So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Gründerszene
undefined
Feb 17, 2020 • 34min

#24 Tipps vom Seriengründer – Tim Koschella, Kayzen

So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastTim Koschella und Pauline Schnor | Tim Koschella ist ein echter Seriengründer: Innerhalb von zehn Jahren baute er vier Startups auf, darunter den erfolgreichen Company Builder Hitfox und das Adtech-Startup Applift. Seine jüngste Firma ist Kayzen, für die Koschella kürzlich eine Millionensumme einsammelte. Im Gründerszene-Podcast teilt der Experte seine Erfahrungen: Was ist wichtig, damit ein Startup Erfolg hat? Wie motivieren Gründerinnen und Gründer ihre Teams am besten? Und wie erkennt man eigentlich einen guten Investor? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 10, 2020 • 41min

#23 Schwanger in die Insolvenz – Steffi Metz, Unternehmerin

So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastIhr gescheitertes Unternehmen ließ Steffi Metz hinter sich und brach mit ihren Kindern auf eine große Reise durch Afrika auf. Auf Instagram kann man ihr dabei folgen: instagram.com/theafricaroad/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 3, 2020 • 42min

#22 Erfolgreich in China – Kevin Wörner, Xnode

So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastKevin Johannes Wörner und Pauline Schnor | China ist ein Milliardenmarkt, insbesondere die Tech-Szene boomt. Ein Unicorn nach dem anderen entsteht. Was macht diesen Markt so besonders – und können deutsche Startups daran teilhaben? Das bespricht Gründerszene-Redakteurin Pauline Schnor im Podcast mit China-Experte Kevin Johannes Wörner.01:07 – Wörners Weg von Frankfurt nach Shanghai02:56 – Lohnt es sich bei der Masse an erfolgreichen Startups noch, nach China zu expandieren? 06:14 – Markteintritt in China: Wie und für welche Art Startups funktioniert er? 11:26 – Wie man vorab den Markt kennenlernt und wichtige Kontakte knüpft 17:59 – Wann muss man eine Gesellschaft in China gründen? 20:22 – Arbeitsalltag in China: Bürosuche, Arbeitszeiten und Startup-Kultur 25:13 – Kulturelle Fettnäpfchen vermeiden  29:02 – Hürden bei VC-Geld und Vorsicht bei staatlicher Förderung 34:33 – Scheiterkultur in China 37:09 – Menschenrechtsverletzungen vs. Streben nach Millionenumsätzen – wie passt das zusammen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 27, 2020 • 53min

#21 Das war unser Startup-Jahrzehnt – Michael Brehm, StudiVZ und i2x

So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastMichael Brehm und Georg Räth | Vor zehn Jahren stand Internet-Deutschland noch am Anfang. Im Gespräch mit Experte Michael Brehm haben wir über die wichtigsten Ereignisse seitdem gesprochen. Er wirkt seit Jahren aktiv in der Szene mit, unter anderem als ehemaliger Chef von StudiVZ, als Investor, Gründer vom E-Commerce-Inkubator Rebate Networks oder dem KI-Startup i2x. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 20, 2020 • 43min

#20 Die junge Klimakämpferin - Franziska Wessel, Fridays for Future

So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastFranziska Wessel und Georg Räth | Die 15-jährige Schülerin Franziska Wessel organisiert für Fridays for Future Demos mit zehntausenden Teilnehmern und ist täglich in der Presse. Uns hat sie erzählt, wie sie zu Siemens' Umweltskandal in Australien steht, warum sie trotz CO2-Problem Netflix streamt und den Glauben daran verliert, dass die Klimakatastrophe verhindert werden kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 13, 2020 • 42min

#19 Wie wird man Business Angel? – Christoph Räthke, Investor

So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastChristoph Räthke und Sarah Heuberger | In dieser Episode geht es um die Frage: Wie wird man Business Angel? Studien zufolge scheitern neun von zehn Startups. Ist es dann nicht eine absurde Idee, Angel zu werden? Diese Frage stellte Gründerszene-Redakteurin Sarah Heuberger im Podcast Business Angel Christoph Räthke. Er ist schon seit der Jahrtausendwende in der Berliner Startup-Szene unterwegs. Seit vergangenem Jahr teilt er sein Wissen in seiner eigenen Podcastreihe „Angels of Deutschland“.Was einen guten Angel ausmacht (abgesehen von den finanziellen Mitteln), wie Investoren das richtige Startup und die richtige Branche finden und ob das Team mehr zählt als die Idee – darum geht es in dieser Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 6, 2020 • 37min

