SMP LeaderTalks

Struktur Management Partner - SMP - Georgiy Michailov
undefined
Aug 14, 2024 • 1h 1min

#63 | Woke-Debatte und gesellschaftliche Spaltung. Georgiy Michailov trifft Esther Bockwyt.

„Durch die woke Bewegung gerät die Meinungsfreiheit in Bedrängnis.“ Gendern, struktureller Rassismus und Identitätspolitik: Kaum ein Thema ist aktuell so brisant wie die Diskussion um die Wokeness-Bewegung. Während die einen sie als notwendigen Schritt zur Gerechtigkeit und Inklusion sehen, empfinden die anderen sie als übertriebenen Aktivismus, der den öffentlichen Diskurs vergiftet. Wir haben uns gefragt: Welche weiteren Perspektiven gibt es abseits der Kommentarspalten von Social Media? In dieser Folge der SMP LeaderTalks haben wir deshalb einen Gast eingeladen, der Wokeness aus einer ganz anderen Sicht betrachtet. Und zwar aus psychologischer. „Woke-Anhänger setzen sich als Gutmenschen in Szene – das hat etwas sehr Narzisstisches.“ Esther Bockwyt ist Psychologin, Gutachterin und Autorin. Ihr großes Interesse gilt seit Jahren den sozialen und psychologischen Aspekten der Wokeness-Bewegung. Im Gespräch mit Georgiy Michailov spricht sie über ihr Buch „Woke: Psychologie eines Kulturkampfes“. Und teilt ihre Erkenntnisse zu den Ursprüngen, Entwicklungen und Auswirkungen der Woke-Kultur auf die gesellschaftliche und politische Landschaft. „Die Sprache wird überschätzt, wenn man ihr zumutet, dass sie Realität schafft.“ Bockwyt erläutert, wie die Woke-Bewegung ihrer Meinung nach das gesellschaftliche Klima verändert hat. Was Wokeness mit Narzissmus zu tun habe. Welche Rolle dabei die sozialen Medien spielen. Und welche Auswirkung die Überschätzung der Sprache auf die Meinungsfreiheit uns den öffentlichen Diskus habe. Mehr über Esther Bockwyt: https://www.estherbockwyt.de Ihr neues Buch heißt: Woke: Psychologie eines Kulturkampfes. Zur Person: Esther Bockwyt ist Psychologin, Gerichtsgutachterin und Autorin. Sie studierte Psychologie mit Fokus auf klinische und forensische Psychologie. Als Inhaberin von "Die Gutachterinnen" ist sie im Familien- und Strafrecht tätig. Bockwyt ist zudem Autorin mehrerer psychologischer Fachbücher und regelmäßige Kolumnistin bei der Neuen Zürcher Zeitung und den Ruhrbaronen. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Analyse menschlicher Interaktionen und gesellschaftlicher Phänomene, insbesondere des Narzissmus. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Aug 7, 2024 • 36min

#62 | Leistung vs. Gleichmacherei. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Clemens Fuest.

Über den deutschen Abwärtstrend, Wettbewerbsfähigkeit und politische Spannungen. „Der Staat sollte sich dafür einsetzen, die Arbeitsbereitschaft zu erhöhen.“ In einer Zeit, in der Deutschland in internationalen Rankings ins Hintertreffen gerät und wirtschaftliche Unsicherheiten zunehmen, stehen zentrale Fragen im Raum: Wie kann Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern? Und welche Maßnahmen sind notwendig, um die Wirtschaft zu stabilisieren und zu fördern? Gemeinsam mit unserem Gast in dieser SMP LeaderTalks Folge gehen wir diesen Fragen auf den Grund. „Das Problem ist, dass die meisten Politiker nie was anderes außer Politik gemacht haben.“ Prof. Dr. Clemens Fuest ist Präsident des ifo Instituts und renommierter Wirtschaftswissenschaftler. Im Gespräch mit Georgiy Michailov gibt er Einblicke in die aktuelle Lage und die Zukunftsperspektiven der deutschen Wirtschaft und erklärt, welche strukturellen Veränderungen und politischen Maßnahmen notwendig sind, um Deutschland wieder auf Wachstumskurs zu bringen. „Eine 4- statt 5-Tage-Woche bei gleichem Lohn ist definitiv nicht für alle möglich.“ Die beiden diskutieren über den demografischen Wandel, geopolitische Spannungen und die Notwendigkeit von Reformen in der Sozial- und Wirtschaftspolitik. Darüber, was die 4-Tage-Woche für unser Land bedeuten würde. Welche Herausforderungen und Chancen die Digitalisierung bietet. Und wie Deutschland durch Innovation seine Position in der globalen Wirtschaft stärken kann. Mehr über Prof. Dr. Clemens Fuest: https://www.ifo.de/fuest-c Sein neues Buch heißt: Wie wir unsere Wirtschaft retten. Der Weg aus der Corona-Krise. Zur Person: Prof. Dr. Clemens Fuest ist Präsident des ifo Instituts und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gilt als einer der führenden Wirtschaftswissenschaftler Deutschlands und beschäftigt sich intensiv mit Steuerpolitik, staatlichen Finanzen und der europäischen Wirtschaftspolitik. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist er ein gefragter Berater für politische Entscheidungsträger und eine prominente Stimme in wirtschaftspolitischen Debatten. Prof. Fuest ist Autor zahlreicher Publikationen und bekannt für seine klaren und fundierten Analysen zu aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Jul 31, 2024 • 10min

Highlight aus der Folge #40 „Wake-up-Call Krise“: Georgiy Michailov trifft Anja Förster.

Ein Gespräch über Premieren und warum ein ‚Nein‘ nicht gleich ein ‚Nein‘ ist. Warum das Mitarbeitenden-Gespräch nicht einmal anders gestalten als bisher? Und was spricht dagegen, das erste Mal allein essen zu gehen? Anja Förster sagt: gar nichts. Denn sie ist großer Fan davon, sich regelmäßig selbst herauszufordern und Dinge zum ersten Mal zu tun. Das funktioniert mit dem Mitarbeitenden-Gespräch im Kleinen, aber auch mit großen Themen wie dem Hinterfragen der Sinnhaftigkeit des Jobs. In diesem Highlight aus der SMP LeaderTalks-Folge #40 spricht Förster mit Georgiy Michailov auch darüber, warum für sie ein ‚Nein‘ nicht gleich ein ‚Nein‘ ist. Welche Rolle sogenannte ‚high und low quality Nos‘ dabei spielen, das erfahren Sie in diesem Highlight. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks/episode/wake-up-call-krise Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Jul 24, 2024 • 54min

#61 | Neurodiversität als Superpower. Georgiy Michailov trifft Friederike Fabritius

