

Ars Boni
idunivienna
Ars Boni deals with Digitalisation, Media, Social Crisis (in particular the Covid-19 Crisis) and the Law, in different legal fields and in different countries. Ars Boni is a podcast launched by the Department of Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna. Prof. Dr. Nikolaus Forgó serves as its host.
Episodes
Mentioned books

Mar 13, 2023 • 12min
Ars Boni Rechtschreibung 01: Dr. Michael Cepic
In der Ars Boni Rechtschreibung sprechen wir mit den Autorinnen und Autoren über das Schreiben lesenswerter juristischer Texte. In Folge 01 unterhalten wir uns mit Dr. Michael Cepic über seine Dissertation "Datenschutz bei den Zivilgerichten“. Die Rechtschreibung ist ein auf Video optimiertes Format (daher auch das Intro), die Zurverfügungstellung (auch) als reiner Audiopodcast ist ein (weiteres) Experiment. Ich würde mich über Feedback dazu besonders freuen.
Links:
https://youtu.be/AQ6f2qwX8RQ
https://id.univie.ac.at/en/team/research-fellows/cepic-michael/

Mar 13, 2023 • 47min
Ars Boni 382 KI und Polizei (Prof. Dr. Sebastian Golla)
Wir sprechen mit Sebastian Golla. Er ist Juniorprofessor an der Universität Bochum und Bevollmächtigter im Verfahren 1 BvR 1547/19 vor dem deutschen Bundesverfassungsgericht. In diesem Verfahren (und im Parallelverfahren 1 BvR 2634/20) wurden Bestimmungen des Hessischen und des Hamburgischen Polizeirechts als verfassungswidrig aufgehoben. Diese Bestimmungen hätten den Einsatz fallübergreifender, automatisierter, auch KI-gestützter Analyseplattformen durch die Polizei erlauben sollen. Wir sprechen über verfassungsrechtliche Grenzen der KI-gestützten Polizeiarbeit und Auswirkungen auf Softwareanbieter und -märkte (zB #Palantir, #Gotham).
Links:
https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2023/02/rs20230216_1bvr154719.html
https://www.jura.rub.de/jpkrim https://twitter.com/sgpqr
https://twitter.com/sgpqr/status/1626187995798700032
https://www.freitag.de/autoren/oezge-inan/digitale-polizei-und-die-sache-mit-dem-datenschutz
https://www.bdk.de/der-bdk/was-wir-tun/aktuelles/keine-palantire-fuer-die-polizei-das-urteil-des-bundesverfassungsgerichts-zum-betrieb-polizeilicher-analyseplattformen-1
https://www.juwiss.de/75-2022/

Mar 11, 2023 • 42min
Ars Boni 381 Spezial Das (neue) Parlament (Dr. Christoph Konrath)
Diese Ausgabe ist Teil der Lehrveranstaltung "Juristische Recherche". Wir sprechen mit Dr.in Franziska Bereuter und Dr. Christoph Konrath über das Parlament und die Parlamentsdirektion. Die Parlamentsdirektion unterstützt unter der Leitung des Präsidenten oder der Präsidentin des Nationalrats die gesetzgebenden Organe des Bundes und die öst. Abgeordneten zum Europäischen Parlament. Konrath leitet die Abteilung Parlamentswissenschaftliche Grundsatzarbeit, Bereuter ist u.a. Webverantwortliche des Rechts-, Legislativ- und Wissenschaftlichen Dienstes.
Wir unterhalten uns über das Parlament als Arbeitsplatz, die Dokumentation rechtlicher Vorgänge und den neuen (Web-)Auftritt des Parlaments.
Link:
https://www.parlament.gv.at/

Mar 10, 2023 • 55min
Ars Boni 380 Covid-19 Zwischenbilanz (Dr. Thomas Czypionka)
Wir sprechen mit Dr. Thomas Czypionka. Er ist Forschungsgruppenleiter und Sprecher für Gesundheit am Institut für Höhere Studien (IHS) Wien. Wir ziehen eine Zwischenbilanz über die Pandemie und Österreichs Performance aus gesundheitsökonomischer Sicht.
Link:
https://www.ihs.ac.at/people/thomas-czypionka/

Mar 8, 2023 • 57min
Ars Boni 379 Politikkommunikation in der Digitalisierung (Prof. Dr. Peter Grabner)
Wir sprechen mit FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner. Er ist Professor an der Fachhochschule Campus Wien und dort u.a. Leiter des Studiengangs Digitalisierung, Politik und Kommunikation. Wir sprechen darüber, wie sich Politikkommunikation in der Digitalisierung verändert (hat) und was das für Gesetzgebung und Rechtsauslegung bedeuten. Themen sind dabei u.a. Fake Law, Politik als (juristisches) Berufsfeld und die Rolle von (juristischen) Expert:innen.
Links:
https://www.fh-campuswien.ac.at/lehre/lehrende-von-a-z/personendetails/peter-grabner.html
https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/digitalisierung-politik-und-kommunikation.html
https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/36-uber-das-berufsbild-politiker-in-mit-peter-grabner

Mar 6, 2023 • 30min
Ars Boni 382 spezial: Interview Legal Tech Sophie Martinetz
In diesem Gespräch, das für die Lehrveranstaltung Juristische Recherche geführt wurde, ziehen Sophie Martinetz und Nikolaus Forgó, fünf Jahre nach einem ähnlichen Dialog, Zwischenbilanz über die letzten Jahre Legal-Tech Entwicklung in Österreich.
Links:
http://stream.univie.ac.at/media/ctl/kujure-ws17/hdv/int/P01_For_I10_Martinez
https://future-law.eu/

Mar 3, 2023 • 53min
Ars Boni 377 tag eins (Dominik Ritter-Wurnig)
Wir sprechen mit Dominik Ritter-Wurnig. Er ist Initiator von tag ein. tag eins ist ein österreichisches Journalismusprojekt, das "Magazin für Veränderung". Es strebt eine Finanzierung durch seine (mehr als 1.000) Mitglieder an. Wir sprechen über Medienförderung und Medieninnovation in Österreich, neue Geschäftsmodelle, die Digitalisierung und und was das alles mit dem Recht zu tun hat.
Link:
https://www.tageins.at/

Mar 2, 2023 • 47min
Ars Boni 376 Was ist und wozu studiert man "Legal Tech"? (Dr. Bettina Mielke, Prof. Dr. Christian Wolff)
Wir sprechen mit Dr.in Bettina Mielke und Prof. Dr. Christian Wolff. Mielke ist u.a. Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Nürnberg und Leiterin der Abteilung für das Rechtsreferendariat und Staatsexamen. Sie forscht und publiziert seit über 20 Jahren in der Rechtsinformatik, insbesondere auch im Bereich Legal Tech. Wolff ist Professor für Medieninformatik und Dekan der Fakultät für Informatik und Data Science an der Universität Regensburg. Gemeinsam engagieren sie sich im LLM-und im LLB-Studiengang "Legal Tech" an der Universität Regensburg.
Links:
https://www.legaltech-ur.de/blog/trainers/dr-bettina-mielke-m-a/
https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/medieninformatik/aktuelles/index.html
https://www.legaltech-ur.de/ueberblick-llm-legal-tech/
https://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/fakultaet/studium/llb-digital-law/index.html
https://twitter.com/LegalTechUniRgb

Feb 28, 2023 • 1h 6min
Ars Boni 375 Web 3.0 and (the Lack of the) Law (Daniel Schönberger)
Wir sprechen mit Daniel Schönberger. Er ist Jurist und Chief Legal Officer der Web3 Foundation. Wir unterhalten uns über das Web 3.0, Polkadot, Produkthaftung, AI und Regulierung.
Links:
https://web3.foundation/
https://www.linkedin.com/pulse/how-commission-set-out-torpedo-web3-without-even-realizing-/
https://medium.com/web3foundation/less-trust-more-truth-polkadots-native-token-dot-has-morphed-and-is-not-a-security-b2a8847a70cc
https://www.fightforthefuture.org/news/2023-01-09-open-letter-for-the-sake-of-freedom-and-democracy-incoming-lawmakers-must-defend-privacy/

Feb 27, 2023 • 1h 8min
Ars Boni 374 Does European Privacy Law need a Fix? (Prof. Dr. Solove)
Five years after coming into force, GDPR is planned to be "fixed" by the European Commission before summer 2023 (see https://www.politico.eu/article/brussels-plans-new-privacy-enforcement-law-by-summer/ for further details). Different from one might expect, the initiative doesn't question any GDPR fundamentals, but rather seems to have a rather limited scope: It will deal with discrepancies in enforcement by different European Data Protection authorities.only (see https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/13745-Further-specifying-procedural-rules-relating-to-the-enforcement-of-the-General-Data-Protection-Regulation_en). The picture whether GDPR is working might look very different from the outside, where some of GDPR's "eternal" fundamentals such as the concept of informed consent or of sensitive data are discussed. We talk with Daniel Daniel J. Solove. He is Eugene L. and Barbara A. Bernard Professor of Intellectual Property and Technology Law at the George Washington University Law School and founder of TeachPrivacy, a company that provides privacy and data security training programs to businesses, schools, healthcare institutions, and other organizations. We will discuss two recent papers on informed consent and the distinction between sensitive and "normal" personal data.
Links:
https://www.danielsolove.com/bio/
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4322198
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4333743