SMP LeaderTalks

Struktur Management Partner - SMP - Georgiy Michailov
undefined
Jun 21, 2023 • 37min

#31 - Superkraft: Das Gute im Menschen - Georgiy Michailov trifft Frank Steimel

Ein Gespräch über den richtigen Antrieb für Transformationen. Hoffnungsträger oder Schreckgespenst? Transformation krempelt um, verändert und bringt Neues. Das will nicht jeder. Wenn man sich darauf einlässt, dann birgt sie einige Chancen. Trotzdem ist sie kein Selbstläufer. Im Gegenteil. Unternehmen müssen etwas dafür tun, wenn Transformationsprozesse erfolgreich sein sollen. Soll heißen: Ein klares Unternehmensziel definieren. Und: Wissen, wo man hinwill. Für unseren Gast im aktuellen SMP LeaderTalk nur zwei von vielen Erfolgsfaktoren. Frank Steimel blickt auf jede Menge Erfahrung in Sachen Unternehmensführung und Transformation zurück. Eine weitere wichtige Erkenntnis: Zu wissen, wann man aufhören muss. Und er hat noch eine wichtige Botschaft für alle Führungskräfte: Versucht in Menschen das Gute zu sehen. Denn da steckt jede Menge Potenzial, das wir nicht erwarten. Das herauszuholen und auf Unternehmen zu übertragen, ist der Job guter Führung. Im Gespräch mit Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner spricht er in dieser Podcast-Folge auch darüber, wie ihm seine Erfahrung aus der Notfallrettung bei Transformationsprozessen hilft, wie viele Informationen Mitarbeitende wirklich brauchen und welche Eigenschaften gute Führungskräfte unbedingt haben sollten. Mehr über Frank Steimel: https://www.finance-magazin.de/koepfe/frank-steimel/ Frank Steimel ist seit über 20 Jahren im deutschen Gesundheitswesen tätig. Seit 2022 ist er Chief Treasury Officer bei der Noventi Health SE. Im September wird er zum CFO ernannt. Aktuell verantwortet er dort eine der herausforderndsten Transformationsprozesse. Steimel entwickelte ein klar strategisches Transformationsprogramm und erreichte mit der Refinanzierung in Höhe von 1,4 Milliarden Euro zusammen mit seinem Team einen wesentlichen Meilenstein. Er begann seine Ausbildung im Banking-Sektor. Später führten ihn seine Stationen dann u. a. zur Deutschen Apotheker- und Ärztebank und zu einer inhabergeführten Immobiliengruppe in Köln. In seiner Laufbahn war Steimel neben Transformationsprozessen auch für Finanz- und Prozessmanagement, Immobilienfonds oder regionales Kreditmanagement zuständig. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks#c7487 Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leader-talks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Jun 14, 2023 • 9min

Highlight aus Folge #12 Gefangen in der Komfortzone. Georgiy Michailov trifft Andreas Kuffner

Wie uns Sport auf ein performantes Leben vorbereitet. Disziplin. Durchhaltevermögen. Dranbleiben. Kennt die aktuelle Generation nicht. Soweit das Vorurteil. Dabei kann man Kinder und Jugendliche durchaus dafür begeistern, weiß Andreas Kuffner, systemischer Coach und Ruder-Olympiasieger. Das funktioniert aber nur, wenn man Druck und Verbissenheit durch eine gewisse Disziplin und Sicherheit ersetzt. Als ehemaliger Leistungssportler ist Kuffner überzeugt: Am leichtesten lernt man das durch Sport. Was dahinter steckt, erzählt er im Highlight aus dem SMP LeaderTalk #12 „Gefangen in der Komfortzone. Und wie wir uns befreien – ein Interview mit Andreas Kuffner.“ In der ganzen Folge lüftet er im Gespräch mit Georgiy Michailov dann unter anderem das Geheimnis der 1/3-Regel und wie entscheidend ein gutes Team für den Erfolg ist. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks#c6031 Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leader-talks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Jun 7, 2023 • 38min

#30 - Radikales Verhandeln im Grenzbereich: Georgiy Michailov trifft Matthias Schranner.

Worauf es ankommt, wenn es um alles geht Ein Szenario, das auch routinierten Verhandlern die Schweißperlen auf die Stirn treibt: Ein Dorf, das geräumt werden soll. Bewohner, die sich seit Jahren dagegen wehren. Und einbetonierte Demonstranten, die aufs Ganze gehen. Hier zu verhandeln ist nichts für schwache Nerven. Es sei denn man heißt Matthias Schranner. Für den Profi gehörten schwierigste Verhandlungen mit Demonstranten, Geiselnehmern oder im Drogenmilieu lange zum Berufsalltag. Eine harte Schule – von der wir uns auch für unsere Verhandlungen etwas abschauen können. Was genau, das verrät Schranner im aktuellen SMP LeaderTalk. Er sagt: Egal ob man mit Demonstranten in Lützerath verhandelt oder ein höheres Gehalt herausholen will. Die Prinzipien sind immer die gleichen. Welche das sind, deckt der Verhandlungsexperte im Gespräch mit Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner, auf. Die beiden sprechen außerdem darüber, welche Fehler man in Verhandlungen besser nicht macht, wie man mit unverschämten Forderungen souverän umgeht und warum eine gute Vorbereitung über den Verhandlungserfolg entscheidet. Mehr über Matthias Schranner: https://schranner.com/ “Matthias Schranner is one of the best negotiators worldwide” – Forbes. Er ist der „Commander“, globaler Krisenmanager und Mastermind für Dealmaking im Extrembereich. Er ist Autor mehrerer Bestseller, zum Beispiel »Verhandeln im Grenzbereich«, »Der Verhandlungsführer«, »Teure Fehler« und »Faule Kompromisse« sowie zahlreicher Publikationen. Matthias Schranner berät Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft in mehr als 40 Ländern, darunter USA, China, Russland, Ukraine und Japan. Er ist Lehrbeauftragter für Verhandlungsführung an der Universität St. Gallen und Präsident der SNI LLC New York. Die von ihm entwickelte Negotiation Scorecard® wird von zahlreichen Fortune 500-Unternehmen eingesetzt. Zuletzt war er als Verhandlungsführer für RWE in Lützerath tätig. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks#c7313 Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leader-talks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
May 31, 2023 • 9min

Highlight aus Folge #11: Georgiy Michailov trifft Monika Matschnig

Charisma hat man – oder nicht. Wer’s nicht hat, für den gibt’s eine gute Nachricht: Man kann das lernen. Und Deutschlands Körpersprache-Expertin Nr. 1 weiß auch wie. Im Gespräch mit Georgiy Michailov verrät Monika Matschnig ihre Tipps. Einer davon: Charismatische Menschen nutzen Gesten. Wie die aussehen, zeigt sie in diesem Highlight aus dem SMP LeaderTalk #11 „Wirkungskompetenz über Sachkompetenz. Eine Lehrstunde zu Körpersprache, Stimme und Haltung – ein Interview mit Monika Matschnig“. In der ganzen Podcast-Folge geht es neben dem korrekten Einsatz von Gesten unter anderem auch darum, wie man Lügner entlarvt und was eine Erbse mit der richtigen Körperspannung zu tun hat. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks#c5879 Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leader-talks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
May 24, 2023 • 1h 7min

#29 - Wirksame Führung durch neues Rollenverständnis - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Armin Trost

über moderne Führung und kreative Reibung Das Führungsverständnis deutscher Führungskräfte ist grundsätzlich gut. Und wenn es Probleme in Unternehmen gibt, dann kommen die sicher nicht aus der Chefetage. So oder so ähnlich klingen die Antworten, wenn man Führungskräfte nach Leadership in ihren Unternehmen fragt. Heißt im Umkehrschluss, unsere Unternehmen strotzen nur so vor guten Führungskräften? Leider nein. Denn nicht jeder der führt, führt auch gut – auf die Wirksamkeit kommt es an. Der Gast in unserem aktuellen SMP LeaderTalk hat zum Thema Führungsverständnis eine klare Haltung. Prof. Dr. Armin Trost sagt: Gute Führung hat viel mit Selbstreflektion und Selbstwirksamkeit zu tun. Und er sagt, was keiner hören will: Ein gutes Führungsverständnis muss man für sich selbst entwickeln und das erfordert Geduld. Uns nimmt keiner ab, das richtige Führungsverständnis für sich zu finden. Das muss man schon selbst tun. Und genau das erfordert Geduld. Einfach ist das nicht. Aber nur so werden aus Führungskräften wirksame Führungskräfte. Trost findet außerdem: Man darf seinen Mitarbeitenden ruhig auch wieder mehr Vertrauen entgegenbringen. Und er erinnert uns daran, dass Reibung nicht immer bedeuten muss, sich zu streiten. Sondern, dass das sogar eine Form von Wertschätzung sein kann. In der aktuellen Folge des SMP LeaderTalks sprechen Dr. Armin Trost und Georgiy Michailov außerdem über verschiedene Führungsmodelle, warum Frauen die verträglicheren Menschen sind und warum Unternehmen dringend damit aufhören müssen, ihre Mitarbeitenden zu verhätscheln. Mehr über Armin Trost: https://armintrost.de Professor Trost gilt seit vielen Jahren als einer der bekanntesten und führenden Vordenker im Personalmanagement. Er lehrt und forscht seit 2005 an der Business School der Hochschule Furtwangen. Zuvor hatte der promovierte Psychologe eine Professur an der FH Würzburg inne. Bei der SAP war er mehrere Jahre weltweit für Recruiting verantwortlich. Seit vielen Jahren berät er erfolgreich Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen in strategischen Fragen des Human Resources Management. Bis 2015 war er Partner der vielfach ausgezeichneten Unternehmensberatung Promerit. Dr. Armin Trost ist nicht nur als Autor zahlreicher Fachbeiträge und Bücher bekannt, sondern auch als international gefragter Redner auf namhaften Kongressen. Bei Themen wie Employer Branding, Personalgewinnung, Talentmanagement oder Performance Management wird man an seinen Arbeiten nicht vorbeikommen. Auch publiziert er regelmäßig im Harvard Business Manager. Video-Version der LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks#c7304 Weitere spannende Impulse bei „Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
May 17, 2023 • 6min

Highlights aus der Podcast-Folge #10 mit Prof. Dr. Ralf Lanwehr

Diversity. Das bedeutet Offenheit und Vielfalt auf verschiedenen Ebenen. Und natürlich verbessert sich in diversen Teams genau aus diesem Grund auch die Leistung. Klingt logisch, ist aber nicht so. Warum das so ist, weiß der renommierte Wirtschaftspsychologe und Experte für evidenzbasierte Führung Prof. Dr. Ralf Lanwehr. In diesem Highlight aus dem SMP LeaderTalk #10 verrät er Georgiy Michailov warum er zum Beispiel glaubt, dass Diversität Konflikte nach oben schraubt und warum man dringend mit Altersstereotypen brechen sollte. In der Podcast-Folge #10 „Zwischen Führungs-Esoterik und -Evidenz. Eine Diskussion über dunkle Triade, Charisma und Underdogs – ein Interview mit Prof. Dr. Ralf Lanwehr“ sprechen die beiden unter anderem über verschiedene Führungsmethoden und klären außerdem, was es mit dem Underdog-Narrativ auf sich hat. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks#c5879 Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leader-talks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
May 10, 2023 • 58min

#28 - Die Geschichte der positiven Zukunft - Erik Händeler über Kondratieff-Wellen und unseren Wohlstand der Zukunft

Die Energiekrise bestimmt unseren Alltag, Künstliche Intelligenz verunsichert uns und der Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt. Wie sieht also unsere Zukunft aus? Selten haben wir uns so sehr eine Glaskugel herbeigewünscht. Doch wird es wirklich so ungemütlich, wie es gerade den Anschein macht? Oder sehen wir vor lauter Sorgen, die Chancen gar nicht mehr? Eine Antwort bekommen wir nicht von der Glaskugel. Dafür aber von einem faszinierenden und visionären Gast: Zukunftsforscher und Wissenschaftsjournalist Erik Händeler. Er blickt optimistisch in die Zukunft und ist sich sicher: Probleme wie die Energiekrise werden wir mittelfristig meistern. Und auch vor einer allmächtigen KI müssen wir keine Angst haben. Warum er das so sieht, das erläutert er im Gespräch mit Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner. Händeler bringt eine spannende These mit. Er ist sich sicher, dass unser wirtschaftlicher Wohlstand nicht von monetären Faktoren abhängig ist. Im Gegenteil: Seiner Meinung nach sind Faktoren wie Familie, Wertevorstellungen und unser gesamtes gesellschaftliches Verhalten die größten Einflussnehmer auf unseren Wohlstand. Auch entscheidende Standort-Faktoren nehmen an Bedeutung zu. Grundlage für diese Annahme: Die Theorien des russischen Wirtschaftswissenschaftlers Kondratieff. Was es damit auf sich hat, diskutieren die beiden in dieser aktuellen Podcast-Folge. Außerdem sprechen sie über den Wirtschaftsstandort Deutschland, warum (seelische) Gesundheit unser größtes Problem werden wird und was unser Verhalten mit wirtschaftlichem Wohlstand zu tun hat. Mehr über Erik Händeler: https://www.erik-haendeler.de Erik Händeler ist als Buchautor und Zukunftsforscher vor allem auf die Kondratieff-Theorie der langen Strukturzyklen spezialisiert. Nach seiner Tätigkeit als Stadtredakteur in Ingolstadt studierte er Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik in München. 1997 wurde er freier Wirtschaftsjournalist, um die Konsequenzen der Kondratieff-Theorie in die öffentliche Diskussion zu bringen. Mit den Büchern "Die Geschichte der Zukunft" in 11. Auflage sowie "Kondratieffs Gedankenwelt - Die Chancen im Wandel zur Wissensgesellschaft" in 8. Auflage wurde er zum Bestsellerautor. In Arbeit ist sein neues "Geschichtsbuch für Optimisten - Warum das meiste früher schlechter war und in Zukunft besser sein wird". Im Jahr 2010 verlieh ihm die Russische Akademie der Wissenschaften die Bronzemedaille für seine wirtschaftswissenschaftlichen Arbeiten über den Zusammenhang zwischen Geld- und Realwirtschaft. Video-Version der LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks#c7197 Weitere spannende Impulse bei „Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
May 3, 2023 • 9min

Highlights aus der Podcast-Folge #09 mit Prof. Dr. Christian Rieck

Wenn uns Krisen überrollen, wollen wir meist intuitiv gegensteuern. Aber bitte ohne unseren eigenen Lebensstandard zu gefährden. Ein Dilemma ohne Ausweg? Der renommierte Spieltheoretiker und bekannte YouTube-Influencer Prof. Dr. Christian Rieck weiß: Es gibt Alternativen, um solche Situationen zu meistern. In diesem Highlight aus dem SMP LeaderTalk #09 erzählt er, warum die Spiel- und Systemtheorie in seinen Augen die Basis für bessere Entscheidungen ist – ohne damit in die nächste Krise zu schlittern. Und er sagt, dass Phänomene wie das Gefangenendilemma sich auch im Managementalltag beobachten lassen. Das und mehr erzählt er in der Podcast-Folge #09 „Riskante Verbote, falsche Annahmen. Wie Spieltheorie und individuelle Freiheit unseren Wohlstand sichern – ein Interview mit Prof. Dr. Christian Rieck“. Die gesamte Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder hier: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks#c5879 Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leader-talks Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Apr 26, 2023 • 1h 18min

#27 - Die Selbstentwickler-Philosophie als Gamechanger - Jens Corssen und Dr. Claudia Drews

Ein Gespräch mit Jens Corssen und Dr. Claudia Drews darüber, wie man in der VUCA-Welt erfolgreich wird. Hand aufs Herz: Wie oft quälen wir uns durch unser Leben? Sehen in allem Probleme, ärgern uns über Dinge, die wir eh nicht ändern können, oder versinken in Jammern und Klagen über unsere großen und kleinen Wehwehchen. Jens Corssen ist Diplom-Psychologe und Verhaltenstherapeut. Im aktuellen SMP LeaderTalk verspricht er: Wenn wir aufhören zu jammern, dann erhöht sich unsere Lebensqualität. Und er gibt uns Beispiele aus der Praxis, die wir direkt anwenden können. Wenn wir morgens beispielsweise mal wieder im Stau stehen, ist sein Vorschlag: Statt sich zu ärgern, den Stau als Situation annehmen, die man nicht ändern kann und nach Optionen suchen, mit dem Unangenehmen umzugehen. Er ist sich sicher, dass wir selbst in der Lage sind, uns aus der Spirale aus Jammern und Ohnmacht zu befreien. Wie? Indem wir uns nicht beschweren, sondern diese Situationen als Coach betrachten. Diese Haltung funktioniert nicht nur im Stau, sondern lässt sich auch auf den Arbeitsalltag von Führungskräften übertragen. Aber wie legt man diesen Schalter um? Im Gespräch mit Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner verrät er zusammen mit Dr. Claudia Drews von der Corssen Drews Academy, welche Rolle Selbstentwicklung dabei spielt. Die beiden erklären außerdem, warum Misserfolg zu oft mit Angst vor Bestrafung einhergeht, wie psychologische Sicherheit das ändern kann, warum sich Selbstbewusstsein trainieren lässt und warum wir uns viel mehr auf die Ungewissheit einlassen sollten. Mehr über Jens Corssen https://www.sinnsucher.de/experte/jens-corssen https://selbstentwickler.com/selbst-entwickler/jens-corssen Mehr über Dr. Claudia Drews www.künzel-drews.consulting www.corssen-drews.academy Jens Corssen: ist ein deutscher Diplompsychologe, kognitiver Verhaltenstherapeut, psychologischer Berater und Bestseller-Autor. Als Spezialist für mentale Selbstführung (Inner Coaching) berät er Führungskräfte der deutschen Wirtschaft im beruflichen und privaten Bereich. Der Selbst-Entwickler®, dessen Philosophie und Praxis zu seinem Markenzeichen wurde, gehört zu den erfolgreichsten Coaching-Konzepten im deutschsprachigen Raum. Es beinhaltet, sich nicht auf die oft frustrierende Vergangenheitsbewältigung zu fokussieren, sondern auf das beseelte Erreichen von Zielen in allen Bereichen. Somit vereint er seit über 50 Jahren psychologische mit pragmatischen Ansätzen für Persönlichkeitsentwicklung, Veränderungsprozesse und Zielerreichung. Dr. Claudia Drews: ist promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin mit Studien an den Universitäten Hannover, Nikosia, Sydney, Kazan & Abu Dhabi und hat viele Jahre Berufserfahrung in Großkonzernen gesammelt. Bis heute engagiert sie sich als Lehrbeauftragte für Change-Management an der ESB Reutlingen und entwickelt als Unternehmensberaterin Organisationen und deren Mitarbeiter. Sie ermöglicht – mit spielerischer Leichtigkeit – das Anpacken von Veränderung und das erfolgreiche „sich bewegen“ innerhalb von Systemen. Gemeinsam mit Jens Corssen hat Sie die Corssen Drews Academy gegründet, welche Kurse und Key-Note Vorträge aus dem Bereich der Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung anbietet. Video-Version der LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks#c7197 Weitere spannende Impulse bei „Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher
undefined
Apr 20, 2023 • 10min

Highlights aus der Podcast-Folge #08 mit Sven Gábor Jánszky

Wie lebt es sich denn so in Deutschland? Eigentlich doch ganz gut. Wir leben privilegiert, unsere Wirtschaft könnte schlechter laufen und auch an Innovationskraft und neuen Ideen mangelt es uns nicht. So kanns weitergehen. Trendforscher Sven Gábor Jánszky findet: Genau das ist unser Problem. Unsere Saturiertheit bremst uns aus. Was es genau meint und welche Hoffnungen er in den deutschen Mittelstand setzt – das erzählt er in diesem Highlight aus dem SMP LeaderTalk #08. Wie wir wieder hungrig auf Innovationen werden und noch mehr, das erfahren Sie in der Podcast-Folge #08 Erfolg der Zukunft. Gefährdet Saturiertheit unsere Innovationskraft? – ein Interview mit Sven Gábor Jánszky“. Die ganze Folge finden Sie auf allen Podcast-Plattformen. Video-Version der SMP LeaderTalks: https://www.struktur-management-partner.com/insights/leader-talks Weitere spannende Impulse bei „Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272 Weitere Informationen zu Georgiy Michailov: https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov Zu den Büchern von Georgiy Michailov: https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app