100 % Berlin cover image

100 % Berlin

Latest episodes

undefined
Jan 11, 2024 • 5min

Sportpalastwalzer: Wer erfand die berühmten Pfiffe?

Es sind die berühmtesten Pfiffe Berlins: Die vier Pfiffe beim Sportpalastwalzer, der immer beim Sechs-Tage-Rennen erklingt. Erfunden hat sie ein Mann namens Reinhold Habisch, Spitzname: Krücke. Aber welche tragische Lebensgeschichte hatte der Mann? Und warum machte er mit seinen Pfiffen die Nazis wütend? Die spannende Story von Krücke und seinen Pfiffen erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 231 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
undefined
Jan 4, 2024 • 5min

Ohropax: Wie ein Berliner die Stille erfand

Schnarchen! Ein häufiger Scheidungsgrund. Aber ein Berliner erfand das Gegenmittel: Ohropax. Max Negwer hieß der Mann, ein Apotheker aus Kreuzberg. Aber wer war der Mann? Und wie kam er auf die Idee mit den Ohrstöpseln? Kleiner Spoiler: Es hat mit betörenden Frauen zu tun, deren Gesang oft tödliche Folgen hatte. Alle Ohropax-Geheimnisse verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 230 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
undefined
Dec 28, 2023 • 5min

Darum wird der Berliner in Berlin Pfannkuchen genannt

Silvester und Pfannkuchen, das gehört in Berlin zusammen. Aber warum heißen die leckeren Teigkugeln außerhalb unserer Stadt eigentlich „Berliner“? Haben wir diese Köstlichkeit etwa erfunden? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow gehen auf eine kulinarische Zeitreise. Sie treffen römische Genießer, einen Berliner Zuckerbäcker und ein berühmtes Kochbuch. Und klären die Frage: Warum sagen wir Berliner „Pfannkuchen“? Und der Rest der Republik „Berliner“? Folge 229 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
undefined
Dec 21, 2023 • 5min

Der Elch vom Hansaplatz

Wie sah Berlin eigentlich in der Steinzeit aus? Er verrät es uns: Der Elch vom Hansaplatz. Er lebte vor über 10 Tausend Jahren bei uns in der Region. Und sein Skelett lässt uns zurückreisen in die ferne Vergangenheit. Im Jahr 1956 stießen Bauarbeiter auf seine Knochen. Forscher setzen den Elch zusammen, und entlockten ihm seine Geheimnisse. Wie lebte er? Wie sah die Gegend aus? Und gab es damals eigentlich Menschen? Alle Geheimnisse des Elches vom Hansaplatz verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 228 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
undefined
Dec 14, 2023 • 6min

Der Avus-Bär und seine geheimnisvolle Schöpferin

Wer auf der Avus nach Berlin reinfährt, wird von ihm begrüßt: Dem großen Bären aus Bronze. Den Bär kennt fast jeder, seine Schöpferin fast niemand. Renee Sintenis hieß die Dame. Sie war ein Star der Berliner Boheme in den 20er Jahren, ritt mit ihrem Pferd durch den Tiergarten. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen in dieser Folge ihre spannende Lebensgeschichte. Und verraten auch, warum Leonardo di Caprio und Nicole Kidman einen solchen Sintenis-Bären zuhause haben. Folge 227 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
undefined
Dec 7, 2023 • 5min

Der erste Computer der Welt – made in Kreuzberg

Z3. So heißt der erste Computer der Welt. Erfunden hat ihn ein Mann namens Konrad Zuse. Und zwar in Kreuzberg. Aber wer war dieser Zuse eigentlich? Und aus welchem kuriosen Grund hat er den Computer gebaut? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow schauen sich die Geschichte des legendären Z3 näher an. Und verraten auch: Wie viel hatte Zuse mit den Nazis zu tun? Das alles in der neuen Folge. Folge 226 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
undefined
Nov 30, 2023 • 6min

Wie kam Weihnachten nach Berlin?

Im Jahr Null wurde Jesus geboren. Aber wer hat den Berlinern eigentlich gesagt, dass man deswegen ein schönes Fest feiern kann? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow reisen zurück in die Weihnachtsgeschichte von Berlin. Sie finden heraus, wer das Fest zu uns gebracht hat. Und enthüllen viele skurrile Weihnachtsfakten: Zum Beispiel, an welchem verrückten Ort im Haus der Weihnachtsbaum früher angebracht war. Und welche technische Erfindung das Weihnachts-Fest für immer verändert hat. Die spannende Geschichte von Weihnachten in Berlin, die gibs in der neuen Folge. Folge 225 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
undefined
Nov 23, 2023 • 5min

Warum wurde das Brandenburger Tor eigentlich gebaut?

Das Brandenburger Tor ist weltbekannt. Aber warum wurde es eigentlich mal gebaut? Und wie ist sein eigentlicher Name? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow schauen sich in dieser Folge die Anfänge des berühmten Bauwerks an. Und sie treffen dabei auf einen faulen Party-König, auf einen klugen Griechen und ein anderes, berühmtes Bauwerk, das als Vorbild für das Brandenburger Tor diente. Aber welches Bauwerk war das? Und welchen Skandal löste die Quadriga kurz nach ihrer Enthüllung aus? Das alles in dieser Folge. Folge 224 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
undefined
Nov 16, 2023 • 5min

Tödliche Pferdefalle: Die erste elektrische Straßenbahn der Welt

Die erste elektrische Straßenbahn der Welt fuhr hier bei uns, in Lichterfelde. Und sie hat ein paar Pferde auf dem Gewissen. Los ging alles mit einer Idee von Ingenieur Werner von Siemens. Der hatte große Pläne: Aber dann kamen ihm die Wutbürger aus der Friedrichstraße dazwischen. Also ging er nach Lichterfelde. Und schrieb dort Weltgeschichte. Aber warum kippte die Bahn häufig um? Und warum wurden die Gleise zur tödlichen Falle für einige Pferde? Das alles verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 223 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
undefined
Nov 9, 2023 • 5min

Die verrücktesten Automaten von Berlin

Berlin kann mehr als Kaugummi und Zigaretten. Wir haben verrückte Automaten in unserer Stadt, die es sonst nirgends gibt. Zum Beispiel ein Automaten mit lebenden Tieren. Oder einer, der das Frühstück am Sonntagmorgen rettet. Und in einem kommt man Gott sogar ganz nah. Was das für Automaten sind und wo die stehen, das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 222 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app