

detektor.fm | Wissen
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Episodes
Mentioned books

Jan 16, 2025 • 21min
Was bringen Neujahrsvorsätze?
Um den Jahreswechsel herum sind die Erwartungen an das neue Jahr groß. Viele Menschen fassen Neujahrsvorsätze, wollen sich und ihr Leben verbessern. Doch wie schaffen wir es, auch langfristig dranzubleiben? Eine Verhaltensforscherin erklärt, warum wir Vorsätze brauchen und wie wir sie auch umsetzen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neujahrsvorsaetze

Jan 14, 2025 • 41min
Aristoteles und der unermüdliche Forschungsdrang
Im vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung entwickelt Aristoteles die Grundlagen der Logik und seine eigene Philosophie — auch gegen Widerstände. Denn sein Mentor und Freund Platon hält zwar viel von ihm, hat zum Teil aber ganz andere Ansichten.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:02:20) Die Schule von Athen
(00:04:08) Aristoteles‘ Aufwachsen im antiken Griechenland
(00:07:14) Der Ruf der Philosophie
(00:09:18) Aristoteles und die Akademie Platons
(00:12:27) Philosophische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon
(00:18:33) Der Skandal um die Nachfolge I
(00:19:38) Die Natur der Mathematik
(00:21:48) Mathematische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon
(00:24:30) Die Grundlagen der Logik nach Aristoteles
(00:27:18) Existenz von Einhörnern (nicht logisch) beweisbar
(00:31:34) Logik im Alltag
(00:33:21) Der Skandal um die Nachfolge II
(00:38:06) Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-aristoteles

Jan 14, 2025 • 22min
Klimazukunft: Was brauchen Wirtschaft und Gesellschaft?
Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fragen wir: Was brauchen eigentlich Wirtschaft und Gesellschaft, um klimagerecht voranzukommen?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klimazukunft

Jan 10, 2025 • 23min
Januar 2025: Finale bei „Teurer Fahren“ & Podcast-Tipps
Im Januar veröffentlichen wir die finalen drei Folgen unseres Storytelling-Podcasts „Teurer Fahren“ und empfehlen besondere Podcast-Folgen beim Podcast-Radio detektor.fm.
(00:00:11) Begrüßung
(00:00:55) Teurer Fahren
(00:08:54) Mission Energiewende — Zwischenstand Klimaziele
(00:10:06) Mission Energiewende — Tren Maya
(00:10:38) brand eins — Themenwochen Employer Branding
(00:12:30) Antritt — Über die Ursprünge des Mountainbikings
(00:13:34) Abschied vom Popfilter
(00:17:42) Stephan empfiehlt den OMR Podcast mit Clueso und seinem Manager
(00:19:10) Christian empfiehlt den Wondery Podcast „Hysterical“
(00:20:53) Christians Buchtipp: Anke Stelling — Schäfchen im Trockenen
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/destilliert-januar-2025-finale-bei-teurer-fahren-podcast-tipps

Jan 10, 2025 • 15min
Psychologie: Wie geht gute Führung?
Wir alle kennen gute und schlechte Chefs und Chefinnen. Aber was macht gute Führung eigentlich aus? Und was machen schlechte Führungskräfte falsch?
(00:00:37) Begrüßung
(00:02:08) Was heißt Führungsstil?
(00:03:39) Neue Führungsstile
(00:04:36) Schlechter Führungsstil
(00:06:58) Wie misst man Führungsstile?
(00:10:53) Veränderung des Führungsstills
(00:12:49) Ist Führung noch wichtig?
(00:13:36) Themenwoche Führung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-psychologie-fuehrung-chefs

Jan 7, 2025 • 22min
Halbzeit-Check für Deutschlands Klimaziele
Energiewende 2025: Was läuft rund, wo hakt’s und wie geht’s weiter? Und wie lange dauert sie eigentlich noch, die deutsche „Mission Energiewende“?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-halbzeit-energiewende-in-deutschland

Jan 3, 2025 • 20min
Avatare: Wie KI unsere digitalen Doppelgänger erschafft
Täuschend echte digitale Doppelgänger kann künstliche Intelligenz inzwischen erschaffen. Die Anwendungsgebiete für solche Avatare sind vielfältig. Aber die Technologie birgt auch Gefahren.
(00:01:33) Manons Reise ins Saarland
(00:03:13) Was ist ein Avatar?
(00:04:17) Erstellung realistischer Avatare
(00:07:29) Anwendungen und Vorteile von Avataren
(00:09:23) Wie genau läuft das ab?
(00:12:35) Wie weit ist die Forschung hier?
(00:13:43) Herausforderungen und Risiken von Deepfakes
(00:17:20) Manons persönlicher Avatar und Abschluss
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-avatare-ki-kuenstliche-intelligenz

Dec 31, 2024 • 32min
Filippo Brunelleschi und die Verkupplung von Kunst und Mathematik
Der Dom von Florenz ist von weit her zu sehen. Das liegt vor allem an seiner einzigartigen Kuppel. Das Meisterwerk der Renaissance-Architektur haben wir Filippo Brunelleschi zu verdanken, der die Kuppel im 15. Jahrhundert konstruiert hat.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:02:25) Florenz in der Renaissance
(00:06:50) Brunelleschi zwischen Kunst und Konkurrenz
(00:10:43) Die fehlende Kuppel des Doms von Florenz
(00:13:42) Das Rätsel um die Konstruktion
(00:17:12) Vom Architektur-Newbie zum Baukunst-Pionier
(00:18:53) Euklidische Geometrie
(00:21:20) Die Entdeckung der Zentralperspektive
(00:24:25) Projektive Geometrie
(00:26:48) Das Überraschende im Bekannten
(00:29:58) Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-filippo-brunelleschi

Dec 31, 2024 • 27min
Karpfen: Heimischer Fisch, gutes Gewissen
Legt man an Silvester eine Karpfenschuppe ins Portemonnaie, dann bleibt es ein Jahr lang nicht leer, so der Aberglaube. Während Pangasius, Lachs und Kabeljau zum Teil tausende Kilometer weit transportiert werden, gilt der Karpfen als nachhaltiger Speisefisch. Wie kommt er vom Teich auf den Teller?
Hier geht es zu unserem Reportagepodcast zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier: „Nach der Kohle“.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-karpfen

Dec 27, 2024 • 22min
Reizdarm: Helfen Mikrobiom-Tests gegen Darmbeschwerden?
Bauchschmerzen und Blähungen: Viele Menschen sind von chronischen Darmbeschwerden betroffen. Mikrobiom-Tests sollen Abhilfe beim sogenannten Reizdarm schaffen. Klappt das wirklich?
(00:00:51) Vorstellung
(00:01:53) Was ist nochmal das Mikrobiom?
(00:02:53) Was ist das Reizdarm-Syndrom?
(00:04:37) Das Versprechen der Mikrobiomtests
(00:05:13) Keine Validität, keine Standardisierung
(00:06:39) Ob eine Therapie hilft bleibt fraglich
(00:07:55) Riskante Folgen
(00:10:06) Produkte gegen Verdauungsprobleme
(00:11:20) Der Darm: Ein sehr komplexes System
(00:13:37) Was Betroffenen helfen kann
(00:18:08) Helfen probiotische Mikroorganismen in Kapseln
(00:19:31) Wiederkehrende Beschwerden
(00:20:51) Verbschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-reizdarm-mikrobiom-tests