Über Neurosignaturen, Neinsagen und gehirngerechtes Arbeiten. „Heutzutage besteht die Kunst darin, Dinge wegzulassen und nur das zu tun, was zählt.“ Mails. Meetings. Menschen. Unser Arbeitsalltag wird gelenkt durch eine massive Informations- und Reizüberflutung. Sich nicht ablenken zu lassen, sondern fokussiert zu bleiben, gleicht dabei einer wahren Kunst. Die gute Nachricht: Unser Gast dieser SMP-LeaderTalks-Folge weiß, dass diese Kunst erlernt werden kann. Und zwar durch ein einziges Keyword, das zu weniger Stress und mehr Produktivität führt: ‚Nein.‘ “Fürs Gehirn gilt: ‘less is more’.” Friederike Fabritius ist führende Expertin im Bereich Neuroleadership, Autorin, Speakerin – und überzeugte Neinsagerin. Denn für Fabritius bedeutet jedes ‚Nein‘ im richtigen Moment ein ‚Ja‘ zu ihren Zielen. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt sie, wie wir durch bewusste Entscheidungen einen Flow-Zustand am Arbeitsplatz erreichen können, um uns auf die wichtigen Aufgaben zu konzentrieren. „Menschen brauchen verschiedene Arbeitsbedingungen, um ihr Optimum zu erreichen.“ Außerdem sprechen die beiden über die Bedeutung von Neurodiversität am Arbeitsplatz. Darüber, dass verschiedene Gehirntypen unterschiedliche Arbeitsbedingungen benötigen. Warum traditionelle Diversity-Initiativen oft nicht den gewünschten Effekt haben. Und wie wir durch die Berücksichtigung neurobiologischer Unterschiede ein leistungsfähiges Team aus Menschen aufstellen können, die Spaß und Freude an ihrer Arbeit haben. Zur Person: Friederike Fabritius ist Neurowissenschaftlerin, Rednerin und Autorin. Sie berät weltweit Unternehmen zu den Themen Höchstleistung, Zusammenarbeit und Change – und macht dabei Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften für das Top Management nutzbar. Fabritius spricht sechs Sprachen und hat ihre Vorträge bereits für Führungskräfte in über 164 Ländern gehalten. Ihre Arbeit erscheint regelmäßig in internationalen Wirtschafts-Magazinen wie dem Harvard Business Review, Forbes oder dem Wall Street Journal. Ihr Buch: Flow@Work: Gehirngerecht führen – die besten Leute gewinnen und halten. In Flow@Work bietet Friederike Fabritius einen wissenschaftlich fundierten und praxiserprobten Entwurf für den Arbeitsplatz von morgen. Führungskräfte, die in der Lage sind, Veränderungen herbeizuführen, oder Einzelpersonen, die nach Möglichkeiten suchen, intelligenter zu arbeiten, werden feststellen, dass selbst kleine und kostengünstige Änderungen zu Vorteilen wie einer besseren Leistung der Mitarbeiter, einer höheren Arbeitszufriedenheit und einer stärkeren Bindung von Talenten führen können. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Jul 17, 2024 • 9min

Highlight aus der Folge #39 „Der Preis der Moral“: Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Armin Falk.

Der Nachbar mit dem nagelneuen Sportwagen. Oder die Kollegin, die erst befördert wurde und dann noch eine saftige Gehaltserhöhung bekommen hat. Da wird man schnell neidisch. Aber macht uns das auch zu einem schlechten Menschen? Nicht unbedingt, es kommt darauf an, was Neid in uns auslöst. Prof. Dr. Armin Falk ist Gast in diesem Highlight und differenziert zwischen gutem und bösem Neid. Das bedeutet, Neid kann produktiv machen und anspornen – wenn er gut ist. Zum Problem wird der böse Neid. Nämlich dann, wenn man jemandem etwas neidet, weil man es selbst nicht hat und es deswegen kaputt macht. Falk ist Verhaltensökonom und forscht zu moralischem und prosozialem Verhalten. Mit Georgiy Michailov spricht er in diesem Highlight aus der SMP LeaderTalks-Folge #39 „Der Preis der Moral“ darüber, was guten und bösen Neid voneinander unterscheidet. Und er nimmt uns gedanklich mit in sein Labor und zeigt, wie schnell uns Neid dazu verleitet, anderen Schmerzen zuzufügen. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks/episode/der-preis-der-moral Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Jul 10, 2024 • 1h 3min

#60 | Meisterhafte Führung. Georgiy Michailov trifft Dr. Bernhard Heusler.

Von Fußballhelden, massivem Leistungsdruck und entscheidendem Teamwork. „Wenn du Menschen zu Höchstleistung antreiben willst, braucht es eine Basis der Menschlichkeit.“ Fußballprofi werden – vielleicht nicht der Traum jedes, aber immer noch vieler Jungen. Denn ist man fleißig und diszipliniert, kann man es schaffen. Dann es warten Ruhm, Ehre und Anerkennung auf einen. So zumindest die Traumvorstellung. Doch was viele vergessen: Hinter dem Durchbruch des Einzelnen steckt zwar viel Fleiß – aber auch eine starke Führung zum Erfolg durch den Fußballklub. Was uns als Leadership-Podcast deshalb heute interessiert, ist: Wie bringt man ein Fußball-Team zur Höchstleistung? Für dieses Thema haben wir einen ganz besonderen Gast eingeladen. Einer, der weiß, was es heißt, nachhaltig erfolgreich zu sein. „Wir haben beim FC Basel das Wort 'ich' gestrichen – wir sprechen nur noch von 'uns' und 'wir'.“ Bernhard Heusler ist der ehemalige Präsident des FC Basel. Er hat den Schweizer Fußballklub acht Mal hintereinander zum Schweizer Meistertitel geführt. Acht Mal. Ein Erfolg, der nicht nur auf einer guten Strategie, sondern vor allem auf einer einheitlichen Führungskultur basiert. In dieser Folge der SMP LeaderTalks spricht er mit Georgiy Michailov über die Führungsansätze, die den FC Basel so erfolgreich gemacht haben. „Menschen, die Vertrauen spüren, gehen ins Risiko und bewirken Entscheidendes.“ Die beiden sprechen darüber, dass Veränderungen für konstanten Erfolg im Fußball unabdingbar sind. Über die Rolle von Prämien und die Bedeutung von Selbstreflexion. Wie man richtig motiviert. Und darüber, welche Früchte man erntet, wenn man in einem Fußballklub Vertrauen sät. Mehr über Bernhard Heusler: https://bernhard-heusler.com Zur Person: Der promovierte Jurist ist der breiten Öffentlichkeit durch seine Jahre in der Verantwortung für den FC Basel 1893 und als amtierender Co-Präsident der Schweizer Sporthilfe bekannt. Seine Erlebnisse in Exekutiv- und Entscheidungsgremien sowie die Erkenntnisse, die er aus seinen Erfahrungen als Führungsperson und Berater gewonnen hat, gibt er an Vorträgen für Interessierte und an Seminaren für Führungskräfte weiter. Sein neues Buch heißt: EIN TEAM GEWINNT IMMER. Mein Leadership-Abc. Ein Team gewinnt – aber warum nicht meins? Das beschäftigt die Gemüter in den Chefetagen von Unternehmen genauso wie die Clubverantwortlichen auf den Sitzen in den Stadien. Was kann ein Mensch mit Führungs- und Ergebnisverantwortung tun, um die Erfolgschancen seines Teams zu erhöhen? Eine einfache oder objektiv messbare Antwort gibt es nicht. Bernhard Heusler erzählt von seinen Erlebnissen, Erfahrungen und Beobachtungen in Sport und Wirtschaft. Mit seinen Erkenntnissen liefert er wertvolle Anregungen für Menschen in Führungspositionen. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Jul 3, 2024 • 8min

Highlight aus der Folge #38 „Die Lebenskunst des ewigen Wandels“: Georgiy Michailov trifft Ralph Goldschmidt.

Gesundheit – ein Wert, den wir oft für viel zu selbstverständlich nehmen. Nicht so der Gast aus diesem Highlight. Ralph Goldschmidt hat am eigenen Leib erlebt, wie es ist, wenn von jetzt auf gleich nichts mehr ist, wie es war. Eine Hirnblutung macht ihm bewusst, dass kaum ein Wert so wertvoll ist wie Gesundheit. Leider machen wir uns das zu oft erst dann bewusst, wenn sie nicht mehr da ist. In diesem Highlight aus der Folge #38 „Die Lebenskunst des ewigen Wandels“ sprechen Ralph Goldschmidt und Georgiy Michailov über die Bedeutung von Werten und wie diese sich ändern. Außerdem diskutieren die beiden über die Bereitschaft, sich anzustrengen und Goldschmidt erklärt, warum er glaubt, dass das heutzutage immer weiter abnimmt. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks/episode/die-lebenskunst-des-ewigen-wandels Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Jun 26, 2024 • 1h 6min

#59 | Innere Reise zum wahren Ich. Georgiy Michailov trifft Stefanie Stahl.

Über Selbstwertgefühl, innere Kinder und psychologische Bedürfnisse. „Selbstwertgefühl ist das Fundament unserer Lebenswahrnehmung.“ Ich bin nicht genug. Keiner will mich. Ich werde nicht geliebt. Glaubenssätze wie diese entstehen meist in unserer frühen Kindheit. Und oft führen sie dazu, dass wir uns als Erwachsene in Beziehungen unsicher fühlen und Schwierigkeiten haben, gesunde Bindungen aufzubauen. Doch was, wenn der Schlüssel zu einem erfüllten Leben nicht in unseren Beziehungen mit anderen, sondern in uns selbst liegt? Und zwar in unserem inneren Kind, das uns mit seiner Unbeschwertheit und Kreativität helfen kann, alte Wunden zu heilen und ein stabiles Selbstwertgefühl zu entwickeln. Wenn Sie jetzt hellhörig geworden sind, weil das alles nach der Bestsellerautorin Stefanie Stahl klingt, dann dürfen Sie sich auf diese SMP LeaderTalks-Folge genauso sehr freuen wie wir – denn unser Gast ist keine geringere als Stefanie Stahl höchstpersönlich. „Wir alle wollen Anerkennung, denn Anerkennung ist die Währung der Bindung.“ Die Psychologin und Autorin des Bestsellers „Das Kind in dir muss Heimat finden“ ist Expertin für Selbstwertgefühl und Bindungsängste. Ihr Fokusthema: die Bedeutung des inneren Kindes und wie wir durch die Arbeit an uns selbst gesündere und glücklichere Beziehungen führen können. Mit Georgiy Michailov spricht Stahl darüber, warum es so wichtig ist, sich mit den eigenen Kindheitserfahrungen auseinanderzusetzen. Und wie wir dadurch unsere Verhaltensmuster als Erwachsene besser verstehen und verändern können. „Dass immer zwei Menschen zu einer schwierigen Beziehung gehören müssen, stimmt nicht.“ Die beiden sprechen außerdem darüber, wie man toxische Beziehungsmuster erkennt und durchbricht. Wie man ein starkes Selbstwertgefühl aufbaut und die Basis für erfüllende Beziehungen legt. Und wie wir lernen können, unsere eigenen Bedürfnisse zu erkennen und besser zu kommunizieren, ohne dabei in alte Verhaltensmuster zurückzufallen. Mehr über Stefanie Stahl: https://www.stefaniestahl.de Zur Person: Stefanie Stahl ist Psychotherapeutin und Bestsellerautorin. Bekannt für ihre Arbeit zur Heilung des inneren Kindes, hat sie mit ihren Büchern Millionen Menschen erreicht. Ihr Bestseller „Das Kind in dir muss Heimat finden“ steht seit Jahren auf den Bestsellerlisten. Stefanie Stahl hat Psychologie studiert und ist seit vielen Jahren als Psychotherapeutin in eigener Praxis tätig. Sie ist eine gefragte Rednerin und regelmäßig Gast in verschiedenen Medienformaten. Ihr neues Buch heißt: Wer wir sind – Ein Arbeitsbuch. Stefanie Stahls neues Buch „Wer wir sind – Ein Arbeitsbuch“ begleitet den Leser auf einer Reise zur Selbsterkenntnis und Selbstheilung. Es bietet praktische Übungen und Reflexionen, um tief verwurzelte Glaubenssätze zu erkennen und zu verändern. Ziel ist es, das eigene Selbstwertgefühl zu stärken und seine psychischen Grundbedürfnisse zu verstehen und zu erfüllen. Ein wertvoller Begleiter für alle, die sich intensiv mit ihrem inneren Kind auseinandersetzen und positive Veränderungen in ihrem Leben anstreben möchten. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Jun 19, 2024 • 57min

#58 | Entspannungsknopf: Vagusnerv. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Kuno Hottenrott.

Vom Nervensystem, der Herzfrequenzvariabilität und dem perfekten Training. „Mit der Atmung können wir unser parasympathisches Nervensystem stimulieren.“ Arbeit aus, Entspannung an. Eine schöne Vorstellung, aber leider nicht realistisch in der Umsetzung. Denn der Knopf, den man drücken kann, um nach einem stressigen Arbeitstag in Sekundenschnelle abzuschalten, wurde leider noch nicht erfunden. Was die Natur aber stattdessen erfunden hat, ist unseren Vagusnerv, der eine entscheidende Rolle bei der Entspannung und Regeneration spielt. Das Gute ist: Unseren Vagusnerv können wir mithilfe der Atmung laut unseres Gastes der aktuellen SMP LeaderTalk-Folge ganz einfach und jederzeit stimulieren. „Wir können nicht nur HIT machen – wir brauchen auch entspannende Trainingseinheiten.“ Prof. Dr. Kuno Hottenrott ist renommierter Sportwissenschaftler an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Bereich Trainingswissenschaft und Sportmedizin. Sein Spezialgebiet: Die Performance von Hochleistungssportlern durch die Erforschung der Herzvariabilität zu steigern. Aktuell trainiert er seine eigene Tochter Laura auf dem Weg zur diesjährigen Olympiade. Das Geheimnis seines Trainingsplans? Genügend entspannende Trainingseinheiten einbauen, die den Vagusnerv stimulieren. „Den optimalen, universellen Trainingsplan gibt es nicht.“ Mit Georgiy Michailov spricht Hottenrott darüber, wie uns Erkenntnisse aus der Hochleistungs-Diagnostik im Alltag unterstützen können. Wie wir schon während des Tages unseren inneren Entspannungsknopf drücken können. Und wie auch der Trainingsplan von Amateursportlern durch die richtige Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel optimiert werden kann. Mehr über Prof. Dr. Kuno Hottenrott: https://www.hottenrott.info Wer mehr zur Individualisierung des Trainings mittels der Herzfrequenzvariabilität erfahren will, dem sei der Workshop „Monitoring und Coaching mit der HRV“ von Laura & Kuno Hottenrott empfohlen (www.hrv-sport.de) Zur Person: Prof. Dr. Kuno Hottenrott lebt in Kassel und lehrt als Universitätsprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Bereich Trainingswissenschaft und Sportmedizin. Von 2013 bis 2017 war Hottenrott Präsident der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften e.V. (dvs). Er ist aktiver Ausdauersportler und hat eine Marathonbestzeit von 2:36 h (HH, 1988). Als Trainer hat er viele Sportlerinnen und Sportler zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele geführt. Jüngst seine Tochter Laura, die am 11. August 2024 bei den Olympischen Spielen im Marathon an den Start geht. Die Geheimnisse des individualisierten Trainings: Der Orthostatic Test im Ausdauersport. Der Schlüssel zum Erfolg im Ausdauersport liegt in der Individualisierung des Trainings. Aber was heißt das konkret? Der Trainingsplan darf nicht starr umgesetzt werden, er muss täglich an die Tagesform angepasst werden. Nur so kann das Optimum aus jeder Trainingseinheit geholt und Überlastungen bzw. Übertrainingszustände vermieden werden. Wie kann das im Trainingsalltag realisiert werden? Genau damit setzen sich die Autoren Prof. Dr. Kuno Hottenrott und seine Tochter Laura Hottenrott in diesem Buch auseinander. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Jun 12, 2024 • 9min

Highlight aus der Folge #37 „Playbook der erfolgreichen Transformationen“: Georgiy Michailov trifft Dr. Alexander von Pr

Vertrauen ist gut. Aber ist Kontrolle wirklich besser? In Bezug auf eine erfolgreiche Transformation durch gute Führung sagt Dr. Alexander von Preen ganz klar: „Nein.“ Von Preen ist CEO bei Intersport. Und hat dort die Transformation radikal vorangetrieben. Seine Erfolgsgeheimnisse? Bei sich selbst anfangen. Die Mitarbeitenden zu Mitspielern machen. Und vor allem: ihnen vertrauen. In diesem Highlight-Ausschnitt aus der Folge #37 „Playbook der erfolgreichen Transformationen“ bestärkt von Preen andere Führungskräfte darin, ihren Mitarbeitenden ein Spielfeld zu geben, auf dem sie sich entwickeln können. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, wie wichtig Kommunikation ist und wohin das „Playbook der erfolgreichen Transformationen“ ein Unternehmen bringen kann. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks/episode/playbook-der-erfolgreichen-transformationen Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app