Spektrum-Podcast cover image

Spektrum-Podcast

Latest episodes

undefined
Feb 11, 2022 • 23min

Parasitoid: Wie eine Wespe ihre Opfer in willenlose Zombies verwandelt

Es klingt wie im Horrorfilm, ist aber ein Wunder der Evolution: Die Juwelwespe macht Kakerlaken mit einem Giftcocktail zu willenlosen Zombies. Dabei geht der Parasitoid mit chirurgischer Präzision vor, wie Untersuchungen zeigen. Mike Zeitz von Spektrum der Wissenschaft erklärt im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer, wie die Juwelwespe ihre Opfer, nämlich Kakerlaken, in willenlose Zombies verwandelt und zur Brutstätte für ihre Larven macht. [00:00] Intro und Begrüßung [02:33] Wie die Juwelwespe ihre Beute zu Zombies macht [08:52] Kampf auf Leben und Tod [14:30] Larve schlüpft in der Kakerlake [17:38] Wunder der Evolution [22:34] Verabschiedung Mehr Informationen auf spektrum.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-parasitoid-wespe-zombie-kakerlake
undefined
Feb 4, 2022 • 39min

Bewusstsein: Ein ewiges Rätsel?

Es ist eine der großen Fragen der Wissenschaft: Was ist Bewusstsein? Neurowissenschaften und Philosophie suchen nach Antworten, finden aber immer neue Fragen: Gibt es einen freien Willen? Wie wirken Drogen oder Koma aufs Bewusstsein? Erleben Tiere die Welt bewusst – und vielleicht sogar Maschinen? [00:23] Intro und Begrüßung mit Steve Ayan von „Gehirn und Geist“: Was ist Bewusstsein? [03:24] Die wichtigsten Bewusstseins-Theorien [10:56] Drogen und Bewusstsein [14:38] Gibt es einen freien Willen? [19:06] Haben Tiere ein Bewusstsein? [23:24] Bewusstsein und Evolution [26:11] Haben Maschinen ein Bewusstsein? [31:22] Neurowissenschaft und Philosophie [34:20] Forschungsausblick [38:17] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-bewusstsein-menschen-tiere-maschinen
undefined
Jan 28, 2022 • 21min

Autoimmunerkrankungen: Angriff von innen

Angriff von innen: Bei Autoimmunkrankheiten attackiert der Körper die eigenen Zellen. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Weil so viele Faktoren eine Rolle spielen, gestaltet sich die Suche nach den Ursachen sehr schwierig. [00:00] Intro und Begrüßung mit Frank Schubert von Spektrum der Wissenschaft [03:27] Was passiert bei Autoimmunkrankheiten im Körper? [08:24] Ursachen: Viele Unklarheiten [12:50] Spielen Umwelt und Verhalten eine Rolle? [19:26] Verabschiebung und Ausblick >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-autoimmunerkrankungen
undefined
Jan 21, 2022 • 22min

Kognitive Flexibilität: Wie bleibt das Gehirn geschmeidig?

Schnell auf neue Situationen reagieren, die eigenen Denkmuster hinterfragen: Das ist kognitive Flexibilität. Doch welche Faktoren wirken sich auf die Fähigkeiten unseres Gehirns aus? Und wie lässt sich das Denkvermögen trainieren? [00:00] Intro und Begrüßung mit Anna von Hopffgarten von Spektrum der Wissenschaft [01:13] Kognitive Flexibilität: Was ist das? [08:11] Unterschiede bei der kognitiven Flexibilität [13:14] Krankheiten als Einflussfaktor [18:40] Wie kann man die eigene geistige Flexibilität steigern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gehirn-kognitive-flexibilitaet
undefined
Jan 14, 2022 • 32min

