

Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Vom Ursprung des Lebens über die moderne Medizin bis zu den Geheimnissen des Kosmos: Die Welt der Wissenschaft ist groß. Im "Spektrum-Podcast" erlebt ihr ihre ganze Vielfalt. Jede Woche tauscht sich detektor.fm-Moderator Marc Zimmer mit den Spektrum-Redakteurinnen und -Redakteuren über aktuelle Forschungsthemen und Studien aus: verständlich, fundiert und immer nah dran an den wichtigsten Fragen unserer Zeit.
Der “Spektrum-Podcast” ist ein Podcast von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm– zum Staunen, Nachdenken und Weitererzählen.
Der “Spektrum-Podcast” ist ein Podcast von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm– zum Staunen, Nachdenken und Weitererzählen.
Episodes
Mentioned books

Aug 12, 2022 • 20min
Wie Rauchen der Umwelt und dem Klima schadet
 Rauchen ist tödlich – und das nicht nur für den Menschen. Tote Tiere, kontaminiertes Wasser, Waldbrände und ein Co2-Fußabdruck wie ein ganzes Land: Wie der weltweite Tabakkonsum Umwelt und Klima schadet.
 
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:43] Zigarettenkippen als Umweltgift
[08:20] Folgen für die Tierwelt
[10:20] Herstellung und Vertrieb sind klimaschädlich
[13:05] Was Rauchende tun können
[18:22] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-rauchen-umwelt-klima 

Aug 5, 2022 • 16min
Was passiert beim Sterben im Gehirn?
 In den Sekunden vor dem Tod strömt offenbar noch einmal eine Welle der Erregung durch die Synapsen – mit Ähnlichkeiten zu Schlaganfällen und Migräne. Herauszufinden, was genau beim Sterben im Gehirn passiert, ist für die Forschung aber sehr schwierig.
 
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:00] Wie fühlt sich Sterben an?
[03:18] Warum Forschung zum Sterben so schwierig ist
[05:28] Was passiert beim Sterben im Gehirn?
[08:55] Die „Todeswelle“ im Gehirn
[09:58] Ähnlichkeiten zum Schlaganfall
[12:21] Zukünftige Forschungsfragen
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-tod-sterben-gehirn 

Jul 29, 2022 • 22min
Antikythera-Mechanismus: Geheimnisvolles Wunder der Antike
 Vor 120 Jahren wurde in einem Schiffswrack eine mysteriöse Rechenmaschine aus dem antiken Griechenland entdeckt: Der Mechanismus von Antikythera zeigt mit einem raffinierten Zahnradgetriebe den Lauf von Sonne, Mond und Planeten. Noch immer gibt er der Wissenschaft Rätsel auf.
 
[00:00] Intro und  Begrüßung
[01:17] Der Mechanismus von Antikythera
[04:30] Wo kommt die Rechenmaschine her?
[09:17] Feinste Technik aus der Antike
[12:44] Viele offene Fragen und Geheimnisse
[16:33] Neue Analysen der antiken Maschine
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-antikythera-mechanismus 

Jul 22, 2022 • 11min
Akupunktur: Heilung oder Humbug?
 Ein paar gezielte Nadelstiche gegen Schmerzen und Krankheiten: Akupunktur ist beliebt bei vielen Menschen. Dabei fehlen noch immer wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit. Denn viele Studien haben methodische Mängel.
 
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:42] Wie Akupunktur funktioniert
[04:34] Fehlende Belege
[07:49] Mögliche Nebenwirkungen
[08:33] Bessere Forschung notwendig
[09:59] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-akupunktur-kritik 

Jul 15, 2022 • 28min
Warum Katzen die Artenvielfalt bedrohen
 Auch die Schmusekatze ist ein Raubtier: Katzen jagen Vögel, Reptilien sowie kleinere Säugetiere und machen teils fette Beute. Weil es immer mehr Katzen gibt, wird das zur echten Bedrohung für die Artenvielfalt, warnen Experten. Was tun?
 
