Finanzfluss Podcast

Finanzfluss
undefined
Oct 5, 2020 • 13min

#120 Wie viel Geld muss man verdienen um glücklich zu sein?

Es herrscht eine rege Debatte darüber, ob Geld glücklich machen kann oder ob im Leben andere Sachen zählen. Und ja, Geld macht tatsächlich glücklich! Das ist mittlerweile wissenschaftlich nachgewiesen. Es ist aber auch nachgewiesen, dass man ab einer bestimmten Einkommensgrenze keine größeren Glücksgefühle mehr bekommt. Was uns wirklich glücklich macht, ist eine philosophische, aber sehr interessante Fragestellung, die Thomas von Finanzfluss in dieser Folge beantwortet.Wie viel Geld ist laut Studien nötig, um das maximale Glücksgefühl zu erreichen, und ab welchem Einkommen braucht man sich dafür nicht weiter für ein noch üppigeres Gehalt bemühen? Welche Faktoren sollte man neben Geld noch beachten und welche Handlungsempfehlungen lassen sich aus den Studien ableiten, um ein zufriedeneres Leben zu führen? Sei gespannt. Diese Folge könnte zu einigen wichtigen Entscheidungen in deinem Leben beitragen!➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ℹ️ Weitere Infos zur Folge:• Studie des DIW : https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.793783.de/20-29.pdf • Studie von Kahnemann und Deaton: https://www.pnas.org/content/107/38/16489 • Studie zum Streben nach Geld: https://psycnet.apa.org/record/2000-13324-007 • Studie des Psychologen Andrew T. Jebb : https://go.nature.com/2HVsg6G
undefined
Oct 1, 2020 • 29min

#119 Bye-bye Bargeld? Apple Pay & Co. im Vormarsch | Finanzfluss Exklusiv

"Nur Bares ist Wahres", ist ein gerne gesagtes Sprichwort in unserem Land. Vielleicht bezahlen wir Deutschen im internationalen Vergleich deshalb viel lieber mit Bargeld als mit digitalen Alternativen. Obwohl auch die moderneren Zahlungsmöglichkeiten, zum Beispiel Kreditkarten, Apple Pay, PayPal und viele weitere, immer häufiger genutzt werden.In diesem Finanzfluss Exklusiv diskutieren Ana und Thomas von Finanzfluss die Abschaffung des Bargeldes. Die Richtung scheint klar: Immer häufiger wird per Handy oder per Karte bezahlt, denn der Komfort im Vergleich zur Barzahlung überwiegt oft. Wie weit ist eine Abschaffung fortgeschritten, was sind die Vor- und Nachteile von Bargeld und digitalem Bezahlen und welche Bevölkerungsgruppen haben entschieden etwas gegen die vorherrschende Entwicklung?➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
undefined
Sep 28, 2020 • 13min

#118 Wie Deutsche Millionäre ihr Geld anlegen: Neue Studie 2020

Wie legen deutsche Millionäre eigentlich ihr Geld an? Wie alt sind sie und in welchen Berufen arbeiten sie? Die Antworten auf diese Fragen hat nun eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung aufgedeckt. Wir haben uns die sehr interessanten Zahlen dieser Studie angesehen und aufgeschlüsselt, in welche Asset-Klassen Millionäre investieren und haben das mit anderen Schichten der Bevölkerung verglichen.Bisher gab es keine so eindeutigen Daten über deutsche Millionäre, weshalb die neue Studie des DIW etwas ganz Besonderes ist. Diese Studie ist zusammen mit dem Sozioökonomischen Panel vor einigen Wochen herausgebracht worden. Auch die Reichenliste des Managermagazins, die 700 Personen umfasst, wurde in diese Studie einbezogen. Wie viel des gesamten Kapitals besitzen die oberen 10 Prozent? Wie viel die unteren 50 Prozent? Und über welche Anlageklassen verteilt sich das Vermögen der Millionäre? In dieser Folge erfährst du es.➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
undefined
Sep 24, 2020 • 22min

#117 Geld in der Beziehung | Wer bezahlt beim ersten Date? | Finanzfluss Exklusiv

Geld ist ein wichtiger Aspekt beim Dating und schließlich in der Beziehung. Deshalb widmen sich Ana und Thomas von Finanzfluss in diesem Finanzfluss Exklusiv dem Thema, wie der Umgang mit Geld beim Dating und in der Beziehung aussieht und in Zukunft aussehen könnte. Ana berichtet dabei auch über ihre Erfahrungen aus Amerika, wo die Geschlechterrollen in dieser Frage noch sehr traditionell ausgeprägt sind, und Thomas berichtet aus seiner Zeit in Frankreich.Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass das Thema sehr vielschichtig ist und die Perspektiven und Ansprüche deutlich unterscheiden können. So genießen Frauen gerne zunehmend die Freiheit, ihre Anteile selbst zu bezahlen, während es Männer gibt, die sie einfach gerne einladen würden. Nicht um sie unter Druck zu setzen, sondern um ihr eine Freude zu bereiten. Wie es weitergeht und worauf Ana und Thomas bezogen auf die Finanzen in einer Beziehung Wert legen, erfährst du auch in der Podcast-Folge.➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
undefined
5 snips
Sep 21, 2020 • 34min

#116 Wie funktionieren Staats- & Unternehmensanleihen? Interview mit Anleihen-Experte Philipp Degenhard

In der heutigen Podcastfolge gibt es einen Rundumschlag zum Thema Anleihen! Dazu hat Thomas von Finanzfluss den ehemaligen Studienfreund Philipp Degenhard zum Interview geladen, der inzwischen Experte in diesem Bereich ist. Wer vergibt Anleihen und warum? Wie funktionieren sie, wie wird das Geld eingesammelt, was ist der Unterschied zwischen Staats- und Unternehmensanleihen und wer investiert eigentlich in diese Anlageklasse? All das sind Fragen, die wir in dieser Folge klären.Wusstest du, dass der Anleihenmarkt deutlich größer ist als der Aktien-Markt? Das liegt vor allem an der expansiven Geldpolitik der Länder, und dass zu Corona-Zeiten Geld gebraucht wird, sowohl von den Ländern als auch von Unternehmen. Das Spannende ist, das die Renditen von Anleihen in den letzten Jahren immer geringer geworden sind und besonders diejenigen mit kurzen Laufzeiten häufig sogar negativ rentieren. Das bedeutet, man leiht einem Unternehmen oder der Bundesrepublik Deutschland Geld und bekommt am Ende der Laufzeit weniger als das investierte Kapital zurück.➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
undefined
Sep 18, 2020 • 27min

#115 Passives Einkommen: Nur ein schöner Traum? | Welche Quellen gibt es? | Finanzfluss Exklusiv

Passives Einkommen wird aktuell heiß diskutiert und viele setzen es sich als Lebensziel. Denn natürlich klingt es attraktiv und erstrebenswert, ein Einkommen zu beziehen das passiv, also ohne eigene Arbeit, regelmäßig aufs Konto fließt. Das geschieht natürlich nicht einfach so. In der Idealvorstellung ist es nötig, wenigstens ein Mal Arbeit zu investieren, um dann ein Leben lang davon zu profitieren.In diesem Finanzfluss Exklusiv nehmen Thomas und Ana von Finanzfluss das Thema "passives Einkommen" unter die Lupe. Sie erklären dir, welche Möglichkeiten und Quellen es für ein passives Einkommen gibt, wie wahrscheinlich es ist, mit den jeweiligen Produkten erfolgreich zu werden und ob passives Einkommen tatsächlich immer so passiv ist, wie behauptet wird. Thomas spricht aus eigener Erfahrung und weiß, dass selbst der YouTube-Kanal von Finanzfluss, der passives Einkommen generiert, regelmäßiger und intensiver Aufmerksamkeit bedarf, um weiter zu funktionieren.➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
undefined
Sep 14, 2020 • 19min

#114 ETF-Policen: Was soll man von ETF in Versicherungen halten?