James Webb Space Telescope: Neue Ära der Astronomie

Mehr als 20 Jahre Bauzeit und zehn Milliarden US-Dollar Kosten: Das James Webb Space Telescope ist ein Projekt der Superlative und könnte die Astronomie in den nächsten Jahren revolutionieren. Was das Weltraumteleskop kann – und was es beobachten soll. Franziska Konitzer von „Spektrum der Wissenschaft“ erklärt Marc Zimmer alles Wichtige zum James Webb Space Teleskop. [00:00:00] Das James-Webb-Space-Teleskop ist gestartet [00:05:49] Was das James Webb Space Teleskop kann [00:16:20] Eine Geschichte voller Verzögerungen [00:21:10] Wer war der Namensgeber James Webb [00:27:18] Ausblick: Was wird das neue Teleskop bringen? [00:30:28] Verabschiedung Weiterrührende Informationen: Das 3D-Modell des Teleskops bei spektrum.de: https://reportage.spektrum.de/jwst-3d#320635   >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-james-webb-space-teleskop
undefined
Jan 7, 2022 • 15min

Was dem Immunsystem gut tut und was ihm schadet

In der kalten Jahreszeit und angesichts der Corona-Pandemie wollen viele ihr Immunsystem stärken. Doch was hilft wirklich – und womit schaden wir unseren Abwehrkräften? Antworten aus der Wissenschaft. [oo:23] Begrüßung und „Was dem Immunsystem guttut – und was nicht“ mit Redakteurin Anna Lorenzen von Spektrum Gesundheit  [14:33] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-immunsystem
undefined
5 snips
Dec 31, 2021 • 37min

Warum so viele Menschen Mathe hassen

Zahlen, Brüche und Formeln: Viele Menschen hassen Mathe. Kein Wunder, sagt Mathematik-Professor Edmund Weitz. Mathe werde in Schule und Studium völlig falsch vermittelt. Er fordert deshalb: Mathe abschaffen! Wie er sich das vorstellt, erklärt er im Podcast. [00:23] Begrüßung und „Warum so viele Menschen Mathe hassen – und wie man das ändern könnte“ mit Prof. Edmund Weitz von der HAW Hamburg [36:08] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mathe
undefined
Dec 24, 2021 • 16min

Die Jagd nach dem klimaschädlichen Methan

Die Bedeutung von Methan für den Klimawandel wurde lange unterschätzt. Doch das Gas schadet dem Klima teilweise mehr als CO2. Die Forschung versucht deshalb, aufzuspüren, wo Methan austritt. Dazu braucht es aufwändige Technik und viel Einsatz. [00:23] Begrüßung und „Die Jagd nach dem klimaschädlichen Methan“ mit Verena Tang von Spektrum der Wissenschaft [15:07] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-methan-klima
undefined
Dec 17, 2021 • 17min

Unendlichkeiten: Wenn Mathematik zur Glaubensfrage wird

Ein neuer Beweis könnte die Lösung eines Streits sein, der die Mathematik seit mehr als 100 Jahren in zwei Lager spaltet. Es geht um Unendlichkeiten, die Kontinuumshypothese des großen Georg Cantor und Fragen des Glaubens in einem sonst so rationalen Umfeld. [00:23] Begrüßung und „Unendlichkeiten: Wie viele reelle Zahlen gibt es?“ mit Manon Bischoff von Spektrum der Wissenschaft [16:09] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-unendlichkeiten
undefined
Dec 10, 2021 • 21min

Moore: Vom Klimakiller zum Hoffnungsträger

Moore sind eigentlich gut fürs Klima, denn sie speichern Kohlenstoff. Doch weil die meisten Moorlandschaften trockengelegt wurden, stoßen sie heute mehr CO2 aus als der gesamte weltweite Flugverkehr. Wie die Forschung versucht, die Klimakiller zu Klimarettern zu machen. [00:23] Begrüßung und „Warum trockengelegte Moore echte Klimakiller sind und wie man das ändern könnte“ mit Andreas Jahn von Spektrum der Wissenschaft [20:23] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-moore-klima-paludikultur

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode