

Geldcast: Wirtschaft mit Fabio Canetg
Fabio Canetg
Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen.
Episodes
Mentioned books

Apr 8, 2023 • 16min
SP-Präsidentin Mattea Meyer fordert mehr Eigenkapital für die Banken
Diese Woche findet die Sondersession des Parlaments zur Credit Suisse statt. Eine der meistgestellten Forderungen ist die nach höheren Eigenkapitalquoten für die Banken. Die Hoffnung beruht auf einer einfachen Formel: Höhere Eigenmittel gleich stabilere Banken. Doch wieso sind Banken überhaupt instabil? Was ist bei der Credit Suisse passiert in ihren letzten Tagen? Hätte sie mit einem höheren Eigenkapital überlebt? Oder gibt es bessere Regulierungsansätze? | Zudem klären wir im Geldcast Update, was der Unterschied ist zwischen dem gewichteten Eigenkapital und dem ungewichteten Eigenkapital. Und wir sprechen über das harte Kernkapital (Common Equity Tier 1, CET1) und das zusätzliche Kernkapital (Additional Tier 1, AT1). | Stichworte: Credit Suisse, Banken, Eigenkapital Banken, ungewichtetes Eigenkapital, gewichtetes Eigenkapital, Common Equity Tier 1, CET1, Additional Tier 1, AT1, Mattea Meyer.

Mar 26, 2023 • 7min
Wieso sind Zentralbanken unabhängig?
Wie unabhängig soll eine Zentralbank sein? Diese Frage ist ein Dauerbrenner in der geldpolitischen Debatte. Zuletzt hat sie neuen Schwung erhalten, weil der neue brasilianische Präsident seine Zentralbank mächtig unter Druck setzt. Er drohte sogar damit, den Zentralbank-Gouverneur zu entlassen. | Im neusten Geldcast Update schauen wir uns diesen Fall genauer an: Wie genau setzt der brasilianische Präsident die Zentralbank unter Druck? Welche machtpolitischen Hebel hat er? Und wieso sind die meisten Zentralbanken überhaupt unabhängig? | Stichworte: Zentralbank Unabhängigkeit, Inflationsziel, Brasilien Zentralbank, Lula da Silva, Campos Neto

Mar 19, 2023 • 11min
Die Schweiz spricht Milliarden für die Credit-Suisse-Übernahme
Jetzt fliessen die Milliarden für die Credit-Suisse-Abwicklung. Am Sonntagabend verkünden die Schweizerische Nationalbank, die Finanzmarktaufsicht und das Eidgenössische Finanzministerium zusammen mit der UBS das Ende der Credit Suisse: Sie wird für rund 2 Milliarden Franken von der UBS übernommen. Der Bund spricht dafür Garantien im Umfang von 109 Milliarden Franken. Und von der Nationalbank bekommen die die beiden Banken wenn nötig einen Kredit von bis zu 250 Milliarden Franken. Im Geldcast beantworte ich Ihre Fragen zum Credit-Suisse-Untergang: Wer profitiert davon und wer verliert? Wie gefährlich ist die neue Mega-UBS für die Schweiz? Hätte man die Credit Suisse nicht besser verstaatlichen sollen? Wieso wurde nicht nur der Schweizer Teil der Credit Suisse gerettet? Und wozu braucht es überhaupt die Kreditlinien der Nationalbank? Zudem spreche ich über einige der wichtigsten Details der Staatshilfen für die Credit Suisse und die UBS: Wie setzen sich die 109 Milliarden des Bundes zusammen? Aus welchen Programmen kommen die 250 Milliarden Franken der Nationalbank? Und wie viel müssen die beiden Banken dafür zahlen? | Diese Folge wurde am Sonntag, 19. März, um 22:00 Uhr aufgenommen. Im Audio wird ein Übernahmepreis von 2 Milliarden Franken resp. 50 Rappen pro Aktie gennant. Diese Information zirkulierte am Sonntagabend, ist aber falsch. Der Übernahmepreis beträgt rund 3 Milliarden Franken resp. 76 Rappen pro Aktie. | Stichworte: Credit Suisse, Credit-Suisse-Rettung, CS-Rettung, UBS, Credit Suisse UBS, Schweizerische Nationalbank, Nationalbank, SNB, Finanzmarktaufsicht, FINMA, Finanzministerium, emergency liquidity assistence, public liquidity backstop, Thomas Jordan, Karin Keller-Sutter, Bundesgarantie, Geldcast, Geldcast Update, Fabio Canetg.

Mar 18, 2023 • 7min
Credit Suisse: Zahlt jetzt auch der Bund?
Die Verhandlungen um eine Übernahme der Credit Suisse durch die UBS laufen auf Hochtouren. Dabei stellen sich einige knifflige Fragen: Was ist der Plan B, wenn das mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS nicht klappt? Kann sich die UBS die Credit Suisse überhaupt leisten? Was ist die Rolle der Schweizerischen Nationalbank und des Bundes? Und wie viel wird die Rettung der Credit-Suisse kosten? Das, und ganz viel mehr, gibt es jetzt im Geldcast Spezial. | Diese Folge wurde am Sonntag, 19. März, um 00:30 Uhr aufgenommen. | Stichworte: Credit Suisse, Credit Suisse Rettung, CS-Rettung, UBS, Schweizerische Nationalbank, Nationalbank, SNB, Bundesgarantie, Geldcast, Geldcast Update, Fabio Canetg.

10 snips
Mar 18, 2023 • 28min
Talk | Alexandra Janssen und Fabio Canetg zur Credit-Suisse-Krise
Alexandra Janssen, CEO von ECOFIN Portfolio Solutions und Expertin für Finanzmärkte, diskutiert mit Fabio Canetg die aktuelle Krise der Credit Suisse. Sie beleuchtet die Rettungsaktion der Schweizerischen Nationalbank und die Unterschiede zur UBS-Rettung von 2008. Herausforderungen im Risikomanagement und problematische Buchhaltungspraktiken werden thematisiert. Außerdem wird die Insolvenz der Silicon Valley Bank analysiert, einschließlich der Maßnahmen der US-Zentralbank zur Stabilisierung des Finanzsystems. Das Gespräch bietet spannende Einblicke in die aktuelle Finanzmarktvolatilität.

Mar 15, 2023 • 5min
Credit Suisse: Jetzt hilft die Nationalbank mit 50 Mrd.
Die Credit Suisse ist im freien Fall, die Wahrscheinlichkeit eines Konkurses steigt stündlich. Jetzt eilt die Schweizerische Nationalbank der Credit Suisse zur Hilfe mit einer Kreditlinie. Stehen wir nach der UBS-Rettung von 2008 vor einer erneuten Bankenrettung durch den Staat? Welche Fragen zum SNB-Hilfspaket sind noch offen? Und wird die Ankündigung der Nationalbank reichen, um die Credit Suisse zu stabilisieren? | Diese Folge wurde am Donnerstag, 16. März, um 01:00 Uhr aufgenommen, also noch bevor die Credit Suisse bekanntgab, von der angebotenen Liquiditätshilfen der SNB Gebrauch zu machen.

Mar 12, 2023 • 27min
Talk | Cornelia Meyer, wie funktioniert der Erdölmarkt?
Die Schweiz ist der grösste Player im internationalen Rohstoffhandel: Über ein Drittel der weltweiten Rohstoffgeschäfte laufen gemäss Public Eye über die Schweiz. Die Rohstoffhandelsbranche gilt als äusserst undurchsichtig. Cornelia Meyer ist Ökonomin und Energie-Expertin. Sie sagt: «Die Schweiz sollte ihre Rohstoffhandelsfirmen etwas besser unter die Lupe nehmen.» | Ebenfalls sprechen wir im Geldcast über die Forderungen des Klimastreiks: «Ganz ohne Erdöl und Erdgas werden wir das Netto-Null-Ziel nicht erreichen», sagt Meyer. Neue Technologien müssten Teil der Lösung sein. Das Stichwort sei hier Carbon Capture, Utilization and Storage. | Ein Gespräch darüber, wie die Politik dem Klimawandel begegnen sollten und über die Frage, wie der internationale Rohstoffhandel aus der Schweiz reguliert werden sollte.

