

Geldcast: Wirtschaft mit Fabio Canetg
Fabio Canetg
Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen.
Episodes
Mentioned books

Jan 29, 2023 • 11min
Sollte die SNB mehr Geld ausschütten?
In vielen Ländern wird zurzeit darüber diskutiert, wie viel Geld die Zentralbanken an den Staat ausschütten sollten – auch in der Schweiz. Dabei spricht einiges für höhere SNB-Gewinnausschüttungen, vieles aber auch dagegen. | Es sind keine einfachen Fragen, die sich aktuell stellen: Sollte die Nationalbank mehr Geld auszahlen an den Bund und die Kantone, trotz riesigem Verlust und dünnem Eigenkapital? Oder wäre eine solche Ausschüttung verantwortungslos – obwohl der Bund und die Kantone wohl die Steuern erhöhen oder Sparpakete beschliessen müssen, wenn keine SNB-Gelder mehr fliessen? | Zu diesen Fragen haben ich zwei Meinungen für Sie eingeholt: zum einen beim FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt und zum anderen bei Gerhard Andrey, Nationalrat der Grünen. Garniert ist das Ganze mit einem Blick in die Wissenschaft. Welche Argumente sind wichtig – und wer hat Recht? Antworten auf diese Fragen gibt es im neusten Geldcast Update. | Stichworte: SNB-Verlust, Gewinnausschüttungen, Eigenkapital, Ausschüttungsreserven, Rückstellungen für Währungsreserven.

Jan 15, 2023 • 10min
Wieso die SNB trotz Riesenverlust nicht pleitegehen kann
Die Schweizerische Nationalbank macht 2022 einen Verlust von 132 Milliarden Franken, die Gewinnausschüttungen an den Bund und die Kantone werden ausgesetzt. Was bedeutet das für die Stabilität der Nationalbank und was würde passieren, wenn ein weiterer Grossverlust dazukäme? | Die Nationalbank hat noch Geld. Allerdings nicht mehr ganz so viel, wie noch zu Beginn des letzten Jahres. Ihr Eigenkapital hat sich wegen des Verlusts vom letzten Jahr von 198 Milliarden Franken auf 66 Milliarden Franken verringert. Bei einem weiteren Grossverlust droht der SNB die Überschuldung. | Was würde das bedeuten für die Nationalbank? Und weshalb könnte die SNB aus ökonomischer Sicht auch in diesem Jahr einen Gewinn auszahlen an den Bund und die Kantone? Diese Fragen klären wir im neusten Geldcast Update. | Stichworte: SNB-Verlust, Gewinnausschüttungen, Eigenkapital, Ausschüttungsreserven, Rückstellungen für Währungsreserven.

Dec 11, 2022 • 30min
Talk | Klaus Adam, Professor für Makroökonomie, Universität Mannheim
«Es geht jetzt darum, die Zinsen so lange zu erhöhen, bis man einen dauerhaften Rückgang in der Inflation sehen kann», sagt Klaus Adam, Professor für Makroökonomie an der Universität Mannheim. Trotz zwei aufeinanderfolgenden EZB-Zinserhöhungen von aussergewöhnlich hohen 0.75 Prozentpunkten hält er nichts von wieder kleiner werdenden Zinserhöhungen: «Wenn die Europäische Zentralbank an ihrer nächsten Sitzung im Dezember die Zinsen nur noch 0.5 Prozentpunkte erhöhen würde, wäre das eine deutliche Abkehr von ihrer früherer Praxis.» Er verweist auf die Taylor-Regel, wonach die Zentralbanken ihre Zinsen überproportional zum Inflationsanstieg anheben sollten. «Sehr wahrscheinlich wird die EZB ihre Leitzinsen im Laufe des nächsten Jahres stärker anheben als die Finanzmärkte aktuell erwarten.» | Ein Gespräch über die einflussreichsten Forschungspapiere zur Geldpolitik, die drängendsten Forschungsfragen in der Makroökonomie, die diesjährigen Wirtschaftsnobelpreisträger – und über die Geldpolitik von EZB-Präsidentin Christine Lagarde. | Stichworte: Inflation, Europäische Zentralbank, EZB, Klaus Adam, Christine Lagarde, Lagarde, Taylor-Regel, k-Prozent-Regel, Forward Guidance, Milton Friedman, John Taylor, Eggertsson and Woodford, Diamond and and Dybvig, Wirtschaftsnobelpreis, Nobelpreis, Universität Mannheim, Geldcast, Fabio Canetg, Canetg.