#18 Dieses Startup profitiert von den Streaming-Wars – David Croyé, Justwatch

So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastDavid Croyé und Sarah Heuberger | Die Streaming Wars, also der Wettkampf zwischen den großen Streaming-Diensten, ist in Deutschland angekommen. Darüber kann sich zumindest ein deutsches Startup freuen: Justwatch aus Berlin verspricht Hilfe, wenn man den Überblick verloren hat, wo man eigentlich welchen Film und welche Serie gucken kann. Seit kurzem liefert es auch Empfehlungen – und das neutraler als die Streaming-Dienste, die nur ihren eigenen Content pushen. Das sagt zumindest Justwatch-Gründer David Croyé.In der aktuellen Folge des Gründerszene-Podcasts erklärt er Redakteurin Sarah Heuberger, warum sie mit nur einem einzigen Streaming-Abo (Netflix) nicht als Power Userin zählt und wieviele Dienste ein einzelner Mensch eigentlich abonnieren kann. Und Croyé erzählt, wie sein Startup es im vergangenen Monat schaffte,einen US-amerikanischen Konkurrenten zu übernehmen – obwohl das Startup bisher noch kein VC-Geld angenommen hat und 2019 nur ein Jahresplus von 2.000 Euro machte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 29, 2019 • 19min

#17 Von der Ärztin zur Gründerin – Sophie Chung, Qunomedical

So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastSophie Chung und Jürgen Stüber | Sophie Chung studierte Medizin, arbeitete für kurze Zeit als Ärztin und wurde dann Unternehmensberaterin. 2015 gründete die Österreicherin in Berlin ihr Startup Qunomedical, das Patienten an Krankenhäuser weltweit vermittelt – sei es für eine Zahnprothese in der gleichen Stadt oder eine Schönheitsoperation im Nachbarland.Qunomedical arbeitet mit Kliniken in rund 50 Ländern zusammen. „Je schlechter das Gesundheitssystem, desto besser ist der Markt für uns“, sagt Chung im Gründerszene-Podcast mit Jürgen Stüber. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 16, 2019 • 33min

#16 Neustart für den Startup-Verband – Christian Miele, Bundesverband Deutsche Startups

So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastChristian Miele und Sarah Heuberger | Investor Christian Miele vom VC-Fonds Eventures soll den Vorsitz des Bundesverbandes Deutsche Startups übernehmen. Im Gründerszene-Podcast spricht Miele über sein prominent besetztes Team und seine Pläne als zukünftiger Cheflobbyist der Startup-Branche. Gründerszene-Redakteurin Sarah Heuberger erzählt er, wie Lobbyarbeit via Whatsapp funktionieren soll und warum er die Zeit für mehr Gründer-Politik gekommen sieht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 9, 2019 • 45min

#15 So geht Sharing Mobility in profitabel – Gunnar Froh, Wunder Mobility

So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastGunnar Froh und Sarah Heuberger | Fast schon sein ganzes Startup-Leben hat sich Gunnar Froh der neuen Mobilität verschrieben – bis auf einen Abstecher in die Welt der Zimmervermietung, als erster Deutschland-Chef von Airbnb. Vor sechs Jahren hat er das Startup Wunder gegründet, das 2014 als Ride-Sharing-Anbieter gestartet ist.Mittlerweile entwickelt das Startup Software für andere Mobilitätsanbieter als sogenannte White-Label-Lösungen. Kunden sind Autohersteller wie etwa Hyundai, aber auch Sharing-Mobility-Services wie der E-Roller-Anbieter Emmy, das Carsharing-Angebot Miles oder das E-Scooter-Startup Hive. Während andere Mobilitätsanbieter wie Coup oder Clever Shuttle ins Straucheln gekommen sind, läuft es bei Wunder erfolgreich. 2019 will das Startup auf einen Umsatz von 15 bis 20 Millionen Umsatz kommen. Schwarze Zahlen schreibt das Startup aber noch nicht. Weshalb sich Wunder zu seinem aktuellen Geschäftsmodell gefunden hat und weshalb es von Vorteil ist, nicht mehr von der lokalen Gesetzgebung in Manila abhängig zu sein, davon erzählt Gunnar Froh in der aktuellen Folge des Gründerszene-Podcasts. Mit Redakteurin Sarah Heuberger diskutiert er über neue Mobilitätslösungen – wie sie sich rentieren können und welche Rolle Städte und Kommunen dabei spielen sollten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app