[00:00] Intro und Begrüßung
[03:46] Katzen als Bedrohung für die Artenvielfalt
[09:57] Australiens Kampf gegen die Katzen
[14:55] Ist die Angst übertrieben?
[17:14] Rechtliche Situation
[20:23] Mögliche Lösungen
[27:46] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-katzen-bedrohen-artenvielfalt 

Jul 8, 2022 • 24min
Dunkle Materie: Auf kosmischer Spurensuche
 Die Dunkle Materie ist eines der größten Rätsel des Universums: Seit fast 100 Jahren sucht die Astronomie danach. Doch was tatsächlich dahinter steckt, ist noch immer unklar. Welche Ansätze gibt es, das Rätsel zu lösen?
 
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:11] Was ist Dunkle Materie?
[03:48] Was für die Existenz Dunkler Materie spricht
[07:44] Der großen Unbekannten auf der Spur
[13:47] Was schon bekannt ist
[16:16] Mögliche Kandidaten für die Dunkle Materie
[20:39] Ausblick: Wann finden wir die Dunkle Materie?
[22:53] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dunkle-materie 

Jul 1, 2022 • 15min
Borreliose: Wie gefährlich ist der Zecken-Biss?
 Wald, Büsche, hohes Gras: Zecken lauern zu dieser Jahreszeit überall – und wegen des Klimawandels werden es immer mehr. Mit einem Zeckenbiss ist nicht zu spaßen, denn Borreliose ist eine gefährliche Krankheit. Auch, weil Diagnose und Behandlung oft schwierig sind.
 
[00:00] Intro und Begrüßung
[02:39] Was ist Borreliose?
[07:04] Odyssee für Betroffene
[08:23] Der Borreliose-Krieg
[11:08] Gefährliche Methoden
[13:17] Borreliose verhindern – aber wie?
[14:28] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-borreliose-zecken-biss 

Jun 24, 2022 • 29min
Supernova: Wenn Sterne explodieren
 Einer Supernova will man nicht zu nahe kommen: Wenn Sterne explodieren, werden unvorstellbare Mengen an Energie frei. Doch aus der Ferne beobachtet, verrät der kosmische Knall viel über die Ursprünge des Universums und unserer Galaxie. Astronominnen und Astronomen warten deshalb gespannt auf die nächste Supernova, die von der Erde aus gut zu beobachten ist. Doch wann die kommt, ist völlig unklar.
 
[00:00] Intro und Begrüßung
[02:54] Was bei einer Sternenexplosion passiert
[09:27] Warum Supernovae so interessant sind
[14:42] Wann kommt die nächste Supernova?
[16:01] Was tun, wenn es passiert?
[19:09] Wichtige Rolle der Hobby-Astronomie
[23:17] Was nach der Explosion passiert
[28:26] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-supernova-stern-explosion 

Jun 17, 2022 • 19min
Open Source intelligence: Digitale Spurensuche
 Kriege, Krisen und Corona: Fake News sind überall da zu finden, wo Menschen um die Deutungshoheit kämpfen, um ihre eigenen Ziele durchzusetzen. Welchem Video kann ich trauen? Welche Info stimmt? Faktenchecker wollen das mit Open Source Intelligence herauszufinden – eine große Herausforderung.
 
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:[25] Was ist Open Source Intelligence?
[02:53] Arabischer Frühling als Motor
[04:33] Bellingcat: OSINT-Professionalisierung
[10:17] Welche Tools kann man nutzen?
[12:23] Ist das die Zukunft?
[15:00] Klare Regeln notwendig
[15:24] Gefährliche Schreibtischarbeit
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-open-source-intelligence 

Jun 10, 2022 • 18min
Toxische Algen: Gefahr aus dem Wasser
 Sie vergiften Muscheln, Fische und Menschen: Toxische Algen werden dank des Klimawandels weltweit immer mehr zum Problem. In Alaska versuchen die Menschen nun auf eigene Faust, etwas gegen die Bedrohung aus dem Meer zu tun.
 
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:34] Giftige Algen: Gefahr aus dem Meer
[06:46] Dauerhafte Bedrohung
[08:45] Was tun gegen Algenplagen?
[11:07] Das Problem in Alaska
[13:00] Forschung auf eigene Faust
[14:57] Aufklärung als Schlüssel
[16:20] Weltweite Bedrohung
[17:32] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-giftige-algen 


