Spektrum-Podcast cover image

Spektrum-Podcast

Latest episodes

undefined
Apr 22, 2022 • 22min

Cosmic Zoo: Warum außerirdisches Leben wahrscheinlich ist

Wir sind nicht allein im Universum, glauben Anhänger der „Cosmic Zoo“-Hypothese. Auch Astrobiologe Dirk Schulze-Makuch glaubt, dass es im Weltall außerirdisches Leben gibt. Im Podcast erklärt er, wie das aussehen könnte – und wo wir es womöglich finden. [00:00] Intro und Begrüßung [01:52] Zwei Hypothesen zum Leben im All [06:13] Die Motivation des Forschers [10:15] Werden wir je Außerirdische treffen? [15:06] Die Erde ist uninteressant [19:01] Zukünftige Forschung [21:19] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-cosmic-zoo
undefined
Apr 15, 2022 • 17min

KI: Wenn der Algorithmus Vorurteile hat

Künstliche Intelligenz ist nicht objektiv: Sie übernimmt die Vorurteile des Menschen. KI kann deshalb rassistisch, sexistisch oder anderweitig diskrimierend sein. Je nach Einsatzbereich wird das zum Problem. [00:00] Intro und Begrüßung [04:07] Wo emotionale KI schon eingesetzt wird [06:44] KI ist nicht neutral [10:53] Zukünftige Einsatzgebiete und Probleme [14:08] Wie kann man KI besser machen? [16:01] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ki-rassismus-vorurteile
undefined
Apr 8, 2022 • 25min

Sonnenstürme: Wie groß ist die Gefahr für die Erde?

Totaler Blackout: Sonnenstürme können Satelliten, Telekommunikation und Stromnetze lahmlegen und so zur echten Gefahr für die Erde werden. Besonders heftige solare Stürme heißen „Superflares“. Neue Forschung zeigt, dass sie häufiger vorkommen als lange angenommen. [00:00] Intro und Begrüßung [03:50] Sonnenstürme und Superflares [06:11] Das Carrington-Ereignis [10:11] Sonnenstürme datieren [14:40] Katastrophale Folgen [20:42] Wie wahrscheinlich ist das? [22:17] Wie können wir uns schützen? [24:31] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sonnenstuerme-superflares
undefined
Apr 1, 2022 • 20min

Kein Schnellschuss: Der lange Weg der mRNA-Impfstoffe

Die Covid-19-Pandemie hat die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen stark beschleunigt. Doch anders als oft dargestellt, wurde die Technologie nicht innerhalb von ein paar Monaten entwickelt. Im Gegenteil: Die Forschung dazu reicht Jahrzehnte zurück. [00:00] Intro und Begrüßung [03:24] Geschichte der mRNA-Impfstoffe [10:05] Streit um Urheberschaft [15:05] Technologie mit Zukunft [19:18] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mrna-impfstoffe
undefined
Mar 25, 2022 • 22min

Schlaf: Warum schlafen wir eigentlich ein?

Erholung für Körper und Gehirn: Schlaf ist unheimlich wichtig für uns. Doch was gibt uns eigentlich das Signal zum Einschlafen? Das ist nach wie vor unklar. Experimente zeigen, dass es mit einem rapiden Temperaturabfall im Körper zu tun haben könnte. [00:00] Intro und Begrüßung [04:27] Gedanken ordnen und träumen [09:27] Abkühlung als Signal ans Gehirn [13:25] Schlaf ist nicht gleich Schlaf [16:06] Gedächtnis und Schlaf [18:44] In Zukunft noch viel Forschung nötig [21:26] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-schlaf-warum-wir-einschlafen
undefined
Mar 18, 2022 • 29min

Albträume: Woher sie kommen und was hilft

Ein gesichtloser Verfolger, ein Sturz in die Tiefe oder der Verlust aller Zähne: Albträume folgen oft wiederkehrenden Mustern. Doch was bedeuten sie? Was sind die Auslöser von schlechten Träumen und was kann man dagegen tun? [00:00] Intro und Begrüßung [03:35] Wie verbreitet sind Albträume? [05:46] Wiederkehrende Muster von Albträumen [10:08] Was Albträume bedeuten [14:54] Verschiedene Traumphasen [18:50] Was tun bei schlimmen Albträumen? [28:28] Verabschiedung Der Artikel zum Nachlesen auf spektrum.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-albtraeume
undefined
Mar 11, 2022 • 24min

Kosmische Kollisionen: Wenn Galaxien crashen

Crash im Weltall: Wenn Galaxien zusammenstoßen, verändern sie sich dramatisch. Deshalb sind die Kollisionen für die Astronomie besonders spannend. Auch unsere Milchstraße wird irgendwann auf ihre Nachbarn prallen. [00:00] Intro und Begrüßung mit Mike Zeitz [03:22] Wie Galaxien kollidieren [06:06] Die Folgen der Kollisionen [08:54] Neue Teleskope und Computer [12:51] Gase und schwarze Löcher [15:25] Forschung der Zukunft [20:52] Droht unsere Galaxie auch zu kollidieren? [23:20] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-galaxien-kollisionen
undefined
Mar 4, 2022 • 15min

Chronomedizin: Heilung im Takt der inneren Uhr

Egal ob Darm, Muskeln oder Gehirn: Unser Körper arbeitet im Tagesverlauf ganz unterschiedlich. Beachtet man die innere Uhr bei Operationen und Therapien, sind die Heilungschancen aber deutlich besser. Doch in Deutschland ist die Chronomedizin noch wenig verbreitet. [00:00] Intro und Begrüßung ]01:32] Wie die innere Uhr sich auswirkt [04:32] Wie die Medizin von der inneren Uhr profitieren kann [06:55] Welcher Chronotyp bin ich? [10:22] Wenn die innere Uhr aus dem Takt ist [11:51] Zukunft der Chronomedizin [14:03] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-chronomedizin
undefined
Feb 25, 2022 • 17min

Homo naledi: Der Felskletterer aus der Sternenhöhle

Homo naledi ist 2015 in einer Höhle in Südafrika entdeckt worden und gibt der Forschung noch immer viele Rätsel auf. Was bislang über den Urmenschen bekannt ist und warum der menschliche Stammbaum eher ein weit verzweigter Stammbusch ist, erfahrt ihr bei uns. [00:00] Intro und Begrüßung [06:18] Was man über Homo naledi noch nicht weiß [10:35] Ein guter Kletterer – aber warum? [12:51] Stammbusch statt Stammbaum [16:23] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-homo-naledi
undefined
Feb 18, 2022 • 16min

Plattentektonik: Was die Gestalt der Erde formt

Hohe Gebirge und tiefe Gräben: Die Plattentektonik beschreibt, wie sich die äußere Gestalt des Planeten verändert. Doch auch das Erdinnere spielt dabei eine wichtige Rolle. Neue 3D-Simulationen betrachten die Prozesse beider Welten erstmals zusammen. [00:00] Intro und Begrüßung mit Verena Tang von Spektrum der Wissenschaft [03:41] Mantelkonvektion: Das Innere der Erde [07:09] Neue Modelle benötigt [11:51] Die Ergebnisse der neuen Modelle [15:31] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-plattentektonik-kontinentalplatten

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode