Spektrum-Podcast cover image

Spektrum-Podcast

Latest episodes

undefined
Jan 22, 2023 • 34min

„Teurer Wohnen“ – Unser neuer Storytelling-Podcast

Am 19. Januar ist der neue Storytelling-Podcast „Teurer Wohnen“ von detektor.fm gestartet. Hört rein in die erste Folge. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/spektrum-teurer-wohnen
undefined
Jan 20, 2023 • 31min

Warum schämen wir uns eigentlich?

Schämen ist nicht schön: hochroter Kopf, unangenehmes Ziehen in der Magengegend. Keiner mag das Gefühl, doch es hat eine Funktion. Was die Wissenschaft über Scham weiß. (00:04:25) Welche Faktoren tragen zu Scham bei? (00:07:25) Was macht Scham mit unserem Körper? (00:09:34) Warum es schwer ist Scham zu erforschen (00:14:32) Scham früher und heute (00:23:02) Für was Schämen wir uns? (00:27:34) Ist Scham für uns wichtig? (00:30:16) Verabschiedung WEtell macht den Mobilfunk der Zukunft: mit Klimaschutz, Datenschutz, Fairness & Transparenz. Mit dem Prämiencode „spektrum25“ gibt es bei Tarifabschluss entweder einen einmaligen Rabatt von 25 € auf die erste Bestellung, oder 40 € für die Förderung von Solarenergie. Auszuwählen am Ende der Bestellstrecke auf www.wetell.de/spektrum. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-scham-funktion-psychologie
undefined
Jan 13, 2023 • 17min

Fluoreszenz-Mikroskopie: Die Grenzen des Sichtbaren

Was wäre die Wissenschaft ohne Mikroskope? Durch die Fluoreszenz-Mikroskopie hat eine neue Ära der Forschung begonnen. Über dunkle Keller, Donuts und einen Nobelpreisträger, der die Grenzen des Sichtbaren immer weiter verschiebt. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:00) Begrüßung (00:01:02) Forschung am Max-Planck-Institut Heidelberg (00:01:41) Funktionsweise Fluoreszenzmikroskopie (00:02:57) Natürliche Grenzen von Fluoreszenzmikroskopie (00:04:02) Wozu braucht es noch bessere Mikroskope? (00:06:01) Nobelpreisträger Stefan Hell und die STED- Mikroskopie (00:10:16) Kombination des STED-Verfahren mit anderen Verfahren (00:11:44) Aktuelle Forschung von Stefan Hell zu Proteinbewegungen (00:13:53) Entwicklungsstufe der aktuellen Forschung (00:14:57) Verfeinerung und Präzisierung des Verfahrens >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-fluoreszenz-mikroskopie
undefined
Jan 6, 2023 • 22min

Die Herrschaft des toxischen Schleims

Vor Millionen Jahren überzog ein giftgrüner Schleim die Gewässer der Erde und sorgte für ein massives Artensterben. Angesichts der heutigen Klima- und Umweltkrise droht ein solches Szenario womöglich wieder. Forschende blicken deshalb in die Vergangenheit. [00:00] Intro und Begrüßung [01:10] Das Erdzeitalter Perm [05:22] Nach dem Massenaussterben [07:23] Die Herrschaft des Schleims [12:10] Droht eine Wiederholung? [18:37] Was tun gegen den Schleim? [20:58] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-toxischer-schleim-artensterben
undefined
Dec 30, 2022 • 22min

Whisky: Wissenschaft in der Flasche

Von der Gärung über die Destillation bis zur Lagerung im Holzfass: Hinter den vielfältigen Aromen von Whisky stecken spannende chemische und physikalische Prozesse. Über die Wissenschaft, die im Whisky steckt. [00:00] Intro und Begrüßung [03:25] Wie Whisky hergestellt wird [05:00] Die Gärung [07:26] Die Destillation [10:11] Die Lagerung im Holzfass [15:17] Woher kommt das Torf-Aroma? [16:36] Wasser im Whisky [18:53] Was sagt der Preis aus? [20:50] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-whisky
undefined
Dec 23, 2022 • 28min

