

Ars Boni
idunivienna
Ars Boni deals with Digitalisation, Media, Social Crisis (in particular the Covid-19 Crisis) and the Law, in different legal fields and in different countries. Ars Boni is a podcast launched by the Department of Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna. Prof. Dr. Nikolaus Forgó serves as its host.
Episodes
Mentioned books

Nov 23, 2022 • 1h 22min
Ars Boni 344 Medienpolitik und Journalismus. Ein wissenschaftlicher Problembefund
Wir sprechen erneut mit Hon.-Prof. Dr. Andy Kaltenbrunner. Er ist Politikwissenschaftler, langjähriger Journalist und international tätiger Medienberater sowie Initiator und Gesellschafter von Medienhaus Wien. Er lehrt und forscht seit den 1980er Jahren an zahlreichen Universitäten und Medienakademien in Europa und den USA zu Fragen der Medieninnovation, der Medienpolitik und der Medientransparenz. Gegenstand des Gesprächs sind Defizite des österreichischen Medienrechts.
Links:
http://www.medienhaus-wien.at/cgi-bin/page.pl?id=13;lang=de
Ars Boni 181: https://www.youtube.com/watch?v=wX510aB19lQ
Ars Boni 03: https://www.youtube.com/watch?v=1OsUm5t_z-Y

Nov 18, 2022 • 1h 6min
Ars Boni 342 Regulating AI - A Computer Science Perspective
We talk with the Eirini Ntoutsi. She is Full Professor and Head of the Artificial Intelligence (AIML) Group at the Department of Computer Science at the Bundeswehr University Munich. Her main areas of interest are Artificial Intelligence and Machine Learning, in particular adaptive learning, change detection and stability as well as responsible Artificial Intelligence, covering aspects such as fairness-aware learning, data quality and proper evaluation of AI/ML methods. We will cover regulatory aspects of AI-development and -usage in Europe from a computer science perspective.
Link: https://scholar.google.com/citations?user=RdA9uxYAAAAJ&hl=en

Nov 15, 2022 • 57min
Ars Boni 341 Digitalisierungsstrategie und Geschlechtergerechtigkeit
Wir sprechen mit Anke Stelkens. Sie ist Rechtsanwältin in München und Vorsitzende der Kommission Digitales des Deutschen Juristinnenbundes. Der Deutsche Juristinnenbund hat sich in einer Stellungnahme ausführlich mit der Digitalisierungsstrategie der deutschen Bundesregierung befasst und dabei insbesondere Fragen der Geschlechtergerechtigkeit in den Blick genommen.
Links:
https://www.djb.de/arbeitsgruppen/nichtstaendige-kommission-digitales/seite-2
https://digitalstrategie-deutschland.de/static/1a7bee26afd1570d3f0e5950b215abac/220830_Digitalstrategie_fin-barrierefrei.pdf
https://www.djb.de/presse/pressemitteilungen/detail/st22-22
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/184544/c0d592d2c37e7e2b5b4612379453e9f4/dritter-gleichstellungsbericht-bundestagsdrucksache-data.pdf
https://www.djb.de/fileadmin/user_upload/st21-18_Antifeminismus_im_Netz.pdf https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen/gutachten-der-datenethikkommission-langfassung-1685238

Nov 11, 2022 • 56min
Ars Boni 340 Tatsachen (im Verfahren) (Prof. Dr. Tanja Domej)
Wir sprechen mit Tanja Domej. Sie ist ist ordentliche Professorin für Zivilverfahrensrecht, Privatrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich. Uns interessiert, wie man im Zivilverfahren Tatsachen von Meinungen und Interpretationen unterscheiden kann, wie also ein "Sachverhalt" entsteht. Anschauungsmaterial bieten uns dabei insb. "Tatsachen" in Großkrisen (Klima, Covid, etc.) und deren rechtliche Aufarbeitung.
Link: https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/domej/person/cv.html

Nov 10, 2022 • 1h 10min
Ars Boni 339 Rechtswissenschaftsproduktion (Max Steinbeis)
Wir sprechen mit Maximilian Steinbeis. Er ist Schriftsteller, Journalist, Jurist, Gründer und Chefredakteur von Verfassungsblog. In einem aktuellen Beitrag setzt er sich kritisch mit der Staatsrechtslehrervereinigung auseinander. Wir unterhalten uns darüber, wie juristisches Wissen, innerhalb und außerhalb rechtswissenschaftlicher Vereinigungen, produziert und reproduziert wird.
Links:
https://verfassungsblog.de
https://verfassungsblog.de/die-zunft/
https://verfassungsblog.de/author/admin/

Nov 8, 2022 • 45min
Ars Boni 338 Podcasts in Österreich und ihre (Nicht-)Förderung (Georg Gfrerer)
Wir sprechen mit Georg Gfrerer. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Audio Funnel. Audio Funnel will das Format Podcast fördern und die Vielfalt und die Qualität der Podcasts in Österreich steigern. Das Unternehmen bietet dazu alle bei der Podcasterstellung notwendigen Dienstleistungen an. Gegenstand des Gesprächs sind Produktionsbedingungen sowie die medienrechtliche Behandlung von Podcasts, insbesondere, wie Podcastinnovationen in Österreich (nicht) gefördert werden und was sich daran durch die angekündigten medienrechtlichen Reformen ändern wird.
Links:
https://www.audio-funnel.com/
Ars Boni 328 (Blimlinger): https://www.youtube.com/watch?v=-wAggMwuLyQ
Ars Boni 321 (Sator): https://www.youtube.com/watch?v=FlIgZ2K_zrI

Nov 7, 2022 • 1h 16min
Ars Boni 337 Ciao Twitter? Mastodon, Fediverse und das neue/alte Internet (Roland Giersig/Klaudia Zozumann-Koch)
Wir sprechen mit Roland Giersig und Klaudia Zotzmann-Koch über Mastodon und Fediverse. Anlass des Gesprächs ist das gestiegene Interesse an Mastodon anlässlich des Erwerbs von Twitter durch Elon Musk. Wir unterhalten uns über Alternativen zu großen Plattformen, ihre rechtliche Verfasstheit und ihre ethischen Grundsätze. Roland Giersing ist Physiker und Inhaber der Firma SafeSec und Jus Student. Er ist Experte für Safety & Security sowie Grundrechte und Datenschutz und Vizepräsident der Digital Society. Klaudia Zotzmann-Koch ist Autorin, Podcasterin, Datenschutzexpertin und administriert literatur.social & litera.tools auf Mastodon.
Links:
https://www.kuketz-blog.de/tschuess-twitter-hallo-fediverse-hallo-mastodon/
https://dataconomy.com/2022/10/mastodon-social-media-twitter-alternative/
https://www.wired.com/story/twitter-users-flock-to-other-platforms-as-the-elon-musk-era-begins/
https://digisociety.ngo/
https://www.zotzmann-koch.com/
https://www.viennawriter.net/

Nov 2, 2022 • 39min
Ars Boni 336 Psychosoziale Auswirkungen der Covid-Pandemie auf Kinder, Jugendliche und Adoleszente (Prof. Dr. B. Juen)
Wir sprechen mit ao. Univ.-Prof. Dr. Barbara Hildegard Juen. Sie ist Klinische und Gesundheitspsychologin und arbeitet am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck mit Forschungsschwerpunkten in Akuttraumatisierung und Psychotraumatologie. Sie ist Mitbegründerin des ersten Kriseninterventions-Teams des österreichischen Roten Kreuzes und entwickelte das entsprechende Curriculum. Seit 2004 ist sie auch Leiterin der psychologischen Versorgung des Roten Kreuzes. Sie forschte und forscht u.a. zu Auswirkungen der Pandemie, insb. auch auf die Psyche von Studierenden.
Links:
https://www.uibk.ac.at/psychologie/mitarbeiter/juen_b/
https://ideas.repec.org/a/gam/jsusta/v13y2021i14p7595-d590044.html
https://www.derstandard.de/jetzt/livebericht/2000124801567/redcontent/1000222353/grossbritannien-startet-corona-studie-und-infiziert-freiwillige
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20221010_OTS0096/jugendrotkreuz-alarmiert-starke-zunahme-psychischer-erkrankungen
https://tirol.orf.at/stories/3175623/

Oct 31, 2022 • 49min
Ars Boni 335 Wiener Zeitung Gesetz. Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung von Journalist:innen (Daniela Kraus)
Wir sprechen - live und in Farbe in der Wachküche - mit Dr.in Daniela Kraus. Sie ist Generalsekretärin des Presseclub Concordia. Gegenstand des Gesprächs ist der am 19. 10. 2022 veröffentlichte "Ministerialentwurf betreffend Bundesgesetz über die Wiener Zeitung GmbH und Einrichtung einer elektronischen Verlautbarungs- und Informationsplattform des Bundes – WZEVI-Gesetz". Uns interessieren insbesondere Fragen der Auswirkungen des Entwurfs ("Media Hub!") auf die Aus- und Weiterbildung von Journalist:innen.
Links:
https://www.bundeskanzleramt.gv.at/dam/jcr:aeb708e2-3a5a-4511-aeca-22b9e8419969/31_11_mrv.pdf
https://concordia.at/biografie-von-daniela-kraus/
https://concordia.at/ https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/ME/ME_00228/index.shtml#tab-Uebersicht
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/medien/2165452-Bund-steuert-165-Millionen-Euro-zur-Wiener-Zeitung-bei.html Ars Boni 328 (Blimlinger)
https://youtu.be/-wAggMwuLyQ Ars Boni 332 (Hämmerle) https://youtu.be/6u2jQjJ6b3o
Ars Boni 170 (Kraus u.a.) https://www.youtube.com/watch?v=zyAq5mV2sCY
Ars Boni 03 (!) (Kraus u.a.) https://www.youtube.com/watch?v=1OsUm5t_z-Y

Oct 27, 2022 • 37min
Ars Boni 334 Stimme als juristisches Werkzeug (Ute Bolz-Fischer)
Wir sprechen mit Ute Bolz-Fischer M.A. Sie ist Stimmcoach, Sängerin und Musikwissenschaftlerin und berät vor allem Juristinnen und Juristen im Einsatz ihrer Stimme. Wir sprechen über die rhetorische und juristische Bedeutung der Stimme und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Verwendbarkeit dieses Werkzeugs.
Link:
https://law-and-voice.de/