

So geht Startup – der Gründerszene-Podcast
Gründerszene
Beim Gründerszene-Podcast „So geht Startup“ sprechen wir mit Gründer*innen, Investor*innen und Expert*innen über ihren Weg in die Startup-Szene. Sie erzählen von ihren Höhen und Tiefen, teilen mit euch ihre Learnings und geben die besten Tipps für Startup-Begeisterte. Neue Folgen jeden Dienstagmorgen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jan 26, 2021 • 46min
#61 Unicorn-Kandidat dank Shop-Baukästen – Alexander Graf, Spryker
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastAlexander Graf ist Gründer und CEO von Spryker, einer Softwarefirma, die eine Art Baukastensystem für Onlineshops anbietet. Ähnlich wie Shopify, nur für noch größere Unternehmen – zu Sprykers Kunden zählen Firmen wie etwa Aldi Süd oder Toyota. Das Berliner Unternehmen ist auch ähnlich erfolgreich wie Shopify: Kurz vor dem Jahresende 2020 konnte Spryker eine Finanzierungsrunde in Höhe von 106 Millionen Euro abschließen. Nach der Runde liegt die Bewertung der Firma nun schon bei über 500 Millionen Euro. Diese Summe wolle er nun „verdreifachen, verfünffachen oder verzehnfachen", sagt Graf bei „So geht Startup". Im Podcast verrät er nicht nur weitere Details zu der Mega-Finanzierungsrunde, sondern spricht auch darüber, wie sich seiner Meinung nach der Handel nachhaltig verändern wird, angestoßen durch die Corona-Krise.Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.deAnzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Sarah Heuberger / Produktion: Michael ReinhardtImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 11, 2021 • 34min
#59 Wann VCs bei Gründern anrufen – Tanja Emmerling, HTGF
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastTanja Emmerling und Georg Räth | Nach welchen Kriterien entscheidet ein Risikoinvestor? Wie selbstbewusst sollten Gründer gegenüber VCs auftreten? Und was ist dran am Mythos der Halbgötter in Hellblau? Diese und weitere Fragen beantwortet in der aktuellen Folge des „So geht Startup”-Podcasts Tanja Emmerling, Partnerin beim High-Tech Gründerfonds (HTGF).Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.deAnzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg Räth / Produktion: Michael ReinhardtImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 5, 2021 • 29min
#58 Fintech-Trends für 2021 – Caspar Tobias Schlenk, Experte für Fintechs
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast2020 war ein aufregendes Jahr für die Fintech-Branche. Doch was ist hinter den Kulissen passiert? Wie geht es beispielsweise für N26 weiter? Hält der Trend der Neo-Broker an? Und was wird das nächste Trendthema? Bei „So geht Startup”-Podcast spricht Journalist und Fintech-Experte Caspar Schlenk mit Gründerszene-Redakteurin Hannah Scherkamp über die Entwicklung in der Fintech-Branche im Jahr 2020 und die Trends für 2021.Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.deAnzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Hannah Scherkamp / Produktion: Michael ReinhardtImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 29, 2020 • 40min
#57 Mit Saftkuren zum Millionenumsatz – Annemarie Heyl, Kale&me
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastAnnemarie Heyl hat 2014 das Saftkuren-Startup Kale&me gegründet. 2020 hat ihr Unternehmen mehrere Millionen Euro umgesetzt. In der aktuellen Folge des Gründerszene-Podcasts „So geht Startup“ erklärt sie, warum sie Fasten als spirituelle Reise versteht und wie sie mit dem Ausstieg ihres Co-Gründers umgeht.Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.deAnzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 22, 2020 • 45min
#56 Wie finden Investoren die besten Deals? – Jan Miczaika, HV Capital
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastJan Miczaika ist seit 2017 Partner bei HV Capital, ehemals Holtzbrinck Ventures. In der aktuellen Folge des Gründerszene-Podcasts „So geht Startup“ erklärt der Investor, wie er die besten Deals ausfindig macht, wie VCs ihre Gründer unterstützen können und welche Veränderungen er sich in der Startup-Szene wünscht.Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.deAnzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 8, 2020 • 60min
#54 Vier Exits, viele Lehren – Josef Brunner, Relayr
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastJosef Brunner ist noch keine 40 und hat schon vier Unternehmen gestartet und wieder verkauft. Das bekannteste ist die IoT-Plattform Relayr, die 2018 der Rückversicherer Munich Re für 300 Millionen Euro übernahm und bei der Brunner immer noch CEO ist. Vom schnellen Exit, wie er in der Startup-Szene üblich ist, hält er jedoch nicht viel. Wieso, das erklärt er im Podcast.Brunner ist aber nicht nur Unternehmer, in seiner Freizeit ist er auch Startup-Investor. Er investiert relativ große Summen und dafür nur in sehr ausgewählte Firmen. So ist er zum Beispiel an dem Wurst-Startup Grillido beteiligt oder an der IoT-Firma Corrux. Was bringt ihn letztendlich dazu, in ein Unternehmen zu investieren?Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.deAnzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 1, 2020 • 1h 1min
#53 Millionen für den Fitness-Spiegel – Valerie Bures, Vaha
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastAnzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 26, 2020 • 40min
#52 Ist das der nächste Ralf Dümmel? – Sebastian Johnston, Vivere
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastSebastian Johnston und Sarah Heuberger | Sebastian Johnston entwickelt mit seiner Firma Vivere alle möglichen Konsumgüter – von Haustierbedarf bis Beauty. 850 verschiedene Produkte sind das mittlerweile schon. Die Ideensuche für neue Artikel verläuft rein datengetrieben. Die Firma analysiert beispielsweise das Suchverhalten der Kunden bei Amazon und entwickelt daraus innerhalb von wenigen Wochen neue Produkte, alles aus Hamburg heraus. Angefangen hat alles mit einem Anti-Katermittel, das Johnston gemeinsam mit seinem Mitgründer nach einem Junggesellenabschied entwickelte.Gestartet sind sie allein mit eigenem Kapital, mittlerweile ist der VC Redalpine eingestiegen. Eine weitere Finanzierungsrunde sei geplant, wie Johnston im Gespräch mit Gründerszene-Redakteurin Sarah Heuberger andeutet. Vivere entwickelt und produziert komplett in Hamburg. Den Vergleich mit einem anderen bekannten Hamburger Unternehmer, dem Handelskönig Ralf Dümmel, scheut Johnston dennoch. Weshalb das so ist, das erfahrt ihr bei „So geht Startup”. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 3, 2020 • 40min
#50 Unternehmenschefin und trotzdem arm – Zarah Bruhn, Social Bee
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastZarah Bruhn und Sarah Heuberger | Seit fünf Jahren ist Zarah Bruhn Unternehmenschefin von Social Bee, mittlerweile hat sie 25 Angestellte. Glamourös war ihr Gründerinnen-Alltag bisher aber nicht, erzählt sie im Podcast „So geht Startup“. Für die Miete ihres WG-Zimmers reiche es zwar gerade so, doch an eine Rentenversicherung sei aktuell nicht zu denken. Das hänge auch mit dem Geschäftsmodell ihrer Firma zusammen, glaubt Bruhn. Etwas Gutes tun und damit Geld zu verdienen – das sei in Deutschland ganz schön schwierig.Mit ihrer Firma Social Bee betreibt sie eine Zeitarbeitsfirma für Geflüchtete. Das Startup hat sich darauf spezialisiert, gering qualifizierte Arbeitskräfte an Unternehmen zu vermitteln – zunächst über das Modell der Zeitarbeit, dann hoffentlich auch langfristig. Das ist schon bei insgesamt 500 Geflüchteten gelungen. Social Bee finanziert sich vor allem über Spenden, etwa von Stiftungen oder Privatleuten, denn die Vermittlung und vor allem die intensive Begleitung der Geflüchteten kosten viel Geld. Auch sogenannten Impact-Investoren ginge es zwar um den guten Zweck, doch letztendlich „muss da trotzdem zehn Prozent Rendite rauskommen“, sagt Bruhn. Bisher hat das Unternehmen allerdings ein Minus von 1,3 Millionen Euro gemacht. Zarah Bruhn zufolge hat es dem Staat durch die Vermittlung der Arbeitskräfte aber auch rund 5,2 Millionen Euro an Sozialausgaben gespart. Das werde jedoch häufig bei der Unternehmensbewertung übersehen, sagt sie. Deshalb setzt sie sich für ein Umdenken hinsichtlich Sozialunternehmertum ein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 26, 2020 • 42min
#49 Berlinerin gründet lieber in Singapur – Dana von der Heide, Parcel Perform
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastDana von der Heide und Pauline Schnor | Das warme Wetter, das leckere Essen, die Nähe zu Bali – Dana von der Heide fallen auf Anhieb eine Menge Gründe ein, warum sie ihr Startup Parcel Perform lieber in Singapur als in Berlin gegründet hat. Seit fünf Jahren bauen sie und Co-Founder Arne Jeroschewski ihre Firma in dem asiatischen Stadtstaat mit rund 5,6 Millionen Einwohnern auf. Weitere Vorteile gegenüber Deutschland verrät von der Heide in „So geht Startup": Eine Unternehmensgründung ist digital und innerhalb eines Tages möglich. Und E-Commerce ist dort noch wesentlich größer als hier. Für Parcel Perform ein wichtiger Standortvorteil, denn das Startup bietet Onlinehändlern eine Software fürs Tracking von Paketen an. Zu den Kunden zählen Nespresso, Shopify und Zalando. Die Gründerin spricht aber auch offen über die Schwierigkeiten einer Gründung in Singapur. Zum Beispiel, dass sie als Frau teils nicht ohne männliche Begleitung in ein Geschäftsmeeting gehen kann. Im Podcast erklärt sie zudem, wie es in Singapur mit Wagniskapital aussieht und wie die Mitarbeitersuche in dem doch eher kleinen Land läuft. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.