Biodiversität: Artenvielfalt in der Krise

Die Artenvielfalt ist weltweit bedroht. Täglich sterben Tiere und Pflanzen aus. Doch Forschende entdecken auch neue Arten und spüren lange verschollene wieder auf. Über eine Biodiversität in der Krise. [00:00] Intro und Begrüßung [02:02] Weltweites Massenaussterben [07:31] Wann gilt eine Art als ausgestorben? [09:22] Neue Arten werden entdeckt [16:30] Benennung neuer Arten [17:38] Verschollenen Arten [20:59] Suche und Expeditionen [24:38] Artensterben überwiegt die Entdeckungen [27:05] Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-artenvielfalt-artensterben-biodiversitaet
undefined
Dec 16, 2022 • 28min

Radioblitze: Rätselhafte Detonationen im Kosmos

Immer wieder zeichnen Teleskope am Himmel mysteriöse Radioblitze auf. Einige davon strahlen nur einmal, andere wiederholt. Woher sie stammen, ist noch unklar. Forschende versuchen nun, die Ursachen zu finden. [00:00] Intro und Begrüßung [01:11] Radioblitze am Himmel [07:02] Ungeklärt, aber häufig [11:20] Das CHIME-Teleskop in Kanada [14:28] Theorien zum Ursprung der Radioblitze [21:39] Zukünftige Forschung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-radioblitze-kosmische-detonationen
undefined
Dec 9, 2022 • 18min

Der Aufstieg der Säugetiere

Vor rund 66 Millionen Jahren hat ein Asteroid das Leben auf der Erde grundlegend verändert: Die Dinosaurier sterben aus – und die große Zeit der Säugetiere beginnt. Doch warum? [00:00] Begrüßung und Intro [02:37] Die Asteroiden-Katastrophe [04:19] Aufstieg der Säugetiere [08:22] Wie erfoscht man das? [10:38] Größere Gehirne als Schlüssel [14:54] Säuger und die Erde [17:20] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/spektrum-podcast-saeugetiere-evolution
undefined
Dec 2, 2022 • 26min

Nachhaltigkeit: Wir müssen unsere Ernährung ändern

Die Weltbevölkerung wächst. Wir brauchen mehr Nahrungsmittel. Doch angesichts der Klimakrise müssten wir eigentlich weniger produzieren. Der Weg aus diesem Dilemma: Mehr Nachhaltigkeit bei der Ernährung. [00:00] Intro und Begrüßung ]02:40] Das Nahrungsmittel-Dilemma [03:57] Klimakrise und Ernährung [06:00] Nachhaltige Ernährung – aber wie? [07:11] Nachhaltig vs. Gesund [15:40] Unsere Verantwortung [16:49] Konsum und Verzicht [18:15] Der nachhaltige Speiseplan [21:41] Welche Lösungen gibt es? [24:59] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-nachhaltigkeit-ernaehrung
undefined
Nov 25, 2022 • 34min

Schwarze Löcher und Hawkings Informationsparadoxon

Schwarze Löcher gehören zu den faszinierendsten Objekten im Universum. Doch sie geben der Wissenschaft nach wie vor große Rätsel auf. So ist zum Beispiel Stephen Hawkings Informationsparadoxon, mit dem er die Astrophysik 1974 in eine Krise stürzte, noch immer nicht gelöst. [00:00] Intro und Begrüßung [02:25] Das Informationsparadoxon [06:28] Was ist ein schwarzes Loch? [09:28] Wie entstehen schwarze Löcher? [11:59] Kann man schwarze Löcher sehen? [17:48] Sind schwarze Löcher gefährlich? [21:40] Was sind Wurmlöcher? [23:33] Die Lösung für das Informationsparadoxon? [33:24] Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-schwarze-loecher-informationsparadoxon

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode