

Access All Areas | The C-Suite Leadership & Tech Podcast von Nina Michahelles und Livia von Mitschke-Collande
Google, Nina Michahelles, Livia von Mitschke-Collande
Access All Areas | The C-Suite Leadership & Tech Podcast von Nina Michahelles und Livia von Mitschke-CollandeAccess All Areas ist ein innovativer Business-Podcast, der sich gezielt an alle richtet, die an den Themen Wirtschaft, Karriere, Führung und Technologie interessiert sind. In einer Wirtschaftswelt, in der technologischer Fortschritt und Leadership entscheidend sind, bietet dieser Podcast eine Plattform für Inspiration, Austausch und Wachstum. Das Duo Nina Michahelles und Livia von Mitschke-Collande, beide mit langjähriger Führungserfahrung bei Google und in anderen namhaften Unternehmen, nehmen ihre Zuhörer:innen alle zwei Wochen mit auf eine faszinierende Reise hinter die Kulissen der Entscheidungsträger:inner relevanter Großkonzerne in Deutschland.Nina Michahelles, aktuell Director bei Google für CPG, Banking, Insurance & Healthcare, bringt eine beeindruckende Karriere in den Podcast ein. Nach Stationen bei Henkel Beauty Care, L'Oréal und Colgate Palmolive wechselte sie 2021 zu Google. In ihrer aktuellen Rolle unterstützt sie globale Unternehmen bei der digitalen Transformation und bringt diese Expertise in den Podcast ein.Livia von Mitschke-Collande ist als Industry Lead Retail bei Google tätig. Seit 2014 bei Google, arbeitet sie heute eng mit nationalen und internationalen Handelsunternehmen zusammen und prägt deren Strategien maßgeblich. Ihre Expertise liegt in der Beratung von Unternehmen zu den Themen AI, Technologie und digitale Transformation.In jeder Folge sprechen Nina und Livia mit Führungspersönlichkeiten, die die deutsche Wirtschaft mit ihrer Expertise und ihrem Führungsstil maßgeblich prägen. Sie tauchen tief in die individuellen Werdegänge ihrer Gäst:innen ein, erkunden die Erfahrungen, die sie in ihrer Karriere gemacht haben und beleuchten auch Aspekte, die sie abseits des Jobs beschäftigen. Außerdem teilen sie hands-on Tipps und Hacks für alle Zuhöhrer:innen, zum direkten Umsetzen und verbessern des (Arbeits-)alltags. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es den Zuhörer:innen, ein umfassendes Bild erfolgreicher Leader in der Wirtschaft zu gewinnen und wertvolle Erkenntnisse für ihre eigene Karriereentwicklung mitzunehmen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den neuesten Entwicklungen im Bereich Technologie, insbesondere Künstlicher Intelligenz, und wie diese die Führungskultur in Unternehmen beeinflusst.Der Podcast erscheint alle zwei Wochen, jeweils freitags, und bietet somit regelmäßig frische Impulse und Inspirationen. Um keine Folge zu verpassen, könnt ihr den Kanal abonnieren oder dem Podcast auf Instagram unter access_all_areas_podcast folgen."Access All Areas" ist mehr als nur ein Podcast – er ist eine Bewegung, die darauf abzielt, Menschen in der Wirtschaft zu stärken, zu inspirieren und zu vernetzen. Durch die Kombination von persönlichen Geschichten, tiefen Insights und praktischen Tipps schafft der Podcast einen Mehrwert für alle Zuhörer:innen, unabhängig davon, ob sie am Anfang ihrer Karriere stehen oder bereits Führungspositionen innehaben. Er bietet eine Plattform des Austauschs und der Inspiration, die dazu beiträgt, die Präsenz und den Einfluss von Führungspersönlichkeiten in der deutschen Wirtschaft zu stärken und zu fördern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Apr 3, 2025 • 47min
#26 Access Kundenzentrierung mit Susan Schramm, CMO Motel One Group
#26 Access Kundenzentrierung mit Susan Schramm, CMO Motel One GroupIn dieser Folge von Access All Areas diskutieren Livia und Nina, beide in Leadership Positionen bei Google Deutschland, mit Susan Schramm, CMO bei Motel One. Susan war zuvor 20 Jahre lang bei McDonalds tätig, zuletzt im Vorstand (Marketing) und als CMO. Sie spricht über die Herausforderungen und Chancen einer konsequenten Ausrichtung auf Kund:innen. Was bedeutet Kundenzentrierung im Kern? Wie hat sich der Ansatz im Laufe der Zeit verändert? Und welche Rolle spielen innovative Technologien wie KI bei der Gestaltung der Kundenzentrierung der Zukunft?Susan Schramm gibt in diesem Gespräch nicht nur theoretische Einblicke, sondern teilt auch ihre umfangreichen Erfahrungen und visionären Ansätze. Dabei greift sie auf ihre Expertise sowohl im Bereich der Systemgastronomie (McDonald's) als auch im Hotelleriebereich (Motel One) zurück. Es wird deutlich: Kundenzentrierung ist mehr als nur ein Schlagwort. Es geht um ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse, den Aufbau einer echten Beziehung und die Schaffung positiver Erlebnisse an jedem Touchpoint.Die zentralen Fragen der Folge:Was bedeutet Kundenzentrierung im Kern? Susan Schramm betont, dass es zunächst darum geht, Kundenzentrierung ernst zu nehmen und nicht nur als leere Worthülse zu verwenden. Das bedeutet aktives Zuhören, regelmäßige Befragungen und die konsequente Nutzung von Kundenfeedback zur Verbesserung von Produkten und Services.Kundenzentrierung in der Praxis: Das Beispiel Motel One: Am Beispiel Motel One wird deutlich, wie Kundenzentrierung im Alltag umgesetzt werden kann. Gäste werden nach ihrem Aufenthalt aktiv um Feedback gebeten, das sorgfältig analysiert und für Innovationen genutzt wird. Auch die Bedeutung von Mitarbeiterfeedback und einer entsprechenden Unternehmenskultur wird hervorgehoben.Die Rolle von Technologie: Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle digitaler Tools bei der Kundenzentrierung. Es geht darum, wie Technologie eingesetzt werden kann, um das Kundenerlebnis zu verbessern, ohne dabei die menschliche Komponente zu vernachlässigen. Die Balance zwischen Effizienz und Empathie ist hier entscheidend.Kundenzentrierung der Zukunft: Trends und Visionen: Wie wird sich Kundenzentrierung in einer zunehmend digitalisierten Welt weiterentwickeln? Wird der persönliche Kontakt zum Kunden an Bedeutung verlieren? Diese und weitere Fragen werden im Podcast diskutiert.Weitere Themen der Folge:Vergangenheit trifft Gegenwart: Susan Schramm gibt Einblicke in ihre früheren Tätigkeiten bei McDonald's und zieht Parallelen und Unterschiede zur heutigen Arbeitsweise im Hotelgewerbe.Trendgespür und Markenidentität: Die Diskussion beleuchtet, wie Unternehmen Trends erkennen und bewerten und gleichzeitig ihrer Markenidentität treu bleiben können.Wege der Veränderung: Die Hörer:innen erhalten wertvolle Einblicke und Tipps für berufliche Veränderungen und die Gestaltung der eigenen Zukunft. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 20, 2025 • 48min
#25: Access Technologie in Deutschland mit Marianne Janik, VP Google Cloud EMEA North
#25: Access Technologie in Deutschland mit Marianne Janik, VP Google Cloud EMEA NorthIn dieser spannenden Folge von Access All Areas diskutieren Nina und Livia, beide in leitenden Positionen bei Google Deutschland, mit Marianne Janik, Vice President Google Cloud EMEA North. Marianne teilt ihre tiefen Einblicke in den Stand der digitalen Transformation Deutschlands und beleuchtet die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Marianne, eine Schlüsselfigur in der deutschen Tech-Landschaft, spricht über ihre Karriere, die von Brüchen und Wendepunkten geprägt ist. Sie betont, wie wichtig es ist, über die Übergänge zwischen einzelnen Karrierestationen zu sprechen und die oft unsichtbaren Entscheidungsprozesse zu beleuchten. Ein prägendes Erlebnis war für sie der Fall der Berliner Mauer, der ihr Berufsleben von Grund auf veränderte und sie mit Ende 20 dazu zwang, harte Business- und People-Entscheidungen zu treffen. Im Gespräch geht es vor allem um die Frage, warum Deutschland sein digitales Potenzial noch nicht voll ausschöpft. Marianne sieht zwar Fortschritte in der Beurteilungsfähigkeit und im Diskurs über wichtige Themen wie generative KI, kritisiert aber das mangelnde Engagement für eine echte Veränderungskultur. Es fehlt an einer "Can-Do-Mentalität" und der Bereitschaft, aktiv Veränderungen zu treiben. Ein zentrales Problem ist die Schockstarre vieler Unternehmen, wenn es um die konkrete Umsetzung von Digitalisierungsstrategien geht. Marianne betont die Notwendigkeit von Partnerschaften und Ökosystemen, in denen Unternehmen offener zusammenarbeiten und Wissen teilen. Die Angst vor Abhängigkeit und das Festhalten an Alleingängen stehen einer schnelleren Digitalisierung im Weg. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Risikoscheu in Deutschland. Laut Marianne fehlt es heute an Persönlichkeiten und an einer Kultur, die Risikobereitschaft fördert. Statt sich von Ängsten lähmen zu lassen, sollten wir die Chancen der Digitalisierung positiv sehen und nutzen. Marianne beobachtet jedoch auch positive Entwicklungen. Sie sieht in Europa, besonders im deutschsprachigen Raum, eine zunehmende Internationalisierung von Aufsichtsräten und Unternehmensführungen. Dies bringt neue Perspektiven und Impulse in die Unternehmen. In Bezug auf konkrete Technologiefelder sieht Marianne großes Potenzial in der Agententechnologie. Sie glaubt, dass diese Technologie, die über die reine generative KI hinausgeht und Handlungsempfehlungen geben oder sogar selbstständig handeln kann, für deutsche Unternehmen besonders attraktiv ist. Sie betont auch die Bedeutung der Kombination von Technologien, wie zum Beispiel Digital Twins mit Agententechnologie, um innovative Anwendungen zu schaffen. Deutschland hat hier aufgrund seiner starken Industriebasis und Forschung exzellente Voraussetzungen, um eine führende Rolle einzunehmen. Marianne spricht auch über ihre Motivation, zu Google zu kommen. Sie schwärmt von der Innovationskultur, dem Commitment gegenüber Kunden und der modernen und sicheren Technologie des Unternehmens. Für junge Talente hat Marianne einen wichtigen Rat: In der heutigen Welt mit ihrer enormen Auswahl ist es entscheidend, sich selbst gut zu kennen, neugierig zu bleiben und bewusst Entscheidungen zu treffen. Sie betont, dass junge Menschen heute viel bewusster durch ihr Berufsleben gehen müssen als frühere Generationen. Lass dich von Marianne’s Einsichten anspornen und erfahre in dieser Folge von Access All Areas, wie du die digitale Transformation Deutschlands aktiv mitgestalten kannst. Hör jetzt rein und werde Teil der Veränderung! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 7, 2025 • 51min
#24: Access Gleichberechtigung der Geschlechter mit Isa Gardt, Geschäftsführerin & CMO OMR
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Nina und Livia mit Isa Gardt, Initiatorin von 5050, Geschäftsführerin und CMO von OMR. Isa ist mit großer Leidenschaft für die Gleichstellung der Geschlechter aktiv. Isa spricht über ihre Entscheidung, Kapitel in ihrem Leben zu beenden, wie den 5050 Podcast, und betont, wie wichtig es ist, sich weiterzuentwickeln und auch Dinge loszulassen. Vor allem wenn sich dafür neue Türen öffnen - spoiler alert ;)Ein zentrales Thema der Diskussion ist der Weltfrauentag. Isa betont die Wichtigkeit des Tages, um auf Missstände aufmerksam zu machen und Sensibilisierung zu fördern, warnt aber vor "Pinkwashing". Isa, Livia und Nina erörtern die Notwendigkeit von Gleichberechtigung in Deutschland und die Dringlichkeit, das Thema weiter voranzutreiben. Isa hebt den Zusammenhang zwischen Fachkräftemangel und fehlenden Kinderbetreuungsplätzen hervor und kritisiert die mangelhafte Umsetzung der Quotenregelung. Sie äußert sich besorgt über Gewalt gegen Frauen und Femizide und betont, wie wenig Aufmerksamkeit diesen Themen geschenkt wird. Sie betont ebenfalls den dringenden Handlungsbedarf im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Isa plädiert für flexible Arbeitsmodelle und bessere Kinderbetreuungsangebote, um Frauen den Weg in Führungspositionen zu erleichtern. Alle 3 sind sich einig: Solidarität unter Frauen ist extrem wichtig und sie fordern dazu auf, jedes Lebensmodell zu respektieren. Isa gibt praktische Tipps, wie jeder zur Gleichstellung beitragen kann, Stichwort: Microfeminism. Sie ermutigt dazu, im Kleinen anzufangen, sei es durch das Ansprechen von Missständen im Meeting oder das Hinterfragen von Geschlechterklischees in der Erziehung. Sie betont, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen und nicht als Konkurrentinnen zu sehen. In Bezug auf Future Skills hebt Isa die Bedeutung von Empathie hervor, die im Unternehmenskontext oft noch zu kurz kommt. Sie diskutiert den Unterschied zwischen Empathie bei Männern und Frauen und die Rolle von Sozialisierung und Konditionierung. Isa äußert sich zu den Herausforderungen der aktuellen Zeit und betont, wie wichtig es ist, sich auf den eigenen Wirkungskreis zu konzentrieren und aktiv zu werden, auch wenn die Themen groß und komplex erscheinen. Was können wir aus dem Gespräch mit Isa lernen?Gleichstellung ist ein Thema, das uns alle betrifft und für das wir uns alle einsetzen müssen. Jeder kann im Kleinen dazu beitragen, sei es durch das Hinterfragen von Klischees oder das Ansprechen von Missständen. Solidarität unter Frauen ist entscheidend, um gemeinsam mehr zu erreichen. Empathie ist eine wichtige Fähigkeit, die in der Arbeitswelt mehr Wertschätzung erfahren sollte. Es ist wichtig, dranzubleiben und sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen. Isas Engagement inspiriert und hilft euch, neue Handlungswege zu finden! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 20, 2025 • 1h 4min
#23 Access Führen als Tandem mit Catherine Niebuhr u. Nadine Bartenschlager, CMO Nivea D/CH
#23 Access Führen als Tandem mit Catherine Niebuhr u. Nadine Bartenschlager, CMO Nivea D/CHIn dieser Folge von Access All Areas begeben sich Nina Michahelles und Livia von Mitschke-Collande auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Tandem-Führung/Job sharing. Sie sprechen mit Catherine Niebuhr und Nadine Bartenschlager, zwei inspirierenden Frauen, die gemeinsam die Ikone der Hautpflege lenken: Nivea. Was macht diese besondere Form der Führung aus? Wie gelingt es zwei starken Persönlichkeiten, ein eingespieltes Team zu werden und gemeinsam eine globale Marke in die Zukunft zu führen? Catherine und Nadine gewähren exklusive Einblicke hinter die Kulissen und zeigen, wie sie es schaffen, die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt mit Bravour zu meistern und gleichzeitig die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu leben. Erfahrt, wie die beiden ihren Weg zur Tandem-Führung gefunden haben, welche Rolle Vertrauen und Feedback in ihrer Zusammenarbeit spielen und wie sie es schaffen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und die digitale Transformation von Nivea voranzutreiben. Spannende Einblicke in die Folge:Zwei Frauen, zwei Lebenswege: Catherine und Nadine teilen persönliche Anekdoten und erzählen, welche Erfahrungen sie auf ihrem beruflichen Weg besonders geprägt haben. Ehrliches Feedback – die Kunst der konstruktiven Kritik: Wie Catherine und Nadine es schaffen, sich gegenseitig ehrliches Feedback zu geben, ohne die Partnerschaft zu gefährden. Der Weg zum Dream-Team: Von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Tandem – Catherine und Nadine nehmen Sie mit auf ihre Reise. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Wie Catherine und Nadine ein Gleichgewicht zwischen Vertrauen und Feedback finden. Gemeinsam stark: Wie das Tandem Entscheidungen trifft und den Arbeitsalltag organisiert. Nivea im digitalen Zeitalter: Influencer, Own Channels und KI – Catherine und Nadine erzählen, wie sie die Marke Nivea fit für die Zukunft machen. Ausgezeichnet! Der "Best Brands Award" als Krönung für die erfolgreiche Arbeit des Tandems. Work-Life-Balance in Führungspositionen: Catherine und Nadine zeigen, dass sich Familie und Karriere nicht ausschließen müssen. Blick in die Zukunft: Welche Herausforderungen und Chancen sehen Catherine und Nadine für die Marke Nivea? Taucht ein in die moderne Umsetzung der Tandem-Führung und lasst euch von von Catherine und Nadine inspirieren! Hört jetzt rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 6, 2025 • 41min
#22 Access Vereinbarkeit von Ambition und mentaler Gesundheit mit Swantje Allmers, Founder & CEO NWMS GmbH
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Nina und Livia, beide in Leadership-Rollen bei Google Deutschland, mit Swantje Allmers, Founder & CEO von New Work Masterskills, Bestseller-Autorin und Podcast-Host. Swantje berät und lehrt mit ihrem Unternehmen zum Thema Vereinbarkeit von Ambition und Mental Health.Sie erzählt offen, wie sie als leistungsorientierte Person in der Vergangenheit an ihre Grenzen gestoßen ist, wodurch ihre Gesundheit, ihr Privatleben und ihre Freundschaften litten. Erst durch eine gesundheitliche Notbremse, als ihr Körper und ihre Psyche nach einer Routine-Operation nicht mehr in Höchstform zurückkehrten, lernte sie, dass Leistung nur dann nachhaltig möglich ist, wenn man auch Zeit in sein Wohlbefinden und seine Erholung investiert.Swantje betont die zunehmende Sensibilisierung für mentale Gesundheit und die Notwendigkeit, offener über Burnout und die negative Seite von Leistungsorientierung zu sprechen. Nur so können Menschen frühzeitig erkennen, wenn etwas nicht stimmt. Sie teilt ihre persönlichen Strategien, um Stress zu reduzieren und ihre mentale Gesundheit zu schützen: das Tracken von Stresswerten mit einem Wearable, Atemübungen, das bewusste Loslassen von negativen Gedanken und Journaling.Ein weiteres wichtiges Thema ist die Bedeutung von Unterstützung von außen. Swantje erzählt, dass sie lange Zeit Schwierigkeiten hatte, Hilfe anzunehmen, da sie dachte, alles alleine lösen zu können. Inzwischen ist sie aber überzeugt, dass es enorm wertvoll sein kann, wenn jemand von außen neue Perspektiven eröffnet.Swantje, Nina und Livia diskutieren auch die zunehmende Schnelligkeit und den Druck in der Arbeitswelt. Sie sind sich einig, dass es wichtig ist, Strategien zu entwickeln, um dieser Entwicklung standzuhalten und die eigene mentale Gesundheit zu schützen.Im Verlauf des Gesprächs gibt Swantje wertvolle Tipps für alle, die im Job Vollgas geben und gleichzeitig nicht ausbrennen wollen: Bremsen lernen, sich breit aufstellen und auf die eigene mentale Gesundheit achten.Was können wir aus dem Gespräch mit Swantje zum Thema Mental Health lernen?Mentale Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche Gesundheit: Achtet auf euer Wohlbefinden und investiert Zeit in eure Erholung.Lernt zu bremsen: Genauso wichtig wie Vollgas geben ist es, auch mal auf die Bremse zu treten und sich Zeit für die Regeneration zu nehmen. Im besten Fall arbeitet man nicht in Extremen, sondern versucht, einen balancierten Workload zu halten.Fokussiert euch nicht nur auf den Job, sondern pflegt auch eure Beziehungen, Hobbys und Interessen.Fragt aktiv nach Hilfe, sei es von einem Coach, Therapeuten, eurer Familie oder Freund:innen.Lasst euch von Swantjes Geschichte inspirieren und erfahrt in dieser Folge von Access All Areas, wie ihr eure Ambitionen mit eurer mentalen Gesundheit in Einklang bringen könnt! Hört jetzt rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 23, 2025 • 53min
#21 Access Innovation bei CEWE mit Yvonne Rostock, CEO CEWE Group
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Livia und Nina mit Yvonne Rostock, CEO von CEWE, über ihren Werdegang, die Herausforderungen und Chancen weiblicher Führungskräfte und die Innovationskraft bei Europas führendem Fotoservice.Yvonne Rostock, geboren in Ostdeutschland, blickt auf einen bewegten Lebensweg zurück. Die Wende erlebte sie als Jugendliche und bezeichnet ihr heutiges Leben als ihr "zweites Leben". Sie betont die Bedeutung ihrer Familie – ihre zwei Söhne und ihr Mann geben ihr den Rückhalt, den sie für ihre anspruchsvolle Position benötigt.Als Frau an der Spitze eines großen Unternehmens ist sich Yvonne Rostock ihrer Vorbildfunktion bewusst, stellt aber gleichzeitig klar, dass Geschlecht und Herkunft für sie keine entscheidende Rolle spielen. Wichtig ist ihr die Arbeit auf Augenhöhe und die Überzeugung, dass jeder seinen Weg gehen soll.Im Gespräch mit Nina und Livia gibt Yvonne Rostock spannende Einblicke in die Innovationskultur bei CEWE. Das Unternehmen hat eine beeindruckende Transformation vom analogen Fotodienstleister zum europäischen Marktführer für Fotoprodukte und Online-Druck durchlaufen. Yvonne Rostock beschreibt die drei Säulen der CEWE Innovationsstrategie: die Weiterentwicklung des Kerngeschäfts, die Erschließung neuer Wachstumsfelder und die vorausschauende Auseinandersetzung mit zukünftigen Optionen.Besonders beeindruckend ist die Einbindung aller Mitarbeiter:innen in den Innovationsprozess. CEWE fördert eine Kultur, in der jede:r Ideen einbringen kann, was in den "Innovationstagen" gipfelt. An diesen Tagen treffen sich Mitarbeiter:innen aus ganz Europa, um Innovationen zu präsentieren, zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Die besten Ideen schaffen es dann auf die Roadmap und werden umgesetzt. Ein Beispiel ist das CEWE Fotobuch Panorama, eine Idee des Produktionsleiters in Frankreich, die mittlerweile erfolgreich implementiert wurde.Nina und Livia zeigen sich begeistert von dieser Innovationskraft und der kundenzentrierten Herangehensweise von CEWE. Sie diskutieren mit Yvonne Rostock über die Bedeutung von Fotoprodukten in einer zunehmend digitalisierten Welt und die emotionale Kraft von Erinnerungen.Yvonne Rostock erläutert auch, wie CEWE mit neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) umgeht. Das Unternehmen setzt KI entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein, von der Kundenakquise über die Qualitätskontrolle bis hin zum Reporting. Dabei steht der Datenschutz an erster Stelle. CEWE hat sogar ein eigenes "CW GPT" entwickelt, um Mitarbeiter:innen den Umgang mit KI zu erleichtern.Die Podcastfolge bietet einen faszinierenden Einblick in die Innovationskultur eines erfolgreichen Unternehmens und zeigt, wie wichtig es ist, alle Mitarbeiter:innen in den Innovationsprozess einzubinden und neue Technologien verantwortungsvoll einzusetzen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 9, 2025 • 59min
#20 Access Neuerfindung mit Katharina Wolff Gründerin STRIVE Magazine
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Livia und Nina mit Katharina Wolf, der Gründerin des STRIVE Magazines. Katharina teilt ihre Erfahrungen als Serienunternehmerin und gibt wertvolle Einblicke in ihren Lebenslauf, der von einer Schlagerkarriere über Politik bis hin zur Personalberatung reicht. Katharina hat in ihrem ganzen Leben lediglich 6 Wochen in einem Angestelltenverhältnis gearbeitet und erst einen Lebenslauf in ihrem Leben versendet. Katharina spricht offen über die Bedeutung von Selbstvertrauen und "Let Them" beim Gründen. Sie erzählt, wie sie bereits in jungen Jahren auf ihren Instinkt vertraute und sich von Kritikern nicht entmutigen ließ. So wagte sie es zum Beispiel, während ihrer Schulzeit gemeinsam mit ihrem Vater Schlagermusik zu machen, obwohl dies nicht unbedingt den gängigen Vorstellungen ihrer Mitschüler entsprach. Katharina erklärt, wie sie im Laufe ihrer Karriere mit Herausforderungen und Rückschlägen umgegangen ist und welche Rolle ein starkes Selbstvertrauen dabei spielte. Sie erinnert sich an eine negative Schlagzeile während ihrer Zeit in der Politik, die sie zwar beschäftigt hat, aber nicht in ihrem Handeln einschränkte. Doch durch diese Erfahrung und die konstante Unterstützung ihres Elternhauses ist sie sehr stark darin, sich auf ihre eigene Meinung zu verlassen. Diese positive Einstellung half ihr auch bei ihren Gründungen. Obwohl viele ihre Idee, ein Printmagazin in Zeiten der Digitalisierung zu starten, in Frage stellten vertraute sie auf ihr Bauchgefühl und bewies allen Kritikern, dass STRIVE erfolgreich sein kann. Katharina unterstreicht die Bedeutung von Community-Building und zeigt, wie STRIVE zu einer Plattform für