SMP LeaderTalks

Struktur Management Partner - SMP - Georgiy Michailov
undefined
Jan 3, 2025 • 1h 12min

#74 | Die Wahrheit hinter den Lügen. Georgiy Michailov trifft Dr. Andreas Anton.

Über Verschwörungsforschung, Manipulation und Aliens. „Verschwörungstheorien sind keine Minderheitenphänomene.“ Das Corona-Virus stammt aus einem chinesischen Labor. Hinter den Anschlägen vom 11. September steckt in Wirklichkeit die Regierung. Und die Amerikaner waren nie selbst auf dem Mond. Verschwörungstheorien gibt es wie Sand am Meer – und werden meist als Spinnerei abgetan. Der Soziologe Dr. Andreas Anton forscht seit Jahren zu diesem Phänomen und plädiert für eine differenziertere Betrachtung. „Gute Verschwörungstheorien helfen, reale Verschwörungen aufzudecken.“ Mit Georgiy Michailov spricht er darüber, warum der Begriff so negativ besetzt ist, warum wir dazu neigen, nur die Erklärungen zu akzeptieren, die in unser Weltbild passen und warum gute Verschwörungstheorien durchaus hilfreich sein können. Außerdem sprechen die beiden über Antons zweite Leidenschaft: der Frage nach außerirdischem, intelligentem Leben. „Exosoziologie beschäftigt sich mit den Folgen außerirdischen Lebens auf uns.“ Anton erklärt, wie der Kontakt mit außerirdischem Leben unsere Gesellschaft verändern könnte und er verrät, wann wir endlich einen Hinweis auf die Existenz von außerirdischem Leben bekommen werden. Zur Person: Dr. Andreas Anton ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: kultur- und sozialwissenschaftliche Aspekte der SETI-Forschung (Exosoziologie), soziologische Analysen von Verschwörungstheorien und Fragen nach dem Umgang mit außergewöhnlichen Erfahrungen. Sein Buch heißt: Der Kampf um die Wahrheit: Verschwörungstheorien zwischen Fake, Fiktion und Fakten. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Dec 25, 2024 • 1h 6min

#73 | Führungsmythen und Realität. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott

Über Diversity, Hybrides Arbeiten und High Performer im Team „Man muss Menschen mögen, um führen zu können.“ Führung ist gut. Aber gute Führung ist besser. Das wirft Fragen auf. Zum Beispiel: Wie wird Führung zu guter Führung? Und was gehört alles dazu? Die renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott nähert sich der Antwort auf wissenschaftlicher Ebene. Für sie ist klar: Gute Führung gelingt dem, der Menschen mag und sich etwas zutraut. „Wer wie oft ins Büro kommt, sollte auf Teamebene entschieden werden.“ Dann ist man gut gerüstet für die Mammutaufgaben, vor denen Führungskräfte stehen: Wie holt man Mitarbeitende wieder zurück ins Büro? Wie geht man mit hybriden Arbeitsmodellen um und wie schafft man Raum für Diversität? Führungskräfte müssen es schaffen, in einer Welt voller Veränderungen und Krisen, die richtigen Entscheidungen zu treffen – und dabei ihr Team mitzunehmen. Welche Lösungen die Forschung dafür hat, verrät Prof. Dr. Gerpott in diesem SMP LeaderTalk. „Die Statussymbole eines Unternehmens verraten, welche Kultur dort herrscht.“ Im Gespräch mit Georgiy Michailov gibt Fabiola H. Gerpott evidenzbasierte Einblicke. Zum Beispiel, was unternehmensspezifische Statussymbole über die Kultur verraten oder welche Rolle der Umgang mit Regelverstößen spielt. Die beiden sprechen auch darüber, welche Anreize Mitarbeitende wirklich zurück ins Büro locken. Wie man mit High Performern im Team umgeht und warum es sich lohnt, sein eigenes Mindset zu ändern. Zur Person: Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott ist Wirtschaftswissenschaftlerin und seit 2019 Inhaberin des Lehrstuhls für Personalführung an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Nach ihrem Studium der Wirtschaftspsychologie und Wirtschaftswissenschaften promovierte sie in einem Doppelprogramm an der Jacobs University Bremen und der Vrije Universiteit Amsterdam. Berufliche Erfahrungen sammelte sie unter anderem bei Daimler sowie als Professorin in Amsterdam und Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Führung und Diversitätsmanagement, wofür sie mehrfach ausgezeichnet wurde, unter anderem als eine der „40 führenden HR-Köpfe 2023“. Links: Mehr über Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott https://www.whu.edu/de/fakultaet-forschung/management-group/personalfuehrung/fabiola-gerpott/ Ihr aktuelles Buch heißt: Der Positiv-Effekt: Mit einer Umstellung der Einstellung das Management revolutionieren. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
38 snips
Dec 18, 2024 • 1h 15min

#72 | Die Wahrheit zwischen Macht und Moral. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Markus Gabriel.

Prof. Dr. Markus Gabriel, ein führender zeitgenössischer Philosoph und Professor in Bonn, diskutiert mit Georgiy Michailov essenzielle Fragen wie Wahrheit, Wirklichkeit und Ethik. Er kritisiert die Oberflächlichkeit ideologischer Antworten in der heutigen Gesellschaft. Gabriel erklärt das Konzept des ‚ethischen Kapitalismus‘, bei dem Unternehmen Profit durch moralisch richtiges Handeln erzielen. Zudem reflektiert er über den Ukraine-Krieg und die Schwierigkeiten, objektive Wahrheit zu erkennen, während er die Bedeutung von Freiheit und universalen moralischen Anliegen betont.
undefined
Dec 11, 2024 • 8min

Highlight aus der Folge #48 „Mit Resilienz-Power erfolgreich durchs Leben“: Georgiy Michailov trifft Dr. Denis Mourlane.

Ein Gespräch über Stoizismus, die Kraft der Resilienz und das ‚Warum zum Leben‘. Wir alle haben schon Situationen erlebt, die wir nicht verlassen konnten. Ob Corona-Pandemie oder der Stau auf dem Weg ins Büro. Solche äußeren Umstände lassen sich nicht ändern – unsere Einstellung dazu schon. Und zwar mit Resilienz. Dr. Denis Mourlane ist Psychologe, Psychotherapeut, systemischer Coach und Gast in diesem Highlight aus der SMP LeaderTalks Folge #48 „Mit Resilienz-Power erfolgreich durchs Leben“. Mit Georgiy Michailov spricht er in diesem Highlight darüber, wie viel Resilienz im Stoizismus steckt, warum Stoizismus nichts mit Gleichgültigkeit zu tun hat und wie man auch die ausweglosesten Situationen überstehen kann, wenn man ein ‚Warum zum Leben‘ hat. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks/episode/mit-resilienz-power-erfolgreich-durchs-leben Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Dec 4, 2024 • 1h 14min

#71 | Phönix aus der Asche. Georgiy Michailov trifft Sonja Piontek.

Über das Tal der Tränen, das prägende Umfeld und einen erfolgreichen Neuanfang. „Ich bin in ein ganz, ganz tiefes Tal der Tränen gefallen.“ Manchmal reißt uns das Leben in die Tiefe. Im Jahr 2020 erlebt der Gast dieses SMP LeaderTalks sein schwärzestes Jahr. Von 100 auf 0: Job weg, Beziehungen zerbrochen, der Traum von der eigenen Familie geplatzt. Sonja Piontek ist am Boden. Und dreht genau in diesem Moment den Spieß um: Mit einer wegweisenden Entscheidung. In diesem SMP LeaderTalk geht es um die Frage, wie man auch nach schweren Rückschlägen die Kraft findet, sich neu zu erfinden. „Irgendwann habe ich für mich selber eine sehr klare Entscheidung getroffen.“ Sonja Piontek, international erfolgreiche Speakerin, Autorin und Unternehmerin, erzählt in dieser Folge ihre bewegende Geschichte. Von der steilen Karriere bei BMW über ihren persönlichen privaten und beruflichen Tiefpunkt bis hin zum Neuanfang. Sie erzählt, welche Entscheidung alles geändert hat, sie verrät, was hinter dem Phönix-Mindset steckt und warum man sich die Menschen, mit denen man sich in schwierigen Zeiten umgibt, sehr bewusst aussuchen sollte. „Wenn man nicht klar um Hilfe bittet, dann wird man die Hilfe meistens nicht bekommen.“ Im Gespräch mit Georgiy Michailov geht es auch um den Mut, um Hilfe zu bitten und die Frage, was Glück eigentlich ist. Freuen Sie sich auf ein inspirierendes Gespräch, das zeigt: Jeder von uns kann selbst schwerste Krisen überwinden, wenn er den Mut hat, den ersten Schritt zu tun. Zur Person: Sonja Piontek ist preisgekrönte, internationale Unternehmerin, SPIEGEL-Bestseller Autorin, Expeditionsleiterin und gefragte Keynote Rednerin. Sie hat in sechs Ländern gelebt und war bis 2017 als Marketing Direktorin für BMW Asien tätig. Heute begleitet sie u. a. als Executive Coach Unternehmerinnen, Executives und Sportler auf dem Weg zu enormem Erfolg. Als Rednerin hat sie in 49 Ländern gesprochen und unzählige Menschen mit ihrer Vermittlung von erfolgreicher Transformation inspiriert und begeistert. Mehr über Sonja Piontek: https://www.sonjapiontek.com/ Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Nov 27, 2024 • 7min

Highlight aus der Folge #47 „Schmerzmanagement und Lebensperformance“: Georgiy Michailov trifft Luise Walther

Ein Gespräch über Atemtechnik mit Alltagsbezug und zwei schnell umsetzbare Atemübungen. Tief einatmen, Luft anhalten und langsam ausatmen. Atemübungen sind beliebter denn je. Und das aus gutem Grund. Denn: Die Atmung ist der einfachste Weg, die Funktion jeder einzelnen Zelle zu verbessern. Das sagt Luise Walther, Personal Trainerin mit Schwerpunkt neurozentriertes Training – inklusive der richtigen Atemtechnik. Sie weiß, wie man das Beste aus der Atmung herausholt. Und zwar dort, wo wir sie am meisten brauchen: im stressigen Alltag. Deshalb ist Walthers Ansatz auch weit entfernt vom esoterischen Atmen auf der Yogamatte. Vielmehr bezieht sie den Alltag ihrer Patienten in das Atemtraining mit ein. Im Highlight aus der SMP LeaderTalks Folge #47 „Schmerzmanagement und Lebensperformance“ teilt Luise Walther nicht nur ihre Atemphilosophie, sondern verrät auch ihre zwei Lieblingsübungen, die jede und jeder direkt in den Alltag integrieren kann. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks/episode/schmerzmanagement-und-lebensperformance Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Nov 20, 2024 • 46min

#70 | Wie die Evolution unser Leben beherrscht (Teil 2/2). Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Lars Penke

Über kristalline und fluide Intelligenz, die Macht der Hormone und gesunde Gehirnentwicklung. „Menschen suchen sich Partner mit ähnlicher Intelligenz.“ ‚Gleich und Gleich gesellt sich gern‘ oder ‚Gegensätze ziehen sich an‘? Wenn es um Intelligenz und Bildungsniveau geht, ist die Antwort klar: Bei der Partnerwahl tendieren wir zu einem Partner, der einen ähnlichen sozioökonomischen Hintergrund hat und uns daher auch in seiner Intelligenz ähnelt. Welche Auswirkungen das auf unser Bildungsniveau hat und welche brisanten Fragen das aufwirft, darüber spricht Prof. Dr. Lars Penke im zweiten Teil des SMP LeaderTalks „Wie die Evolution unser Leben beherrscht“. „Ein gesundes Gehirn entwickelt sich in einem gesunden Körper.“ Prof. Dr. Lars Penke ist Psychologe und Evolutionsforscher an der Universität Göttingen. Er forscht unter anderem zur biologischen Persönlichkeitspsychologie und zur evolutionären Bedeutung von Merkmalen wie Intelligenz. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, worauf man achten sollte, wenn man ein gesundes Gehirnwachstum anstrebt. Und er beantwortet die Frage, ob es ein Geheimrezept für mehr Intelligenz gibt. „Testosteron kommt bei Männern und Frauen vor – nur in unterschiedlicher Dosierung.“ Außerdem sprechen die beiden über die entscheidende Rolle, die Hormone in unserem Leben spielen. Prof. Dr. Penke erklärt, welche Folgen ein hoher oder niedriger Testosteron- oder Östrogenspiegel hat und warum die beiden Hormone nicht nur Sexualität und Partnerschaft, sondern auch unsere Karriere beeinflussen. Prof. Dr. Lars Penke ist Professor für Psychologie mit Schwerpunkt ‚Biologische Persönlichkeitspsychologie‘ an der Universität Göttingen. Der renommierte Wissenschaftler gehört zu den weltweit meistzitierten Forschern auf seinem Gebiet. Penkes Forschung konzentriert sich auf die biologischen und evolutionären Grundlagen menschlicher Persönlichkeitsunterschiede, insbesondere in Bezug auf Intelligenz, Partnerwahl und soziale Beziehungen. Er untersucht, wie Gene, Hormone und evolutionäre Mechanismen unser Verhalten und unsere Entscheidungen in zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflussen. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit ist Penke ein gefragter Redner und Experte in den Medien. Links: Mehr über Prof. Dr. Lars Penke: https://www.larspenke.eu/index.php Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Nov 13, 2024 • 57min

#70 | Wie die Evolution unser Leben beherrscht (Teil 1/2). Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Lars Penke.

Über Steinzeit-Gene, Beziehungsformen und Geschlechtsunterschiede. „Jeder von uns trägt noch die Gene des Neandertalers in sich.“ It’s a match?! Die Suche nach dem Traumpartner stellt unsere Dating-Welt immer mehr auf den Kopf. Statt Kennenlernen im realen Leben heißt es heute oft: Wischen, Liken, Chatten. Und doch: In einer Zeit, in der Dating-Apps den Markt beherrschen und Beziehungen neu definiert werden, steuert uns immer noch unser Steinzeit-Gehirn. Sind wir also wirklich frei in unserer Partnerwahl oder ist unser Beuteschema noch immer tief in unseren Genen verankert? „In der Evolution geht es immer irgendwie um Fortpflanzungserfolg.“ Prof. Dr. Lars Penke, Professor für Psychologie und Experte für biologische Persönlichkeitspsychologie, erforscht, wie unsere Gene und Hormone unser Verhalten in Beziehungen beeinflussen. Mit Georgiy Michailov spricht er über die wissenschaftlichen Hintergründe unserer Partnerwahl und erklärt, warum geschlechtsspezifische Unterschiede in Beziehungen evolutionär bedingt sind. „Beim Thema ‚Eifersucht‘ gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern.“ Im ersten Teil dieses SMP LeaderTalks erfahren Sie, woran es liegt, dass Männer anders eifersüchtig reagieren als Frauen und Prof. Dr. Penke klärt die Frage, ob die klassische Monogamie zum Auslaufmodell wird. Zur Person: Prof. Dr. Lars Penke ist Professor für Psychologie mit Schwerpunkt ‚Biologische Persönlichkeitspsychologie‘ an der Universität Göttingen. Der renommierte Wissenschaftler gehört zu den weltweit meistzitierten Forschern auf seinem Gebiet. Penkes Forschung konzentriert sich auf die biologischen und evolutionären Grundlagen menschlicher Persönlichkeitsunterschiede, insbesondere in Bezug auf Intelligenz, Partnerwahl und soziale Beziehungen. Er untersucht, wie Gene, Hormone und evolutionäre Mechanismen unser Verhalten und unsere Entscheidungen in zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflussen. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit ist Penke ein gefragter Redner und Experte in den Medien. Links: Mehr über Prof. Dr. Lars Penke: https://www.larspenke.eu/index.php Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Nov 6, 2024 • 6min

Highlight aus der Folge #46 „Raus aus der strategischen Verschlossenheit“ Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Julia Hautz

Ein Gespräch über Isomorphismus in Unternehmen und Offenheit zur Mitarbeiterbeteiligung. Das Phänomen, dass Menschen äußerlich ihren Hunden ähneln, ist unter dem Begriff „Isomorphismus“ bekannt. In Unternehmen zeigt sich das oft beim Benchmarking. Und: im Versuch, die Strategie erfolgreicher Unternehmen zu kopieren. Prof. Dr. Julia Hautz plädiert dafür, neue Wege zu gehen, die besser zum eigenen Unternehmen passen. Wer Strategien erfolgreich umsetzen will, braucht neue Blickwinkel und Engagement. In diesem Highlight aus dem SMP LeaderTalk #46 „Raus aus der strategischen Verschlossenheit“ spricht sie mit Georgiy Michailov darüber, wie wichtig dafür verschiedene Blickwinkel sind und wie positiv es sich auf Mitarbeitende auswirkt, wenn sie aktiv in diese Strategieprozesse eingebunden werden. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks/episode/raus-aus-der-strategischen-verschlossenheit Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Oct 30, 2024 • 55min

#69 | Die Psychologie des Gelingens. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Gabriele Oettingen.

In dieser Ausgabe ist Prof. Dr. Gabriele Oettingen zu Gast, eine renommierte Psychologin und Autorin, die sich mit Zielerreichung beschäftigt. Sie erklärt die gefährlichen Auswirkungen übermäßigen positiven Denkens auf die Motivation. Mit ihrem WOOP-Modell zeigt sie, wie man Wünsche realistisch plant, indem man Hindernisse erkennt und Handlungsstrategien entwickelt. Oettingen betont die Bedeutung der Selbstreflexion und wie vergangene Rückschläge als Chancen zur Verbesserung genutzt werden können. Ihre Methoden bieten spannende Ansätze zur persönlichen Transformation.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app