

detektor.fm | Wissen
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Episodes
Mentioned books

Dec 27, 2024 • 22min
Reizdarm: Helfen Mikrobiom-Tests gegen Darmbeschwerden?
Bauchschmerzen und Blähungen: Viele Menschen sind von chronischen Darmbeschwerden betroffen. Mikrobiom-Tests sollen Abhilfe beim sogenannten Reizdarm schaffen. Klappt das wirklich?
(00:00:51) Vorstellung
(00:01:53) Was ist nochmal das Mikrobiom?
(00:02:53) Was ist das Reizdarm-Syndrom?
(00:04:37) Das Versprechen der Mikrobiomtests
(00:05:13) Keine Validität, keine Standardisierung
(00:06:39) Ob eine Therapie hilft bleibt fraglich
(00:07:55) Riskante Folgen
(00:10:06) Produkte gegen Verdauungsprobleme
(00:11:20) Der Darm: Ein sehr komplexes System
(00:13:37) Was Betroffenen helfen kann
(00:18:08) Helfen probiotische Mikroorganismen in Kapseln
(00:19:31) Wiederkehrende Beschwerden
(00:20:51) Verbschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-reizdarm-mikrobiom-tests

Dec 26, 2024 • 14min
Wozu brauchen wir Quantencomputer?
Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Sie versprechen, komplexe Probleme zu lösen, für die heutige Rechner zu langsam sind — von der Entwicklung neuer Materialien bis hin zur Optimierung globaler Prozesse. Doch wie revolutionär sind sie wirklich und wo liegen ihre Grenzen?
Die Folge über Post-Quanten-Kryptografie findet ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantencomputer

Dec 24, 2024 • 31min
O Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter? (Wdh.)
30 Millionen verkaufte Bäume pro Jahr — für viele Menschen in Deutschland gehört ein Weihnachtsbaum zum Fest einfach dazu. Nordmanntanne oder Blaufichte, selbst geschlagen oder dem Original nachempfunden in Plastikform – wie sieht es mit der Klimabilanz von Weihnachtsbäumen aus?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klimabilanz-weihnachtsbaeume

Dec 20, 2024 • 46min
Teurer Fahren | Episode 3: Endspiel um VDE 8
Die rot-grüne Regierung zieht 1999 die Bremse für VDE 8. Baustopp für die Schnellfahrstrecke München-Berlin. Plötzlich steht wieder alles in Frage. Doch Rot-Grün hat die Rechnung ohne Bernhard Vogel gemacht, Thüringens Ministerpräsident.
1998. Schröder löst Kohl ab. Die erste rot-grüne Regierung zieht die Bremse: Für VDE 8 – die Schnellfahrstrecke Berlin-München – reicht das Geld nicht. Baustopp. Doch Rot-Grün hat die Rechnung ohne Bernhard Vogel gemacht. Thüringens Ministerpräsident gibt alles für die schnelle Verbindung zwischen Berlin und München. Denn die soll einen Umweg machen – über seine Landeshauptstadt Erfurt. Vogel kämpft gegen Rot-Grün – und auch gegen seinen Parteifreund in Sachsen, Kurt Biedenkopf. Denn der wünscht sich, dass der schnelle Zug in Leipzig und Zwickau hält. Charlotte und Joana reisen zurück und rekonstruieren das Tauziehen um VDE 8.
Podcast-Tipp für Euch vom Teurer Fahren-Team: “Das Wissen” – so heißt ein Podcast vom SWR, mit dem ihr Euer Gehirn regelmäßig füttern könnt. Gerade ist zum Beispiel eine Folge zu nachhaltigem Bauen erschienen. Also, das ist was für alle, die unsere erste Staffel “Teurer Wohnen” gehört haben. Und auch zum Thema Verkehr gibt es eine aktuelle Folge. Da geht es darum, wie wir in Zukunft Güter transportieren. Güterverkehr wird uns in Teurer Fahren auch noch beschäftigen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wissen/8758500/
Und wir empfehlen Euch auch einen Podcast zur Bahn, der das ICE-Unglück in Eschede vor 26 Jahren zum Thema hat. Findet in unserer Story nur kurz Erwähnung, deshalb mehr dazu hier:https://www.ardaudiothek.de/sendung/zugunglueck-eschede-25-jahre-danach/12704413
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-3-vde-8-schnellfahrstrecke

Dec 20, 2024 • 18min
Wann wir Sprachen schön finden – und wann nicht
Italienisch hui, Deutsch pfui?! Manche Sprachen klingen einfach schöner in unseren Ohren als andere. Aber warum eigentlich? Die Psychologie versucht, dieses Rätsel zu lösen.
(00:00:44) Begrüßung
(00:01:40) Welche Sprachen Christiane schön findet
(00:03:22) Warum finden wir manche Fragen schöner?
(00:04:34) Wie gehen die Forschenden vor?
(00:06:37) Besonders beliebte Sprachen
(00:07:37) Welche Rolle spielen eigene Erlebnisse?
(00:08:57) Welche Rolle spielt der Klang?
(00:10:43) Warum wird Deutsch als unschön empfunden?
(00:11:46) Klangsymbolismus
(00:13:46) Forschung mit erfundenen Sprachen
(00:16:18) Wie die Befunde verwertet werden können
(00:17:36) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sprachen-schoen-klang-psychologie

Dec 19, 2024 • 18min
Epigenetik: Wie Umwelt und Gene zusammenwirken
Wie beeinflusst die Umwelt unsere Gesundheit und unsere Entwicklung? Die Epigenetik zeigt, wie Stress, Ernährung und soziale Ungleichheit unsere Gene regulieren und unsere Lebenserwartung beeinflussen können.
Ein ausführliches Interview mit Dr. Laurel Raffington über ihre epigenetische Forschung könnt ihr in der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „MaxPlanckForschung“ der Max-Planck-Gesellschaft lesen, das am 2. Januar 2025 erscheint.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-epigenetik-2

Dec 17, 2024 • 27min
Stefan Banach und der Zauber des Schottischen Cafés
Die Karriere des polnischen Mathematikers Stefan Banach beginnt in den 1920er-Jahren im damaligen Lwów. Das heute legendäre Schottische Café ist für ihn und seine Kollegen Spielwiese und Laboratorium für mathematische Innovationen.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:10) Einleitung
(00:02:55) Dynamische Zeiten für die Mathematik
(00:04:03) Banach und die Mathematik
(00:06:27) Eine schicksalhafte Begegnung
(00:09:21) Die Lemberger Mathematikerschule und das Schottische Café
(00:12:09) Das Problem mit dem Schinkensandwich
(00:15:39) Die Pizza-Teilung und der Zwischenwertsatz
(00:18:31) Ham-Sandwich-Theorem: Das Schinkensandwich in der Gaskugel
(00:22:28) Christmases & Coffeehouses
(00:25:27) Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-stefan-banach

Dec 13, 2024 • 23min
Höhlenmalerei: Älteste Kunst der Welt in Gefahr
In Indonesien prangt die älteste Kunst der Menschheitsgeschichte an Felswänden. Doch die Höhlenmalerei ist akut bedroht. Kann die Forschung sie retten?
(00:00:39) Begrüßung
(00:01:25) Wo befinden wir uns?
(00:03:06) Wo die Bilder her kommen
(00:06:10) Wie kommt es, dass sie immer noch da sind?
(00:08:01) Wie stellt man das Alter fest?
(00:10:21) Deutsche Höhlenkunst
(00:13:12) Wie sich der Zustand der Malereien verschlechtert
(00:16:33) Was wird dagegen getan?
(00:17:47) Wie Felsbilder auf der ganzen Welt verloren gehen
(00:20:16) Wie können wir die Kunst erhalten?
(00:21:36) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-hoehlenmalerei-kunst-bedroht

Dec 12, 2024 • 20min
Ist der Hyperloop das Transportmittel der Zukunft?
Mit bis zu 1000 Kilometern pro Stunde in einer Kapsel durch eine Röhre sausen — und das günstig und klimaschonend: Hat der Hyperloop das Zeug zum Verkehrsmittel der Zukunft?
Ihr fragt euch auch, warum es so viele Störungen und Verspätungen bei der Deutschen Bahn gibt? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für euch:
Im Recherche-Podcast „Teurer Fahren“ hört ihr eine packende Geschichte über die Krise der Deutschen Bahn. Ihr findet „Teurer Fahren“ überall, wo es Podcasts gibt – zum Beispiel auf Spotify, Apple Podcasts und in der ARD-Audiothek.
Alle Infos unter detektor.fm/teurer-fahren
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hyperloop

Dec 11, 2024 • 0sec
Teurer Fahren | Episode 2: Die Erfurt-Beule
1994 wird die Deutsche Bahn AG gegründet. Das wichtigste Projekt: VDE 8, die Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und München. Doch an der bahntechnischen Wiedervereinigung gibt es Kritik.
1994. Das vereinte Deutschland bekommt eine neue Bahn. Ost und West wachsen zusammen, aus zwei Behörden soll ein Unternehmen werden. Matthias Wissmann ist damals Verkehrsminister und erinnert sich an das große Versprechen. Nächste Station: Zukunft! Das wichtigste Projekt: VDE 8, die Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und München. Doch an der bahntechnischen Wiedervereinigung gibt es Kritik: zu teuer, zu viele Tunnel, schlecht für die deutsche Einheit. Und die Route? Soll der ICE wirklich den Umweg über Erfurt nehmen? Charlotte und Joana besuchen einen Verkehrsplaner mit einem Koffer voller Ideen und einen Ex-Bahnmanager, der nicht einverstanden ist mit dem Kurs seines ehemaligen Unternehmens.
Podcast-Tipp für euch: Uns geht es bei dieser Bahn-Recherche wie Carolin Worbs und Miguel Robitzky. Die beiden klicken sich auch von einem Fakt zum nächsten und haben regelmäßig einfach zu viele Tabs geöffnet. Deshalb kommen sie jeden Mittwoch vor dem Mikrofon zusammen, um ihre Tabs gemeinschaftlich zu schließen – aber natürlich nicht, ohne sie noch einmal ausgiebig zu besprechen. Ihren Podcast „Too Many Tabs“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-2-verkehrsprojekt-deutsche-einheit