

Geldcast: Wirtschaft mit Fabio Canetg
Fabio Canetg
Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen.
Episodes
Mentioned books

Sep 17, 2023 • 46min
Talk | Christoph Schaltegger und Yves Wegelin
Der dritte Geldcast-Live-Event vor Publikum aus den Räumen von SRF und SWI swissinfo.ch in Bern: Fünf Wochen vor den eidgenössischen Wahlen diskutiert Fabio Canetg mit Christoph Schaltegger, Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern, und Yves Wegelin, Wirtschaftsjournalist bei der Wochenzeitung (WOZ), über die drängendsten wirtschaftspolitischen Probleme der Schweiz: die neue UBS, die Bankenregulierung, die Rolle der Finanzmarktaufsicht (Finma), die schwachen Wirtschaftsdaten, die Rezessionsgefahr, die schwindende Kaufkraft, die sinkenden Reallöhne und die steigenden Krankenkassenprämien. | Yves Wegelin ist kurzfristig eingesprungen für Monika Bütler. | Stichworte: Eidgenössische Wahlen, Wahlen 2023, Bankenregulierung, Credit Suisse, UBS, Eigenkapital, Finanzmarktaufsicht, Finma, Wirtschaftslage, Nullwachstum, Rezessionsgefahr, Rezession, Kaufkraft, Inflation, Löhne, Reallöhne, Krankenkassen, Krankenkassenprämien, Mieten, Christoph Schaltegger, Institut für Wirtschaftspolitik, Yves Wegelin, Wochenzeitung, WOZ, Fabio Canetg.

Sep 10, 2023 • 32min
Talk | Sarah Lein, Geldpolitik-Professorin an der Universität Basel
Sarah Lein ist eine der Top-Kandidatinnen für den freien Sitz im dreiköpfigen SNB-Direktorium. Sie hat gute Chancen, schon bald neben Thomas Jordan und Martin Schlegel im Führungsgremium der Nationalbank zu sitzen. Doch will sie? Wir haben nachgefragt – und uns mit ihr über die drängendsten geldpolitischen Themen unterhalten: Wie steht es um die Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung? Warum fliessen die Krankenkassenprämien eigentlich nicht in die Berechnung der Inflation ein? Und wieso zahlt die Schweizerische Nationalbank – im Gegensatz zur Europäischen Zentralbank – mehrere hundert Millionen Franken pro Jahr an die Banken, obwohl die Verzinsung der Mindestreserven nach Meinung der meisten Expertinnen und Experten gar nicht nötig ist? | Stichworte: Inflation, Kaufkraft, Teuerung, Krankenkassenprämien, Mindestreserven, Interest on Reserves, SNB Bills, SNB Reverse Repos, SNB-Direktorium, SNB-Vakanz, Thomas Jordan, Martin Schlegel, Sarah Lein.

Sep 3, 2023 • 37min
Talk | Helene Budliger Artieda, Seco-Staatssekretärin
Seit einem Jahr leitet Helene Budliger Artieda das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) in der Bundesverwaltung. Dort ist sie unter anderem verantwortlich für die Umsetzung der Russland-Sanktionen. Die Schweiz steht in der Kritik: Sie mache zu wenig, sagt zum Beispiel der amerikanische Botschafter in der Schweiz. Was ist dran an diesen Vorwürfen? Wie sucht das Seco nach russischen Geldern in der Schweiz? Und wieso ist die Schweiz nicht Mitglied in der G7-Arbeitsgruppe («Russian Elites, Proxies and Oligarchs Task Force») zu den Russland-Sanktionen? Das und mehr klären wir im neuesten Geldcast. | Stichworte: Russland-Sanktionen, Oligarchengelder, Russian Elites, Proxies and Oligarchs, Staatssekretariat für Wirtschaft, Seco, Helene Budliger Artieda.

Aug 27, 2023 • 35min
Talk | Stephanie Schmitt-Grohé von der Columbia University
Sie ist eine der bekanntesten Inflationsforscherinnen der Welt: Stephanie Schmitt-Grohé, Professorin für Makroökonomie an der renommierten Columbia University in New York. In ihrem neusten Forschungspapier untersucht sie, ob die Teuerung noch lange hoch bleiben wird oder ob der Spuk schon bald vorbei ist. | Ein Gespräch über die Zinsuntergrenze («The Perils of the Taylor Rule»), ein geldpolitische Experiment («The Neo Fisher Effect and Exiting a Liquidity Trap») und den Vorteil von langen Zeitreihen in der empirischen Makro-Forschung («What Do Long Data Tell Us About The Inflation Hike Post Covid-19?»). | Stichworte: Inflation, Teuerung, Kaufkraft, Zinsuntergrenze, Liquiditätsfalle, Fisher-Effekt, ELB, effective lower bound, ZLB, zero lower bound, Taylor rule, Neo Fisherian, Stephanie Schmitt-Grohé.