Dec 4, 2022 • 29min
Talk | Gabriel Glöckler, Kommunikations-Chefberater EZB
Gabriel Glöckler ist Principal Advisor in der Kommunikationsabteilung der Europäischen Zentralbank (EZB). In dieser Funktion arbeitet er regelmässig mit der EZB-Spitze rund um Präsidentin Christine Lagarde und EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel zusammen, zum Beispiel um öffentliche Auftritte vorzubereiten. Ebenfalls ist er zuständig für die Ausarbeitung der geldpolitischen Erklärungen, die Lagarde jeweils an den EZB-Medienkonferenzen vorliest. Er erzählt uns im Geldcast, weshalb die geldpolitischen Entscheide auf die Sekunde genau rechtzeitig auf der EZB-Website publiziert werden müssen, von den Medientrainings, die er für neue EZB-Direktoriumsmitglieder anbietet, und von zähen Verhandlungen über einzelne Worte im Monetary Policy Statement. | Stichworte: Kommunikation, Europäische Zentralbank, EZB, Christine Lagarde, Mario Draghi, whatever it takes, Geldcast, Fabio Canetg, Canetg, Gabriel Glöckler, Glöckler

Nov 27, 2022 • 28min
Talk | Silja Häusermann, Politologin Universität Zürich, über die BVG-Reform
Es ist das wohl wichtigste Geschäft der laufenden Legislatur. Nach dem Volks-Ja zur AHV-Reform im September 2022 berät der Ständerat in diesen Tagen die Reform der beruflichen Vorsorge. Die Bürgerlichen wollen die Renten über einen tieferen Umwandlungssatz senken, die Grünliberalen möchten Teilzeit-Angestellte besserstellen, indem der Koordinationsabzug gesenkt wird, und die Linken setzen sich für Kompensationszahlungen ein, die ähnlich wie in der AHV im Umlageverfahren finanziert werden sollen. Dabei geht es um Milliarden von Franken, die entweder den einen oder den anderen zugutekommen werden. | Was sind die grössten Stolpersteine auf der Suche nach einem Kompromiss? Welche politischen Kräfte nehmen Einfluss? Und wie stark prägen die zuständigen Bundesräte solche Geschäfte? Antworten darauf hat Silja Häusermann, Professorin für vergleichende politische Ökonomie an der Universität Zürich. Sie kennt die Debatte rund um die Schweizer Altersvorsorge wie kaum eine andere und sagt: «Für eine erfolgreiche Reform der Altersvorsorge müssen Vertreter:innen von Mitte-Links bis Mitte-Rechts hinter der Vorlage stehen.»

Nov 6, 2022 • 11min
Börsenverluste bei den Pensionskassen: Sind unsere Renten noch sicher?
Die Börsen kennen seit Anfang Jahr nur noch eine Richtung, und zwar steil nach unten. Davon betroffen sind auch die Pensionskassen. Künftige Rentenversprechungen sind nur noch knapp gedeckt. | So schnell ändert sich die Welt an den Finanzmärkten: Noch im Januar dieses Jahre waren die künftigen Rentenversprechen der Pensionskassen mit grosser Reserve gedeckt. Seither ist der sogenannte Deckungsgrad von rund 120 Prozent auf unter 105 Prozent gesunken. Das ist deshalb so, weil an den Börsen seit Monaten alle wichtigen Anlageklassen an Wert verlieren. | Kritisch wird es für die Pensionskassen dann, wenn sich der Abwärtstrend fortsetzt: Sinkt der Deckungsgrad nämlich für längere Zeit unter 100 Prozent, kann es soweit kommen, das Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeber neues Geld einschiessen müssen, um die Pensionskassen zu sanieren. | Warum verlieren aktuell sowohl Aktien als auch Obligationen an Wert? Welche Rolle spielen dabei die Inflation und die steigenden Zinsen? Und wie sicher sind unsere Renten noch? Das und mehr erfahren Sie im neusten Geldcast Update. | Stichworte: Pensionskassen, BVG, Deckungsgrad, technischer Zinssatz, Börsen

