Spektrum-Podcast cover image

Spektrum-Podcast

Latest episodes

undefined
Sep 9, 2022 • 30min

Sprachen lernen: Wie geht’s am Besten?

Urlaub, Job oder just for fun: Viele Menschen wollen neue Sprachen lernen. Doch Grammatik-Regeln und Vokabelhefte sind den meisten ein Graus. Wie lernt man Fremdsprachen am besten? Ist man irgendwann zu alt dazu? Und was taugen eigentlich Sprachlern-Apps? [00:00] Intro und Begrüßung [03:23] Lernen Erwachsene Sprachen schwerer? [07:19] Zwei Philosophien des Sprachenlernens [09:29] Wie lernt man am besten Vokabeln? [11:32] Wie gut sind Sprachlern-Apps? [14:44] Die passende Lektüre finden [18:37] Der beste Weg zur neuen Sprache [21:02] Gibt es leichte und schwere Sprachen? [24:47] Was das Sprachenlernen erschwert [28:13] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sprachen-lernen
undefined
Sep 2, 2022 • 20min

Kryptografie: Gefahr durch Quantenhacker

Banking, Mails und Shopping: Kryptografie schützt unsere Daten im Internet. Doch Quantencomputer könnten bald jede Verschlüsselung brechen. Ein Wettlauf gegen die Zeit. Wie real ist die Gefahr – und was können wir tun? [00:00] Intro und Begrüßung [02:21] Kryptographie – was ist das eigentlich? [04:46] Verschlüsselung: Alltag im Internet [06:20] Quantencomputer: zu schlau für die Verschlüsselung [08:18] Dystopie vom Tag Q [13:34] Fehlschläge und vielversprechende Kandidaten [16:42] Ein Wettlauf gegen die Zeit [19:30] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kryptografie
undefined
Aug 26, 2022 • 17min

Die Evolution des Vogelgehirns

Von wegen „Spatzenhirn“: Viele Vögel sind sehr intelligent. Forschende versuchen herauszufinden, warum das Vogelgehirn zu solchen Leistungen fähig ist. Die Antwort liegt in der Evolution – und großes Hirn bedeutet nicht gleich klug. [00:00] Intro und Begrüßung [02:05] Großes Hirn ist nicht gleich klug [04:54] Wie misst man Intelligenz bei Vögeln? [08:41] Hirngröße und Dino-Fossilien [10:44] Intelligenz gibt es nicht umsonst [13:45] Evolution und Massensterben [15:57] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vogelgehirn-evolution
undefined
Aug 19, 2022 • 20min

Proteine: Revolution durch künstliche Intelligenz

Proteine sind in alle Prozesse des Lebens eingebunden. Doch ihre Struktur blieb lange rätselhaft. Bis die künstliche Intelligenz AlphaFold 2 begann, sie zu entschlüsseln. Über eine Revolution durch KI. [00:00] Intro und Begrüßung [01:11] Warum Proteine so wichtig sind [02:13] Die räumliche Gestalt der Proteine [06:36] Künstliche Intelligenz als Schlüssel? [09:38] Wie die KI funktioniert [13:56] Wo AlphaFold2 bereits zum Einsatz kommt [17:00] Wo die KI an ihre Grenzen kommt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-alphafold-proteine-struktur
undefined
Aug 12, 2022 • 20min

Wie Rauchen der Umwelt und dem Klima schadet

Rauchen ist tödlich – und das nicht nur für den Menschen. Tote Tiere, kontaminiertes Wasser, Waldbrände und ein Co2-Fußabdruck wie ein ganzes Land: Wie der weltweite Tabakkonsum Umwelt und Klima schadet. [00:00] Intro und Begrüßung [01:43] Zigarettenkippen als Umweltgift [08:20] Folgen für die Tierwelt [10:20] Herstellung und Vertrieb sind klimaschädlich [13:05] Was Rauchende tun können [18:22] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-rauchen-umwelt-klima
undefined
Aug 5, 2022 • 16min

Was passiert beim Sterben im Gehirn?

In den Sekunden vor dem Tod strömt offenbar noch einmal eine Welle der Erregung durch die Synapsen – mit Ähnlichkeiten zu Schlaganfällen und Migräne. Herauszufinden, was genau beim Sterben im Gehirn passiert, ist für die Forschung aber sehr schwierig. [00:00] Intro und Begrüßung [01:00] Wie fühlt sich Sterben an? [03:18] Warum Forschung zum Sterben so schwierig ist [05:28] Was passiert beim Sterben im Gehirn? [08:55] Die „Todeswelle“ im Gehirn [09:58] Ähnlichkeiten zum Schlaganfall [12:21] Zukünftige Forschungsfragen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-tod-sterben-gehirn
undefined
Jul 29, 2022 • 22min

Antikythera-Mechanismus: Geheimnisvolles Wunder der Antike

Vor 120 Jahren wurde in einem Schiffswrack eine mysteriöse Rechenmaschine aus dem antiken Griechenland entdeckt: Der Mechanismus von Antikythera zeigt mit einem raffinierten Zahnradgetriebe den Lauf von Sonne, Mond und Planeten. Noch immer gibt er der Wissenschaft Rätsel auf. [00:00] Intro und  Begrüßung [01:17] Der Mechanismus von Antikythera [04:30] Wo kommt die Rechenmaschine her? [09:17] Feinste Technik aus der Antike [12:44] Viele offene Fragen und Geheimnisse [16:33] Neue Analysen der antiken Maschine >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-antikythera-mechanismus
undefined
Jul 22, 2022 • 11min

Akupunktur: Heilung oder Humbug?

Ein paar gezielte Nadelstiche gegen Schmerzen und Krankheiten: Akupunktur ist beliebt bei vielen Menschen. Dabei fehlen noch immer wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit. Denn viele Studien haben methodische Mängel. [00:00] Intro und Begrüßung [01:42] Wie Akupunktur funktioniert [04:34] Fehlende Belege [07:49] Mögliche Nebenwirkungen [08:33] Bessere Forschung notwendig [09:59] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-akupunktur-kritik
undefined
Jul 15, 2022 • 28min

Warum Katzen die Artenvielfalt bedrohen

Auch die Schmusekatze ist ein Raubtier: Katzen jagen Vögel, Reptilien sowie kleinere Säugetiere und machen teils fette Beute. Weil es immer mehr Katzen gibt, wird das zur echten Bedrohung für die Artenvielfalt, warnen Experten. Was tun? [00:00] Intro und Begrüßung [03:46] Katzen als Bedrohung für die Artenvielfalt [09:57] Australiens Kampf gegen die Katzen [14:55] Ist die Angst übertrieben? [17:14] Rechtliche Situation [20:23] Mögliche Lösungen [27:46] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-katzen-bedrohen-artenvielfalt
undefined
Jul 8, 2022 • 24min

Dunkle Materie: Auf kosmischer Spurensuche

Die Dunkle Materie ist eines der größten Rätsel des Universums: Seit fast 100 Jahren sucht die Astronomie danach. Doch was tatsächlich dahinter steckt, ist noch immer unklar. Welche Ansätze gibt es, das Rätsel zu lösen? [00:00] Intro und Begrüßung [01:11] Was ist Dunkle Materie? [03:48] Was für die Existenz Dunkler Materie spricht [07:44] Der großen Unbekannten auf der Spur [13:47] Was schon bekannt ist [16:16] Mögliche Kandidaten für die Dunkle Materie [20:39] Ausblick: Wann finden wir die Dunkle Materie? [22:53] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dunkle-materie

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode