SMP LeaderTalks

Struktur Management Partner - SMP - Georgiy Michailov
undefined
Jun 5, 2024 • 1h 10min

#57 | MINDFUCKS entmachten. Georgiy Michailov trifft Dr. Petra Bock.

Über blockierende Denkmuster, den inneren Dialog und Potenzialentfaltung. „Die Denkmuster unserer Vorfahren sind nicht geeignet, um uns in eine gute Zukunft zu bringen.“ Wir leben in einer Zeit des Überflusses: Wohlstand. Zugang zu Informationen, wann wir immer wollen. Hochmoderne Medizin. Und maximale Entscheidungsfreiheit. Dennoch fühlen sich viele Menschen innerlich leer und verloren. Die Raten von Depressionen und psychischen Erkrankungen sind höher denn je. Ein Paradoxon – denn warum ist die Welt um uns herum in Fülle und unser Inneres so leer? Unser heutiger Gast der aktuellen SMP-LeaderTalk-Folge sieht den Grund dafür in Denkmustern, die für unser heutiges Leben nicht mehr zeitgemäß sind. „Wenn etwas historisch entstanden ist, dann lässt es sich auch verstehen und verändern.“ Dr. Petra Bock ist Bestsellerautorin, eine der gefragtesten Coachs und Managementberaterin. Ihr Spezialgebiet: MINDFUCKS. Mit dem von ihr eigens entwickelten Begriff sind Denkmuster gemeint, die uns blockieren und davon abhalten, unser volles Potenzial zu entfalten. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erzählt Bock, wie z.B. Katastrophen- oder Bewertungsdenkmuster einer früheren Zeit unser Handeln auch heute noch stark beeinflussen. Und wie wir es schaffen, diese Paradigmen zu erkennen und zu überwinden, um mehr Lebensqualität zu genießen. „Wir können die Qualität unseres inneren Dialogs trainieren und positiv beeinflussen.“ Die beiden sprechen außerdem über die historische Entwicklung unserer Denkmuster. Über die Psychodynamik hinter dem ständigen Überlebensmodus und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Und darüber, wie man in herausfordernden Situationen seine innere Kritikerstimme erkennt, beruhigt und so seine emotionale Intelligenz fördert. Mehr über Dr. Petra Bock: https://www.petrabock.de Zur Person: Dr. Petra Bock ist internationale Bestsellerautorin, Managementberaterin und eine Pionierin im europäischen Life- und Business Coaching. 2008 gründete sie eine eigene Ausbildungsakademie für Coachs in Berlin, die heute als eine der führenden Adressen in der Aus- und Fortbildung im professionellen Coaching gilt. Zu ihren Klienten zählen namhafte Unternehmen sowie Einzelpersönlichkeiten aus Wirtschaft, Medien, Sport und Politik und Privatkunden, die ihre persönliche Berufung und ein Optimum an Erfüllung, Sinn und Erfolg in ihrem Leben suchen. Der entstörte Mensch – Wie wir uns und die Welt verändern. Dass die Welt verrückt spielt, dass wir alle mehr oder weniger gestört sind, wer würde da nicht zustimmen? Dr. Petra Bock hat ein Muster in unserem Denken entdeckt, das die Ursache unserer heutigen Probleme und der Code der bisherigen menschlichen Zivilisation sein könnte. Es ist ein für die heutige Welt zu kurzsichtig angelegtes, automatisch ablaufendes Überlebensprogramm, das uns Krisen immer schlechter bewältigen lässt. Und es macht uns zu einer Spezies, die sich und ihre Welt bis zur Selbstzerstörung ausbeutet. Wollen wir die gigantischen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen, müssen wir ein fundamental neues Denken finden. Petra Bock zeigt, wie es aussehen könnte und entwirft die Vision einer konsequent lebensfreundlichen Zivilisation. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
May 29, 2024 • 13min

Highlight aus der Folge #36 „Schluss mit dem Kuschelkurs“: Georgiy Michailov trifft Wolf Lotter.

Ein Gespräch über harte Arbeit, den blinden Eifer einer Industrienation und Kapitalismus. Harte Arbeit = voller Körpereinsatz? Ja, aber nicht nur. Was bei dieser Betrachtung oft unter den Tisch fällt, ist die Wissensarbeit am Schreibtisch. Und die kann sogar noch anstrengender sein als die landläufig bekannte „harte Arbeit“, davon ist Wolf Lotter überzeugt. Lotter ist Journalist, Podcast-Host, Mitbegründer des Wirtschaftsmagazins „brand eins“ und bekannt für seine klare Haltung. In diesem Highlight-Ausschnitt aus der Folge #36 „Schluss mit dem Kuschelkurs“ macht Lotter nicht nur seinen Standpunkt zu Leistung und harter Arbeit deutlich. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, warum die Industrienation Deutschland unter „fleißig sein“ den blinden Eifer immer weiterzumachen versteht, warum unsere Überproduktion an Managern unsere Veränderungschancen bremst und welche Geschichte hinter dem angespannten deutschen Verhältnis zum Kapitalismus steckt. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks/episode/schluss-mit-dem-kuschelkurs Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
May 22, 2024 • 1h 9min

#56 | Kriminelle Masterminds. Georgiy Michailov trifft Mark T. Hofmann.

Über Psychopathie, Serienkiller und Cybercrime. „Früher brauchte man als Hacker Intellekt – seitdem es KI gibt, kann jeder Vollidiot hacken.“ Stellen Sie sich vor, Sie bekommen einen Anruf: Sie hören die unverkennbare Stimme ihres Partners, der Ihnen von einer Notsituation erzählt und Sie panisch darum bittet, ihm schnell Geld auf ein Ihnen unbekanntes Konto zu überweisen. Was tun Sie? „Der hochintelligente, charismatische und gebildete Serienkiller ist ein Hollywood-Mythos.“ Anrufe wie diese sind in Zeiten von künstlicher Intelligenz keine Seltenheit mehr. Hacker generieren mit KI sogenannte Deep Fakes, um Menschen mit den Stimmen ihrer Liebsten zur Zahlung zu drängen. Wer jetzt denkt, er wäre für Hacker gar nicht interessant genug, ist laut unserem Gast dieses SMP LeaderTalks falsch gewickelt. Denn laut Mark T. Hofmann ist niemand sicher vor einem Hack – denn heutzutage kann ihn quasi jeder begehen. „Die Psychopathie-Quote auf Führungsebene ist mit 2–6 % zwei- bis dreimal höher als in der Gesamtbevölkerung.“ Hofmann ist weltweit bekannter Cyberkriminal- und Geheimdienstanalyst. Ihn treibt die Frage an: Warum tun Psychopathen und Cyberkriminelle, was sie tun? Mit Georgiy Michailov spricht Hofmann gnadenlos ehrlich über die dunkle Welt der Cyberkriminalität. Er erklärt, was es mit Psychopathie auf sich hat und woran wir Psychopathen erkennen. Warum die Psychopathie-Quote unter Führungskräften so hoch ist. Und was wir neben einer guten Firewall tun können, um uns vor Hackern zu schützen. Mehr über Mark T. Hofmann https://www.mark-thorben-hofmann.de Mark T. Hofmann wurde 1991 in Frankfurt am Main geboren. Sein Interesse für Psychologie und Menschenkenntnis lässt sich bis in die Kindheit zurückverfolgen. In seinem Masterstudium der Arbeits- und Organisationspsychologie weckten die „dunklen Themen“ sein berufliches Interesse: Wirtschaftskriminalität, Psychopathie und Narzissmus. Er spezialisierte sich auf das „Profiling“ bzw. psychologische Ansätze und verbringt bis heute einen Teil seiner Arbeit damit, wissenschaftliche Interviews mit Psychopathen und Kriminellen zu führen. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks/episode/kriminelle-masterminds Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
May 15, 2024 • 11min

Highlight Folge #35 „Geheimnisse erfolgreicher Erziehung und Elternglück" Georgiy Michailov trifft Dr. Reinhard Sprenger

Zu Gast ist Dr. Reinhard Sprenger, ein renommierter Management-Guru und Führungsexperte, der überraschende Gemeinsamkeiten zwischen Erziehung und Unternehmensführung aufdeckt. Im Gespräch mit Georgiy Michailov diskutieren sie die Bedeutung von Grenzen und Konsequenz in der Erziehung. Sprenger warnt vor "Konsequenz-Invaliden" und erklärt, wie wichtig es ist, Kinder dazu zu erziehen, Spielräume verantwortungsbewusst zu nutzen. Zudem beleuchten sie die Rolle der Wertevermittlung und die Förderung von Selbstständigkeit und Resilienz, insbesondere durch Aktivitäten wie Kickboxen.
undefined
May 8, 2024 • 1h 2min

#55 | Die Macht der Strukturen. Georgiy Michailov trifft Christina Grubendorfer.

Georgiy Michailov und Christina Grubendorfer diskutieren über systemische Führung, Hierarchien, die Rolle von Helden in Unternehmen und die Bedeutung von Unternehmenskultur. Sie betonen die Notwendigkeit, die Strukturen und Kulturen von Unternehmen zu verstehen, um erfolgreich zu führen. Außerdem sprechen sie über die Herausforderungen der Vielfalt und Sinnhaftigkeit in Unternehmen sowie die Vor- und Nachteile von Hierarchien und Silos.
undefined
May 1, 2024 • 59min

#54 | Stabiles mentales Immunsystem. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Volker Busch.

Über Antifragilität, Grübel-Tipps und das deutsche Sicherheitsbedürfnis. „Wer mehr als 7-mal sein Handy checkt, nimmt schlechte Nachrichten eher mit in den Schlaf.“ Ob an der Bushaltestelle, auf dem Sofa oder bei jeder anderen Gelegenheit: Bevor es langweilig wird, checken wir Nachrichtenportale und soziale News-Feeds. Aber wohin wir auch schauen – bad news. Die Devise: Irgendwie den Kopf hochzuhalten. Aber wie soll man bei all den Kriegen, Klimakämpfen und Krankheiten beruhigt schlafen oder Hoffnung auf eine bessere Zukunft haben? „In einer negativen Welt müssen wir dem Positiven mengenmäßig mehr Gehör verschaffen.“ Unser Gast im aktuellen SMP LeaderTalk rät: Medien bewusster zu konsumieren und zu lernen, wie unser mentales Immunsystem funktioniert. Prof. Dr. Volker Busch ist Psychologe, Neurowissenschaftler, Autor – und schon das zweite Mal zu Gast. Denn Busch hat ein neues Buch geschrieben, über das er mit Georgiy Michailov spricht: „Kopf hoch!“ – ein Buch, das jedem Menschen helfen kann, in Krisenzeiten mit Positivität und mentaler Gesundheit voranzuschreiten. „Ein kleines Maß an Unsicherheit führt dazu, dass wir kreativer sind und uns mehr Mühe geben.“ In dieser Folge gibt Busch konkrete Praxis-Tipps, wie wir es schaffen, unseren Kopf hochzuhalten. Außerdem geht es im Gespräch um den Umgang mit Unsicherheit, Schlafstörungen und Grübeln. Und darüber, dass Nietzsches berühmtes Zitat besser lauten sollte: „Alles, was einen nicht umbringt, macht einen schlauer.“ Mehr über Prof. Dr. Volker Busch www.drvolkerbusch.de Prof. Dr. med. Volker Busch ist Facharzt für Neurologie und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Seine Schwerpunkte sind Stress-, Schmerz-, Sport- und Ernährungsmedizin. Er arbeitet therapeutisch mit Menschen, die unter verschiedensten Belastungen leiden. Außerdem ist er ein sehr gefragter Redner und teilt sein Wissen in Form von Vorträgen, Seminaren und Publikationen. Busch ist zudem erfolgreicher Spiegel-Bestseller-Autor und Produzent des erfolgreichen Podcast „Gehirn Gehört". Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks/episode/stabiles-mentales-immunsystem Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Apr 24, 2024 • 8min

Highlight Folge #34 "Kunst der Verhaltenspsychologie für max. Erfolg“ Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Matthias Sutter

Ein Gespräch über Geduld und konditionale Kooperationsbereitschaft. Würden Sie sich selbst als geduldigen Menschen bezeichnen? Wenn ja, dann macht Sie das erfolgreicher als die ungeduldigen Zeitgenossen. Diese These vertritt zumindest der Gast in diesem Highlight aus den SMP LeaderTalks. Prof. Dr. Matthias Sutter ist Experte für Verhaltenspsychologie. Und er weiß: Geduld bringt Erfolg. Und wir lernen schon recht früh, dass sich Warten auszahlt. Wie wir davon profitieren, darüber spricht Sutter mit Georgiy Michailov in diesem Highlight aus der SMP LeaderTalks Folge #34 „Die Kunst der Verhaltenspsychologie für maximalen Erfolg.“ Außerdem beleuchten die beiden eine Fähigkeit, über die 75 % aller Menschen verfügt: konditionale Kooperationsbereitschaft. Was es damit auf sich hat und warum sie sogar funktioniert, wenn ich von meinen Kollegen Kooperation erwarte, das erfahren Sie in diesem Gespräch. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks/episode/die-kunst-der-verhaltenspsychologie-fuer-maximalen-erfolg Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Apr 17, 2024 • 1h 20min

#53 | Positive Aggressivität. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Jens Weidner.

Über Gangschläger, Durchsetzungsvermögen im Job und Mobbingabwehr. „Aggression gibt es überall – sie drückt sich nur unterschiedlich aus.“ Es ist 9 Uhr morgens. Noch bevor der erste Kaffee getrunken ist, überrollt einen der nervige Kollege mit längst geklärten Fragen. Ein Szenario, das dem einen oder der anderen bekannt vorkommt. Und das verschiedene Reaktionen auslöst. Sogar Aggression. Wie die ausfällt, ist so unterschiedlich wie es die Menschen sind. Besonders überraschend: So schlecht wie ihr Ruf ist sie gar nicht. Das sagt zumindest Aggressionsforscher Prof. Dr. Jens Weidner. Er ist in diesem SMP LeaderTalk zu Gast und erklärt, warum man selbst aus aggressivem Verhalten durchaus positives ziehen kann. „Diese Energie, die du brauchst, die kommt aus demselben Topf wie die Destruktivität.“ Besonders Management- und Führungsebenen profitieren davon. Denn so skurril es klingen mag: Die Energie, die sowohl Gewalttätern als auch Führungskräften zugrunde liegt, ist dieselbe. Hier setzte Weidner an und entwickelte ein Training, das mit Aggression konstruktiv statt destruktiv umgeht. Wie das genau geht und warum dafür auch nötig ist, sein Mindset zu ändern, das verrät er Georgiy Michailov in dieser Folge. „Glaubt nicht der offenen Fehlerkultur.“ Weidner erzählt außerdem, welche Erfahrungen er durch seine Coachings mit offener Fehlerkultur in Unternehmen gemacht hat. Er verrät, wie sie funktionieren kann, auf was man dabei achten muss und mit welchen Tricks man es schafft, Leute für sich zu gewinnen. Außerdem berichtet Weidner von seiner Arbeit mit Gewalttätern, er lüftet das Geheimnis der Peperoni-Strategie und erklärt, warum er die These vertritt, dass Durchsetzung bei Frauen anders aussieht als bei Männern. Mehr über Prof. Dr. Jens Weidner https://prof-jens-weidner.de/ Prof. Dr. Jens Weidner lehrt Kriminologie und Sozialisationstheorie an der Fakultät für Wirtschaft und Soziales der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Er arbeitete mit Gangschlägern in Philadelphia und behandelte zehn Jahre lang Kriminelle für die deutsche Justiz. Er entwickelte das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT®) für Gewalttäter und ist Miteigentümer des Deutschen Instituts für Konfrontative Pädagogik. Gleichzeitig untersucht er Machtspiele im Business und lehrte darüber am Schweizer Gottlieb Duttweiler Institut für Wirtschaft und Gesellschaft. Er ist außerdem LinkedIn-Online-Berater, Management-Trainer und erfolgreicher Autor von Büchern wie „Die Peperoni-Strategie“. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Apr 10, 2024 • 8min

Highlight aus Folge #33 „Merk-würdige Narrative für maximalen Vertriebserfolg“: Georgiy Michailov trifft Roger Rankel

Ein Gespräch über bemerkenswerte Narrative und wie man das „Problem daneben“ löst. Stellen Sie sich vor, Sie beauftragen einen Maler und wenn er unsauber arbeitet, dann bezahlen Sie die Rechnung auch nicht. Eine Sauberkeitsgarantie also. Und die ist nicht nur der Traum jedes Kunden, sondern vor allem ein smartes Narrativ, das funktioniert. Für Roger Rankel ist das keine Überraschung. Der Verkaufsprofi ist absolut überzeugt, dass man nur erfolgreich ist, wenn man das richtige Narrativ gefunden hat. In diesem Highlight aus der Folge #33 „Merk-würdige Narrative für maximalen Vertriebserfolg“ spricht Rankel mit Georgiy Michailov darüber, warum Narrative so erfolgsentscheidend sind, welches „Problem daneben“ Starbucks gelöst hat und verrät das Narrativ hinter seinem Geschäftsmodell. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks/episode/merk-wuerdige-narrative-fuer-maximalen-vertriebserfolg Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Apr 3, 2024 • 1h 20min

#52 | Risikokompetenz im unsicheren Leben. Georgiy Michailov trifft Prof. Gerd Gigerenzer.

Über defensive Entscheidungen, kritisches Denken und Intuition. „Man kann nichts tun, ohne ein Risiko einzugehen.“ Als wir 2020 von der Corona-Pandemie überrollt wurden, löste das rund um den Globus Angst und Schrecken aus: Wie gefährlich war dieses Virus? Wie sollten wir uns richtig verhalten? Und wann war der ganze Spuk wieder vorbei? Was uns neben Kontaktbeschränkungen und Ausgangssperren am meisten zu schaffen machte, war die Ungewissheit. Wie mutierte das Virus? Und war das Risiko, sich mit einem brandneuen Impfstoff impfen zu lassen, größer als es nicht zu tun? Für unseren Gast im aktuellen SMP LeaderTalk ist die Lösung, keine Lösung zu haben: Er sagt – so schwer es auch ist – Ungewissheit sei etwas, womit wir dealen müssen. „Die Kunst, mit Ungewissheit zu leben, ist etwas, was wir alle lernen müssen.“ Prof. Gerd Gigerenzer ist Psychologe und Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Ihn interessiert die Frage, wie wir gute Entscheidungen in unsicheren Zeiten oder unter Druck treffen können. Eine einfache Antwort gibt es seiner Meinung nach nicht darauf. Denn manchmal sind Heuristiken der Weg zum Ziel. In anderen Fällen aber auch unsere Intuition. „Intuition ist gefühltes Wissen, das auf langjähriger Erfahrung beruht.“ Mit Georgiy Michailov hat Gigerenzer drüber gesprochen, welche Heuristiken wir in der Corona-Pandemie angewandt haben. Wie kritisches Denken uns vor Verschwörungstheorien schützen kann. Dass Intuition kein irrationales Bauchgefühl, sondern ein unterschätztes Werkzeug für Führungspersonen ist. Und dass Risikokompetenz uns sogar das Leben retten kann. Mehr über Prof. Gerd Gigerenzer: https://www.mpib-berlin.mpg.de/mitarbeiter/gerd-gigerenzer Prof. Gerd Gigerenzer ist Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und leitet das Harding-Zentrums für Risikokompetenz an der Universität Potsdam. Der Psychologe wurde mit dem Preis der American Association for the Advancement of Science (AAAS) für den besten Zeitschriftenartikel in den Verhaltenswissenschaften, dem Deutschen Psychologie-Preis und dem Communicator-Preis ausgezeichnet. Gigerenzer trainiert Manager, Ärzte und amerikanische Bundesrichter im Umgang mit Risiken und Unsicherheiten. Das Gottlieb Duttweiler Institut nannte Gigerenzer einen der 100 einflussreichsten Denker der Welt. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks/episode/risikokompetenz-im-unsicheren-leben Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app