Oct 30, 2022 • 8min
Die Zentralbanken im Stagflations-Dilemma
In immer mehr Währungsräumen schwächt sich die Wirtschaft merklich ab. Gleichzeitig ist die Inflation noch immer deutlich zu hoch. Das stellt die Zentralbanken vor ein Dilemma: Sollen sie die Zinsen weiter anheben, um die Inflation zu bekämpfen, oder sollen sie die Zinsen wieder senken, um die Wirtschaft zu stützen? | Eine schwache Wirtschaft mit gleichzeitig stark steigenden Preisen: Das ist der Albtraum jeder Zentralbankerin. In den Vereinigten Staaten, in Grossbritannien und in der Eurozone ist aber genau das wieder Realität. | In den USA wächst die Wirtschaft seit Jahresbeginn kaum mehr; trotzdem ist die Inflation mit 8.3 Prozent noch immer viel zu hoch. Ähnlich ist die Situation in Grossbritannien: Dort schrumpft die Wirtschaft gar, während die Inflation satte 10.1 Prozent beträgt. Und auch in der Eurozone droht spätestens im nächsten Jahr eine Wachstumsschwäche bei unvermindert hoher Teuerung. | Das Problem dabei: Die Zentralbanken können nicht gleichzeitig die Inflation runterbringen und die Wirtschaft stützen. Wie konnte es soweit kommen? Und wie werden die Zentralbanken mit der Stagflation umgehen? Das und mehr erfahren Sie im neusten Geldcast Update. | Stichworte: Stagflation, Inflation, Geldpolitik, Zinsen.

Oct 16, 2022 • 11min
SARON- oder Festhypothek?
Die Zinsen für Hypotheken haben sich in der Schweiz seit dem Jahresbeginn fast verdreifacht. Wer bauen möchte oder seine Hypothek erneuern muss, muss sich entscheiden zwischen einer Festhypothek und einer SARON-Hypothek. Was lohnt sich aktuell mehr? | Die Zinsen für 10-jährige Festhypotheken sind in der Schweiz von durchschnittlich etwas über 1 Prozent Anfang Jahr auf deutlich über 3 Prozent gestiegen. Etwas günstiger sind die SARON-Hypotheken; dort besteht aber ein Zinsrisiko. Sicher ist: Der Hauskauf hat sich in der Schweiz merklich verteuert. | Die höheren Zinsen spüren aber nicht nur die Käufer:innen, sondern auch Leute, die schon vor Jahren eine Hypothek aufgenommen haben und die jetzt erneuern müssen. Wir haben deshalb mit zwei Kunden-Berater:innen von regional tätigen Banken gesprochen und sie gefragt, was sie aktuell empfehlen: Eher eine Festhypothek mit fixem Zinssatz oder doch lieber eine etwas riskantere SARON-Hypothek mit variablem Zins? | Stichworte: SARON-Hypothek, Festhypothek, Zinsen

Oct 1, 2022 • 7min
SNB: Mehr Geld für die Banken, weniger für den Staat
Die Nationalbank überweist neu mehrere Milliarden Franken pro Jahr an die Banken. Das tut sie, um die Zinsen nach oben zu drücken. Die Folge: Es bleibt weniger Geld übrig für den Bund und die Kantone. Pikant dabei ist, dass die Nationalbank ihr Zinsziel auch mit weniger hohen Zinszahlungen an die Banken erreichen könnte. | Die Inflation in der Schweiz ist mit 3.5 Prozent so hoch wie zuletzt 1993. Die Nationalbank hat deshalb ihren Leitzins im September um 0.75 Prozentpunkte erhöht auf neu 0.5 Prozent. Gleichzeitig schwimmen die Banken noch immer im Geld. | Wie schafft es die Nationalbank, dass die Banken trotzdem bereit sind, neuerdings wieder für Geld zu bezahlen? Weshalb muss sie dafür selbst tief in die Taschen greifen? Und weshalb könnte die Nationalbank ihr Zinsziel auch mit weniger hohen Zinszahlungen erreichen? Das und mehr erfahren Sie im neusten Geldcast Update. Stichworte: Geldmarkt, Gewinnausschüttungen, interest on reserves, SNB Bills, reverse repurchase operations, reverse tiering.

Sep 18, 2022 • 28min
Talk | Caroline Hilb, Geldpolitik-Expertin bei der St. Galler Kantonalbank
«Für mich deutet nicht viel darauf hin, dass wir es wirtschaftlich gut durch den Winter schaffen werden», sagt Caroline Hilb, Leiterin der Anlagestrategie bei der St. Galler Kantonalbank. Trotz drohender Energiekrise erwartet sie weitere Zinserhöhungen von der Schweizerischen Nationalbank: Bereits Mitte nächsten Jahres werde der Leitzins bei 1.5 Prozent liegen. Sie erwartet damit einen deutlich steileren Zinsanstieg als die Finanzmärkte. Mit Blick ins Ausland sagt Hilb: «Die Zentralbanken werden auch dann die Zinsen noch weiter erhöhen, wenn sich die Wirtschaft abschwächen sollte.» Was das für die Finanzmärkte bedeutet, und weshalb Caroline Hilb regelmässig an Finanzanlässen auftritt, die exklusiv für Frauen sind: Das und mehr erfahren Sie im neusten Geldcast von swissinfo.ch.