Jun 18, 2023 • 28min
Talk | Adriel Jost, wie politisch ist die Nationalbank?
Zentralbank-Entscheide gelten als unpolitisch – doch sind sie das wirklich? Über diese Fragen sprechen wir vier Monate vor den eidgenössischen Parlamentswahlen in der Schweiz mit Adriel Jost vom Institut für Wirtschaftspolitik (IWP) der Universität Luzern. Er sagt: «Die geldpolitische Haltung einer Zentralbank spiegelt häufig die politischen Präferenzen der Leute». Die Überzeugungen der SNB-Spitzenleute spielen allerdings eine wichtige Rolle, weil die quantitativen Prognosen unzuverlässig sind: «Für den relevanten Prognosehorizont für die Geldpolitik – also für den Zeitraum in ein bis drei Jahren – weiss man eigentlich nichts!», so der ehemalige Berater von ex-SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg. Zudem diskutieren wir im Geldcast darüber, was Adriel Jost mit seinem Think Tank «Liberethica» erreichen will und über Greedflation. | Stichworte: Schweizerische Nationalbank, SNB, SNB-Direktorium, Inflation, Teuerung, Kaufkraft, Greedflation, Profit-Preis-Spirale, Geldcast, Liberethica, Adriel Jost, Thomas Jordan, Fabio Canetg

Jun 11, 2023 • 33min
Talk | Daniel Zuberbühler, ex-Finma-Direktor
Daniel Zuberbühler ist ehemaliger Direktor der Eidgenössischen Bankenkommission (heute: Finma) und fordert im Geldcast eine deutlich strengere Bankenregulierung: Mindestens zehn Prozent ungewichtetes, hartes Kernkapital sollten die Grossbanken halten – fast dreimal mehr als heute. Und auch die Liquiditätsvorschriften müssten erhöht werden, weil sie nicht auf einen digitalen Bank-Run ausgerichtet seien. Zudem spricht Zuberbühler über die UBS-Rettung von 2008: Als Bankenaufseher war er unmittelbar in die Planung und Umsetzung der Rettungsaktion involviert.

10 snips
Jun 4, 2023 • 42min
Talk | Lukas Hässig von Inside Paradeplatz
Lukas Hässig, ein umstrittener Schweizer Wirtschaftsjournalist und Gründer von Inside Paradeplatz, teilt seine Einblicke über die brisanteren Themen der Finanzwelt. Er diskutiert den dramatischen Untergang der Credit Suisse und die Reaktionen auf seine provokativen Artikel. Spannende Aspekte zur Kunst der Provokation im Journalismus kommen zur Sprache, ebenso die Herausforderungen rechtlicher Auseinandersetzungen. Hässig reflektiert zudem über die Balance zwischen Meinungsfreiheit und moralischen Standards in der journalistischen Arbeit.

May 20, 2023 • 8min
Inflation: Wie lange steigen die Preise noch weiter?
Ein typischer Einkauf in der Schweiz kostet mittlerweile sechs Prozent mehr als noch vor zwei Jahren. Im internationalen Vergleich ist das ein moderater Preisanstieg. Für die Schweiz ist die Inflation allerdings sehr hoch. Wie lange geht das noch so weiter? | Wenn die Preise steigen und Lohn nicht mithält, bleibt Ende Monat weniger Geld übrig: Weniger Geld für ein schönes Konzert oder ein feines Essen mit Freundinnen im Restaurant. So gesehen wirkt die Inflation wie eine Steuer. Eine Steuer aber, zu der wir nie «Ja» gesagt haben an der Urne. | Was tut die Nationalbank gegen die hohe Inflation? | Wieso ist die Teuerung in der Schweiz viel tiefer als im Ausland? Und ist die Gier der Firmen tatsächlich die Ursache für die Inflation? Das und mehr erfahren Sie im neusten Geldcast Update. | Stichworte: Inflation, Teuerung, Kaufkraft, Preise, Greedflation, Isabella Weber.

Apr 30, 2023 • 32min
Talk | Fabian Schär, Professor für Bitcoin, Blockchain und FinTech
Das internationale Geld- und Finanzsystem verändert sich in rasender Geschwindigkeit. Kryptowährungen wie Bitcoin und die Blockchain-Technologie stellen die Banken vor riesige Herausforderungen. Mittendrin in dieser Entwicklung ist Fabian Schär. Als Professor für Bitcoin, Blockchain und FinTech an der Universität Basel ist er einer der international gefragtesten Experten auf dem Thema. | Wird sich Bitcoin als neue Währung durchsetzen? Wie wird sich die Rolle der Banken verändern, wenn wir unser Geld künftig wieder ohne deren Hilfe von A nach B überweisen können? Und was ist ihm am meisten in Erinnerung geblieben von seinem Auftritt am G-20-Gipfeltreffen in Indien? | Stichworte: Bitcoin, Blockchain, Krypto, Kryptowährungen, Smart Contracts, Decentralized Finance, DeFi, FinTech, Fabian Schär

Apr 23, 2023 • 7min
Braucht es mehr «Plurale Ökonomik» im Wirtschaftsstudium?
Das internationale Studierenden-Netzwerk «Rethinking Economics» fordert einen diverseren Wirtschaftsunterricht an den Universitäten. In Bern engagiert sich die Studentin Karin Roth für dieses Anliegen. Was will sie genau? | «Wir lernen an den Universitäten nur eine Wirtschaftstheorie», sagt Karin Roth, Volkswirtschafts-Studentin an der Universität Bern und Mitglied im Kollektiv «Rethinking Economics». Für sie ist das zu wenig. Sie setzt sich darum ein für einen diverseren Unterricht. | Was fordert Roth genau? Was sagt der Direktor des Volkswirtschaftlichen Instituts der Universität Bern, Aymo Brunetti, zur Kritik von Roth? Und wie international ist die Forderung nach mehr Pluralität im Wirtschaftsstudium? Das und mehr erfahren Sie im neusten Geldcast Update. | Stichworte: Plurale Ökonomik, Rethinking Economics, feministische Ökonomik, VWelles Bern, VWI Bern, Karin Roth, Aymo Brunetti.