Mar 5, 2023 • 31min
Talk | Aymo Brunetti, wann sinkt die Inflation wieder?
«Die Inflation wird uns wohl noch lange beschäftigen», sagt Aymo Brunetti, Wirtschaftsprofessor an der Universität Bern und ehemaliger Chefökonom der Bundesverwaltung. Im neusten Geldcast erklärt er, wie er zu dieser Einschätzung kommt und wieso es nach dem Rekordverlust der Nationalbank der falsche Zeitpunkt sei, um über Gewinnausschüttungen zu diskutieren. | Zudem sprechen wir im Geldcast über seine Lehrtätigkeit an der Universität Bern. Er sagt: «Meinungen von Fakten zu trennen, ist in unserem Fach nicht immer einfach – im Unterricht aber essentiell.» Zuletzt haben ihn einzelne Studierenden aufgefordert, auch über alternative Wirtschaftstheorien zu sprechen, etwa über feministische Ökonomie und marxistische Theorien. Warum er das nicht so einfach findet, und weshalb er die Mainstream-Ökonomie nach wie vor schätzt: Das und mehr erfahren Sie im neusten Geldcast.

Feb 26, 2023 • 8min
Die Kommunikations-Konfusion von EZB-Präsidentin Lagarde
Die EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat mir ihrer Kommunikation zuletzt für viel Konfusion gesorgt. Das auch deshalb, weil sie nicht richtig verstanden wurde. | Seit dem letzten September sagt die EZB-Präsidentin Christine Lagarde nach jeder geldpolitischen Sitzung: Die EZB werde keine Hinweise mehr geben auf ihre künftigen Zinsentscheide. So auch nach der letzten Sitzung im Februar. Bekannt wurde das als meeting-by-meeting approach. | Gleichzeitig hat Lagarde im Februar einen weiteren Zinsschritt für den März in Aussicht gestellt. Die EZB macht also doch wieder forward guidance. Wie verträgt sich die Ankündigung von Lagarde mit dem meeting-by-meeting approach? Das und mehr erfahren Sie jetzt im Geldcast Update. | Stichworte: Europäische Zentralbank, EZB, Forward Guidance, meeting-by-meeting approach, Christine Lagarde, Kommunikation

Feb 12, 2023 • 8min
Die Bargeld-Initiative wird eingereicht, was fordert sie?
Noch diese Woche werde die Bargeld-Initiative eingereicht, sagt das Initiativ-Komitee. Der Schweizer Franken wird so zum politischen Thema. Was fordert die Bargeld-Initiative? | Nicht überall ist Bargeld so beliebt wie in der Schweiz: In Schweden zahlen nur noch 9 Prozent aller Leute bar, in den USA sind es rund 60 Prozent. Derweil haben 97 Prozent der Leute in der Schweiz noch Bargeld zu Hause oder im Portemonnaie. | Damit gehört die Schweiz zu den Spitzenreiterinnen in der Bargeldhaltung. | Jetzt macht die Bargeld-Initiative den Schweizer Franken zum politischen Thema. Was fordert die Bargeld-Initiative? Was spricht in unserer digitalen Zeit noch dafür, Bargeld herzustellen und zu nutzen? Und wer steckt hinter der Volksinitiative? Das und mehr erfahren Sie im neusten Geldcast Update. | Stichworte: Bargeld-Initiative, Bargeldinitiative, Bargeld, Schweizer Franken, e-Franken, Freiheitliche Bewegung Schweiz, Martin Schlegel, Richard Koller