Negativzinsen bei deutschen Staatsanleihen, fehlende Flexibilität und hohe Abschlusskosten sind Argumente, die nicht sehr für klassische Lebensversicherungen sprechen. Vor allem die hohen Kosten der Versicherer lassen sie unrentabel werden. In den letzten Jahren hat dafür das Investieren in ETFs stark an Bedeutung gewonnen. Mit diesen ist es möglich, sehr leicht und kostengünstig weltweit in Aktien zu investieren.Die Anbieter von Lebensversicherungen haben diese Entwicklung erkannt und bieten nun auch Lebensversicherungen an, bei denen man in ETFs investiert. Sie werden fondsgebundene Lebensversicherungen genannt. Ihr Vorteil ist, dass man damit in einem Versicherungsmantel investiert, der sich steuervergünstigend auswirkt. In dieser Podcastfolge erklären wir, was fondsgebundene Lebensversicherungen genau sind und ob sich ein solches Investment, verglichen mit einem normalen ETF-Sparplan, tatsächlich lohnt.➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
undefined
Sep 10, 2020 • 37min

#113 Umgang mit Geld: Wie prägend ist unsere Erziehung?

Kinder von Rauchern haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, auch Raucher zu werden. Und Kinder von Akademikern studieren häufiger als Kinder von Nicht-Akademikern. Bei vielen Dingen orientieren wir uns sehr an unserem Umfeld, besonders stark und unbewusst werden wir von unseren Eltern geprägt, die einen großen Einfluss auf unser zukünftiges Verhalten haben. Natürlich trifft das auch auf den Bereich der Finanzen zu!Calvin und Thomas von Finanzfluss sprechen deshalb in der heutigen Exklusivfolge über das Thema, inwiefern uns das Elternhaus in unserem Umgang mit Geld prägt. Wie wichtig ist finanzielle Bildung, die man in die Wiege gelegt bekommt? Und wie unterschiedlich sind die Chancen auf eine unbeschwerte finanzielle Zukunft? Wir beleuchten auch die Seite der Eltern: Sollte man beispielsweise seinen Kindern offen erzählen, wie viel man verdient?Es ist eine spannende Folge über Vorbestimmung und ob es diese in unserer heutigen Zeit tatsächlich noch in dieser Form gibt, wie es sie früher vielleicht einmal gab.➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
undefined
Sep 7, 2020 • 16min

#112 Zu viel USA im Weltportfolio? Klumpenrisiko USA im Portfolio reduzieren

Im MSCI World befinden sich ca. 65% US-amerikanische Unternehmen. Eine ganz schön große Menge im Vergleich zur Weltwirtschaft! Im etwas breiter aufgestellten MSCI ACWI sind es ebenfalls noch 55%. Heute besprechen wir einmal, warum in den allseits bekannten Welt-Indizes der US-Anteil so hoch ist. Wir schauen uns ebenfalls an, ob man diesen Anteil senken sollte und wenn ja, wie man dabei vorgehen kann.Auch die Börsenexperten Gottfried Heller und Christian Röhl sind sich des hohen US-Anteils bewusst und raten durchaus dazu, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, wenn der Anteil zu hoch erscheint, um andere Regionen auf der Welt im Portfolio zu stärken. Es ist ein zahlenlastiges Thema, zu dem wir aber viele Nachrichten von euch erhalten haben. Am Ende erklärt Thomas von Finanzfluss, wie er diese Frage in seinem eigenen Portfolio angeht und was er sich für die Zukunft vorstellen kann.➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
undefined
Sep 3, 2020 • 34min

#111 Bedingungsloses Grundeinkommen: Wie wahrscheinlich ist es? | Neue Studien in Deutschland

Ana-Marija Bilandzija, Expertin für das bedingungslose Grundeinkommen, diskutiert dessen Machbarkeit und aktuelle Entwicklungen in Deutschland und international. Sie beleuchtet das bevorstehende Experiment in Deutschland und teilt Erkenntnisse aus internationalen Tests in Ländern wie Namibia und Kenia. Die Vor- und Nachteile des Grundeinkommens stehen im Fokus, sowie die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die psychische Gesundheit. Das Gespräch regt zum Nachdenken über eine zukünftige Gesellschaft ohne Geldsorgen an.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app