karriereorientierte Frauen geworden ist, die sich gegenseitig unterstützen und inspirieren. Katharina gibt auch persönliche Einblicke und spricht über die Vereinbarkeit von Karriere und Familie. Sie erzählt, wie sie ihre verschiedenen Leidenschaften miteinander verbindet und warum sie sich entschieden hat, wieder auf die Bühne zurückzukehren. Die Folge ist sehr erfrischend und bietet wertvolle Inspirationen und konkrete Tipps für alle, die sich für die Themen Gründung, Karriere und die Rolle der Frau in der Wirtschaft interessieren Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 26, 2024 • 54min
#19 Access Vereinbarkeit von Rollen mit Simone Carstens, COO & CFO Deutsche Telekom Privatkunden-Vertrieb GmbH
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Livia und Nina mit Simone Carstens, Geschäftsführerin Operatives Geschäft und Finanzen der Deutschen Telekom, über ihren beeindruckenden Karriereweg, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ihren persönlichen Weg in der digitalen Welt.Simone teilt offen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihrer Karriere, die sie von MTU Aero Engines über UniCredit bis hin zur Deutschen Telekom geführt hat. Dabei spricht sie über die Herausforderungen, aber auch die Chancen, die sich ihr als Frau in Führungspositionen geboten haben. Sie erzählt von ihrem Engagement als Investorin und Beirätin bei Start-ups und wie sie andere Frauen ermutigt, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.Authentisch und ehrlich berichtet Simone über die Vereinbarkeit zwischen Karriere und Familie, insbesondere über die Situation, den Arbeitgeber zu wechseln, als sie gerade erfahren hatte, dass sie schwanger war. Sie betont die Bedeutung von offener Kommunikation und einem unterstützenden Umfeld, um diese beiden wichtigen Lebensbereiche erfolgreich zu vereinbaren. Simone gibt wertvolle Tipps, wie man in Teilzeit Karriere machen kann und wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben und die eigenen Bedürfnisse zu kommunizieren.Darüber hinaus spricht Simone über ihre bewusste Entscheidung, sich aktiv auf LinkedIn zu engagieren und zeigt, wie man diese Plattform nutzen kann, um sich zu vernetzen, andere zu inspirieren und die eigene Karriere voranzutreiben.Hier sind die 3 wichtigsten Punkte aus dem Podcast zusammengefasst:Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Offene Kommunikation, ein unterstützendes Umfeld und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, sind entscheidend, um Karriere und Familie erfolgreich zu vereinbaren.Mut zur Veränderung: Habt keine Angst, aus eurer Komfortzone auszubrechen und neue Herausforderungen anzunehmen, auch wenn es bedeutet, neue Wege zu gehen und sich in ungewohnte Bereiche zu wagen.Authentizität und Ehrlichkeit: Seid ehrlich mit euch selbst und eurer Umgebung, teilt eure Erfahrungen und helft anderen, indem ihr eure Geschichte erzählt. Zeigt Verletzlichkeit und inspiriert andere, ihr authentisches Selbst zu leben.Diese Folge bietet wertvolle Einblicke, inspirierende Geschichten und konkrete Tipps für alle, die sich für die Themen Karriere, Vereinbarkeit und persönliche Weiterentwicklung interessieren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 19, 2024 • 41min
#18 Special: Live Talk mit Dorit Posdorf @herCAREER 2024
Bei Access All Areas geht es uns darum, all unseren Hörer:innen Zugang zu dem Wissen und den Erfahrungen der Macherinnen unserer deutschen Wirtschaft zu geben. Ganz in diesem Sinne wollen wir nicht #gatekeepen, sondern teilen heute als Special exklusiv mit euch Livia und Ninas Live-Talk von der herCAREER 2024.Die herCAREER ist Europas größte Karrieremesse für Frauen. Sie bietet Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich über Karrierewege, Weiterbildungsmöglichkeiten und Arbeitgeber zu informieren. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Workshops und Networking-Events.Wir hatten das Vergnügen, gemeinsam mit Dorit Posdorf, CMO bei DocMorris, live auf der Bühne über ihre ersten 100 Tage im neuen Job zu sprechen.Wir versprechen euch:Wer Dorit noch nicht kennt, sollte sie unbedingt kennenlernen und wird in dieser Folge viele pragmatische Tipps für einen erfolgreichen Jobstart bzw. Jobwechsel erhalten.Wer Dorit schon in Folge #14 kennen und lieben gelernt hat, wird in dieser Folge noch viel mehr Neues über sie erfahren.Außerdem erfahrt ihr von Livia und Nina, wie die Idee zum Podcast Access All Areas entstanden ist.Wir hoffen, ihr habt bei dieser Folge genauso viel Spaß, wie wir ihn bei diesem ganz besonderen Bühnenauftritt in 2024 hatten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 13, 2024 • 50min
#17 Access Karriere im Consulting mit Solveigh Hieronimus, Senior Partnerin McKinsey & Company
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Livia und Nina mit Solveigh Hieronimus, Senior Partnerin bei McKinsey & Company Deutschland, über ihren Karriereweg in der Unternehmensberatung, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Wettbewerbsfähigkeit Europas.Solveigh berät Klienten in stark regulierten Bereichen wie Energie, Infrastruktur und Finanzen zu den Themen Digitalisierung, Datenstrategien und Nachhaltigkeit. Sie ist außerdem Mitglied der McKinsey Sustainability and People & Organizational Performance Practices. Angetrieben von ihrem starken Gerechtigkeitssinn engagiert sie sich in verschiedensten Gremien, unter anderem beim World Economic Forum und in der Europäischen Kommission.Solveigh gibt Einblicke in ihren Werdegang und ihre langjährige Erfahrung in der Beratung. Um zukünftig in der Arbeitswelt erfolgreich und wettbewerbsfähig zu sein, ist für Solveigh ein "Learners Mindset" unumgänglich. Kontinuierliches Lernen ist ihre klare Handlungsempfehlung für alle Arbeitnehmer:innen.Genau wie Livia und Nina, ist Solveigh extrem passioniert für die Themen, für die sie steht. Täglich ist sie neuen spannenden Projekten und Möglichkeiten ausgesetzt. Sie entscheidet sich bewusst dafür, manche dieser Projekte nicht anzunehmen, um ihren Energiehaushalt und Gestaltungsspielraum auf Job, Familie, Kinder, Ehe, Eltern und Engagement außerhalb des Jobs nachhaltig zu verteilen.Ein zentrales Thema, das Solveigh umtreibt, ist die europäische Wettbewerbsfähigkeit. Europa habe extrem starke Rahmenbedingungen (Nachhaltigkeit, Inklusion etc.), aber Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit seien schleichende Themen, die die europäische Wirtschaft vor Herausforderungen stellen. Viele Unternehmen machen die Regulierung in Europa für das aktuelle Wachstum verantwortlich. Ihrer Meinung nach liegt die Ursache jedoch nicht allein bei den Rahmenbedingungen, sondern auch an einem Mangel an Produktivität. Europa habe im Kern eine Produktivitäts-Challenge, die es zu bewältigen gelte. Hier sieht sie die Unternehmen in der Pflicht, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und die digitale Transformation aktiv voranzutreiben. Konkret empfiehlt sie Investitionen in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Robotik sowie eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen, um die Fragmentierung des europäischen Marktes zu überwinden.Es ist eine sehr spannende Folge geworden, die berufliche und persönliche Einblicke und Learnings vereint. Wir versprechen euch, dass ihr aus dieser Folge mit neuen Strategien für erfolgreiche Priorisierung rausgeht. Hier sind die 3 wichtigsten Punkte aus dem Podcast zusammengefasst:Kontinuierliches Lernen: In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist es wichtig, stets offen für Neues zu sein und sich immer wieder selbst herauszufordern und die Komfortzone zu verlassen.Menschliche Fähigkeiten: Anpassungsfähigkeit, Offenheit für Neues und Priorisieren sind zukunfts- und erfolgsweisend.Produktivität und Handeln: Um die digitale Transformation in Europa voranzutreiben, müssen wir ins Handeln kommen und gemeinsam lösungsorientiert handeln. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.