

Ars Boni
idunivienna
Ars Boni deals with Digitalisation, Media, Social Crisis (in particular the Covid-19 Crisis) and the Law, in different legal fields and in different countries. Ars Boni is a podcast launched by the Department of Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna. Prof. Dr. Nikolaus Forgó serves as its host.
Episodes
Mentioned books

Mar 15, 2022 • 1h 18min
Ars Boni 264: Wie ist die aktuelle Covid-19 Rechtslage in Österreich? (Prof. Dr. Karl Stöger)
Wir sprechen erneut mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Stöger über die aktuelle Rechtslage. Gegenstand sind vor allem (erneut) das Covid-19-Impfpflichtgesetz sowie die COVID-19-Basismaßnahmenverordnung,
Links:
https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/kommission-zum-begleitenden-monitoring-der-impfpflicht.html
https://www.oesterreich.gv.at/themen/coronavirus_in_oesterreich/Rechtliche-Grundlagen.html
https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2022_I_4/BGBLA_2022_I_4.pdfsig
https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/II/2022/86/20220303

Mar 10, 2022 • 59min
Ars Boni spezial 263: RA Dr.in Maria Windhager
In dieser Spezialausgabe sprechen wir mit Rechtsanwältin Mag.a Dr.in Maria Windhager. Sie ist Rechtsanwältin mit medienrechtlichem und persönlichkeitsschutzrechtlichem Schwerpunkt in Wien. Sie hat. u.a. Eva Glawischnig-Piesczek in einem Verfahren vertreten, das zur wegweisenden Vorabentscheidung des EuGH C‑18/18 zu Plattformverantwortlichkeit geführt hat. Die Veranstaltung ist Bestandteil der Vorlesung "Juristische Recherche". Wir sprechen vor allem über juristische Ausbildung, juristische Medienkompetenz, Fake News, Hate Speech und Plattformen.
Links: http://www.ra-win.at/windhager.html
https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf;jsessionid=6A95EFCDF6B1FCDB04F3B35E54361813?text=&docid=218621&pageIndex=0&doclang=de&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=2683596

Mar 10, 2022 • 42min
Ars Boni 262: Scheidungen und Social Media (Mag.a Carmen Thornton)
Wir sprechen mit RA Mag.a Carmen Thornton. Sie ist Rechtsanwältin in Wien im Familienrecht. Wir diskutieren Veränderungen des anwaltlichen Berufsbildes, gesellschaftliche Aspekte der juristischen Wissensvermittlung durch digitale Medien, die Sichtbarkeit von Frauen in Männerdomänen und die Digitalisierung im Familienrecht.
Link: https://thornton-kautz.at/

Mar 9, 2022 • 1h 4min
Ars Boni 261: Verbraucherrechtliche Auswirkungen der Pandemie (Dr.in Petra Leupold)
Wir sprechen mit Dr.in Petra Leupold (JKU Linz und Verein für Konsumenteninformation, VKI) über verbraucherschutzrechtlich relevante Auswirkungen der Pandemie.
Links:
https://www.jku.at/institut-fuer-zivilprozessrecht-insolvenzrecht-und-vergleichendes-prozessrecht/team/uebersicht/petra-leupold/
https://vki.at/ https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIcure20200039 (Paywall)
https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIvbr20200401 (Paywall)

Mar 8, 2022 • 37min
Ars Boni 260 : (Keine) Hilfe bei Long Covid (Verein Chronisch Krank Österreich)
Wir sprechen mit Mag. Jürgen Ephraim Holzinger, Obmann des Vereins Chronisch Krank Österreich über fehlende staatliche Versorgung und Hilfe für Long Covid-Betroffene.
Links:
https://www.derstandard.at/story/2000132741470/staat-leistet-kaum-hilfen-fuer-schwererkrankte-nach-corona-infektion
http://www.chronischkrank.at/

Mar 3, 2022 • 50min
Ars Boni spezial 259: Wie umgehen mit Desinformation zum Angriff auf die Ukraine? (Prof. Dr. Matthias Kettemann)
In dieser Spezialausgabe sprechen wir mit Univ.-Prof. Dr. Matthias Kettemann (Universität Innsbruck). Wir sprechen über Propaganda, Zugangssteuerung und Zensur durch Staaten und öffentliche Stellen, Zugangsprovider und Plattformen nach dem Angriff auf die Ukraine.

Mar 2, 2022 • 51min
Ars Boni 258: Verantwortung und Wissenschaftskommunikation in der Pandemie (Prof. Dr. Nils Hoppe)
Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Nils Christian Hoppe, Professor für Ethik und Recht in den Lebenswissenschaften, Direktor des Centre for Ethics and Law in the Life Sciences an der Leibniz Universität Hannover. Gegenstand des Gesprächs sind vor allem rechtsethische Erwägungen zu Aktivitäten von Hochschullehrern und sonstigen "Experten" in der Pandemie.
Links:
https://www.cells.uni-hannover.de/de/hoppe/
https://twitter.com/nilshoppe

Mar 1, 2022 • 1h 15min
Ars Boni spezial 257: The Attack on Ukraine: an Ukrainian Legal Perspective (Iryna Lishchuk)
We speak with Iryna Lishchuk, LL.M. Irynia is an Ukrainian Lawyer and has been working as a research associate for the Institute for Legal Informatics at Leibniz Universität Hannover for many years.
Link:
https://www.iri.uni-hannover.de/de/iryna-lishchuk/?tx_t3luhepv_t3luhepvpershomepage%5Baction%5D=persHomepage&tx_t3luhepv_t3luhepvpershomepage%5Bcontroller%5D=Organisation

Feb 28, 2022 • 51min
Ars Boni 256: Lehren aus der Coronakrise für das Recht (Prof. Dr. Magdalena Pöschl)
Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Magdalena Pöschl. Ausgangspunkt unseres Gesprächs ist insbesondere ihr Text "Zwei Lehren aus der Coronakrise für das Recht", die da (verkürzt) lauten: "1. Eine schlecht gearbeitete Norm ist wie ein mangelhaft konstruiertes Bauwerk – sie hält den Belastungen des Alltags nicht stand. 2. Sorgfalt bei der Rechtssetzung ist umso mehr angezeigt, als auch der Rechtsschutz gegen Krisennormen lückenhaft ist – ein zweites Strukturproblem, das die Coronakrise sichtbar gemacht hat. " Wir werden den Befund vertiefen und aktualisieren.
Link:
https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2020/PDF/Magdalena-Poeschl-Statement-Covid-19-V14-07-2020.pdf

Feb 28, 2022 • 44min
Ars Boni 255: Covid-19 and Gender
We speak with Rosemary Morgan and Amy Oyekunle on gender-related aspects of (the fight against) the pandemic. Rosemary and Amy represent the Gender & Covid-19 project/working group.
Link:
https://www.genderandcovid-19.org/