

So geht Startup – der Gründerszene-Podcast
Gründerszene
Beim Gründerszene-Podcast „So geht Startup“ sprechen wir mit Gründer*innen, Investor*innen und Expert*innen über ihren Weg in die Startup-Szene. Sie erzählen von ihren Höhen und Tiefen, teilen mit euch ihre Learnings und geben die besten Tipps für Startup-Begeisterte. Neue Folgen jeden Dienstagmorgen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Sep 12, 2023 • 36min
Der Preis des Erfolgs: Wer gründen will, muss alles geben
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastJannis Johannmeier hat vor fast vier Jahren sein erstes Unternehmen gegründet. Ein weiteres soll folgen. Für ihn sei dabei von Anfang an klar gewesen, dass er all seine Energie in den Aufbau des Startups stecken müsse. Diskussionen um Work-Life-Balance und Co. nerven ihn.Denn er glaubt: Wer erfolgreich sein will, muss an seine Grenzen gehen. Dafür verzichtet er auf Freundschaften und setzt sogar seine Gesundheit aufs Spiel. Ein Burnout hat der 35-Jährige nämlich bereits hinter sich. Im Gespräch mit Kim Torster verrät er, was er daraus gelernt hat und warum er auch noch das nächste Burnout riskiert.Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de_Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von Gravis und topi. Mit dem B2B-Abo von Gravis und topi können Unternehmen ihre Apple Hardware monatlich mieten statt kaufen. Jetzt informieren unter www.topi.eu/de/gravis._Anzeige. Ihr habt Feedback zu unserem Podcast? Unter go.podstars.de/sgs könnt ihr uns bis zum 21. September mitteilen, was euch bewegt und was ihr euch von uns wünscht. So können wir unseren Podcast noch besser auf eure Wünsche zuschneiden.Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Kim Torster Produktion: Christine van den BergImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 5, 2023 • 30min
Bitpanda-Gründer nach Burnout: „Ich arbeite seitdem noch mehr“
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastAm Anfang habe er die schleichend auftretenden Symptome ignoriert, erzählt Eric Demuth. Wie man das eben so macht. Ständige Müdigkeit? Ist halt so, wenn man viel und hart arbeitet. Demuth ist einer der drei Gründer von Bitpanda, Österreichs erstem Unicorn. Vier Jahre nach seinem Burnout spricht er sehr offen über diese Erfahrung. In dieser Folge "So geht Startup" erzählt er, wie stark die Verantwortung auf ihm lastete, wie es für ihn als CEO war, über hundert Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entlassen zu müssen, wie man in schwierigen Zeiten führt und dabei auch noch seine mentale Gesundheit als Gründer im Blick behält. Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de_Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von Gravis und topi. Mit dem B2B-Abo von Gravis und topi können Unternehmen ihre Apple Hardware monatlich mieten statt kaufen. Jetzt informieren unter www.topi.eu/de/gravis._Anzeige. Ihr habt Feedback zu unserem Podcast? Unter go.podstars.de/sgs könnt ihr uns bis zum 15. September mitteilen, was euch bewegt und was ihr euch von uns wünscht. So können wir unseren Podcast noch besser auf eure Wünsche zuschneiden.Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika KlotzProduktion: Christine van den BergImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 18, 2023 • 34min
Diese KI-Expertin baut ChatGPT für die Industrie
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastJeder kennt ChatGPT. Aber die Anwendungsfälle für die Industrie sind begrenzt. Deshalb baut die KI-Expertin Vanessa Cann ein Sprachmodell für Unternehmen. Zuvor leitete sie bereits als Chefin den KI-Bundesverband und wollte eigentlich in die Politik gehen. Im Gespräch mit Georg Räth verrät Cann, warum sie nun lieber Unternehmerin ist, was wir in Zukunft von Künstlicher Intelligenz erwarten können und warum sich ihr Startup Nynonic auf Europa fokussiert.Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.deEine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg Räth Produktion: Marie Hecht und Christine van den BergImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 11, 2023 • 30min
Wie Gründer die Superpower der Influencer nutzen können
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastInfluencer-Marketing im Sinne von Marke bezahlt Creator dafür, sie zu bewerben, ist effektiv - aber für Startups oft unerschwinglich. Gerade die erfolgreichen Influencerinnen und Influencer verlangen Gagen, da können die Budgets junger Firmen nicht mithalten. Und dennoch ist eine gewinnbringende Zusammenarbeit von Startup und Creator möglich, sagen zwei Experten im Podcast. Alvaro Gellings hat bereits mehrere Startups und Marken mithilfe von Influencern groß gemacht. Sein Tipp: Die Stars direkt am Erfolg beteiligen - durch Unternehmensanteile. Die Journalistin Kim Torster beobachtet diese Entwicklung der Creator Economy genau und berichtet von Best-Practice-Beispielen und solchen, wo die Kooperation nach hinten losging.Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de_Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von der Deutschen Bahn. Für die Startup-Programme der DB mindbox sucht die Deutsche Bahn nach innovativen Lösungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Mobilität und Baustellentechnologie. Jetzt bewerben unter: www.dbmindbox.com/#currentCallsEine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika KlotzProduktion: Marie Hecht und Derman Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 4, 2023 • 40min
Maxim Nitsche: Vom Mathe-Wunderkind zum Startup-Millionär
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastMaxim Nitsche ist heute 28 Jahre alt, hat aber schon einige Startup-Jahre hinter sich. Als Teenie gründete er mit seinem Vater und Bruder zusammen die Nachhilfe-App Math42. 2017 verkauften sie ihre App an das börsennotierte US-Unternehmen Chegg, das ebenfalls Lern-Software entwickelt. Für insgesamt 20 Millionen Euro – ein großer Exit in der damaligen Zeit.Kurze Zeit später begann Maxim Nitsche schon wieder mit der Arbeit an einer neuen Firma: Mit Deepnews hat er sich nun das schwierige Geschäft mit dem Journalismus vorgenommen. Worum es dabei genau geht und was Maxim Nitsche dieses Mal anders machen will, darum geht es in der aktuellen Folge von „So geht Startup”.Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de_Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Bewirb dich bis zum 15. August für den MBA-Studiengang „Start-up Development” im Wintersemester 2023/24 und nutze deine Chance auf eines von zwei Startup-Stipendien. Jetzt informieren unter www.h-brs.de/start-up-developmentEine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Sarah HeubergerProduktion: Marie Hecht Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 27, 2023 • 35min
Kevin Trapp: Vom Profifußballer zum Business Angel?
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastKevin Trapp ist einer der bekanntesten Fußballer Deutschlands: Unter anderem als Teil der Nationalmannschaft und Torhüter von Eintracht Frankfurt. Aber auch abseits des Platzes macht er sich gerade einen Namen. Sowohl mit einem Startup als auch einer Modelinie für einen großen Online-Versandhändler.Wie es dazu kam und was seine Pläne sind, das verrät der 32-Jährige in der aktuellen Folge des Gründerszene-Podcasts „So geht Startup“. Außerdem verrät er, warum immer mehr Profi-Fußballer Startups für sich entdecken und inwieweit Investments Thema in der Umkleidekabine sind.Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.deEine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nadine Jantz Produktion: Nadine Jantz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 20, 2023 • 35min
Er übernimmt immer dann, wenn die Gründer gehen
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastMoritz Kothe hat als Manager mehrere Startups von den Gründern übernommen. Der Wechsel, bis er der neue CEO wird, kann länger als ein Jahr dauern. Derzeit leitet er Aroundhome, dessen Gründer nach zwölf Jahren ging. Was ihn an der Rolle reizt und wie er die neuen Mitarbeiter von sich überzeugte, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.deEine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg RäthProduktion: Marie Hecht und Christine van den BergImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 13, 2023 • 27min
Er wär so gern kein Millionär: Warum der Blinkist-Gründer 90 Prozent seines Vermögens abgibt
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastAls Sebastian Klein und seine Mitgründer das Startup Blinkist im April 2023 für einen dreistelligen Millionenbetrag verkauft hatten, überraschte der Gründer mit einer radikalen Ankündigung: Er schrieb in einem LinkedIn-Post, dass er 90 Prozent seines Vermögens weggeben möchte. Er überführe dieses Geld in eine gemeinnützige GmbH, so, dass er selbst keinen Zugriff mehr darauf habe. Denn: "Exzessiver Reichtum ist nichts Positives", schreibt er. Vielmehr glaube er, dass die extreme Ungleichverteilung von Vermögen Gesellschaften spaltet.Im Podcast spricht Klein sehr offen darüber, wie viel Geld zu besitzen er OK findet, warum Vermögen per se nicht glücklich macht, wie er mit Kritik an seiner außergewöhnlichen Haltung umgeht und was das Teuerste war, das er sich je geleistet hat.Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de_Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Bewirb dich bis zum 15. August für den MBA-Studiengang „Start-up Development” im Wintersemester 2023/24 und nutze deine Chance auf eines von zwei Startup-Stipendien. Jetzt informieren unter www.h-brs.de/start-up-developmentEine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika KlotzProduktion: Marie Hecht und Christine van den Berg Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 6, 2023 • 35min
#MeToo in der Startupszene: Wie gehen Unternehmen mit Vorfällen um?
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastIn den vergangenen Wochen haben wir in der Gründerszene-Redaktion und mit unterschiedlichen Fällen von sexuellen Übergriffen beschäftigt. In dieser besonderen Podcast-Folge sind zwei Expertinnen zu Gast. Zum einen sprechen wir mit der Psychologin Dr. Sandra Schwark, die als Fachreferentin und Trainerin Workshops und Vorträge zum Thema Geschlechtergerechtigkeit und #MeToo anbietet, darüber, was überhaupt als sexuelle Belästigung gilt. Und: Warum belasten Übergriffe im Arbeitskontext Betroffene so sehr?Dr. Yara Hofbauer ist Rechtsanwältin in Wien. Als Anwältin vertritt sie Opfer sexualisierter Gewalt, als Beraterin arbeitet sie mit Unternehmen Prozesse aus, die einerseits zur Aufarbeitung von solchen Fällen dienen, und die sie andererseits in der Zukunft auch verhindern sollen. Sie weiß, wie schwer es für Unternehmen sein kann, mit #MeToo-Fällen in den eigenen Reihen umzugehen. "Mit der Wahrheit ist es immer so eine Sache", sagt sie. Die Wahrheit herauszufinden, ist oft sehr schwierig – zumal das subjektive Empfinden bei Belästigung entscheidend ist. Wichtig für den Hintergrund: Wir haben eine einstweilige Verfügung gegen unsere Cara Care Berichterstattung bekommen und mussten den Artikel offline nehmen. Direkt dürfen wir also auf diesen konkreten Fall - Stand jetzt - bei jedweden #MeToo Berichten nicht Bezug nehmen.Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.deEine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika KlotzProduktion: Marie Hecht und Derman DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 30, 2023 • 35min
Sein Startup will bessere Roboter bauen als Boston Dynamics
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast"Boston Dynamics ist eine fantastische Youtube- und Marketing-Maschinerie", sagt Péter Fankhauser, der mit Anybotics selbst ein Robotik-Startup leitet. Im Podcast sprechen Péter Fankhauser und Gründerszene-Redakteur Georg Räth aber auch über eine andere Industrie, die Interesse an den Robotern hätte: die Rüstung und das Militär. “Die Entscheidung über Leben und Tod einem Algorithmus zu überlassen, finden wir ethisch extrem schwierig”, sagt Fankhauser. Sein Startup schließt Dual-Use daher grundsätzlich aus: “Wir machen keine bewaffneten und militärischen Einsätze.” Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.deEine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg RäthProduktion: Marie Hecht und Derman DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.