltsynode der katholischen Kirche und reflektieren über neue Ansätze zur Sterbehilfe, während gesellschaftliche und ethische Fragen aufgeworfen werden.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner