detektor.fm | Wissen

detektor.fm – Das Podcast-Radio
undefined
Dec 11, 2024 • 32min

Teurer Fahren | Episode 1: Auf der Suche nach dem verlorenen Gleis

Im Sommer 2024 wird die Riedbahn monatelang gesperrt. Die Zeit der Generalsanierung ist angebrochen. Aber wie konnte das Netz überhaupt so kaputt gehen? Sommer 2024: Die Riedbahn – die „Aorta des Schienennetzes“ – wird saniert und die Strecke zwischen Frankfurt und Mannheim monatelang gesperrt. Wie konnte das Netz überhaupt so kaputt gehen, dass eine der wichtigsten Bahnstrecken nur durch diese Operation zu retten ist? Und wird jetzt alles gut? Host Charlotte und Reporterin Joana treffen zwei, die die Riedbahn in- und auswendig kennen. Michael hat lange Zeit Weichen gestellt, Thomas führt Buch über alle Störungen im Netz. Sie schicken Charlotte und Joana in den südhessischen Dschungel. Hier in Zwingenberg soll es ein stillgelegtes Gleis geben, das für vieles steht, was in den letzten Jahrzehnten mit dem Netz schiefgelaufen ist. Seit der Gründung der Deutschen Bahn AG. Podcast-Tipp vom Teurer Fahren-Team: Wir empfehlen Euch, bei Eva Schulz in den Zug einzusteigen. Also ihren wunderbaren Podcast Deutschland 3000 regelmäßig zu hören. Wenn Sie mit Gästen wie Joko Winterscheidt und Satou Sabally spricht. Und manchmal sogar Umfragen zur Deutschen Bahn macht: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/66261430/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/teurer-fahren-episode-1-riedbahn-generalsanierung-ueberholgleis
undefined
Dec 6, 2024 • 51min

destilliert | Dezember 2024: Live-Podcast mit Ulf Buermeyer - „Wir wollten keine Gründer sein“

Die „Lage der Nation“ ist einer der erfolgreichsten Podcasts in Deutschland: Was ist das Erfolgsrezept und was haben die Hosts Philip Banse und Ulf Buermeyer für die Zukunft geplant? (00:00:56) Begrüßung (00:02:13) Ulfs Entscheidung zum Vollzeit-Podcaster (00:04:12) Die Entstehung der „Lage“ (00:05:51) Ulfs Alltag als Podcaster (00:08:20) Ulfs Berufsbezeichnung (00:10:15) Wie die „Lage“ finanziert wird (00:14:05) Die Rolle der Abos (00:15:02) Wie kommt die Werbung in den Podcast? (00:18:06) Wie die „Lage“ so erfolgreich geworden ist (00:20:03) Spielen die „Großen Player“ eine größere Rolle? (00:24:12) Meilensteine der „Lage der Nation“ (00:27:11) Welche Rolle spielt Social Media? (00:29:02) Ulf über den Newsletter der „Lage“ (00:31:08) Woran das Team der „Lage“ noch arbeitet (00:32:19) Werden Podcasts relevanter für die Politik? (00:40:34) Podcasts als intimes Medium (00:45:25) Podcasts: Langfristiges Medium in einer schnellen Welt (00:50:06) Verabschiedung (00:50:35) Abmoderation >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/destilliert-dezember-2024-live-podcast-mit-ulf-buermeyer
undefined
Dec 6, 2024 • 19min

Dunkle Jahreszeit: Wie Licht unser Gehirn beflügelt

Die dunkle Jahreszeit macht unserem Körper zu schaffen. Studien zeigen, dass der Mangel an Licht nicht nur unsere Stimmung, sondern auch unser Denken beeinflusst. (00:00:46) Begrüßung (00:01:35) Beleuchtungs-Versuche im Altenheim (00:03:29) Wie Licht auf unseren Körper wirkt (00:04:51) Exkurs: Licht und unsere Augen (00:07:36) Wie man unsere Sehzellen untersuchen kann (00:10:41) Können wir mit dem richtigen Licht besser denken? (00:13:09) Wie diese Erkenntnisse genutzt werden können (00:14:51) Was müssen wir noch herausfinden? (00:16:00) Tipps für die dunkle Jahreszeit (00:17:34) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-licht-kognition-gehirn
undefined
Dec 5, 2024 • 19min

Warum rumänisches Kino mehr Aufmerksamkeit verdient

Rumänisches Kino wird in Deutschland kaum wahrgenommen. Ein neues Buch über die „Klassiker des rumänischen Films“ soll das ändern. Dr. Stefan Krause vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) ist der Experte in dieser Folge. Drei Filme möchte er dem Publikum besonders ans Herz legen: „12:08 Östlich von Bukarest“ (auch: „12:08 Jenseits von Bukarest“) von Corneliu Porumboiu, „California Dreamin‘ (Endless)“ von Cristian Nemescu sowie als Zeitzeugnis des sozialistischen Rumäniens Filme des Regisseurs Sergiu Nicolaescu. Warum Stefan Krause diese Filme für besonders sehenswert hält, hört ihr in der Folge. Ihr seid auf den Geschmack gekommen? Dann schaut doch mal beim rumänischen Filmarchiv cinepub.ro vorbei. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rumaenisches-kino
undefined
Dec 4, 2024 • 4min

Teurer Fahren | Trailer

Ab dem 12. Dezember: ein sechsteiliger Podcast über 30 Jahre Deutsche Bahn AG, ein verlorenes Gleis und die teuerste Bahnstrecke, die in Deutschland je gebaut wurde.  Ab dem 12. Dezember: ein sechsteiliger Podcast über 30 Jahre Deutsche Bahn AG, ein verlorenes Gleis und die teuerste Bahnstrecke, die in Deutschland je gebaut wurde. 30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? Das preisgekrönte Podcast-Team von „Teurer Wohnen“ macht sich auf die Suche: Um die Weichen zu finden, die falsch gestellt wurden. Um zu verstehen, warum es in Deutschland viele teure Tunnel gibt, aber das Geld für die Instandhaltung des Schienennetzes nicht reicht. Host Charlotte Thielmann und Reporterin Joana Voss treffen Lokführer und Stellwerksleiter, Verkehrsplaner und Tunnelbauer, Minister und Bahnchefs. Sie sind auf der größten Baustelle und der schnellsten Strecke Deutschlands unterwegs. Sie suchen im Gebüsch nach einem verschwundenen Gleis und finden einen Koffer voller Ideen. Und am Ende fahren sie Richtung Zukunft. „Teurer Fahren“ ist eine sechsteilige Story vom Podcast-Radio detektor.fm, radioeins vom rbb und vom SWR, erzählt vom Teurer-Wohnen-Rechercheteam. Neue Folgen erscheinen immer donnerstags. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/teurer-fahren-trailer
undefined
Dec 4, 2024 • 11min

Kann man von Podcasts leben, Ulf Buermeyer?

Christian Bollert von detektor.fm und Ulf Buermeyer von der „Lage der Nation“ sprechen darüber, wie man heutzutage von Podcasts leben kann. Hier entlang zum detektor.fm-Newsletter: https://bit.ly/4fObFwB Und hier findet ihr den Podcast „detektor.fm destilliert“: https://bit.ly/3Bdj8Gn >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-ulf-buermeyer-im-gespraech
undefined
Dec 3, 2024 • 35min

Carl Friedrich Gauß und das himmlische Versteckspiel

Als 1801 der Zwergplanet Ceres „verschwindet“, packt Carl Friedrich Gauß der Ehrgeiz. Mit einer mathematischen Methode findet er Ceres wieder — und legt zufällig das Fundament für die Entwicklung künstlicher Intelligenz. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:22) Einleitung (00:02:18) Gauß, das Universalgenie (00:04:56) Gauß‘ mathematisches Talent (00:07:39) Das innovative Siebzehneck (00:10:16) Hansdampf in allen Disziplinen (00:15:16) Gauß‘ Suche nach Ceres (00:18:08) How to find a Zwergplanet? (00:25:34) Gauß‘ Methode der kleinsten Quadrate (00:27:31) Gauß und die Grundlage für KI (00:28:52) Manon & Demian über Gauß (00:30:49) Schlusswort zu Gauß (00:33:19) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-carl-friedrich-gauss
undefined
Dec 3, 2024 • 27min

Dunkelflaute: Keine Angst vor Stromausfall

Es passiert meist im Frühling und Herbst: Wenn in Deutschland Dunkelheit und Windflaute zusammenkommen, dann ist in der öffentlichen Debatte schnell von Stromausfällen und Blackouts die Rede. Aber wie realistisch sind die eigentlich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-dunkelflaute
undefined
Nov 29, 2024 • 19min

CO₂-Speicher: Schützt der Wald das Klima noch?

Bäume speichern CO₂ und schützen so das Klima, haben wir in der Schule gelernt. Gerade die großen Regenwälder gelten deshalb als Klimaretter. Doch Daten zeigen, dass das so pauschal nicht mehr stimmt. (00:00:39) Vorstellung (00:01:26) Kurze Wiederholung – Photosynthese (00:02:02) Und was, wenn die Bäume sterben? (00:03:58) Wie steht es um die Wälder der Erde? (00:05:44) Wie die Daten gesammelt wurden (00:07:32) Wie ist die Lage in Deutschland? (00:09:04) Brasilien: Immer noch die Grüne Lunge? (00:10:01) Indonesiens Moorwälder (00:11:03) Positivbeispiel: Kanada (00:12:22) Welche Rolle spielt die Forstwirtschaft? (00:14:12) Neue Erkenntnisse (00:16:06) Fazit der Recherche (00:18:10) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wald-klima-co2-bilanz
undefined
Nov 28, 2024 • 19min

Wie das Mikrobiom unseren Körper steuert

Billionen Mikroorganismen leben in und auf uns — und haben entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden. Das Mikrobiom steuert nicht nur Verdauung und Immunsystem, sondern kann auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Psyche beeinflussen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquarett-mikrobiom

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app